HELENE FISCHER: Am 4.2. kommt „Jetzt oder nie“ im MADZIN-Mix – und: neues Video 4

Bild von Schlagerprofis.de

HELENE FISCHER: Olympia-Song als Single mit Video

Da werden sich die Fans von HELENE FISCHER freuen: Die Single wird nicht einfach nur ausgekoppelt – nein, am kommenden Freitag (04.02.2022) wird auch ein dazu passendes Video veröffentlicht, das aus der Dokumentation „Im Rausch der Sinne“ stammt.

Rockiger Remix von MADIZIN

Sehr schön: Auch „Mit jedem Herzschlag“ kommt in einem Remix daher: Der „Madizin Rock Mix“ des Songs „geht auf die Zwölf“ – passend zum sportlichen Großevent, das allerdings von vielen Menschen aufgrund des Gastgeberlandes kritisch gesehen wird.

Pressetext der Plattenfirma

Mit „Jetzt oder nie“ aus ihrem aktuellem Studioalbum „Rausch“ erscheint am 4. Februar 2022 der offizielle Song zur ARD-Olympia-Kampagne! Helene Fischer prĂ€sentiert eine mitreißende Power-Hymne, voller Energie und Leidenschaft – und dem perfekten Songtitel als Motto im Kampf um die Medaillen!

„Jetzt oder nie“ erzĂ€hlt von dem GefĂŒhl, nichts mehr aufzuschieben oder zurĂŒckzuhalten, sondern zusammen den Moment zu leben und volle 100% zu geben. „Jetzt oder nie / Kein Weg soll fĂŒr uns zu weit sein / Denn heute werden TrĂ€ume wahr / Wir sind unserem GlĂŒck so nah / Jetzt oder nie“, singt die preisgekrönte SĂ€ngerin, Songwriterin und Entertainerin. Zeilen, die den Sportlern, Teams und allen Beteiligten aus der Seele sprechen und den olympischen Geist perfekt beschreiben.

Es ist nicht das erste Mal, dass die derzeit erfolgreichste deutsche SĂ€ngerin bei sportlichen Großveranstaltungen fĂŒr besondere Highlights sorgt: Bei der legendĂ€ren WM-Siegesfeier der deutschen Fußballnationalmannschaft 2014 feierte Helene Fischer gemeinsam mit der Mannschaft und einer Million Fans auf der Fanmeile in Berlin und textete dafĂŒr sogar ihren Megahit „Atemlos durch die Nacht“ um. Im MĂ€rz 2017 trat sie zudem bei den Special Olympics World Winter Games auf und sorgte mit dem eigens fĂŒr diesen Anlass komponierten Song „Fighter“ (dt. „Mit jedem Herzschlag“) sowohl bei der Eröffnungs-, als auch der Abschlusszeremonie fĂŒr GĂ€nsehaut pur.

Auch das Video zu „Jetzt oder nie“ wird ab dem 4. Februar 2022 verfĂŒgbar sein. Die Performance aus der im Rahmen der Albumveröffentlichung erschienenen Dokumentation „Im Rausch der Sinne“ zeigt Helene Fischer mit ihren TĂ€nzern inmitten einer aufwendigen Lichtinstallation. Mit ihrem aktuellen Album „Rausch“ hat Helene Fischer direkt Platz 1 der Offiziellen Deutschen Charts erobert und damit die Erfolgsbilanz um einen weiteren Meilenstein erweitert: Insgesamt ist es ihr achtes Nummer-Eins-Album!

Wenn am 04. Februar 2022 die Olympischen Winterspiele in Peking beginnen, dĂŒrfen sich die ARD-Zuschauer auf tĂ€gliche sportliche Highlights und die schönste Pop-Hymne des Jahres freuen!

Quelle: Universal / Polydor

 

Folge uns:
Voriger ArtikelNĂ€chster Artikel

4 Kommentare

  1. Habe mir gerade Songs von Helene bis zur Farbenspielphase angehört. Das neue Album ist dagegen eine musikalische Frechheit. Ich frage mich auch, wo ist auf dem Album die vorhandene Weiterentwicklung? Vielleicht sollte Sie endlich eins machen, ihre Karriere sofort beenden und einfach nur Mutter sein. Sie hat ihre Zeit hinter sich. Das was jetzt passiert ist einfach nur der Versuch die Karriere kĂŒnstlich am Leben zu erhalten.

    Martin

  2. Leider keine Platzierung in den Midweek-Charts. Das hÀtte ich nicht erwartet. Bin gespannt, ob der Einzug in die Top 100 noch gelingt.

  3. Das Lied hat es in den Airplay-Schlagercharts auf den ersten Platz geschafft. Damit erreichten alle Single-Auskopplungen aus dem Album „Rausch“ die Spitzenposition (Vamos a Marte, Volle Kraft voraus, Null auf 100, Jetzt oder nie). Das muss Helene erstmal jemand nachmachen!

IKKE HÜFTGOLD: „Darf dieser Mann fĂŒr Deutschland singen?“ – Exakt 25 Jahre nach GUILDO tritt er an! 2

Bild von Schlagerprofis.de

IKKE HÜFTGOLD hat es tatsĂ€chlich als TikTok-Sieger zum ESC-Vorentscheid geschafft

Nachdem der NDR auch in diesem Jahr wieder sehr merkwĂŒrdige Kriterien angelegt hat, wer Deutschland beim ESC vertreten darf (oberste Maxime: Kein Schlager, ebenfalls von grĂ¶ĂŸter Wichtigkeit: Kein deutscher Text – und Transparenz, warum der eine Titel es geschafft hat und der andere nicht ist auch wie immer unerwĂŒnscht), haben wir ĂŒberlegt, diese zur Witzveranstaltung verkommene Veranstaltung gar nicht mehr zum Thema zu machen.

Welcher Song Deutschland in diesem Jahr wieder bis auf die Knochen blamiert, erschien uns egal, wobei der eine oder andere Titel nicht ganz so schlimm ist wie das, was wir von den Vorjahren kennen (mit LORD OF THE LOST wÀre zumindest ein erneuter letzter Platz wohl nicht zu erwarten). 

Nach wie vor nebulöse Kriterien fĂŒr die Auswahl

WARUM z. B. eine SENTA oder ein THOMAS GODOJ keine BerĂŒcksichtigung fanden – schwer zu sagen. Transparent wird das ja nicht kommuniziert. Und warum es eine TikTok-Vorauswahl gab, bei der man sich als Fan nur dann beteiligen konnte, wenn man sich dort angemeldet hatte, um Ă€ltere Voter vom Verfahren auszuschließen, ist fĂŒr einen öffentlich-rechtlichen Sender auch eine merkwĂŒrdige Vorgehensweise. Dass die Quittung dafĂŒr nun der Sieg von IKKE HÜFTGOLD ist, ist natĂŒrlich endlich mal ein positiver Aspekt, der wieder Lust auf den ESC macht. 

Vor 25 Jahren: „Darf dieser Mann fĂŒr Deutschland singen?“

Schlager wird ansonsten ja ohnehin ausgeklammert, obwohl noch immer die allermeisten ganz großen ESC-Hits aus dem Schlagersektor stammen. Vor 25 Jahren war die Situation Ă€hnlich. Damals hat sich GUILDO HORN dem Wettbewerb gestellt. Und damals gab es noch NDR-EntscheidungstrĂ€ger, die sich nicht NUR am eigenen Geschmack orientiert hatten. Die BILD fragte damals – auf den Tag genau(!) am Tag der Nominierung von IKKE – exakt am 4. Februar 1998 titelte die BILD: 

Bild von Schlagerprofis.de

Das Wort „Krieg“ ist natĂŒrlich aus aktuellem Anlass völlig unpassend, das Thema an sich aber interessant. Mit IKKE HÜFTGOLD stellt sich ein Ă€hnlich polarisierender Interpret, dessen Song mitnichten ein „Ballermann-Song“ ist. Augenzwinkernd, selbstironisch und fĂŒr IKKEs VerhĂ€ltnisse fast tiefsinnig – dem NDR wĂ€re zu wĂŒnschen, wenn IKKE nun eine Ă€hnliche Lawine wie im Vorjahr ESKIMO CALLBOY lostreten könnte, als auch der Frust ĂŒber selbstgerechte Alleinentscheider, die diesen unglaublich erfolgversprechenden Titel einfach mal so aussortiert hatten.

Schon im November hatten wir die Hoffnung, dass IKKE es schafft. Immerhin: Die erste HĂŒrde ist genommen. 

Wir finden: Der Zweck heiligt die Mittel – wir drĂŒcken die Daumen, dass IKKE HÜFTGOLD mit seinem geschickten Medienumgang vielleicht sogar mehr erreicht als einen TikTok-Sieg. Aktuell gratulieren wir sehr herzlich dazu, dass nach Jahren mal wieder ein Schlager zur Wahl steht, was NUR mittels eines Publikumsvotings möglich wurde und NICHT von einer weitsichtigen Jury möglich gemacht worden ist…

 

Folge uns:

CHRISTIN STARK: Quote „Schlager des Monats“ in etwa auf „BRINK“-Niveau 11

Bild von Schlagerprofis.de

CHRISTIN STARK: Quote im „grĂŒnen Bereich“

Wenn BERNHARD BRINK zu den Schlagern des Monats lud, hat er nach unserer Erinnerung oft 2-stellige Marktanteile geholt und 300.000 Zuschauer geholt. Bei „ihrer“ ersten Ausgabe konnte CHRISTIN STARK diese Werte spielend ebenfalls erreichen. 330.000 Zuschauer im MDR-Sendegebiet und 10,7 Prozent Marktanteil (ebenfalls bezogen auf das MDR-Sendegebiet) sind ordentliche Werte. 

Ob die Umstellung von Albumcharts auf Radiocharts geschickt war und dann der Hinweis (mit Ansprache an das Publikum) auf „IHRE“ Charts, obwohl wohl die wenigsten Zuschauer Radioredakteure sind. Andrerseits lĂ€sst sich nicht abstreiten, dass durch die Umstellung des Wertungsverfahrens mehr Abwechslung drin ist und auch Namen dabei sind, die sonst nicht in den einschlĂ€gigen Schlagersendungen dabei sind. 

Hinweis: Hinsichtlich der Quotenbeurteilung können wir nur auf das MDR-Sendegebiet abheben, weil die bundesweiten Quoten nach unserer Kenntnis nicht offiziell nicht abrufbar sind. 

Quelle: MDR / Gfk, AGF
Foto: Daniela JĂ€ntsch

 

 

Folge uns: