
voXXclub: HitverdĂ€chtig: “Was geht hier ab”
Das vielleicht bekannteste Gitarrenriff der Musikgeschichte findet sich im Song “Smoke On the Water“. Gut 50 Jahre, nachdem der Song zum Hit einer ganzen Generation wurde, haben die Jungs von voXXclub dem Titel neues Leben eingehaucht mit ihrer eigenwilligen, starken Version des Klassikers: “Was geht hier ab”. TV-Premiere feiert der Titel bei KIWI am kommenden Sonntag im ZDF-Fernsehgarten.
Pressetext
Selbst Deep Purple-Ikone Ritchie Blackmore wird man damit noch ĂŒberraschen können: Mit âWas geht hier abâ⊠Der Text ist selbsterklĂ€rend und ein Wegweiser in die musikalische Zukunft des voXXclub!
Durchaus möglich, dass sich Blackmore die Frage stellt: Was geht hier ab? Seit Jahrzehnten greifen Millionen von eifrigen Gitarristen in die Saiten, um so zu klingen, wie Ritchie Blackmore es anno 1972 erstmals vormachte, als er âSmoke On The Waterâ anriss und aus dem Song die Hard Rock-Hymne einer ganzen Generation wurde.Â
Und jetzt die gnadenlose Wahrheit: Liebe Leute, man glaubt es kaum, aber das Intro braucht nicht unbedingt sechs Saiten, um wuchtig zu klingen. Singen funktioniert auch. Und zwar richtig gut, wenn man Kraft in den Stimmen hat und das seit Jahren bereits im Bandnamen klarstellt, wie der voXXclub es tut, jene fĂŒnf Herren, denen ihre Stimmen die wichtigsten Instrumente sind.
Ihre Stimmen und die Lust immer quer durch die Genres zu wildern, sich nicht um irgendwelche ehernen Gesetze zu kĂŒmmern, sondern einfach loslegen. Ein âdas darf man nichtâ, geben die Herren schon immer an der StudiotĂŒr, respektive an der BĂŒhnentĂŒr ab. Oberste PrĂ€misse ist: SpaĂ muss es machen und jeder Gig zum Workout fĂŒr Band und Publikum werden.Â
âDas Leben rocktâ singen voXXclub und aus âSmoke On The Waterâ wird âWas geht hier abâ. Der Titel ist im Text selbsterklĂ€rend und lĂ€uft auf die Zeile âWir machen lautâ hinaus. Es rockt, die Luftgitarren wirbeln, Headbangen geht auch ohne lange Matte und die Hauptsache dabei ist, Grenzen zu ĂŒberwinden und, dass die Sau raus darf. Schwarz dominiert die Optik und die Quetschn darf diesmal in der Garderobe bleiben.
âDas ist unsere musikalische DNA, dieses unkonventionelle und wer weiĂ was uns alles noch so einfĂ€lltâ, sagen die fĂŒnf unisono und wer Angst hat, dass die Volksmusik einmal irgendwie zu kurz kommt, braucht sich nicht zu fĂŒrchten. Lederhose bleibt Lederhose, ob schwarz oder im Alpinstyle. Wichtig ist, wer drinsteckt und da ist der voXXclub schon eine fĂŒr sich stehende Marke.
âWas geht hier abâ ist ein Fingerzeig und lupft schon ein wenig das Tuch, unter dem sich die ersten Anzeichen des nĂ€chsten Albums zeigen. Im Herbst wird es wohl so weit sein, aber bis dahin wird es noch einiges Ăberraschendes vom voXXclub zu hören geben.
An Electrola release; (P) 2022 Ziwui Music GmbH, under exclusive license to Universal Music GmbH LC: 00193
Smoke ist immer noch kult frĂŒher und heute noch gute Musik đ¶ es ist toll
Warum muss eigentlich heute jeder Song verwurstelt werden? Man sollte die Möglichkeiten des Coverns stark einschrÀnken. Deep Purple sind Kult. Dazu das Gitarrenspiel von Ritchie Blackmore, einem der besten Gitarristen der Welt. Dann die unglaublichen Töne des Keyboarders Jon Lord. Man hat heute vor nichts mehr Respekt. Deep Purple haben der harten Musik, der Rockmusik neue Impulse gegeben. Das tun Voxxclub in der Musik leider nicht. Es sind zwar coole Jungs, aber das muss nun wirklich nicht sein. Hat man keine eigenen Ideen mehr im Schlager und der Volksmusik?
Bitte berichtigen Sie die Ăberschrift. Der Fernsehgarten lĂ€uft am Sonntag.
Stimmt, danke.