GIOVANNI ZARRELLA sagt Grüezi: Erstmals wird seine Show am 12.2. vom SRF ausgestrahlt 2

Bild von Schlagerprofis.de

GIOVANNI ZARRELLA: Seine Show wird bei den Eidgenossen ausgestrahlt

Das ist mal ein Kompliment oder vielleicht sogar ein Ritterschlag: Die dritte Ausgabe der GIOVANNI-ZARRELLA-Show wird auch vom SRF ausgestrahlt. Die Schweizer suchen derzeit offensichtlich nach Kooperationspartnern, weil auch sie – da muss man ehrlich sein – unter Sparzwang stehen und da machen Kooperationen ja immer Sinn – Stichwort „Synergieeffekte“. Gleichzeitig verfolgt man beim SRF offensichtlich ein klares Konzept und will nicht „um jeden Preis“ Kooperationen eingehen.

FLORIAN SILBEREISEN kein Thema

Laut Recherchen der großen Schweizer Programmillustrierten TELE gibt es lt. deren stv. Chefredakteur seitens des Leiters der Abteilung Show, YVES SCHIFFERLE, ein klares Statement – der wird bei TELE wie folgt zitiert:

Ein Einstieg bei Florian Silbereisen sei aktuell kein Thema

Übrigens, nebenbei bemerkt: Der gerade genannte TELE-Redakteur, der den Artikel geschrieben hat, heißt ROGER KUSTER und ist hierzulande auch als Schlagersänger ROGER DE WIN bekannt, der weiß, wovon erschreibt. 

Wie geht es mit „Hello Again“ weiter?

Bei den Gedankenspielen der Musikshow-Zukunft des SRF gibt es ein Damoklesschwert: Die sehr angesehene und inzwischen traditionsreiche Show „Hello Again“ steht nach Recherchen von TELE auf der Kippe – der Grund liegt auf der Hand: So eine Show ist natürlich sehr teuer. Andrerseits ist sie – das ist jetzt unsere Meinung – auch ein echtes „Prestigeprodukt“, immerhin ist „Hello Again“ als große Schweizer Schlagershow auch über die Grenzen hinweg sehr angesehen. Ob zumindest die „Marke“ bleibt, aber die musikalische Vielfalt erweitert wird, steht offensichtlich derzeit noch in den Sternen. 

Wäre eine schlageraffine Moderatorin eine gute Idee?

Wenn es um „Hello Again“ geht, könnte es vielleicht ein Problem sein, dass die derzeitige Moderatorin keinen echten Schlagerbezug hat. Pikant: Ihr „Vorgänger“ war ihr Ehemann, ROMAN KILCHSPERGER, eine Art „Schweizer GOTTSCHALK“ in jung. Der liebte den Schlager, ist aber nicht mehr beim SRF tätig, weil er zu einem privaten Sender gewechselt ist – angesichts der Show-Sparmaßnahmen beim SRF wird er seine Gründe gehabt haben. Dann ist 2019 seine Frau eingesprungen: VIOLA TAMI. Die hat ihre Sache zwar souverän und gut gemacht, es fehlte aber einfach die an Schlageraffinität. 

Vielleicht wäre es eine Idee, eine schlageraffine Moderatorin ins Feld zu führen?

Wenn hier nicht zwingend eine Schweizerin am Start sein müsste, hätten wir da eine Idee – wir verweisen auf unseren Artikel zur Hamburger „Schlagerlounge“. NINA MARLISA LENZI ist ähnlich souverän und charmant wie die derzeitige Moderatorin, bringt aber noch eine klare Schlageraffinität ins Spiel – nur mal so als kleine Idee…

FRANCINE JORDI vertritt die Schweizer Farben

Zurück zu GIOVANNI ZARRELLA: In der Februar-Show wird als erste Vertreterin der Schweiz FRANCINE JORDI dabei sein. Ob auf Dauer das Mitwirken des SRF dafür spricht, dass BEATRICE EGLI auch eingeladen wird, bleibt spannend – immerhin ist sie „Stammgast“ bei FLORIAN SILBEREISEN. Aktuell haben wir schon den Eindruck, dass ZARRELLA-Gäste wie KERSTIN OTT und MAITE KELLY nicht mehr in der allerersten SILBEREISEN-Riege sind – das kann aber auch nur eine zufällige Momentaufnahme sein – sollte es aber solche für den „Papst“ typischen Animositäten geben, dürften diese Gedankenspiele eine Rolle spielen. 

So oder so wünschen wir GIOVANNI ZARRELLA eine gute Einschaltquote in der Schweiz und drücken die Daumen, dass es mit „Hello Again“ in jedem Fall weitergeht.

Foto: ZDF, Tobias Schult

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

2 Kommentare

  1. Roman Kilchsperger, einer der besten Moderatoren und Präsentatoren einer Schlager-und Musikshow. Ein Typ mit Ausstrahlung. Eigener Stil. Auch sein Schweizer Dialekt war sehr überzeugend. Wahrscheinlich musste er u.a. auch wegen seiner eigenen Art gehen. Das ist typisch. Stattdessen werden nur Typen genommen die dem Mainstream entsprechen. Wieder eine sehr gute Schlagershow die vor dem Ende steht. Es ist ja alles Geschmackssache, aber ein Giovanni Zarella kommt da nicht ran, obwohl er ja selber Schlagerinterpret ist. Bei Hello Again gab es u.a. wundervolle Auftritte von Beatrice Egli. Diese Auftritte findet man übrigens auf YouTube.

    Martin

  2. Sehr geehrter Herr Imming! Sehr informativer Bericht, insbesondere auch von der Schweizer Kooperation. Wir Schlager- und Unterhaltungsfans wünschen uns letztendlich nur einen schönen, unterhaltsamen Musikabend, präsentiert auch gerne von G. Zarella. Finde es nur schade, daß Sie einem Silbereisen egal mit welcher Show er präsentiert, „die guten Einschaltquoten “ nicht wünschen. M.f.G.

IKKE HÜFTGOLD: „Darf dieser Mann für Deutschland singen?“ – Exakt 25 Jahre nach GUILDO tritt er an! 2

Bild von Schlagerprofis.de

IKKE HÜFTGOLD hat es tatsächlich als TikTok-Sieger zum ESC-Vorentscheid geschafft

Nachdem der NDR auch in diesem Jahr wieder sehr merkwürdige Kriterien angelegt hat, wer Deutschland beim ESC vertreten darf (oberste Maxime: Kein Schlager, ebenfalls von größter Wichtigkeit: Kein deutscher Text – und Transparenz, warum der eine Titel es geschafft hat und der andere nicht ist auch wie immer unerwünscht), haben wir überlegt, diese zur Witzveranstaltung verkommene Veranstaltung gar nicht mehr zum Thema zu machen.

Welcher Song Deutschland in diesem Jahr wieder bis auf die Knochen blamiert, erschien uns egal, wobei der eine oder andere Titel nicht ganz so schlimm ist wie das, was wir von den Vorjahren kennen (mit LORD OF THE LOST wäre zumindest ein erneuter letzter Platz wohl nicht zu erwarten). 

Nach wie vor nebulöse Kriterien für die Auswahl

WARUM z. B. eine SENTA oder ein THOMAS GODOJ keine Berücksichtigung fanden – schwer zu sagen. Transparent wird das ja nicht kommuniziert. Und warum es eine TikTok-Vorauswahl gab, bei der man sich als Fan nur dann beteiligen konnte, wenn man sich dort angemeldet hatte, um ältere Voter vom Verfahren auszuschließen, ist für einen öffentlich-rechtlichen Sender auch eine merkwürdige Vorgehensweise. Dass die Quittung dafür nun der Sieg von IKKE HÜFTGOLD ist, ist natürlich endlich mal ein positiver Aspekt, der wieder Lust auf den ESC macht. 

Vor 25 Jahren: „Darf dieser Mann für Deutschland singen?“

Schlager wird ansonsten ja ohnehin ausgeklammert, obwohl noch immer die allermeisten ganz großen ESC-Hits aus dem Schlagersektor stammen. Vor 25 Jahren war die Situation ähnlich. Damals hat sich GUILDO HORN dem Wettbewerb gestellt. Und damals gab es noch NDR-Entscheidungsträger, die sich nicht NUR am eigenen Geschmack orientiert hatten. Die BILD fragte damals – auf den Tag genau(!) am Tag der Nominierung von IKKE – exakt am 4. Februar 1998 titelte die BILD: 

Bild von Schlagerprofis.de

Das Wort „Krieg“ ist natürlich aus aktuellem Anlass völlig unpassend, das Thema an sich aber interessant. Mit IKKE HÜFTGOLD stellt sich ein ähnlich polarisierender Interpret, dessen Song mitnichten ein „Ballermann-Song“ ist. Augenzwinkernd, selbstironisch und für IKKEs Verhältnisse fast tiefsinnig – dem NDR wäre zu wünschen, wenn IKKE nun eine ähnliche Lawine wie im Vorjahr ESKIMO CALLBOY lostreten könnte, als auch der Frust über selbstgerechte Alleinentscheider, die diesen unglaublich erfolgversprechenden Titel einfach mal so aussortiert hatten.

Schon im November hatten wir die Hoffnung, dass IKKE es schafft. Immerhin: Die erste Hürde ist genommen. 

Wir finden: Der Zweck heiligt die Mittel – wir drücken die Daumen, dass IKKE HÜFTGOLD mit seinem geschickten Medienumgang vielleicht sogar mehr erreicht als einen TikTok-Sieg. Aktuell gratulieren wir sehr herzlich dazu, dass nach Jahren mal wieder ein Schlager zur Wahl steht, was NUR mittels eines Publikumsvotings möglich wurde und NICHT von einer weitsichtigen Jury möglich gemacht worden ist…

 

Folge uns:

CHRISTIN STARK: Quote „Schlager des Monats“ in etwa auf „BRINK“-Niveau 11

Bild von Schlagerprofis.de

CHRISTIN STARK: Quote im „grünen Bereich“

Wenn BERNHARD BRINK zu den Schlagern des Monats lud, hat er nach unserer Erinnerung oft 2-stellige Marktanteile geholt und 300.000 Zuschauer geholt. Bei „ihrer“ ersten Ausgabe konnte CHRISTIN STARK diese Werte spielend ebenfalls erreichen. 330.000 Zuschauer im MDR-Sendegebiet und 10,7 Prozent Marktanteil (ebenfalls bezogen auf das MDR-Sendegebiet) sind ordentliche Werte. 

Ob die Umstellung von Albumcharts auf Radiocharts geschickt war und dann der Hinweis (mit Ansprache an das Publikum) auf „IHRE“ Charts, obwohl wohl die wenigsten Zuschauer Radioredakteure sind. Andrerseits lässt sich nicht abstreiten, dass durch die Umstellung des Wertungsverfahrens mehr Abwechslung drin ist und auch Namen dabei sind, die sonst nicht in den einschlägigen Schlagersendungen dabei sind. 

Hinweis: Hinsichtlich der Quotenbeurteilung können wir nur auf das MDR-Sendegebiet abheben, weil die bundesweiten Quoten nach unserer Kenntnis nicht offiziell nicht abrufbar sind. 

Quelle: MDR / Gfk, AGF
Foto: Daniela Jäntsch

 

 

Folge uns: