CARMELA CORREN im Alter von 83 Jahren verstorben 1

Bild von Schlagerprofis.de

CARMELA CORREN: Israelische Sängerin mit Bezug in deutschsprachige Länder

Zu Beginn der 1960er Jahre wurde die israelische Sängerin CARMELA CORREN im deutschsprachigen Raum bekannt. Auf einen Schlag bekannt wurde sie durch ihren Auftritt in der ED-SULLIVAN-Show. Für den deutschen Markt wurde sie laut Angaben des empfehlenswerten Portals memoryradio.de  von WERNER und WILLY SCHMID entdeckt, die die Sängerin in Israel hörten und ihr einen Plattenvertrag mit Ariola vermittelten. 

Nach ersten Achtungserfolgen wie „Sei nicht traurig, geliebte Mama“ und „Der feine Gentleman“ feierte sie in Deutschland ihren endgültigen Durchbruch mit dem Lied „Eine Rose aus Santa Monica“, mit dem sie vor fast 60 Jahren bei den Deutschen Schlagerfestspielen teilnahm, die damals zugleich die deutsche Vorentscheidung zur Eurovisoin waren. Damals war das noch kein Trash-Wettbewerb, sondern ein ernstzunehmendes Festival mit oftmals hochwertig produzierter Unterhaltungsmusik. Damals gingen aus dem Wettbewerb große Hits hervor. Siegreich war „Zwei kleine Italiener“ von CONNY FROBOESS – bis heute ein Hit, auch 60 Jahre später. 

Platz 3 in den deutschen Verkaufscharts

Auch wenn nicht alle Titel des damaligen Wettbewerbs große Erfolge wurden (der letztplatzierte Titel hieß kurioserweise ausgerechnet „Ein verliebter Italiener“), haben gleich mehrere Songs 1962 Hit-Ehren erhalten. Neben dem Siegertitel war das u. a. auch der Schlager von MARGOT ESKENS: „Ein Herz, das kann man nicht kaufen“. CARMELA CORREN hat es mit „Eine Rose aus Santa Monica“ gar bist auf Platz 3 der deutschen Verkaufscharts geschafft, die damals noch inoffiziell vom Branchenfachblatt „Musikmarkt“ ermittelt wurden, allerdings allgemein anerkannt waren. 

Coautor des Liedes war übrigens WALTHER RICHTER, langjähriger Produzent von niemand geringerem als REINHARD MEY. Spannend ist auch, wer damals (1962) den Song gecovert hat: MARY ROOS. 

Bild von Schlagerprofis.de

Kurzzeitig auch Mitwirkung in Kinofilmen  

Spannend ist, dass CARMELA das Lied auch im Film „Tanze mit mir in den Morgen“ gesungen hat – in diesem Film spielte auch UDO JÜRGENS mit. – Auch im Film „Drei Liebesbriefe aus Tirol“ waren 1962 sowohl UDO JÜRGENS als auch CARMELA CORREN vertreten. 

Teilnahme für Österreich beim Grand Prix Eurovision

„Eine Rose aus Santa Monica“ wurde für CARMELA CORREN der Hit ihres Lebens – sie brachte zwar immerhin 12 Lieder in die deutschen Single-Charts, mit Abstand am erfolgreichsten war in Deutschland aber die „Rose“.  – Als unmittelbare Vorgängerin von UDO JÜRGENS (der trat 1964, 1965 und 1966 an) vertrat CARMELA CORREN im Jahr 1963 dann Österreich beim Grand Prix Eurovision. Sieben Jahre vor KATJA EBSTEIN sang CARMELA „Vielleicht geschieht ein Wunder“ und war damit vielleicht ihrer Zeit sogar etwas voraus. Immerhin reichte es für einen 7. Platz beim internationalen Wettbewerb und schrieb sogar Geschichte, weil sie angeblich die Erste war, die ihren Beitrag zweisprachig vorgetragen hat. 

Alle Chart-Hits von CARMELA wurden bei Ariola veröffentlicht. Mit „Rosen haben Dornen“, komponiert von CHRISTIAN BRUHN, gelang ihr sogar noch einmal ein amtlicher Top-10-Hit in Deutschland. – Nach dieser erfolgreichen Zeit wechselte sie 1966 zur damals umtriebigen Plattenfirma Vogue (dort war damals auch noch UDO JÜRGENS unter Vertrag) und später zu Decca. 

Biografische Angaben

Bei einem Eurovisionsportal ist nachzulesen, dass CARMELA eine Weile mit dem bekannten Textdichter THOMAS HÖRBIGER, der – wir müssen den Namen leider erneut erwähnen – Texte wie „Merci Cherie“ für UDO JÜRGENS geschrieben hat, liiert. Laut den biografischen Angaben in memoryradio.de heiratete CARMELA CORREN aber den Posaunisten HORST „BENNY“ GEIGER, der insbesondere durch seine Tätigkeit im JOCHEN-BRAUER-Sextett, das ja bei Dalli Dalli langjährig aktiv war, bekannt geworten ist. Sie zog sich deshalb mit der Zeit aus dem Geschäft zurück und zog später nach Israel zurück, um in den 80er Jahren in die USA umzusiedeln. 

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge ist CARMELA CORREN am gestrigen Sonntag (16.01.2022) im Alter von 83 Jahren verstorben. Möge sie in Frieden ruhen.

 

 

 

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

1 Kommentar

  1. Gut gesagt, hochwertig produzierte Unterhaltungsmusik. Das beste was ich seit langem gelesen habe.
    Genau das ist es was dem Schlager, gerade dem modernen Schlager zurzeit oft fehlt.

    Martin

SEBASTIAN WURTH: Am 17.02. erscheint seine erste Solo-Single nach FEUERHERZ: „Kapitel 1“ 0

Bild von Schlagerprofis.de

SEBASTIAN WURTH: Fans sind gespannt auf sein Soloprojekt

Als Songautor hat er sich längst einen Namen gemacht – beispielsweise ist er Coautor der aktuellen Single von MAITE KELLY: „Ich brauch einen Mann“. Auch mit der Boygroup FEUERHERZ schrieb er Schlagergeschichte. Nun startet SEBASTIAN WURTH auch solo durch. Seine heiß erwartete Single „Kapitel 1“ wird am 17.02.23 erscheinen. Kurz darauf geht es auf Clubtour – die Stationen heißen Hamburg, Berlin, München und Köln, wobei das Kölner Konzert bereits ausverkauft ist.

Ganz offensichtlich sind die Schlagerfans gespannt auf den Song – binnen 24 Stunden wurde der erste kleine Teaser über 20.000 mal angeklickt und über 200-mal kommentiert. Wir drücken die Daumen, dass mit „Kapitel 1“ ein Auftakt nach Maß gelingt.

 

Folge uns:

PETER MAFFAY ist bald eine Playmobil-Figur 0

Bild von Schlagerprofis.de

PETER MAFFAY: Nun gibt es ihn als Playmobil-Figur

Auch wenn DIE AMIGOS in Sachen Nummer-1-Alben immer mehr aufholen, ist PETER MAFFAY doch immer noch DER deutsche Superstar unter den Chartstürmern und Rockstars. Schon 1970 holte er mit „Du“ seinen ersten Nummer-1-Hit und entwickelte sich seitdem permanent weiter. Fast von Beginn an sah er sich als Rocker, allerdings dauerte es etwa bis Ender der 1970er Jahre, als er sich mit dem „Steppenwolf“-Album vom Schlager emanzipiert hat. Immerhin steht er aber auch heute noch zu Songs wie „Du“, „Josie“ und „…und es war Sommer“. 

Playmobil-Figur ist Unikat

Aber zurück zum Thema: Die Spielfigur wurde PETER am gestrigen Dienstag (30.01.23) in Nürnberg bei der Spielwarenmesse überreicht. Wermutstropfen für die Fans: Leider ist es ein Unikat, das extra für PETER MAFFAY angefertigt worden ist. Aber wer weiß?: Vielleicht wird es ja eine Nachfrage nach der Figur geben, die dazu führen könnte, dass das Produkt in Serie geht? – Auf jeden Fall ist es ein gutes Signal, wenn eine PETER MAFFAY auch noch bei einer Spielwarenmesse eine Rolle spielt – seine Musik ist eben generationenübergreifend. Und mit „Tabaluga“ hat er mit seinem Team ja sogar eine eigene Figur erschaffen…

Foto: Sony Music, Andreas Ortner

 

Folge uns: