RUDI MÜSSIG: Bedeutender Textdichter (FLORIAN SILBEREISEN u. a.) verstorben Kommentare deaktiviert für RUDI MÜSSIG: Bedeutender Textdichter (FLORIAN SILBEREISEN u. a.) verstorben

Bild von Schlagerprofis.de

RUDI MÜSSIG verstorben – die Branche ist geschockt

Nachdem erst kürzlich der Tod von ERICH ÖXLER viele Menschen in der Musikbranche sehr betrübt hat, gibt es leider erneut einen Todesfall zu beklagen. Völlig überraschend ist RUDI MÜSSIG verstorben. Seit vielen Jahrzehnten war er mit seinen Texten für viele Stars der Branche tätig.

Karrierebeginn mit ROLAND KAISER

Schon im Jahr 1983 veröffentlichte niemand geringerer als der schon damals überaus populäre ROLAND KAISER ein Lied von RUDI MÜSSIG: “Ein König weint”, veröffentlicht auf dessen Erfolgsalbum “Gefühle sind frei”.

Mit KAREL GOTT (“Ein Augenblick wird Ewigkeit”) und ROGER WHITTAKER (“Die Nacht von Marseille”) vertrauten sich weitere Schlager-Superstars dem beliebten Textdichter. 1987 schrieb er für ROY BLACK “Adieu Cherie”.

Langjährige Zusammenarbeit mit den SCHÜRZENJÄGERn

Im Jahr 1991 begann die langjährige Zusammenarbeit von RUDI MÜSSIG mit den SCHÜRZENJÄGERN (, als die sich noch ZILLERTALER SCHÜRZENJÄGER nannten). Im gleichen Jahr begann auch eine lange Zusammenarbeit mit den KASTELRUTHER SPATZEN.

2007 für BARBARA SCHÖNEBERGER tätig

Im Jahr 2007 begann die Zusammenarbeit mit BARBARA SCHÖNEBERGER. An diese Zeit erinnert der damals mitwirkende Textdichter und Produzent FRANK RAMOND in seinem lesenswerten Nachruf auf RUDI MÜSSIG.

Engagement für die GEMA

RUDOLF MÜSSIG war – teils sogar in leitender Funktion – im Aufsichtsrat der GEMA tätig und übernahm 2013 JULIA NEIGELs Aufsichtsratsmandat, die damals aus persönlichen Gründen ihr Amt niedergelegt hatte. Im Jahr 2017 wurde er als ordentliches Aufsichtsratsmitglied der Textdichter im Amt bestätigt.

Mit Willy-Dehmel-Preis ausgezeichnet

Große Ehre für RUDI MÜSSIG: Im Jahr 2013 wurde er mit dem renommierten “Willy-Dehmel-Preis” geehrt. Das war eine bis 2017 vergebene Auszeichnung der GEMA-Stiftung, die in Erinnerung an den Textdichter WILLY DEHMEL vergeben wurde. Leider ist übrigens auch der letzte Preisträger FRANK DOSTAL (2017) inzwischen verstorben.

Drei Lieder auf dem Album von FLORIAN SILBEREISEN und THOMAS ANDERS

Dass RUDI MÜSSIG “mitten aus dem Leben gerissen” wurde, zeigt die Tatsache, dass er auf ganz aktuellen Charterfolgen mit seinen Liedern vertrieten ist. So schrieb er beispielsweise drei Lieder für “Das Album” von THOMAS ANDERS & FLORIAN SILBEREISEN, aber auch einen Song für das aktuelle Album von ELOY DE JONG.

Übrigens: Schon 2001 sang FLORIAN SILBEREISEN ein Lied von RUDI MÜSSIG: “Koa Bier im Hofbräuhaus” wurde auf dessen Album “Keine Party ohne uns” veröffentlicht. Lange ist es her…

Hohes privates Ansehen – gerade und besonders auch privat

Die vielen sehr bestürzten und traurigen Statements zum Todes von RUDI MÜSSIG sprechen Bände. So schreibt TOBIAS REITZ auf Facebook: “Er war vor allem ein unglaublich feiner Kerl. Einer, der sich um die Leute kümmerte. Der sich für die Jüngeren engagierte. Der Rat gab, wo Rat nötig war. Der integrativ war und den ich nicht ein einziges Mal unfreundlich oder unfair erlebt habe.

FRANK RAMOND schreibt in seinem Nachruf auf RUDI MÜSSIG für den Deutschen Textdichter Verband (DTV): “Was ich an Rudi besonders geschätzt habe, waren seine Professionalität, seine Freundschaft, seine Warmherzigkeit, aber vor allem auch sein verschmitzter Humor. Es verging kein gemeinsamer Arbeitstag, an dem wir nicht ausgiebigst gelacht und geflachst hätten.

Die Bestürzung ist aus allen Kommentaren förmlich herauszulesen. Wieder einmal hat mit RUDI MÜSSIG ein nicht nur bedeutender Musiker, sondern auch wertvoller Mensch viel zu früh den Planeten verlassen müssen.

Wir sind dankbar, vom Deutschen Textdichter Verband die Genehmigung bekommen zu haben, den warmherzigen Nachruf von FRANK RAMOND hier abdrucken zu dürfen:

Vor ein paar Tagen ereilte uns die zutiefst bestürzende Nachricht vom Tode unseres lieben Freundes, Kollegen und Weggefährten Rudolf “Rudi” Müssig. Er starb am Sonntag, den 14. Februar 2021 völlig unerwartet an einem Herzinfarkt. 

Ein Nachruf von Frank Ramond. 
 
Rudi und ich lernten uns in meiner Zeit als Exklusivautor bei Peermusic Anfang der 2000er Jahre kennen. Irgendwann haben wir angefangen zusammen Songtexte zu schreiben, u.a. für Barbara Schöneberger und Maite Kelly. Rudi kam eher vom Schlager ich eher von Pop/Chanson. Dadurch konnten wir uns je nach Projekt und Künstler wunderbar ergänzen.

Wir wohnten nur wenige Kilometer voneinander entfernt und trafen uns meistens in seinem Haus in Klecken in der Nordheide, wo wir entweder in seinem wunderschönen Garten im Schatten des Kirschbaumes oder in seinem Arbeitszimmer vor seiner beeindruckenden CD- und DVD-Sammlung saßen.

Nach dem obligatorischen Klatsch und Tratsch hörten wir uns zur Inspiration immer ein paar US-amerikanische Neuerscheinungen an. Meistens Country-Music; die Liebe dazu verband uns.

Rudi war besessen von Musik und interessierte sich ganz besonders für die Entstehungsgeschichten von Songs und die Lebensläufe großer Künstler und Autoren. Er selbst schrieb seit den 1980er Jahren unzählige Lieder für verschiedenste Interpreten von den Schürzenjägern bis Peter Maffay. 
 
Es machte mir immer unglaublichen Spaß, mit Rudi zusammen Songtexte zu schreiben. Immer wenn ich zu ihm kam, stand schon ein Schälchen mit Nüssen und Früchten da und eine Kanne Kaffee für jeden. Wir diskutierten das anstehende Thema, spielten uns die Bälle zu und kamen auf diese Weise schnell zu sehr schönen und zum Teil auch sehr erfolgreichen Ergebnissen. 

Was ich an Rudi besonders geschätzt habe, waren seine Professionalität, seine Freundschaft, seine Warmherzigkeit, aber vor allem auch sein verschmitzter Humor. Es verging kein gemeinsamer Arbeitstag, an dem wir nicht ausgiebigst gelacht und geflachst hätten.

Als er vor einigen Jahren in den Aufsichtsrat der GEMA gewählt wurde, einte uns auch dort – bei aller gebotenen Ernsthaftigkeit des Amtes – der stets auch humorvolle, augenzwinkernde Blick auf das dortige Geschehen.

Regelmäßig rief er mich an um die aktuellen Probleme rund die GEMA und die Kurie zu besprechen. Dann entbrannten zwischen uns leidenschaftliche, teilweise auch kontroverse Diskussionen über die aktuellen Probleme und vor allem die Frage nach Zukunft unseres Berufsstandes, die ihn sehr umtrieb.
 
Rudi wird nicht nur mir sehr fehlen. Er war auch ein sehr geschätztes und beliebtes Mitglied unserer Berufsgruppe und genoss großes Ansehen. Er hatte viele Freunde in der GEMA und der gesamten Musik-Branche.

Mein tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau Gisela und seinen beiden Kindern Johanna und Peter.

 
Rudolf Müssig war seit 1983 als Textdichter, Komponist und Produzent tätig für zahlreiche Interpret:innen wie Peter Maffay, Roger Whittaker, Salvatore Adamo, Truck Stop, De Höhner, Chris de Burgh, Wencke Myhre, Mireille Mathieu, Mary Roos, Yvonne Catterfeld, Barbara Schöneberger, Semino Rossi, Frank Duval und viele andere.

Zu seinen größten Erfolgen zählen die Titel “Junger Adler” (Tom Astor), “Adieu Chérie” (Roy Black), “So wie man tanzt, so liebt man” (Maite Kelly), “Haut an Haut” (Roland Kaiser) und “Nie mehr Bolero” (Karel Gott) sowie das beinah komplette Repertoire der Schürzenjäger in den Jahren 1991-2007, für das er vielfach mit Gold und Platin ausgezeichnet wurde.

Seit 1980 war Rudolf Müssig angeschlossenes GEMA-Mitglied, seit 1985 ordentliches und seit 2013 Mitglied des GEMA-Aufsichtsrats. Im selben Jahr erhielt er auch den Willy-Dehmel-Preis für sein außergewöhnliches Gesamtschaffen. 

Der Deutsche Textdichter-Verband wird ihn als eines seiner treuesten und produktivsten Mitglieder, als liebevollen Kämpfer und Ratgeber speziell für die jüngere Generation und nicht zuletzt als exzellenten Textdichter und Musikschaffenden in Erinnerung behalten. 
Danke für alles, Rudi! 

(Quelle: Deutscher Textdichter Verband, FRANK RAMOND)

 

 

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

ROLAND KAISER: Sein langjähriger Bassist DETLEF GOY wurde 70 Jahre alt 0

Bild von Schlagerprofis.de

ROLAND KAISER gratuliert seinem langjährigen Bassisten zum 70. Geburtstag

ROLAND KAISER teilt mit seinem legendären Kollegen UDO JÜRGENS ein Schicksal: Bei seinen großen Konzerten sind die meisten seiner Musiker deutlich jünger als er. Aber es gibt eine Ausnahme: DETLEF GOY. Der Bassist aus Berlin ist seit über 35 Jahren an der Seite von ROLAND – und feierte am Wochenende seinen 70. Geburtstag, was ROLAND in seiner Insta-Story dazu bewegte, seinen Kollegen an die Seite zu nehmen und ihm herzlich zum 70. zu gratulieren – damit ist DETLEF genau so alt wie der KAISER himself – eine schöne Anekdote. 

DETLEF GOY war selber mal in der ZDF-Hitparade zu Gast

Bild von Schlagerprofis.de

Der 9. März 1981 wird DETLEF GOY wohl in ewiger Erinnerung bleiben. Er hatte damals einen alten Schulfreund wieder getroffen – und gemeinsam ersann man eine deutsche Version des Songs “The Sideboard Song (I’ve Got My Beer In The Sideboard Here)” von “Chas & Dave” (Charles Hodges & David Peacock). Offensichtlich spekulierte man auf Erfolg mit dem “Berlinern”, nachdem die GEBRÜDER BLATTSCHUSS mit “Kreuzberger Nächte” großen Erfolg hatten. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein großer Erfolg wurde der Song nicht, obwohl er sicher originell war. Sicher war es nicht sonderlich hilfreich, dass MICHAEL GUTSCHE eine Strophe “vergessen” hatte – damals wurde bekanntlich im Fernsehen noch live gesungen, zumindest in der ZDF-Hitparade. DETELF GOY blieb Berufsmusiker, MICHAEL GUTSCHE wurde Chirurg und war 20 Jahre lang artig als Dr. GUTSCHE im Jüdischen Krankenhaus in Berlin tätig. – Eigentlich steht doch einem “Revival” des Duos “GUTSCHE & GOY” nichts mehr im Wege? Wir hätten nichts dagegen. Zumal ein Musiker der Band “PÄTSCH WÖRG” verdächtige Ähnlichkeit mit MICHAEL hat…

Auf jeden Fall finden wir es spannend, dass ein Sänger der ZDF-Hitparade so lange als Bassist von ROLAND KAISER tätig ist, so dass auch wir natürlich gerne sehr herzlich nachträglich zum runden Geburtstag gratulieren. 

Danke an HELGA SCHRÖDER zum Hinweis zu diesem Thema!

 

Folge uns:

VICKY LEANDROS: Drittes Elbphilharmonie-Konzert geplant 1

Bild von Schlagerprofis.de

VICKY LEANDROS: Nach wie vor gefragt wie eh und je

Die Nachfrage nach den Tickets der Konzerte von VICKY in der Hamburger Elbphilharmonie ist so groß, dass nun ein drittes Konzert der großen Künstlerin in Planung ist: Auch am 24. März wird sich VICKY LEANDROS die Ehre geben, um ihren Abschied “einzuläuten”. Wie von Schlagerprofis.de HIER berichtet, startete VICKY ihre erste Deutschland-Tour im Herbst 1973 – genau 50 Jahre später wird dann hierzulande das Ende der großen Tourneen eingeläutet, was viele mit großer Wehmut erfüllt.

In Hamburg ist die gebürtige Griechin offensichtlich nach wie vor besonders populär – gut möglich, dass auch das dritte Konzert schon bald wieder ausverkauft sein wird – gerade in der heutigen Zeit ist das ein Zeichen besonders großer Beliebtheit, wenn man nicht wie “woanders” sich irgendwelche Ausreden einfallen lassen muss, warum Konzerte ausfallen, sondern vielmehr Zusatzkonzerte einplanen muss – großes Kompliment an VICKY, aber auch an ihr Umfeld, mit dem es sich – ganz anders als das bei vielen anderen Stars der Fall ist – sehr gut kooperieren lässt. HIER noch mal die weiteren Tourtermine:

Bild von Schlagerprofis.de

 

Folge uns: