
Seit ĂŒber 50 Jahren als SĂ€ngerin bekannt
Vor 50 Jahren wurde KATJA EBSTEIN mit ihrer Teilnahme am Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute Eurovision Song Contestâ) berĂŒhmt. Mit dem von ihrem damaligen Partner CHRISTIAN BRUHN komponierten âWunder gibt es immer wiederâ belegte sie den dritten Platz. Dieselbe Platzierung erreichte sie ein Jahr spĂ€ter mit âDiese Weltâ. 1980 belegte sie (hinter JOHNNY LOGAN) mit âTheaterâ sogar den zweiten Platz. Doch wer die Berliner SĂ€ngerin auf ihre Schlagererfolge reduziert, verkennt ihre Leidenschaft fĂŒr das politische Lied, das ihr Ursprung ist.
Keine Autobiografie im klassischen Sinne
Mit 75 Jahren reflektiert KATJA EBSTEIN nun erstmals in Buchform ihr Leben. Doch dieses Buch ist keine Autobiografie im klassischen Sinne. Man erfĂ€hrt wenig Faktisches ĂŒber das Leben der KĂŒnstlerin, sondern lernt anhand von Begegnungen mit bekannten und unbekannten Menschen die unterschiedlichen Facetten ihrer Persönlichkeit kennen.
Chronologischer Beginn: vom Krieg geprÀgte Kindheit
ZunĂ€chst rollt KARIN WITKIEWICZ, wie Katja Ebstein ursprĂŒnglich heiĂt, ihr Leben chronologisch auf. AusfĂŒhrlich beschreibt sie ihre Kindheit in Nachkriegsdeutschland und macht deutlich, dass es vor allem ihre Eltern und Schwester Ursel waren, die ihr Leben geprĂ€gt haben. Am Beispiel ihres Vaters, der mit Tuberkulose aus der amerikanischen Gefangenschaft entlassen wurde, lernte sie die Schrecken des Krieges und des Faschismus‘ kennen und wurde politisiert. Ihre Ă€ltere Schwester kĂŒmmerte sich wie eine Mutter um sie, wofĂŒr ihr KATJA EBSTEIN bis heute dankbar ist. Ihrer Mutter hat sie den christlichen Glauben zu verdanken.
Insel Amrum von besonderer Bedeutung
Den Begriff Begegnung reduziert die Autorin nicht prosaisch auf Menschen, sondern widmet ihrer Lieblingsinsel Amrum ein ganzes Kapitel. So schildert sie anhand ihres ersten Urlaubs die Bedeutung, die Amrum bis heute fĂŒr sie hat.
Themen Glaube, Poesie und Politik
Auf drei groĂe Oberthemen lĂ€sst sich das Buch von KATJA EBSTEIN zusammenfassen: Glaube, Poesie und Politik. So erzĂ€hlt sie von ihrer ersten Begegnung mit dem spĂ€ter erschossenen BENNO OHNESORG, ihren ersten Demonstrationen und ihrer Bewunderung fĂŒr RUDI DUTSCHKE und WILLY BRANDT. Die Ideale der Achtundsechziger prĂ€gen sie bis heute. Auch die Zusammentreffen mit den Liedermachern HANNS DIETER HĂSCH, HANNES WADER und KONSTANTIN WCKER spielen in ihren Erinnerungen eine entscheidende Rolle. Deren Lieder singt sie bis heute in ihren Konzerten.
Vorbild HEINRICH HEINE
Ihrem Vorbild HEINRICH HEINE widmet die KĂŒnstlerin ein ausfĂŒhrliches Kapitel. Doch anstatt nĂ€her auf HEINE-Vertonungen einzugehen, benutzt sie diese als AufhĂ€nger fĂŒr schier endloses NacherzĂ€hlen der Biografie des Dichters. Ăhnlich langatmig ist das Kapitel ĂŒber HILDEGARD VON BINGEN, in dem es weniger um KATJA EBSTEINs als um die Biografie der Theologin geht.
Wenig Beachtung ihrer eigenen Karriere
Spannend wird es, wenn die Autorin von ihren Begegnungen mit dem DALAI LAMA oder WILLY BRANDT erzĂ€hlt. Hier gelingt es ihr besonders gut, ihre persönlichen EindrĂŒcke zu schildern. Ihrer eigenen Karriere schenkt KTAJA EBSTEIN indes wenig Beachtung in diesem Buch. Anhand der reflektierten Begegnungen lassen sich viele Stationen zwar ablesen, aber konkret wird nur ihr Weg in die Popmusik beschrieben. Auch ĂŒber den Zwiespalt zwischen Schlager und der ihr immer wichtigeren Kleinkunst gibt die SĂ€ngerin wenig Aufschluss.
Kein Schlagerbuch – beschrieben werden (wie der Name sagt) „Begegnungen“
Dieses Buch ist nichts fĂŒr Fans des Schlagers der 1970er Jahre. Wer sich Anekdoten ĂŒber die Branche erhofft, wird enttĂ€uscht werden. Wer sich jedoch dafĂŒr interessiert, welche Orte und Menschen das Leben der KATJA EBSTEIN geprĂ€gt haben, wo die Wurzeln ihres politischen Engagements ihren Ursprung haben und welche Rolle der Glaube im Leben der SĂ€ngerin spielt, wird ihr in diesem Buch neu begegnen.
Auch als Hörbuch erhÀltlcih
Wer mag, kann sich das Buch als Hörbuch auch von KATJA EBSTEIN als Hörbuch vorlesen lassen.
PS: Zum „runden“ Geburtstag haben wir die auf Quellen beruhende rein musikalische Karriere der KĂŒnstlerin nachgezeichnet, die HIER nachgelesen werden kann.
Folge uns: