Inhaltsverzeichnis
ROLAND KAISER im Dienst vom „Arzt, dem die Frauen vertrauen“
1995 sang Roland Kaiser die Titelmelodie der RTL-Schmonzette „Dr. Stefan Frank“. Ein anderer Doktor – nämlich BERND MEINUNGER – schrieb den Text zur Komposition des Kaiser-Produzenten PETER WAGNER. Co-Autor des Schlagers „Alles, was Du willst“ war ANDY SEDLMAYER. Nach rund vier Jahren Abstinenz trat ROLAND KAISER mit seinem neuen Lied gleich vier mal in der ZDF-Hitparade auf und belegte dort u. a. zwei mal den dritten Platz. Im November ging es auf „Heute und hier“-Tour – auf ein paar Konzerte…
Vor vielen Jahren hatten die WALKER BROTHERS mit ihrem Lied „The Sun Ain’t Gonna Shine Any More“ einen großen Erfolg. Im Jahr 1996 schrieb „ausgerechnet“ MICHAEL JUD einen deutschen Text zu der Nummer: „The Sun Ain’t Gonna Shine Any More – Gefühle gehen manchmal vorbei“. „Ausgerechnet“ deshalb, weil JUDs größter Texterfolg eher anderen Kalibers war – „Polonäse Blankenese“. Die weiteren Texte des 1996er Kaiser-Albums „Grenzenlos“, das ausschließlich aus Coverversionen von Hits bestand, verfasste hochprozentig Dr. BERND MEINUNGER. Enthalten waren auf der CD auch zwei Duette mit den Weltstars NANCY SINATRA und PAUL ANKA. – Am 12. September 1996 war ROLAND mit der Single in der ZDF-Hitparade.
Als zweite Auskopplung aus dem „Grenzenlos“-Album fungierte die deutsche Version des italienischen Klassikers von RICCARDO FOGLI: „Storie di tutti i giorni“. Daraus machten Dr. BERND MEINUNGER und ROLAND KAISER „Sag ihm, dass ich Dich liebe“. Auch hier gibt es Parallelen zu UDO JÜRGENS und dessen Klassiker „Sag ihr, ich lass sie grüßen“… Trotz des im Song herauszuhörenden Pathos darf bezweifelt werden, dass der KAISER den neuen Lover seiner „Ex“ ausreden kann… Privat lief es damals übrigens gut – 1996 heiratete er seine Frau SILVIA– die dritte Ehe brachte Glück: Mit ihr ist er bis heute verheiratet.
Ein sehr beliebtes Konzept der 1990er Jahre waren Medleys von beliebten Schlagern, die unter dem Motto „HitMix“ zusammengefasst wurden. 1997 konnte sich auch Roland Kaiser diesem Trend nicht verschließen und veröffentlichte „Der Hit-Mix – das Album“, auf dem gleich 32 kaiserliche Klassiker versammelt wurden. Bei der ausgekoppelten Single „Der Hit-Mix“ wurden sechs Lieder zusammengefügt – einmal in einer „Long Version“ (7:20 Minuten) und einmal in einer „Radio-Version“ (4:10 Minuten).
Grenzenlos-Konzept wird mit Grenzenlos II fortgesetzt
Nach dem recht erfolgreichen Konzept des „Grenzenlos“-Konzept gab es im Frühjahr 1998 einen Nachschlag, und Roland veröffentlichte seinen neuen Longplay „Grenzenlos II“ mit weiteren Coverversionen internationaler Hits im modernen Soundgewand. Als erste Single entschied man sich diesmal für „So bist Du“, die deutsche Version des CARLY-SIMON-Hits „You’re So Vain“ . Witzigerweise schrieb GREGOR ROTTSCHALK den Text unter seinem „alten“ Pseudonym CHRISTIAN HEILBURG, während er einen anderen Titel des Albums („Mehr geht nicht“) unter seinem bürgerlichen Namen verfasste.
Nun ein kleiner Blick zurück: KAISERs Haus- und Hofproduzent PETER WAGNER gründete 1976 ein Quartett namens SUNDAY. In der ursprünglichen Formation der Gruppe war NORMAN ASCOT Mitglied – der „komponierte“ den Erfolgstitel „Sieben Fässer Wein“. Ein weiteres Mitglied von SUNDAY war SILVIA GEHRKE – und auch die machte sich als Autorin für ROLAND KAISER nützlich, allerdings viel später, nämlich 1998 mit der von ihr (gemeinsam mit ROLAND) getexteten Version des Eurovisions-Siegerliedes von TOTO CUTUGNO „Insieme: 1992“ – daraus wurde „Extreme“ gemacht – mit dem Song war ROLAND gleich drei mal in der ZDF-Hitparade zu Gast.
Plattenfirmen-Wechsel: Weg von HANSA, hin zu JACK WHITE
Zum bevorstehenden 25-jährigen „Roland Kaiser“-Jubiläum wurde es Zeit für eine „Best Of“-Veröffentlichung, der man den Namen „Höhepunkte“ gab. Der neue Song „Ausgebrannt und leer“, die deutsche Version des Welthits von NATALIE IMBRUGLIA „Torn“, wurde am 20. Februar 1999 in der ZDF-Hitparade vorgestellt. Das eigentliche Original des Hits stammt übrigens aus Skandinavien – LIS SORENSEN hatte mit „Braendt“ einen Hit. – Mit dem besagten Best-Of-Album endete eine Ära – der langjährige Vertrag mit der Berliner Hansa wurde gelöst, und Roland unterschrieb einen Vertrag bei JACK WHITEs Plattenfirma, damals White Records.
Den Einstand bei seiner neuen Plattenfirma gab ROLAND KAISER 1999 gleich mit dem „Lied der ARD-Fernsehlotterie“. Viele Jahre lang war es Tradition, jährlich einen Titel der Fernsehlotterie aus der Taufe zu heben – der größte Hit aus der Serie dürfte wohl „Zeig mir den Platz an der Sonne“ anno 1971 gewesen sein. Vermutlich wegen Erfolglosigkeit(?) wurde diese Serie 1988 eingestellt – und 1999 mit ROLAND KAISER wiederbelebt. Typisch JACK WHITE: Der Song war kein Original.
Bereits 1997 veröffentlichte ANGELIKA MILSTER auf ihrem (von PETER WAGNER produzierten) Album „Sehnsucht“ den Titel „Und den Traum gibt es doch“. Gemeinsam mit (erneut) SILVIA GEHRKE ersann der KAISER den Schlager „Ganz weit vorn“ – für die Hitlisten galt dieses Motto allerdings mitnichten…
Wie so ziemlich jeder erfolgreiche deutsche Sänger musste auch ROLAND KAISER ein Album namens „Mitten im Leben“ auf den Markt bringen. Das von PETER WAGNER produzierte erste Album bei JACK WHITE trägt damit den gleichen Namen wie das ebenfalls von PETER WAGNER produzierte letzte Album von UDO JÜRGENS.
Als weitere Single daraus ausgekoppelt wurde der Schlager „Warum denn aus Liebe weinen“, den erneut SILVIA GEHRKE (mit) getextet hat und dabei wieder sehr unkonventionell gearbeitet hat – darauf muss man erst mal kommen, auf solche Gedanken nach einem One-Night-Stand: „Der Morgen danach war nüchtern – Sie hauchte dankend -Du warst nicht schlecht – und mein Ego schwankte.“ Als Komponist auf dem Cover ist JACK WHITE angegeben. Ob das so recht stimmt, darüber scheiden sich die Geister, weil die Vorlage für den Titel ganz offensichtlich das Lied „Espana Casima Blanca“ von ANA BELEN & VICTOR MANUEL ist – eingedeutscht 1986 von KAREL-GOTT-Duettpartnerin DARINKA: „Der Himmel gehört den Tauben“.
Wie dem auch sei, am 20. November 1999 stellte ROLAND seinen „neuen“ Titel in der ZDF-Hitparade vor.
Ein weiterer kleiner Hit aus ROLANDs 1999er Album war „Wir wollten niemals auseinandergeh’n“, den er am 15. April 2000 in der ZDF-Hitparade präsentierte. Die Originalkomposition stammt von HENDRIK BORSITZ, was den Verdacht nahe legt, dass auch diese Nummer eine Coverversion ist – vielleicht von den „BLAUEN ENGELN“, deren Songs BORSITZ seinerzeit komponierte. –
Ebenfalls auf der Maxi-CD, aber nicht als „A-Seite“, ist der Titelsong der ARD-Serie „Unter der Sonne Afrikas“ (bzw. Englisch „Pray“), das Roland im Duett mit ANNE BUCKLEY sang, die einige Jahre zuvor Viertplatzierte der Irischen Vorentscheidung zur Eurovision war und insbesondere als Protagonistin der irischen Tanzshow „Lord of the Dance“ auf sich aufmerksam machte.
Die vierte Auskopplung aus dem „Mitten im Leben“-Album war die JERRY-RIX-Komposition „Ich hab Dich 1.000 mal geliebt“. Mit dem Schlager trat ROLAND KAISER letztmals am 14. Oktober 2000 in der ZDF-Hitparade auf – kurz darauf wurde die Sendung ja leider eingestellt – und ROLAND KAISER unangefochtener Hitparadenkönig mit den meisten Auftritten aller Schlagerstars in der Show. – Mit „Du bist weg“, einer von ALFONS WEINDORF komponierten Nummer, wurde dann die fünfte und letzte Single aus dem Album ausgekoppelt.