Inhaltsverzeichnis
Nachdem wir kürzlich den 50. “Geburtstag” des Albums “Udo 71” gefeiert haben, geht es heute darum, den 40. Jahrestag der Veröffentlichung des tollen UDO-JÜRGENS-Albums “Willkommen in meinem Leben” zu feiern. Erneut hat DANIEL SPECK ein JÜRGENS-Album unter die Lupe genommen und bespricht es hier ausführlich:
Album entstand auf einem Höhepunkt seiner Schaffensphase
Udo Jürgens stand im Jahr 1981 auf einem der vielen Höhepunkte seiner Karriere. Für das Album „Udo 80“ erhielt er den Deutschen Schallplattenpreis, die kurz zuvor zu Ende gegangene, gleichnamige Tournee war seine erfolgreichste bisher. So ist es nicht verwunderlich, dass er seine Zuhörer begrüßt mit den Worten: „Willkommen in meinem Leben“.
Eigentlich hätte das Album auch “Atlantis” heißen sollen, verriet UDO JÜRGENS im Januar 1981 dem Branchenblatt “Musikmarkt”. Letztlich war dann wohl “Willkommen in meinem Leben” griffiger. – Letztlich erschien das Album heute vor genau 40 Jahren.
Letztes von JOACHIM HEIDER produziertes Album – Abwechslungsreiche Songs mit Arrangements von EDUARDO LISAVETZKY
Vor genau 40 Jahren erschien am 6. April 1981 das Album mit diesem Titel. Es ist das siebte und letzte Album, welches von JOACHIM HEIDER produziert wurde und markiert den Schlusspunkt einer sowohl künstlerisch als auch geschäftlich überaus erfolgreichen Zusammenarbeit. Und wenn auch der Schatten seines Vorgängers groß ist, verstecken muss es sich ganz und gar nicht. Das Album stieg am 20. April 1981 in die deutschen Charts ein und hielt sich dort für 18 Wochen, dabei erreichte es immerhin Platz 29.
Insgesamt sind 12 Lieder auf dem Album vertreten mit Texten von WOLFGANG HOFER (6), IRMA HOLDER (2), OLIVER SPIECKER (1), MICHAEL KUNZE (1), SIEGFRIED RABE (1) und FRED JAY (1). Diese sind sehr verschieden und abwechslungsreich, wundervoll melodiös und mitreißend rhythmisch, mit futuristischen, folkloristischen und sogar orientalischen Klängen.
Sie sind – teils mit opulenten Streichern oder einem kräftigen Bigband Sound – toll arrangiert von Eduardo Lisavetzky und von Heider hervorragend produziert – es handelt sich also um ein Udo Jürgens Album vom Feinsten. Vor allem drei Lieder sind sehr populär geworden, auf diese möchte ich nun genauer eingehen.
Album enthält Konzertklassiker, Autobiografisches und ein TV-Titellied
„Der gekaufte Drachen“ wurde von Udo bei Konzerten seither immer wieder gerne gesungen. Das Lied handelt von einem Sohn, der nicht in die Fußstapfen des Vaters, eines erfolgreichen Firmeninhabers, treten will. Dem Sohn bedeutet der Reichtum nichts, er möchte einfach nur Zeit mit seinem Vater verbringen und gemeinsam “einen Drachen bauen”, denn für so etwas hat dieser vor lauter Arbeit niemals Zeit. IRMA HOLDER hat den wunderbaren Text zu diesem Lied geschrieben.
Ein autobiografisches Lied, welches für Udo sicherlich eine besondere Bedeutung hatte, denn er hat es auf mehreren Tourneen und auch auf seiner letzten im Jahr 2014 gesungen, ist „Ich würd’ es wieder tun“. In dem Lied thematisiert er, dass er immer offen seine Meinung gesagt hat, auch wenn er damit oft angeeckt ist und sich „den Mund verbrannt“ hat. Er blickt zurück auf seinen Weg, ohne Reue, obwohl nicht immer alles glatt verlief. Der Text zu diesem sehr persönlichen Lied stammt von FRED JAY.
Am bekanntesten wurde aber sicherlich das Lied „Vielen Dank für die Blumen“, welches als Titellied der TV-Comicserie „Tom & Jerry“ vielen Kindern und ihren Eltern in Erinnerung geblieben ist. Der Text stammt von SIEGFRIED RABE, dieser hat für Udo auch den Text für das TV-Titellied „Tausend Jahre sind ein Tag“ geschrieben (veröffentlicht auf dem Album „Udo ’80“).
Spannend ist, dass viele diesen Superhit von UDO JÜRGENS nur vom Refrain her kennen. Die witzigen Strophen, in denen dem braven Angestellten eröffnet wird, dass man es künftig “ohne ihn probieren” wolle oder von der Traumfrau, die sich als “Dieter” entpuppt, forderten bei Konzerten vielfach den Entertainer UDO JÜRGENS und brachten das Publikum nicht selten zum Toben – klasse!
Beide Single-Auskopplungen des Albums platzierten sich in den deutschen Charts
Diese drei Lieder wurden nicht als Single veröffentlicht, da hatte man anderen Songs offenbar mehr Erfolg zugetraut. So zum Beispiel „Gaby wartet im Park“. Dieses hat Udo gerne live gespielt, und es handelt sich hierbei um die erste Auskopplung des Albums mit der B-Seite „Willkommen in meinem Leben“, sie wurde bereits Anfang März und damit vor dem Album veröffentlich und erreichte im April 1981 Platz 37 der deutschen Charts.
Das Thema des Liedes über einen Mann, der “in letzter Sekunde” sein Verlangen unterdrückt und den Verlockungen der “Gaby” widersteht – das hat offensichtlich viele Männer / Menschen angesprochen. Bei einem seiner späteren Solokonzerte hat UDO JÜRGENS ausführlich über die drei Protagonisten der Geschichte philosophiert und für alle Beteiligten Verständnis geäußert – es menschelt sowohl beim Ehemann, dessen Frau und eben auch Gaby, die enttäuscht im Park zurückbleibt.
Die zweite Single war dann im Juni „Ich sah nur sie“ / „Schenk mir noch eine Stunde“, welche am 23. Mai in der ARD-Sendung “Musikladen extra” erstmals dem Fernsehpublikum vorgestellt wurde, sie erreichte im Sommer 1981 noch Platz 51 der deutschen Charts. In dem Lied der A-Seite erzählt Udo – nach einem weiteren Text von IRMA HOLDER – von der Begegnung mit einem Mädchen in Moskau, wo er “nur sie und sonst nichts in dieser fremden Stadt“ gesehen hat.
Parallelen zu “Nathalie” von GILBERT BECAUD
Übrigens – bekanntlich war UDO JÜRGENS mit dem französischen Textdichter GILBERT BECAUD befreundet. Dessen großer Hit “Natalie” weist inhaltlich große Parallelen zu “Ich sah nur sie” auf: Im winterlichen Moskau verliebt sich der französische Ich-Erzähler im winterlichen Moskau in die Stadtführerin Namens Nathalie. Trotz des kommerziellen Erfolgs hat UDO den Song so gut wie nie live gesungen – vielleicht wegen der hohen Töne im Lied.
Russische Elemente hatte UDO zuvor schon bei Liedern wie “Do Swidanja” und “Anuschka” gebracht. Passend zum Thema ist die Musik mit russisch-folkloristischen Balalaikaklängen untermalt und geht, so der damalige Pressetext, „mit ihrer Melancholie in Herz und Ohr“. Kurios: Das Lied, obwohl ein Chartserfolg, ist nie auf einer der vielen offiziellen Best-Of-Compilations erschienen, lediglich bei Sonderauflagen wie “Readers Digest”, “Time Life” oder “Shop24” zu finden.
Swing-Nummer: “Schenk mir noch eine Stunde!” – Tolle Live-Version bei der “Open Air Symphony”
Die B-Seite “Schenk mir noch eine Stunde” wurde von WOLFGANG HOFER getextet und kommt sehr beschwingt daher. Dieses Lied hat Udo live oft ins Programm aufgenommen, da konnte das Orchester PEPE LIENHARD zeigen, dass es ziemlich gut swingen kann.
Der Titel wurde im Jahr 2000 von Udo nochmal in modernem Sound aufgenommen und auf dem Album „Mit 66 Jahren (Was wichtig ist…)“ veröffentlicht, wobei die ursprüngliche Version meines Erachtens die deutliche Bessere ist. Eine tolle Live-Version findet man auf „Open Air Symphony“ von 1992 mit einer fabelhaften Step Dance-Einlage von BILLY TODZO, dem Percussionist von PEPE LIENHARD. Er war auch Udos Assistent, Fahrer, sein Freund und sein Begleiter beim Spaziergang in Gottlieben am Bodensee an diesem düsteren 21. Dezembertag im Jahr 2014.
Fotos von Udos Bruder MANFRED BOCKELMANN – Erste CD-Veröffentlichung im September 1997
Die Aufnahmen zu dem Album begannen in der Konzertpause der Tournee „Udo 80“ im Sommer 1980 und das Platten-Inlay zählt nicht weniger als 33 Musiker auf inkl. der Streicher der Deutschen Oper Berlin, die für Udo immer wieder ins Studio gekommen sind. Es wurde also ein ziemlicher Aufwand für das Album betrieben und sicher nicht an Kosten gespart und ich finde, das hört man.
Das ganze Album hat einen tollen und abwechslungsreichen Sound und zeigt eine enorme Vielfalt und Kreativität. Gemischt wurde es schließlich im Januar 1981 von MICHAEL ZIMMERLING in den Berliner Hansa Studios, die Portraitaufnahmen für das Plattencover und die Singles stammen von Udos Bruder, dem Fotografen und Maler MANFRED BOCKELMANN.
Im September 1997 wurde das Album im Zuge der digitalen Wiederveröffentlichung älterer Alben als CD herausgebracht und ist heute natürlich zum Download und Stream erhältlich.
Auch die weniger bekannten Lieder sind sehr hörenswert
Weniger bekannt, aber absolut hörenswert sind „Okay“, das Lied einer Trennung (Anstoß war seine eigene Trennung von NINA VIERECK, als er mit seiner späteren Frau CORINNA REINHOLD zusammenkam) mit der Hoffnung, dass man mit Achtung und als Freunde auseinandergehen mag, ohne Streit und Verletzungen sowie „Auf der Suche nach mir selbst“, welches wohl sehr autobiographisch und ehrlich geraten ist und nur auf diesem Album zu finden ist.
Und „Atlantis“ ist ein Lied, welches die Hoffnung an eine bessere Gesellschaft zum Thema hat, die in Freiheit lebt, wo alle Menschen gleich sind und Geld nicht bedeutend ist, wo Frieden und Gemeinsamkeit über allem stehen – ein Lieblingsthema von Udo. Wie weit sind wir noch heute von dieser Utopie entfernt… – Auch dieses Lied wurde auf keinem weiteren Udo-Album verkoppelt.
Orientalische Klänge und eine Ode an die Musik
Wohl eher ein “Füll-Stück” ist der Song “Kairo bei Nacht“. Positiv daran ist vielleiht zu vermerken, dass UDO JÜRGENS hier mal orientalische Klänge in seine Musik hat einfließen lassen – das kannten wir sonst nur von wenigen seiner Lieder wie z. B. “Die Stadt in der Sonne”. Insgesamt fällt das Lied qualitativ aber hinter den sonst wirklich starken Nummern des Albums ab.
Immer mal wieder hat UDO JÜRGENS Loblieder an die Musik geschrieben (“Musik war meine erste Liebe”, “Musik Musik”, “Die Welt braucht Lieder” usw.) – ein schönes Beispiel ist der von OLIVER SPIECKER getextete Song “Was wär diese Welt ohne Lieder?”, den UDO JÜRGENS bereits bei seiner Live-Tour “Meine Lieder sind wie Hände” zu Gehör brachte. Auch dieses Kleinod aus UDOs Schaffen geriet danach zu Unrecht leider ziemlich in Vergessenheit.
In der DDR zensiert: Text wohl zu kritisch
Für Fans interessant: das Album erschien 1981 auch in der Deutschen Demokratischen Republik (siehe HIER, nicht zu verwechseln mit dem 1984 bei VEB erschienenen Sampler gleichen Namens) – allerdings ohne das Lied „Ich sah nur sie“, in welchem außer dem Mädchen die Stadt und die Menschen an sich nicht besonders gut wegkommen – womöglich war dieser kritische Kommentar am „großen Bruder“ zum Ende des Liedes der Grund für die Zensur in der DDR.
Filmische Aufarbeitung von zehn Albumtracks durch TRUCK BRANSS
Das Album “Willkommen in meinem Leben” hat dem renommierten TV-Regisseur TRUCK BRANSS so gut gefallen, dass er um das Album von UDO JÜRGENS herum einen Fernsehfilm an den schönsten Plätzen in der Umgebung von Zürich drehte. Die “Tele-Film Saar” hat dazu eine Woche zehn Titel des Albums filmisch umgesetzt. Am 6. Oktober 1981 wurde das “Portrait in Musik” ausgestrahlt.
UDOs Meinung zur Gesamtkonzeption des Albums
Zu “Willkommen in meinem Leben” äußerte sich UDO JÜRGENS wie folgt und trifft damit wohl die Stimmung des Albums: “Ich glaube daran, dass der Optimismus im Kommen ist. Weltschmerz gibt es in den Nachrichten genug. Ich meine, dass man ruhig kritische Gedanken äußern kann. Aber es muss ja nicht gleich Hoffnungslosigkeit sein“.
Tracklist UDO JÜRGENS – “Willkommen in meinem Leben”
- Willkommen in meinem Leben (UDO JÜRGENS / WOLFGANG HOFER)
- Der gekaufte Drachen (UDO JÜRGENS / IRMA HOLDER)
- Schenk mir noch eine Stunde (UDO JÜRGENS / WOLFGANG HOFER)
- Ich sah nur sie (UDO JÜRGENS / WOLFGANG HOFER)
- Was wär diese Welt ohne Lieder? (UDO JÜRGENS / OLIVER SPIECKER)
- Atlantis (UDO JÜRGENS / WOLFGANG HOFER)
- Gaby wartet im Park (UDO JÜRGENS / MICHAEL KUNZE)
- Okay (UDO JÜRGENS / WOLFGANG HOFER)
- Vielen Dank für die Blumen (UDO JÜRGENS /SIEGFRIED RABE)
- Auf der Suche nach mir selbst (UDO JÜRGENS / WOLFGANG HOFER)
- Kairo bei Nacht (UDO JÜRGENS / WOLFGANG HOFER)
- Ich würd es wieder tun (UDO JÜRGENS / FRED JAY)
Text: DANIEL SPECK
Eine Antwort
“Der französische TEXTDICHTER Gilbert Becaud”… Becaud (ein guter Freund von Udo), bekannt als ‘Monsieur 100 000 Volt’, war “einer der letzten großen, international gefeierten Protagonisten des französischen Chansons. … hat in seiner mehr als 50 Jahre dauernden Karriere auf der ganzen Welt die Säle zum Kochen gebracht.” Neben mehr als 400 Chansons komponierte er eine Oper und div. andere Musikstücke. Bei seinen Chansons arbeitete er vorzugsweise mit den Textdichtern Louis Amade, Pierre Delanoë und Maurice Vidalin. “Der berühmte Chansonschreiber und Interpret war bis 1942 am Konservatorium von Nizza in Klavier und Komposition ausgebildet worden. Viele Künstler coverten erfolgreich Bécauds Chansons, darunter Sonny and Cher, Sarah Vaughan, Judy Garland und Marlene Dietrich, unsterbliche Versionen wie »What Now My Love« (»Et maintenant«), interpretiert von Frank Sinatra und Barbara Streisand wurden genauso zu Welterfolgen wie die englische Version von »Je t’appartiens«, die Stars wie Nina Simone, Bob Dylan, Elvis Presley und James Brown kreierten.” Zitate: jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH