Inhaltsverzeichnis
UDO JÜRGENS: Sein größter Hit wurde am 09.12.1974 veröffentlicht
Dass es ein recht großer Hit werden würde, war wohl abzusehen. Kurios auch, dass die Single im Dezember 1974 erschien und damit in dem Monat, in dem auch gleichzeitig das zweite Weihnachtsalbum von UDO JÜRGENS („Wenn es Weihnachten wird“) erschien. Vermutlich war man aber auch sicher, dass UDO JÜRGENS nach längerer Durststrecke wieder richtig auf Hit-Kurs war – u. a. wusste er einige Wochen zuvor bei der RTL-Löwenverleihung so richtig zu begeistern.
Bereits im November 1974 erschien UDOs Album „Meine Lieder“, auf dem der „Griechische Wein“ enthalten war:
Überzeugte Werbung
Schon in den Werbeanzeigen war man damals überzeugt davon, dass UDO einen großen Hit landen würden. Die Rede war von einer „phantastischen Musik“ und einem „ausgezeichneten Text“ – und darauf soll UDO JÜRGENS ja damals gedrängt haben, dass seine Komposition einen ordentlichen Text hat und der Song eben NICHT „Sonja, wach auf!“ heißen sollte.
In der Übersicht der Neuerscheinungen war Udo damals im Dezember 1974 ganz brav wie jede andere Neuvorstellung zu finden:
Die Ankündigung der Plattenfirma war derweil schon vollmundig:
Und auch die BRAVO erkannte im Dezember 1974 den Anspruch von UDOs neu veröffentlichter Single:
Noch 1974 in den Charts
Schon recht schnell ging es für den Songs in die offiziellen Single-Charts: Erstmals tauchte „Griechischer Wein“ am 23.12.1974 in den Musikmarkt-Charts auf – immerhin auf Platz 45.
Etwas schade: Bei anderen großen Stars ist es üblich, so ein Jubiläum auch mal gerne mit limitierten Neuauflagen zu begehen – z. B. auch als Vinyl-Neuveröffentlichung. Von irgendwelchen bislang unveröffentlichten Versionen will man da gar nicht reden – im Fall UDO JÜRGENS ist das sicher nicht möglich angesichts der letzten lieblos gestalteten Produkte mit Aussagen wie „Cover nicht verfügbar“ – ohne Worte.
Als UDO JÜRGENS noch selbst entscheiden durfte und sein Wille noch etwas zählte, hat er jedenfalls diesen großartigen Erfolg erreichen können – und dass ein Song 50 Jahre nach Erscheinen inzwischen fast Volkslied-Charakter hat und auch hochprozentig als wichtiges Lied anerkannt wird angesichts der textlichen Aussage, das ist doch durchaus Ehre genug für den unvergessenen UDO JÜRGENS.