Beatrice Egli Schlager

BEATRICE EGLI erklärt in der Schweiz „Das Geheimnis des Schlagers“

BEATRICE EGLI: In der Schweiz erklärt sie „Das Geheimnis des Schlagers“

Die Doku-Formate über den deutschen Schlager sind irgendwie immer „niedlich“. Eigentlich wird immer glaubhaft dargestellt, dass die Fans jetzt nicht unbedingt die allerhellsten Kerzen auf der Torte sind und die Musik sowieso keinen Anspruch hat. Mangels musikalischer Kenntnis können viele Redakteure diesen Blödsinn natürlich nur nachplappern. Man ist geneigt zu sagen – vergleicht mal Songs wie „Ob-la-di, ob-la-da“ und „Lady In Black“ mit „Griechischer Wein“ und „Theo wir fahren nach Lodz“. Also einfach mal musikwissenschaftlich, ohne Designerbrille, dafür einfach mal Bassläufe, Akkorde usw. untersuchen, was denn da nun mehr Anspruch hat.

ANDREAS GABALIER ohne Lust, sich zu rechtfertigen

Aber wir wollen ja nicht abschweifen. In der Doku ist z. B. zu erfahren, dass der deutsche Schlager beim jungen Publikum in den 1960er und 1970er Jahren massiv an Popularität verloren habe – wer DAS behauptet, dem empfehlen wir mal das intensive Studium der BRAVO und welche Stars damals tonangebend waren. – Da wir aber in der JETZT-Zeit leben, ist es natürlich schon auch interessant zu hören, was die aktuellen Stars sagen. Und auch da ist es natürlich unfassbar, dass sich ein ANDREAS GABALIER dafür rechtfertigen muss (übertrieben gesagt), dass er für Tradition steht und damit von gewissen „Experten“ in eine bestimmte Richtung geschoben zu werden.

BERNHARD BRINK auf den Punkt

Schlagertitan BERNHARD BRINK hat das Erfolgsgeheimnis auf den Punkt gebracht: Was „Experten“ als Parasitentum analysieren, nennt er einfach pragmatisch, dass man immer modern sein muss bzw. dem Zeitgeist angepasst. Das hat wirklich nichts, aber auch gar NICHTS mit Parasitentum zu tun – das ist eine Philosophie, der man folgen kann oder auch nicht. Es gibt ja durchaus Erfolgsmodelle wie einst die FLIPPERS oder heute die AMIGOS und die KASTELRUTHER SPATZEN, die ja gerade NICHT dem Zeitgeist hinterherlaufen und dennoch beim Publikum sehr beliebt sind (bei den „dynamischen“ TV-Redakteuren zwar weniger, aber damit können sie gut leben).

BEATRICE EGLI und VINCENT GROSS mit Schweizer Dialekt

Speziell für deutsche Schlagerfans interessant sind vielleicht die im Schweizer Dialekt gesprochenen Passagen von BEATRICE EGLI und auch ihrem Kollegen VINCENT GROSS. Wer die stets immer gleichen pseudowissenschaftlichen Schlager-Analysen mag, der kann sich die drölfte Ausgabe der immer gleichen Erkenntnisse geben, es sind ja wirklich viele hochkarätige Namen am Start, sogar mit Interviews. Nur bitte keine Erkenntnisse erwarten der Art, dass man vielleicht mal anhand konkreter Beispiele den vermeintlich geringen Anspruch der Schlagermusik festmacht (oder im Idealfall einfach mal hoch anspruchsvolle Schlagermusik wisschenschaftlich vorstellt) – wie immer: Fehlanzeige.

Wiederholung auf 3SAT

Das Schweizer Publikum konnte die Sendung, in der es auch einen Blick hinter die BEATRICE-EGLI-Show gab, bereits sehen, aber auch die deutschen Fans können sich das im linearen TV geben – nämlich auf 3SAT am 14.12.2024 um 09.05 Uhr.

Erneute EGLI-Show-Wiederholung im Januar

Wer von BEATRICE immer noch nicht genug hat, der kann am 28. Januar 2025 allen Ernstes NOCH einmal ihre Show ansehen – der SWR wiederholt noch einmal ihre Show.

SRF-Pressetext

Schlagermusik, oft mit einem Augenzwinkern konsumiert, hat sich über Jahrzehnte hinweg als fester Bestandteil der deutschsprachigen Musikszene etabliert. Der Schlager boomt und bietet für jeden Geschmack etwas – von traditionell in Lederhose bis hin zu modernen, vielfältigen Interpretationen. «Kulturplatz» wirft einen Blick hinter die Kulissen dieses faszinierenden Musikgenres.

Der Schlager ist ein kommerziell erfolgreiches Stimmungs- und Unterhaltungslied. Die richtige Länge, der passende Zeitpunkt des Erscheinens sind wichtig – aber auch, ob mitgesungen und geklatscht werden kann. Was nach einfacher Formel klingt, ist äußerst facettenreich. Gerade die Fähigkeit des Schlagers, sich immer wieder neu zu erfinden und aktuelle Stile zu adaptieren, sich ganz dem Thema Liebe, Herzschmerz und Sehnsucht zu verschreiben und doch immer wieder gesellschaftskritisch und politisch zu texten, machen ihn einzigartig.

Schlagermusik fungiert als Trostoase im stressigen Alltag, sie vermag die Menschen in Begeisterung und Euphorie zu versetzten. Ein paar Stunden abtauchen – das ist das Lebensgefühl, das der Schlager vermittelt. «Kulturplatz» taucht ein in die Welt der Schlagermelodien, die so viele Menschen verbinden und versucht, das Phänomen Schlager zu erfassen.

Quelle Pressetext: SRF
Foto: © SWR/Manfred H. Vogel

Artikel teilen:
Schlagerprofis – Der Podcast Folge 060

In dieser Folge unterhalten wir uns über die HELENE FISCHER Show und den Silvester SCHLAGERBOOM

Deine Schlager-Stars

2 Antworten

  1. wie stehen Sie dazu dass bei Instagram und und Co viele Stars mit ihren schließlich dann herhalten müssen und die Betrüger von deine Fans Geld kassieren tun wann jeder Fan meint im Internet wären nur werden es dir wirklich nichts im Hintergrund Betrüger geworden Leute abzocken und andere dein Karten zu verkaufen und andere Geschichten zur verfügern um nur Geld zu machen meine die Meinung von ihnen interessieren.

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite