Vicky Leandros

VICKY LEANDROS: Sensationelle „Big Box“ mit ihren englischen Aufnahmen!

VICKY LEANDROS: Großartige „Big Box“ mit ihren englischsprachigen Aufnahmen

Immer wieder muss man das Katalog- und Repertoire-Team von Universal loben. Immer wieder werden Katalogalben in liebevoll und gut aufgemachter Version unter dem Namen „Big Box“ zusammengeschnürt. Zuletzt war CHRISTIAN ANDERS dran, am 23. Mai veröffentlicht man eine großartige Big Box von VICKY LEANDROS mit eher selten gehörten Aufnahmen, denn: Man hat sich diesmal auf die englischsprachigen Aufnahmen konzentriert. Dabei bleibt wohl kein Fan-Wunsch mehr offen. Folgende Alben werden in der Big Box zusammengestellt:

  • A Taste Of Vicky (International)
  • A Taste Of Vicky (US Version)
  • I Am
  • Come What May
  • Dreams Are Good Friends
  • My Song For You
  • Across the Water
  • Love Is Alive.

Acht Alben und 31 Bonustracks

Damit nicht genug: Die Big Box enthält nicht weniger als 31(!) Bonustracks. Da dürfte es für viele Fans von VICKY noch sehr viel zu entdecken geben – den 23. Mai sollten sich nicht nur VICKY-Fans groß im Kalender anstreichen. Kaum zu glauben: In diesem Jahr feiert die griechische Ausnahmekünstlerin ihr 60. Jubiläum – und feiert das nicht nur mit der neuen Big Box, sondern auch mit Auftritten bei den großen Schlagernächten des Jahres.

Vicky Leandros

 

Artikel teilen:
Schlagerprofis – Der Podcast Folge 065

In dieser Folge unterhalten wir uns ABOR & TYNNA. und blicken auf die Schlagerwoche zurück…

Deine Schlager-Stars

5 Antworten

  1. Vielen Dank für diese tolle Info, über die ich mich sehr freue. 🙂 Es ist wirklich toll, dass Electrola so hervorragende Arbeit leistet und immer wieder seltene Aufnahmen digitalisiert und zu erschwinglichen Preisen veröffentlicht.

    Die Vicky-Alben „Across The Water“ und „Love Is Alive“ wurden zwar schon einmal im Rahmen einer (inzwischen längst vergriffenen) Album-Box veröffentlicht und sind aktuell immer noch digital erhältlich, aber sie passen natürlich ins Konzept dieser neuen Box.

    An dieser Stelle möchte ich auch nochmal die wirklich tolle Big Box von Truck Stop erwähnen, die meiner Ansicht nach allgemein kaum beworben wurde.

    Und hier noch ein weiterer Tipp:
    Am 11.04.2025 wurde in der Reihe „Electrola … das ist Musik!“ eine Compilation von Hanne Haller als CD und digital (digital allerdings mit einem Titel weniger) veröffentlicht. In diesem Zuge wurden parallel auch alle ihre regulären Alben aus den Jahren 1985 bis 1994 digital veröffentlicht, teilweise mit Bonustiteln.

    1. Oh das mit der digitalen Neu-VÖ alter Alben von Hanne Haller war mir zugegeben neu. Wegen der „Das ist Musik“-Box war zu lesen, dass dort – anders als sonst – doch eher nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus dem Schaffenswerk von Hanne zu finden ist. Aber: Das ist schon Jammern auf hohem Niveau – auch diese Reihe („Electrola – das ist Musik“) kann man vorbehaltlos empfehlen. Wegen der Truck Stop Box – das ist uns irgendwie „durchgegangen“, weil die Artikel für diese Boxen ja immer mehrere Stunden Recherche-Aufwand erfordern – mal sehen, vielleicht machen wir das in den nächsten Wochen doch noch mit viel Verspätung, es kommt ja bald ein neues Album von Truck Stop, da bietet sich das in dem Zusammenhang vielleicht an…

      1. Hallo Stephan,

        danke für die Antwort.

        Bei der Reihe „Das ist Musik“ werden ja Titel genommen, für die Electrola die Rechte hat, das kann je nach Interpret ein unterschiedlich großer Fundus sein. Im Fall von Hanne Haller beträgt die Zeitspanne immerhin 10 Jahre, in denen auch einige Hits gelangen. Erstaunlicherweise waren die Produkte, die von Hanne Haller bis vor einer Woche noch auf dem offiziellen Markt verfügbar waren, leider sehr überschaubar. Das hat sich letzten Freitag mit der Wiederveröffentlichung aller Metronome-Alben sowie des Intercord-Albums in digitaler Form zum Positiven geändert.

        Bezüglich der Truck Stop Box habe ich auch anderweitig (also nicht nur hier) keine Erwähnung wahrgenommen, aber vielleicht habe ich das auch einfach nur übersehen. Ich selbst war zufällig beim Stöbern im Internet auf die Box aufmerksam geworden, nachdem sie schon längst auf dem Markt war. Das ist natürlich kein Drama, aber vielleicht sind auch potenzielle andere Interessierte gar nicht darauf aufmerksam geworden. Wobei es natürlich auch an Electrola liegt, die eigenen Produkte zu bewerben.

        1. In der Tat ist jegliche Kritik an den Reihen „Electrola – das ist Musik“ oder „Big Box“ Jammern auf äußerst hohem Niveau. Das sind Reihen, deren Macher eigentlich einen Preis verdient hätten. Dass das NICHT selbstverständlich ist, sieht man an den Veröffentlichungen einer anderen Firma, die allen Ernstes was von „Cover nicht verfügbar“ für Produkte behaupten, die x-fach teurer sind…

  2. Ja, das sehe ich so wie du. Früher hieß die Abteilung bei Electrola „Schlager Originale“ und war auch mit einem eigenen Profil bei Facebook vertreten. Ich weiß noch, wie da vor vielen Jahren die Meldung veröffentlicht wurde, dass die Abteilung geschlossen wird und das Facebook-Profil gelöscht wird. Ich fand das zunächst sehr schade und dachte, dass es dann war mit tollen Wiederveröffentlichungen. Aber Electrola hat ja trotzdem einfach weitergemacht. 🙂 Und die Produkte sind ja selbst in der heutigen Inflation noch sehr preiswert. Man sehe sich im Vergleich dazu mal die Preise der Deluxe-Ausgaben der Wiederveröffentlichungen von Tina Turner an. Wobei auch hier gute Arbeit geleistet und tolles Bonusmaterial beigepackt wurde. Aber ca. 50 Euro für eine Deluxe-Box (EIN Album + Bonusmaterial) ist dann doch schon ein sehr stolzer Preis. Von dem Produkt mit den durchweg roten Covern, auf das du abzielst, ganz zu schweigen. Electrola zeigt, dass es auch anders geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite