Inhaltsverzeichnis
HELENE FISCHER: ZDF berichtet über den Beginn des langjährigen Schlagerboo(o)ms
Sendetermin: 14. Mai 2025; 21 Uhr; ZDF Info
Den deutschen Schlager gibt es schon seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht – je nach Definition – Jahrhunderten. Er wurde oft tot geredet, das ist er zwar NIE gewesen, aber – es gab Zeiten, als er in einer Nische gedrängt wurde. Nach dem Ende der Neuen Deutschen Welle gab es nur wenig erfolgreiche Schlagerstars. Erst in den 1990er Jahren haben Namen wie MICHELLE und WOLFGANG PETRY dem Schlager mehr und mehr wieder „auf die Beine geholfen“. Schlager wurde modern und cool, MICHELLE setzte auch auf optische Rundumerneuerung – Tattoos inklusive, WOLFGANG PETRY machte E-Gitarren und „Rock“ im Schlager populär.
ANDREA BERG und HELENE FISCHER schießen den Schlager in die Top-Popularität
Zu Beginn der 2010er Jahre gelang es insbesondere zunächst ANDREA BERG und dann vor allem HELENE FISCHER, ganz neue Zielgruppen zu generieren. Ein bis heute anhaltender Push für den Schlager, der erst jetzt, Mitte der 2020er Jahre, verpufft, angesichts des desaströsen Schlager-Marktanteils von gerade mal noch 2,5 Prozent. Der Schlager war immer schon stark abhängig von seinen Protagonisten – WOLFGANG PETRY und HELENE FISCHER haben hier wirklich enorm viel bewirkt – aber die kamen nicht von „ungefähr“. Visionäre wie UDO FOHT, damaliger MDR-Unterhaltungschef, haben da Aufbauarbeit geleistet – heute gibt es keine Talentförderer dieser Art mehr.
Wie es gelingen kann, den Schlager wieder in die Spur zu bekommen, ist schwer zu sagen. Aber darum geht es in der ZDF-Doku „Die 2010er – Jahrzehnt der Illusionen“ nicht, Sondern um „Groko-Deal und Schlagerboom“. Und das ist schon eine Ehre, wenn der Schlager in einer zeitgeschichtlichen Doku so prominent präsentiert wird. Hoffen wir mal, dass irgendwer den Schlager wieder so aufstellt, dass schon bald das große Comeback des Musikgenres angezeigt ist. Möglichkeiten dazu gibt es ja schon im Sommer, wenn weitere Schlagersendungen präsentiert werden. Wie in der großen Politik: Wird hier weiterhin „Business As Usual“ präsentiert, dürfte es eher NOCH schlechter werden mit dem Schlagermarktanteil.
KERSTIN OTT kommt zu Wort
U. a. kommt auch KERSTIN OTT in der Doku zu Wort – die hat den Schlager selbst mit neuen Inhalten wie „Regenbogenfarben“ bereichert und durfte daher sogar erfolgreich mit HELENE singen.
Pressetext „Die 2010er – Jahrzehnt der Illusionen“
2012-2013: GroKo-Deal und Schlagerboom
Außerdem: Kirche in der Krise – der Papst tritt zurück und Tebartz-van Elst macht als Protz-Bischof Schlagzeilen. Für Aufregung sorgt zudem der NSA-Skandal mit Enthüllungen des ehemaligen CIA-Mitarbeiters Edward Snowden: Auch Deutschland ist betroffen.
Anfang 2012 gerät auch er in die Schlagzeilen: Christian Wulff – Deutschlands jüngster Bundespräsident. Vorwürfe werden laut: Wulff habe in seiner Zeit als Ministerpräsident einen verbilligten Privatkredit und unangemessene Urlaubseinladungen angenommen. Wulff tritt zurück. Es ist die kürzeste Amtszeit eines Bundespräsidenten.
Im Frühjahr 2013 wird die AfD gegründet. Viele Mitglieder kommen damals aus der Finanz- und Wirtschaftsbranche und wollen den Euro abschaffen. Noch richtet sich ihr Kampf vor allem gegen die EU, doch der Kurs der AfD wird sich in den Zehnerjahren nach rechts verschieben.
2013 beginnt der Siegeszug von Helene Fischer: Ihr Song „Atemlos durch die Nacht“ steigt in den deutschen Charts auf und hält sich dort über zwei Jahre. Der deutsche Schlager erlebt ein Revival. Auf YouTube sorgt indessen ein neues Pop-Phänomen für Aufsehen. „Gangnam-Style“ wird zum viralen Dancehit und landet sogar im Guinnessbuch der Rekorde.
Ende 2013 demonstrieren proeuropäische Ukrainer auf dem Maidan-Platz in Kiew gegen den russlandfreundlichen Präsidenten Viktor Janukowitsch. Noch ahnt niemand, wie sehr die Ukraine in den Fokus der Weltpolitik rücken wird.
In der vierteiligen ZDFinfo-Dokumentation blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 2010er-Jahre zurück und berichten über ihre Erlebnisse und Einschätzungen. Mit dabei sind unter anderen Oliver Welke, Felix von der Laden, Kerstin Ott, Aminata Belli, El Hotzo, Lena Klenke, Tarik Tesfu und Jana Pareigis.
Die 2010er – ein Jahrzehnt der Illusionen und Versäumnisse, deren Folgen erst in den Jahren danach sichtbar werden. Aber vieles kommt auch in Bewegung: Ganz Deutschland wird digital, Frauen brechen ihr Schweigen, und viele machen sich stark – für Klimaschutz, Vielfalt und Demokratie.
Foto: © ZDF/picture alliance / sebwes Images/Sebastian Wesemann | sebwes Images