Inhaltsverzeichnis
GIOVANNI ZARRELLA: 3-Mio.-Marke nicht geknackt, Marktanteil ok
2,809 Mio. Menschen haben die GIOVANNI-ZARRELLA-Show gesehen – ein ordentlicher Wert in etwa auf dem Niveau der letzten Shows, aber verdient hätte die Sendung einen besseren Wert. Die Sendung war abwechslungsreich, es gab wieder einige Live-Einlagen, hochnotpeinliche „Überraschungen“ wurden uns erspart, stattdessen gab es witzige Tanzeinlagen mit Livemusik – so gesehen hätte die Sendung einen Marktanteil von noch mehr als durchaus passablen 13,6 Prozent verdient.
Konkurrenz GOTTSCHALK-JAUCH-SCHÖNEBERGER
Wenn man einen Blick auf die Quoten-Historie der ZARRELLA-Show wirft, wird klar: Wenn eine Sendung als „Konserve“ ausstrahlt, die wie in diesem Fall schon einige Monate alt ist, führt das nicht nur zu peinlichen Situationen wie die Nichterwähnung des Todes von ANNA R., sondern auch zu schlechteren Einschaltquoten – das war auch schon so bei der am 21. September 2024 ausgestrahlten Sendung aus Offenburg so.
Anders hat es RTL gemacht und erkannt, dass LIVE-Ausstrahlung ein Motivator zum Einschalten ist: „Denn sie wissen nicht, was passiert“ holte die beste Quote seit drei Jahren – u. a. mit einer Schlagersängerin. VANESSA MAI kommt insbesondere beim jungen Publikum an. Der Quotenvergleich beim jungen Publikum bis 49 Jahre spricht da eine deutliche Sprache:
- 16,3 % Marktanteil (0,554 Mio. Zuschauer) für „Denn sie wissen nicht, was passiert“
- 7,2 % Marktanteil (0,290 Mio. Zuschauer) für die GIOVANNI-ZARRELLA-Show
…und das, obwohl GIOVANNI gleich mehrere Stars eingeladen hat, die mutmaßlich auch junge Menschen ansprechen wie JORIS, MAX GIESINGER und ALVARO SOLER. Mutmaßlich hat RTL damit gepunktet, seine Show LIVE auszustrahlen. Denn auch diese Show wurde schon mal aus der „Konserve“ gesendet – mit schlechteren Quoten als nun bei der Live-Ausstrahlung.
Nächste Show am 23. August live aus Dortmund
Die nächste Show wird wieder live gesendet – aus Dortmund. Wir drücken die Daumen, dass es dann weiter bergauf geht mit der Quote, die nicht wirklich schlecht war, aber mehr Potenzial gehabt hätte.
Foto: ZDF, Sascha Baumann