Inhaltsverzeichnis
CONNIE FRANCIS: Ein Leben für die Musik
Die am 12. Dezember 1937 in Newark, New Jersey, geborene CONNIE FRANCIS war eine der erfolgreichsten US-amerikanischen Sängerinnen der Nachkriegszeit. Schon früh wurde ihr außergewöhnliches musikalisches Talent vom Vater, einem angesehenen Dachbau-Unternehmer und Hobby-Musiker (Concertina-Spieler), erkannt und gefördert – mit nur drei Jahren stand sie erstmals bei Nachbarschaftsfesten auf der Bühne. In ihrer Jugend trat sie regelmäßig im Fernsehen auf (u. a. Song „Daddy’s Little Girl“), ehe sie 1955 ihren ersten Plattenvertrag erhielt. Die ersten Jahre blieben erfolglos, doch der gegen ihren Willen aufgenommene Song Who’s Sorry Now? wurde 1958 unerwartet zum internationalen Durchbruch und legte den Grundstein für ihre Weltkarriere.
Laut eines Zeitungsartikels sagte sie vor der Veröffentlichung des Titels:
Wenn aus meiner nächsten Aufnahme nichts wird, steige ich aus uns besuche ein College!
Ihr Papa riet zum „letzten Versuch“ und sollte Recht behalten.
In vielen Sprachen erfolgreich
Mit ihrem unverkennbaren, emotionalen Gesangsstil etablierte sich CONNIE FRANCIS schnell als feste Größe in der Popmusik der 1950er- und 1960er-Jahre. Nach weiteren Hits wie „Stupid Cupid“, „Lipstick on Your Collar“ und „Where the Boys Are“ entwickelte sie sich vom Teenager-Idol zur vielseitigen Entertainerin. Besonders erfolgreich war sie mit Alben in italienischer, spanischer, jüdischer und später auch deutscher Sprache. Titel wie „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ oder „Schöner fremder Mann“ machten sie auch im deutschsprachigen Raum zur gefeierten Schlagersängerin. Insgesamt nahm sie Songs in 15 Sprachen auf – ein damals beispielloser Schritt, der ihr weltweite Anerkennung einbrachte.
Duett mit PETER KRAUS, Solo-Hit 1960
Um CONNIE in Deutschland populär zu machen, nahm sie schon in den frühen 1960er Jahren ein Duett mit dem deutschen Rock’n’Roller PETER KRAUS auf. Am 10. Mai 1960 stellte die Plattenfirma Polydor das neue vom damaligen KRAUS-Produzenten GERHARD MENDELSON produzierte Duo der Presse in Wien vor.
Letztlich lief es solistisch für CONNIE aber gleich viel besser solo in Deutschland: Am 27. Juli 1960 erschien die legendäre Single „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“. Weitere Riesenhits wie „Schöner fremder Mann“, „Napoli“ und viele andere folgten. Zwischen 1965 und 1967 hatte sie nicht weniger als 25 Single-Hits in den deutschen Charts. Sie galt zwischenzeitlich als erfolgreichste Ausländerin auf dem deutschen Plattenmarkt. Ende der 1960er Jahre wurde es ruhiger um sie in Deutschland.
Gescheiterte Comeback-Versuche in Deutschland
Ihr Produzent GERAHRD MENDELSON war damit um ein neues Image für die Sängerin bemüht, KURT FELTZ sollte mit neuen Texten für CONNIE neue Impulse schaffen. Zu alter kommerzieller Stärke fand CONNIE damals aber nicht zurück. Immerhin absolvierte sie auch 1970 wieder einige TV-Auftritte und wurde als Ehrengast zur RTL-Löwenverleihung eingeladen. 1978 wurde ein weiteres „Super-Comeback“ probiert, flankiert von der damals riesengroßen TV-Show „Starparade“. Das hat leider nicht wie gewünscht geklappt. Für Aufsehen sorgte 1989 derweil das von Bear-Family herausgebrachte 8-LP-Set „CONNIE FRANCIS in Deutschland“ .
Auftritt vor königlicher Familie
Ein besonderes Highlight dürfte für CONNIE der Auftritt vor dem britischen Königshaus gewesen sein. Am 3. Juli 1963 wurde sie im Rahmen der „Scotch Royal Performance“ dem britischen Königshaus vorgestellt.
1974 brutaler Übergriff, viele private Sorgen
Trotz ihres künstlerischen Erfolges blieb ihr Leben nicht frei von Tragödien. 1974 wurde CONNIE Opfer eines brutalen Übergriffs, der sie psychisch schwer belastete. In den folgenden Jahren erlitt sie mehrere Rückschläge, darunter den Mafia-Mord 1981 an ihrem Bruder GEORGE, auch ihre Tante ROSE wurde ermordet – und gesundheitliche Probleme nach einer misslungenen Operation. Auch an zwei Fehlgeburten hatte die Sängerin schwer zu knacken. In dieser schweren Zeit stand der Sängerin ihr Adoptivsohn JOEY zur Seite. – Dennoch kämpfte sie sich zurück, veröffentlichte neue Alben, ging wieder auf Tournee und wurde zum Symbol für Durchhaltevermögen und künstlerische Leidenschaft.
Riesen-Comeback in Deutschland mit „Jive Connie“
Ab den 1980er-Jahren konzentrierte sich CONNIE FRANCIS vermehrt auf Live-Auftritte, vor allem in Las Vegas und Europa. Ihre Fans hielten ihr stets die Treue – 1992 feierte sie ein bemerkenswertes Comeback in Deutschland mit dem Dance-Medley „Jive Connie“. Dafür gab es nicht nur eine Goldene Schallplatte (ausgehändigt auch an die Produzenten BERND GÖKE alias PETER COLUMBUS und HELMUTH RÜßMANN), sondern auch die Auszeichnung des Radiosenders R.SH für das „Comeback des Jahres“.
Im Folgejahr wurden wieder zarte Bande zu PETER KRAUS geknüpft. Auf dessen 1993 erschienenem Album „Rock’n’Roll Schmuseparty“ war CONNIE mit zwei Duett-Titeln vertreten, die u. a. in der TV-Show „Flitterabend“ mit MICHAEL SCHANZE präsentiert wurden, u.a. die Single Que Sera (Produzent damals: BERNIE PAUL).
Viel Beachtung gab es für das 2004 erstmals in Deutschland erschienene Jazz-Album „CONNIE FRANCIS in New York“, das 1960 bereits von CONNIE aufgenommen worden ist.
2004 Auftritt bei FLORIAN SILBEREISEN
Im ersten „Dienstjahr“ von FLORIAN als „Fest“-Moderator lud er CONNIE ein – und die sagte sogar zu, es war ihr erster TV-Auftritt in Deutschland seit über 10 Jahren.
2017 Bühnenabschied
In späteren Jahren veröffentlichte sie ihre Musik über ihr eigenes Label und trat weiterhin auf ausgewählten Bühnen auf, bis sie sich 2017 endgültig von der Bühne verabschiedete.
Auch nach ihrem offiziellen Rückzug blieb ihre Musik lebendig. 2025 – fast 60 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung – wurde der Song „Pretty Little Baby“ durch ein virales TikTok-Video erneut (wir haben noch im Juni dieses Jahres HIER darüber berichtet) ein internationaler Hit. Dies verdeutlichte einmal mehr, wie zeitlos und generationsübergreifend das Werk von CONNIE FRANCIS ist. Ihre stets von Herz und Hingabe getragene Musik erreichte Menschen weit über die Grenzen ihrer aktiven Karriere hinaus.
Am 16. Juli 2025 starb CONNIE FRANCIS im Alter von 87 Jahren in Florida. Mit ihr verlor die Welt eine Ausnahmekünstlerin, die es wie kaum eine andere verstand, Gefühle in Musik zu verwandeln. Sie hinterlässt ein musikalisches Erbe, das sie zu einer Ikone der Popgeschichte und zu einer der bedeutendsten Stimmen des 20. Jahrhunderts machte.
Eine Antwort
Ruhe in Frieden Connie
Du hast in deiner aktiven Zeit und auch danach vielen vielen Menschen auf der welt viel spass bereitet durch Gesang usw
Auch im Himmel heisst es jive Connie jive immerzu