DIE FLIPPERS: Ihr erster „Chef“ ist verstorben!
Traurige Meldung: CLAUS BACKHAUS, der erste „Boss“ der FLIPPERS ist verstorben. Im Jahr 1964 gründete er mit fünf Kumpels die „DANCING BAND“. Mit dabei war schon damals MANFRED DURBAN. Die Band wurde 1965 umbenant und umbesetzt. Im Februar 1965 trat ein gewisser BERND HENGST in die Band ein – Name der neuen Band: „DANCING SHOW BAND“. Anno 1967 musste Gründungsmitglied MANFRED HEHL zur Bundesweht – für ihn stieg ein gewisser OLAF MALOLEPSKI ein – heute bekannt als OLAF DER FLIPPER.
1969 gab es dann den Startschuss der FLIPPERS. BERND HENGST schrieb mit FRANZ HALMICH das Lied „Weine nicht, kleine Eva“, dessen Hitpotential der Plattenproduztent WILLI SOMMER erkannte und als Single veröffentlichte – unter dem Namen „THE FLIPPERS“. In jenem Jahr gab es 1969 dann auch den ersten TV-Auftritt in der Drehscheibe mit dem Song „Heut ruft mein Herz nur nach Dir“, was gut ankam – so gut, dass vier Wochen später ein weiterer Auftritt in der Drehscheibe folgte – eben mit „Weine nicht, kleine Eva“ – und damit gab es den Startschuss zu einem legendären Erfolg.
Im Dezember vermeldete der Musikmarkt 3.000 verkaufte Singles – der erste kleine Durchbruch war geschafft. Die erste Anzeige im September 1969 zeigte wohl Wirkung.
Damit war der Durchbruch geschafft – und im Frühjahr 1970 erschien das erste Album der FLIPPERS:
Im März 1970 war dann schon die Rede von 30.000 Singles „Sha La La, I love you“ – auch der Song kam großartig an bei den Fans. Wie wichtig damals der Chef der Band CLAUS BACKHAUS war, hob der Musikmarkt schon 1970 hervor:
Mit „Julia“ und „Bye Bye bis morgen“ gab es weitere Hits. Im Jahr 1971 wurden DIE FLIPPERS zur beliebtesten Gruppe Deutschlands in den USA von der Fachzeitschrift Record World gekürt. Schon damals sagen die FLIPPERS „Danke“:
Die FLIPPERS waren konsequent erfolgreich. Und damals war es CLAUS BACKHAUS, der als damaliger Chef der Band den neuen Vertrag mit der Bellaphon unterschrieb (damals mit WILLI SOMMER vom Badenia Musikverlag und dem legendären damaligen Bellaphon-Boss BRANCO ZIVANOVIC). Man kann sagen, dass CLAUS BACKHAUS in diesen Jahren der Chef war und maßgeblichen Anteil an den Erfolgen der ersten Jahre hatte. Noch während „seiner Zeit“ wurde als neuer FLIPPERS-Produzent JEAN FRANKFURTER engagiert, der später den Erfolg einer gewissen HELENE FISCHER mit verantwortet hat. Anno 1974 verließ CLAUS BACKHAUS die Band, um sein eigenes Tonstudio in Mannheim zu eröffnen.
Danach wurde es leider viele Jahre lang sehr ruhig um DIE FLIPPERS. Es dauerte mehr als zehn Jahre, bis der Erfolg zurück kam – dann aber so „richtig“. Den Durchbruch erreichten die Bandmitglieder, die die Durststrecke durchgehalten haben: OLAF, BERND und MANFRED – der Rest ist Schlagergeschichte.
Was wir spannend finden, ist, dass der damalige Boss der Band, CLAUS BACKHAUS, etwas in Vergessenheit geraten ist, obwohl er für Stars wie STEFAN MROSS weiter als Songautor und hinter den Kulissen in Erscheinung getreten ist. Am 20. August ist CLAUS im Alter von 86 Jahren verstorben. Möge er in Frieden ruhen – ohne ihn hätte es den großen Erfolg der vielleicht erfolgreichsten deutschen Schlagerband aller Zeiten so wohl nicht gegeben!