Inhaltsverzeichnis
U96: Gründungsmitglied INGO HAUSS verstorben!
Und wieder ist ein musikalischer Pionier gegangen. Der Mitbegründer und ein kreatives Herz des legendären Techno- und Eurodance-Projekts U96 INGO HAUSS ist laut Medienberichten (u. a. Musikwoche) am 18. Oktober 2025 im Alter von 71 Jahren verstorben.
Ein Leben für den Sound
INGO HAUSS war nicht nur Teil des Projekts U96 – er war mitverantwortlich dafür, wie Techno und Dance in Deutschland zu einem Pop-Phänomen wurden. Zusammen mit HAYO LEWERENTZ und ALEX CHRISTENSEN sowie HELMUT HOINKIS gründete er U96 Anfang der 1990er Jahre in Hamburg.
Ihr Debüt-Hit „Das Boot“ (erschienen 1991) war ein Meilenstein: eine technoide Neuinterpretation der Filmmusik des leider kürzlich ebenfalls verstorbenen KLAUS DOLDINGER, die sich – wenig zuvor für Techno üblich – in den Mainstream kämpfte, das war wirklich eine Pionier-Arbeit, die diese Musikrichtung „salonfähig“ machte damals. In Deutschland hielt der Track 13 Wochen Platz 1. Hier drei „Logbuch-Einträge“ in Form von damaligen Werbeanzeigen:



Ein unverkennbarer Beitrag
INGO HAUSS prägte nicht nur den Sound der frühen U96-Hits, sondern steuerte oftmals auch die männlichen Stimmen bei – etwa bei „Love Sees No Colour“ oder „Night in Motion“. Der Erfolg konnte sich sehen lassen: Mit U96 wurden weltweit mehr als 15 Millionen Tonträger verkauft.
Doch INGOs Wirkung ging über U96 hinaus: Er arbeitete als Produzent und Remixer mit Größen zusammen – sein Name erscheint bei Projekten, die sich exzessiv im Bereich Dance/Electronic bewegten.
Wandel und Beständigkeit
U96 war nicht nur ein Produkt der 1990er Jahre – unter INGO HAUSS’ Mitwirkung vollzog das Projekt viele Stilwechsel: Vom harten Techno-Sound über Eurodance bis hin zu experimentellen Kollaborationen mit etwa WOLFGANG FLÜR (Ex-KRAFTWERK) auf dem Album „Reboot“ (2018).
INGO HAUSS zeigte sich als jemand, der nicht auf alten Lorbeeren ruhte, sondern immer neue Klangräume suchte – sei es durch Shows wie „20.000 Meilen unter dem Meer“ oder multimediale Live-Erlebnisse.
Was bleibt
Mit INGO HAUSS verliert die Musikszene einen Wegbereiter. Einen Musiker und Produzenten, der mit seinem Gespür für Melodie, Atmosphäre und die Verbindung von Clubkultur und Charts die deutsche Elektronik-Szene nachhaltig beeinflusste. Seine Musik wird weiterleben. Wenn wir „Das Boot“ hören, uns in den pulsierenden Basswellen von „Love Sees No Colour“ verlieren oder das Licht der 90er aufblitzen sehen – dann ist es auch ein Stück seines Geistes, das weiterwirkt.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Weggefährten und allen Fans, die seine Kunst begleitet haben. Ruhe in Frieden, INGO HAUSS. Deine Klänge bleiben unvergessen.











