Marianna Masadi

MARIANNA MASADI: Album-Besprechung „Nacht in Athen“

MARIANNA MASADI: Ihr Debütalbum „Nacht in Athen“ ist ein musikalisches Mosaik zweier Kulturen!

Mit ihrem Debütalbum „Nacht in Athen“ legt MARIANNA MASADI ein Werk vor, das weit über die Grenzen eines klassischen Schlagers hinausgeht. Schon in ihrer Kindheit wird deutlich, wie eng ihre künstlerische Laufbahn mit Musik verwoben ist: griechische Schulfeste, spontane Syrtaki-Tänze und das gemeinsame Singen auf langen Autofahrten zwischen Deutschland und Griechenland haben sie geprägt. Früh erkannte niemand Geringerer als MIKIS THEODORAKIS ihr außergewöhnliches Talent und bestärkte sie in dem Gefühl, dass Musik nicht nur Leidenschaft, sondern auch Bestimmung ist.

Diese biografischen Wurzeln spiegeln sich nun in einem Album wider, das 16 Songs zu einem musikalischen Mosaik verbindet. MARIANNA vereint darin mediterrane Wärme, die poetische Tiefe des Éntekhno-Gesangs und die Präzision des deutschen Schlagers. Unterstützt von namhaften Komponisten und Textern wie KRISTINA BACH(!), JEO KOBA und – man höre und staune! – LEO LEANDROS, dem legendären Papa von VICKY LEANDROS, hat sie ein Repertoire geschaffen, das zugleich persönlich, vielfältig und durchaus von internationaler Qualität ist.

„Nacht in Athen“ ist damit ein Bekenntnis zu zwei Kulturen, die in MARIANNA MASADI zusammenfinden – strukturiert und temperamentvoll, erdverbunden und frei, deutsch und griechisch. Schon der Titel deutet an, dass es um Begegnung, Sehnsucht und die Magie der Musik geht, die Brücken baut und Horizonte erweitert.

Die Single „Lebe leicht“ ist eine schwungvolle Hymne auf das Hier und Jetzt, die die Leichtigkeit und Lebensfreude feiert. Hier verbindet MARIANNA tanzbaren Pop-Schlager mit mediterranen Klängen und griechischer Lebensfreude. Der Text des Liedes lädt dazu ein, jeden Moment zu genießen, gemeinsam zu lachen, zu tanzen und das Leben bewusst zu feiern, denn „es gibt kein zweites Leben, es zählt jeder Augenblick“. MARIANNAs klare Stimme verleiht dem Song sowohl Leichtigkeit als auch Tiefe, wobei sie ihre Wurzeln im klassischen Éntekhno-Gesang einfließen lässt – ein Stil, der ihrer Musik eine besondere emotionale Note gibt.

Der Song ist als Track 17 auch in einer Radioversion verfügbar.

Der im Juli erschienene Titelsong „Nacht in Athen“ ist ein Popschlager voller mediterranem Flair, der das pulsierende Nachtleben der griechischen Hauptstadt feiert und zugleich eine Hymne auf Freiheit, Nähe und Lebensfreude ist. Der Text lädt die Zuhörer dazu ein, sich treiben zu lassen – durch Kinos, Cafés, Bars und Clubs – und dabei die Sehnsucht auszuleben, den Moment zu genießen und das Gefühl echter Lebendigkeit wiederzufinden. Musikalisch verbindet der Song modernen, tanzbaren Popschlager mit einem unverwechselbaren griechischen Touch, der ihm Wärme und Authentizität verleiht.

Mit ihrer Interpretation von „Dann kamst du“, dem ESC-Siegersong von VICKY LEANDROS aus dem Jahr 1972, verneigt sich MARIANNA MASADI vor einem zeitlosen Klassiker und zugleich vor einer Familie, zu der sie selbst eine enge Verbindung hat. Das von VICKYs Papa LEO LEANDROS komponierte Stück erhält durch MARIANNAs Stimme eine neue emotionale Tiefe, die den Zauber des Originals bewahrt und zugleich ihre eigene Handschrift erkennen lässt.

Besonders bemerkenswert: Neben der deutschen Version präsentiert sie den Song auch in griechischer Sprache („Mono Esi“, Track 16) – ein Brückenschlag zwischen beiden Kulturen, der ihre künstlerische Identität perfekt widerspiegelt. Für MARIANNA ist „Dann kamst du“ ein Teil ihrer musikalischen Kindheit und eine Herzenshommage an LEO LEANDROS, mit dem sie vorab persönlich über die Auswahl der Klassikersongs auf ihrem Album gesprochen hat.

Mit „Im Auge des Orkans“ wagt MARIANNA einen emotional intensiven Song über Liebe im Spannungsfeld von Verbot und Verlangen. Der Text erzählt von einer verbotenen Anziehung zwischen zwei Menschen, die in bestehenden Beziehungen gefangen sind – ein Gefühl, das zugleich berauscht und zerstörerisch wirkt. Musikalisch verbindet der Titel kraftvolle Dance-Beats mit Bouzouki-Klängen und mediterran-orientalischem Flair, wodurch ein moderner, zugleich leidenschaftlicher Sound entsteht.

MARIANNAs Stimme trägt dabei die Zerrissenheit zwischen Sehnsucht und Vernunft, zwischen Herz und Verstand, und macht den Song zu einem packenden Highlight ihres Repertoires.

Mit „Mykonos“ schenkt MARIANNA ihrem Publikum eine musikalische Reise voller Sehnsucht, Leichtigkeit und mediterraner Wärme. Auch dieser Song verbindet moderne Schlager-Elemente mit traditionellen griechischen Klängen und erzählt von dem Wunsch, den Alltag hinter sich zu lassen und das unbeschwerte Glück der Kindheit wiederzufinden. Der Song überzeugt durch eingängige Rhythmen und poetische Tiefe gleichermaßen und ist eine Hommage an Freiheit, innere Ruhe und kulturelle Verbundenheit – ein Sommerhit, der die Magie der griechischen Inseln direkt ins Herz ihrer Fans trägt.

„Ich werd wieder leben“ ist eine kraftvolle Hymne der Zuversicht und Selbstermächtigung. Der Song erzählt von der befreienden Kraft, nach einer Trennung wieder zu sich selbst zu finden, alte Lasten abzuschütteln und mutig nach vorne zu blicken. Musikalisch untermalt von eingängigen Pop-Schlager-Klängen und energiegeladenen Beats, vermittelt der Refrain „Ich werd wieder leben, auch ohne dich. Ich werd wieder lieben und tanz im Licht“ pure Hoffnung und Lebensfreude.

MARIANNAs Stimme trägt dabei Stärke, Optimismus und emotionale Tiefe gleichermaßen, wodurch der Song zu einem ermutigenden Aufruf wird, das Leben auch in schwierigen Zeiten wie denen einer Trennungsphase in all seinen Farben zu genießen, zu lieben und zu verzeihen.

Mit „Syrtaki“ präsentiert MARIANNA uns einen mitreißenden, griechisch angehauchten Paradeschlager, der pure Lebensfreude und Tanzlust vermittelt. Der Song lädt dazu ein, den Moment zu genießen, Sorgen loszulassen und das Leben „als gäb’s kein Morgen mehr“ zu feiern. Mit eingängigen Rhythmen und dem typischen Syrtaki-Groove, den zuletzt ja VINCENT GROSS mit seinem „Ouzo“ sehr populär gemacht hat, entsteht ein sommerlicher Schlager, der die ausgelassene Kultur Griechenlands direkt auf die Tanzflächen bringt.

Begleitet wurde der Track bei der VÖ als Single übrigens von einem farbenfrohen Video, in dem MARIANNA erneut ihre Vielseitigkeit als Sängerin und Tänzerin unter Beweis stellt, und einmal mehr zeigt, warum sie als kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Griechenland gefeiert wird.

Mit „Ich bin ganz Frau“ zeigt MARIANNA MASADI eine selbstbewusste, kraftvolle Perspektive auf Liebe und Partnerschaft. Der Song feiert Gleichberechtigung, Vertrauen und die Freiheit, sich in einer Beziehung vollständig zu entfalten, ohne sich selbst aufzugeben. Mit Zeilen wie „Ganz Frau voller Selbstvertrauen, du gibst mir genügend Raum und nur so lebst du mit mir“ vermittelt MARIANNA ein Bild von partnerschaftlicher Nähe auf Augenhöhe – ganz in der Tradition von MILVA („Zusammenleben“).

Musikalisch modern und klanglich ausgefeilt, wird der Song zu einer poetischen Hymne weiblicher Selbstbestimmung, in der Liebe als unterstützendes, stärkendes Band dargestellt wird – eine emotionale Liebeserklärung. Den Titel hat MARIANNA auch in einer Radioversion aufgenommen, die als Track 18 auf dem Album zu finden ist.

„Rhythmus einer Nacht“ war der stimmungsvolle Nachfolgehit zu MARIANNAs erfolgreichem „Mykonos“-Schlager. Der Song verbindet lateinamerikanisch inspirierte Rhythmen mit mediterraner Lebensfreude und lädt dazu ein, den Moment zu genießen, unter Gleichgesinnten zu feiern und sich vom Leben tragen zu lassen und vermittelt Zuversicht, Leichtigkeit und die Kraft von Gemeinschaft. „Rhythmus einer Nacht“ ist ein rundum sommerliches Erlebnis, das einmal mehr MARIANNAs Fähigkeit zeigt, Kultur, Musik und Tanz auf beeindruckende Weise miteinander zu verbinden.

Mit „An jenem Tag, mein Freund“ interpretiert Marianna Masadi den weltbekannten Klassiker „Those Were The Days“ von MARY HOPKIN auf ihre ganz eigene Weise und verleiht dem Lied eine moderne, emotionale Note. Die deutsche Version bewahrt die sentimentale Rückschau auf vergangene, unvergessliche Momente und die Vergänglichkeit der Zeit, während MARIANNA die Melancholie und die Schönheit der Erinnerung eindrucksvoll transportiert.

Wie das Original erzählt auch ihr Cover von Freundschaft, Liebe und dem Zauber flüchtiger Augenblicke, doch gleichzeitig fügt MARIANNA ihre persönliche künstlerische Handschrift hinzu, die das Lied in ein zeitgenössisches, zugängliches Gewand kleidet. Auf diese Weise gelingt es ihr, einen historischen Welthit neu zu beleben und ihm einen griechischen Touch zu verleihen.

„Übers Meer“ ist ein tief emotionales Lied über Liebe, Vertrauen und authentische Partnerschaft. Der Song beschreibt die Kraft einer Beziehung, in der man sich ohne Maske zeigen, ehrlich und offen sein kann, und vermittelt das Gefühl von Ankommen und Geborgenheit. Musikalisch getragen von einer sanften Melodie entsteht in Kombination mit MARIANNAs unverwechselbarer Stimme ein Klangbild, das Herz und Seele der Fans. Der Song ist eine poetische Hommage an echte Nähe und die unerschütterliche Stärke, die aus gegenseitigem Vertrauen und Liebe erwächst.

Fang das Licht“ ist ein gefühlvolles Werk, das mit seinem folkloristisch-griechischen Klangbild Wärme und Nostalgie vereint. Der Text malt Bilder eines unbeschwerten Sommers, in dem Liebe und Glück in voller Blüte stehen – und doch, wie der Herbst, unaufhaltsam vergehen. Marianna fängt diese flüchtigen Momente in einer Melodie ein, die Trost spendet und Erinnerungen lebendig hält. Ihr Song erinnert daran, dass selbst wenn die Zeit vergeht, die Musik ein Licht bewahren kann, das tief im Herzen weiterleuchtet.

Damit schlägt die Künstlerin eine Brücke zwischen zarter Melancholie und der Kraft des Neubeginns – ein ganz eigener musikalischer Weg, der unabhängig von früheren Interpretationen des Themas strahlt. (Der Song ist eine Neukomposition und hat nichts mit dem Klassiker von KAREL GOTT & DARINKA zu tun).

Mit Du bist der Wind zeigt MARIANNA ihre gefühlvolle Seite und verbindet erneut ihre griechischen Wurzeln mit der Seele des deutschen Schlagers. Die Ballade ist ein musikalisches Dankeschön an jene stillen Helden des Alltags, die durch ihre Stärke, Wärme und innere Größe Orientierung geben, ohne im Rampenlicht zu stehen. Mit poetischen Bildern wie „Du bist der Wind, der mich trägt“ oder „Du bist mein Stern, der mich lenkt“ entfaltet der Song eine zeitlose Botschaft von Halt, Mut und Dankbarkeit. So schafft es MARIANNA einmal mehr, Kultur, Gefühl und musikalische Authentizität zu einer einzigartigen Symbiose zu verweben.

Mit Kalinichta (Nur So! Remix) bringt MARIANNA pure mediterrane Energie auf die Tanzflächen und verwandelt den Abschiedsgruß in ein leidenschaftliches „Nein zum Ende der Nacht“. Der Remix des charmanten Sommerhits verbindet südliches Flair mit modernen Beats und lässt eine elektrisierende Mischung aus Sehnsucht, Freiheit und Lebensfreude entstehen.

Mit Zeilen wie „Als ob ein Feuerwerk im Herzen explodiert“ trifft MARIANNA den Nerv jener Momente, in denen das Leben intensiver, lauter und bunter erscheint. Ihre warme, kraftvolle Stimme trägt den Hörer mitten hinein in eine Nacht voller Möglichkeiten, großer Träume und unvergesslicher Gefühle – ein musikalisches Feuerwerk, das zugleich Herz und Tanzfläche erobert.

Mit ihrer einfühlsamen Version von Goodbye My Love Goodbye verneigt sich MARIANNA MASADI  vor einer der größten Balladen von ihrem Landsmann DEMIS ROUSSOS – und zugleich vor dem legendären Produzenten LEO LEANDROS, der das Original einst prägte. MARIANNA verleiht dem Welthit mit ihrer warmen Stimme und ihrem mediterranen Timbre eine neue emotionale Tiefe, die zwischen Wehmut und Hoffnung schwingt. Während das Lied von Abschied und Treue erzählt, betont MARIANNAs Interpretation die universelle Kraft der Liebe, die über Zeit und Distanz hinaus Bestand hat.

Die Reise durch „Nacht in Athen“ zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig MARIANNA MASADI ihre musikalische Handschrift entfaltet. Songs wie „Kalimera Sunshine“ oder „Kalinichta (Nur So! Remix)“ fangen mediterrane Lebensfreude ein, während Balladen wie „Du bist der Wind“ oder „Fang das Licht“ ihre Fähigkeit unterstreichen, Emotionen in klare, zeitlose Worte und Melodien zu kleiden. Auch Titel wie „Ich träum von Athen“ oder „Nacht in Athen“ knüpfen an ihr kulturelles Erbe an und verleihen dem Album eine persönliche Note.

Besonders bemerkenswert ist ihr Mut, große Klassiker neu zu interpretieren: Mit „Goodbye My Love Goodbye“ verneigt sich MARIANNA vor DEMIS ROUSSOS, ohne dabei ihre eigene künstlerische Identität aus den Augen zu verlieren. Auch die Zusammenarbeit mit LEO LEANDROS verleiht dem Projekt zusätzliche Tiefe und verweist auf eine bewusste Auseinandersetzung mit musikalischen Traditionen, die sie modern und zeitgemäß weiterführt.

Damit gelingt MARIANNA MASADI ein Spagat, den nur wenige schaffen: „Nacht in Athen“ vereint tanzbare Hits, gefühlvolle Balladen und respektvolle Hommagen zu einem runden Gesamtwerk. Jedes Lied ist für sich ein Erlebnis, doch gemeinsam entfalten sie eine Kraft, die das Album zu einem musikalischen Tagebuch macht – voller Leidenschaft, Sehnsucht und Zuversicht. Am Ende bleibt der Eindruck, dass MARIANNA MASADI mit diesem Debüt nicht nur ein Album veröffentlicht, sondern ihren Fans durchaus auch ein Stück ihrer Seele verschenkt hat.

Artikel teilen:
Schlagerprofis – Der Podcast Folge 073

Wir sind zurück aus unserer ungeplanten Sommerpause und reden über die vergangenen Schlager-News.

Deine Schlager-Stars

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite