James_Last

JAMES LAST: Sein Erbe zieht nach Freiburg – Nachlass geht an das ZPKM!

JAMES LAST: Von Happy Sound ins Archiv – JAMES LASTs Sammlung für die Forschung gesichert!

Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg ist uns bestens bekannt, wir durften dort mal eine ganze Woche sehr intensiv recherchieren und sind heute noch dankbar für die sehr kompetente, freundliche und hilfsbereite Betreuung bei unseren musikjournalistischen Recherchebemühungen, von denen wir bis heute profitieren. Insofern freuen wir uns sehr, dass der Nachlass von JAMES LAST nicht etwa „verhökert“ wird, sondern in wirklich gute Hände kommt.

Zur Sache: Am morgigen 25. September 2025 wird in Freiburg ein Stück deutscher Musikgeschichte bewahrt: Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg nimmt den künstlerischen Nachlass von JAMES LAST entgegen. Der Bandleader, Komponist und Arrangeur gilt als einer der prägenden Köpfe der Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert. Mit seinem unverkennbaren „Happy Sound“ füllte er Konzertsäle weltweit, verkaufte Millionen Tonträger und begleitete mehrere Generationen durch Radio, Fernsehen und Schallplatte. Dass sein Nachlass – bestehend aus Partituren, Orchesterstimmen, Tonträgern, Fanpost und sogar Merchandising-Artikeln – nun der Forschung zugänglich gemacht wird, unterstreicht seinen kulturellen Stellenwert.

Die Übergabe ist eingebettet in die Tagung „Non Stop Dancing zu Melodien für Millionen – Tanz- und Unterhaltungsorchester in Deutschland von der Nachkriegszeit bis heute“. Hier diskutieren Experten, Zeitzeugen und Musiker am 25. und 26. September in Freiburg die Bedeutung jener Ensembles, die den Soundtrack des Alltags in West- und Mitteleuropa prägten. Dass die Sammlung von JAMES LAST nun Teil des Archivs wird, ist nicht nur ein Glücksfall für die Wissenschaft, sondern auch ein symbolischer Moment: Sie macht sichtbar, wie eng Unterhaltungsmusik mit Gesellschaft, Medienkultur und kollektiver Erinnerung verwoben ist.

So wird das Erbe von JAMES LAST künftig nicht nur in Archiven ruhen, sondern auch Impulse für die Forschung und Lehre setzen – und damit ein lebendiges Kapitel der Musikgeschichte bleiben.

Artikel teilen:
Schlagerprofis – Der Podcast Folge 073

Wir sind zurück aus unserer ungeplanten Sommerpause und reden über die vergangenen Schlager-News.

Deine Schlager-Stars

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt neue Nachrichten auf der Startseite