Inhaltsverzeichnis
ANDY BORG: „Es kann nur einen geben!“
Es ist schon kurios: EIN Portal verbreitet den Unsinn, dass TOMMY STEINER als Erster „Die Fischer von San Juan“ veröffentlicht habe – und schon wird es großflächig einfach abgeschrieben. Okay, wir sind das von unseren Artikeln ja auch gewohnt, dass die oft ohne Gegenprüfung „übernommen“ werden. Aber manchmal sollte man vielleicht doch mal einen Gegencheck machen. Nachdem wir heute gleich mehrfach als „Schlagerprofis“ um Einschätzung gebeten wurden, welche Version des Schlagerklassikers das Original sei, hier mal die Aufklärung, die keine Zweifel offenlässt.
Im Jahr 1982 veröffentlichte ANDY BORG sein erstes Album „Adios Amor“ mit dem gleichnamigen Erfolgshit drauf. Auf dem Album waren noch einige andere echte Hits enthalten wie „Die berühmten drei Worte“, „Arrivederci Claire“ und eben „Die Fischer von San Juan“. Letztgenannter Song wurde – wie „Adios Amor“ von TEX SHULTZIEG komponiert und von der Schlagerautoren-Legende KURT FELTZ, der kurz darauf verstarb, getextet. Erschienen ist die Version von ANDY BORG im Jahr 1982:

Romantischer Schlager als Gegenpart zur NDW
Die Älteren werden sich an die Jahre 1982 / 1983 erinnern: Die Neue Deutsche Welle hat den Schlager mehr oder weniger komplett aus der Bahn geworfen – zumindest die arrivierten Schlagerstars hatten es damals von wenigen Ausnahmen abgesehen sehr schwer. ABER: Es gab mit ANDY BORG einen neuen Schlager-Superstar, der die „romantische Welle“ fuhr. Und der war bei Papagayo, einem Label der damaligen EMI Electrola, unterwegs. Vermutlich wollte „die Konkurrenz“ Polydor da nicht schlafen und schickte TOMMY STEINER ins Rennen, um einen Song von ANDY BORG zu covern(!) – und das war ein Jahr später, also 1983, so dass sonnenklar feststeht, wer den Song zuerst aufgenommen hat:

Auch das bekannte Portal hitparade.ch weist aus, dass TOMMY STEINER den Song gecovert, also nachgesungen hat. Im Übrigen stammt auch TOMMYs Version nicht von 1984, sondern von 1983. Was allerdings in der Tat richtig ist: TOMMY STEINER hat den Song – anders als ANDY BORG – als Single veröffentlicht.
Zugegeben – was wir hier schreiben, ist nicht neu, wenn man einigermaßen im Thema ist. Da aber nun einmal im Netz haarsträubender Blödsinn über den Sachverhalt zu finden ist, wollten wir noch mal die korrekten Daten zusammentragen.












6 Antworten
Tatsächlich liegen nur zwei bis drei Monate zwischen den Veröffentlichungen. Das Album „Adios Amor“ wurde laut Angabe auf dem Singlecover von „Arrivederci Claire“ am 15.11.1982 veröffentlicht. Die Single von Tommy Steiner stieg Anfang April 1983 in die Charts ein, was vermuten lässt, dass sie im Januar 1983 (spätestens im Februar) veröffentlicht wurde, da es zu der Zeit meistens etwas dauerte, bis in die Charts ging, vor allem für einen Newcomer. Normalerweise ging bei den Polydor-Singles zu der Zeit aus einer Angabe auf dem Cover auch der Monat hervor, allerdings fehlt diese kurioserweise gerade bei dieser Single.
Fakt ist: Das ORIGINAL ist das von ANDY BORG. Und teilweise wird das genaue Gegenteil behauptet…
Alles richtig, was da geschrieben wurde (auch der Kommentar von Kasi). Die erste Veröffentlichung war sicherlich die von Andy Borg auf LP. Tommy Steiner machte den Titel (als Single) aber Anfang 1983 zum Hit. Wer den Titel aber zuerst aufgenommen hat, wird wohl für immer unbeantwortet bleiben. Trotzdem hat Andy Borg doch ein wenig davon profitiert – ansonsten könnte man wohl kaum sagen: „Die Fischer von San Juan“ war ein Hit. Ähnlich war es mit dem Titel „Ein schneeweißes Schiff“. Dieses Lied war ebenfalls auf dem genannten Borg-Album, erschien jedoch als Single im Februar 1983 von Peter Sebastian. Zugegeben: der Titel kam zwar nicht in die Charts, lief aber im Rundfunk ganz ordentlich. Wäre doch mal interessant, wenn Andy Borg & Tommy Steiner bzw. Andy Borg & Peter Sebastian die Titel beim „Schlagerspaß“ im Duett singen würden. Ich glaube aber kaum, dass es dazu kommen wird, denn scheinbar haben auch diese beiden Interpreten inzwischen totales TV-Verbot.
Im Artikel geht es aber um die komplette FALSCH-Info, dass die Version von Tommy Steiner zuerst aufgenommen wurde. Dafür gibt es keinen Beleg. Dass Andy Borg den Song deutlich vorher veröffentlicht hat, dafür gibt es hingegen Belege.
Hallo,
hier ist noch eine Version das ist das Original
https://cover.info/de/song/Rockefellers-Fantastic-Sound-Der-Fischer-von-San-Juan
LG Stephan Becker
Stimmt, DAS war noch vorher (so war es zumindest bei Adios Amor, vermutlich in der Tat auch bei den „Fischern“). Es BLEIBT aber dabei, dass ERST Andy Borg und DANN Tommy Steiner den Song aufgenommen hat.