Die Wolfgang Petry Story – Teil 1: Die 1970er Jahre 1

IMG 20170701 0002 e1537632473600

Herzlichen GlĂŒckwunsch, Wolfgang Petry! Am heutigen 22. September feiert „Wolle“ seinen 67. Geburtstag und ist fitter denn je. Viele Fans wĂŒnschen sich neue Songs oder gar neue Live-Auftritte. Wir von den Schlagerprofis finden, dass „genau jetzt“ die Zeit gekommen ist, noch einmal auf Wolfgangs Karriere zurĂŒckzublicken – in der Hoffnung, dass schon sehr bald etwas Neues kommt. Wir bleiben am Ball – und prĂ€sentieren euch hier den ersten Teil unserer neuen Wolfgang-Petry-Story.

Die Wolfgang Petry Story. Teil 1: Die 1970er Jahre

Am 22. September 1951 wurde Franz Hubert Wolfgang Remling in der Kölner SĂŒdstadt (Ortsteil Raderthal) geboren. Im Jahr 1967, als Remling 16 Jahre alt war, starb sein Vater, und er ĂŒbernahm die Verantwortung fĂŒr seinen fĂŒnf Jahre jĂŒngeren Bruder Josef. Von Beruf war Wolfgangs Vater Kfz-Mechaniker, der allerdings auch sehr musikalisch war und nebenher als Alleinunterhalter aufgetreten war.

Erste kindliche musikalische Erfahrungen

Schon als Kind war Wolfgang sehr musikalisch, so lernte er mit acht Jahren, die Blockflöte zu spielen. Ein Nachbarskind spielte auch Flöte – mit dem tat Wolfgang sich zusammen und entdeckte erstmals die Faszination mehrstimmigen Zusammenspiels. So wurde der Wunsch geboren, Gitarre zu lernen – aber der Vater war dagegen, wollte zunĂ€chst, dass der Filius Klavier lernt. ZunĂ€chst mit „langen ZĂ€hnen“ tat Wolfgang seinem Vater den Gefallen und begann im Alter von zehn Jahren, Klavier zu lernen – im Nachhinein ist er seinem Alten Herrn dankbar, weil die Kenntnisse am Klavier in Sachen Harmonielehre im spĂ€ter beim Komponieren sehr dienlich waren. Mit zwölf Jahren gab es dann endlich die heiß ersehnte Gitarre.

Erste Band: Screamers

Noch wĂ€hrend seiner Schulzeit grĂŒndete er (noch vor dem tragischen Tod seines Vaters im Jahre 1967) mit Freunden von der Realschule Mitte der 1960er Jahre die Band „Screamers“, mit der er fĂŒnf Jahre lang in der Kölner Gegend tingelte. Da Wolfgang der Einzige in der Band war, der den Ton halten konnte, wurde er zum SĂ€nger der Band erkoren. Die Band tingelte in Kölner Clubs wie dem „Riehler Treppchen“.

Ausbildung zum Feinmechaniker

Nach der Schule, die er mit Fachabitur abschloss,  absolvierte er eine Ausbildung zum  Feinmechaniker, die er ĂŒbrigens mit sehr gutem Ergebnis abschloss,  und tourte weiter durch die Gegend.  Im Anschluss an seinen Dienst bei der Bundeswehr grĂŒndete Wolfgang 1974 die Profi-Band „Top-Singers“, die allerdings nur zwei Jahre zusammenblieb. Das Geld reichte hinten und vorne nicht – um etwas dazuzuverdienen, eröffnete Wolfgang sogar eine Reinigung in Klettenberg.

Entdecker: Tony Hendrik und Karin Hartmann

Bei einem Auftritt in der Forsbacher Disco-Bar „Whisky Bill“ wurde er von Tony Hendrik und Karin Hartmann 1975 entdeckt. Vermittelt wurde der Kontakt vom spĂ€ter ebenfalls sehr erfolgreichen SchlagersĂ€nger damaligen Musikstudenten Andreas Martin, den Remling seit 1967 kannte und mit dem er seit 1970 freundschaftlich verbunden war.

Neuer Name: Wolfgang Petry

Das Produzentenehepaar Hendrik/Hartmann benannte Wolfgang Remling in „Wolfgang Petry“ um. Ihm wurde zunĂ€chst folgender Schlagertext angeboten: „Der Mond von Malibu – er allein sah zu – in der kalifornischen Sommernacht – hat sie mir das GlĂŒck gebracht“. Die Musik sagte Wolfgang zu, den Text fand er grausam. Zum GlĂŒck ließen sich Hendrik und Hartmann auf eine Änderung ein und produzierten ihm die erste Single auf den Laib: „Sommer in der Stadt“. Gleich diese erste von Hans Ulrich Weigel getextete Single wurde ein großer Erfolg (man höre und staune: Es war sogar bis heute sein grĂ¶ĂŸter Charts-Erfolg fĂŒr einen Einzeltitel (nicht Medley), den er jemals hatte – es reichte fĂŒr Platz 12 in der Single-Bestenliste.

Erster Auftritt in der ZDF-Hitparade

Bereits am 31. Juli 1976 trat „Wolle“ damit erstmals in der ZDF-Hitparade auf. Ungewöhnlich fĂŒr einen Newcomer: Er konnte sich direkt platzieren und war auch in den Sendungen am 25. September und am 23. Oktober des Jahres dabei, zuletzt auf einem sehr guten zweiten Platz. Am 9. Oktober 1976 gab Wolfgang ĂŒberdies sein Debut in Ilja Richters Pop-Sendung „Disco“. – Ungewöhnlich fĂŒr die spĂ€tere Karriere Wolfgang Petrys: Auf der B-Seite seiner Debut-Single fand sich eine Coverversion des „Ronettes“-Hits „Baby I Love You“.

Bild von Schlagerprofis.de

Aufgrund des Erfolges der Debutsingle wurde eine erste LP produziert und im FrĂŒhjahr 1977 veröffentlicht: „Ein Freund – ein Mann“. Kommerziell war die Debut-LP nicht, allerdings gab es gute Kritiken dafĂŒr, u. a. hieß es damals: „Sein Solostart auf LP enthĂ€lt eine vortreffliche Mischung eigener und internationaler Songs. Seine Stimme ist eine Bereicherung“. Die Titelauswahl war in der Tat bemerkenswert, so fanden sich Lieder wie „Hey Jude“, „FrĂŒhling“ (Feelings), „Fremder“ und „Under One Roof“ auf dem Album.

Passend dazu hieß die zweite, vorab veröffentlichte und erneut von Hartmann/Hendrik komponierte und produzierte Titel „Jeder Freund ist auch ein Mann“ (Text: Christian Heilburg, der damals u. a. auch fĂŒr Peter Maffay textete und Petry Ă€hnliche Texte wie Maffay andiente. Beispielsweise sang Maffay 1976 den Heilburg-Text „Coca Cola, MĂ€dchen und Rock’n’Roll“). Am 19. MĂ€rz 1977 stellte Wolfgang Petry seine neue Single in Dieter Thomas Hecks Hitparade vor und konnte sich wieder platzieren, so dass er am 16. April 1977 erneut in der Berliner Kult-Show zu Gast war. (Zuvor war er am 5. MĂ€rz 1977 auch wieder in der „Disco“ zu Gast). Auch die zweite Single kam in die Verkaufs-Hitparade und erreichte dort immerhin die Top-40.

Eher „mittelprĂ€chtig“ lief es fĂŒr die dritte im April 1977 veröffentlichte Single, „Ein ganz normaler Tag“. In dem Lied beschreibt Wolfgang, wie er eine Frau im Bus trifft und mit ihr spontan einen Tag verbringt. Immerhin stellte Petry seinen Schlager erneut in Hecks Hitparade am 9. Juli 1977 vor und erreichte erneut die Top-50 der Single-Charts. Insbesondere fĂŒr damalige VerhĂ€ltnisse brisant war die B-Seite („Ein paar Stunden ZĂ€rtlichkeit“) – in dem Song wird die Beziehung eines Mannes zu einer verheirateten Frau thematisiert.

Bild von Schlagerprofis.de

Mit der nĂ€chsten Single, „Ruby“, gelang das hingegen nicht mehr – die Single floppte. Auch die Spaß-Nummer „Ich trinke nie mehr Tequila“ konnte Anfang 1978 nicht wirklich punkten. Der Text zu der Nummer stammte von Frank Thorsten, der sich kurz zuvor mit den Texten „Frei, das heißt allein“ und „Liebe auf Zeit“ einen Namen gemacht hatte.

Superhit „Gianna (Liebe im Auto)“

Richtig in die Spur kam Petry dann wieder mit seinem Sommerhit 1978. Der Italiener Rino Gaetano hatte seinerzeit in seinem Heimatland mit „Gianna“, dem drittplatzierten Titel des damaligen Sanremo-Festivals – der Titel des 3 Jahre spĂ€ter bei einem tragischen Autounfall verstorbenen Interpreten war in Italien ein großer Hit. Gemeinsam mit Karin Hartmann schrieb Hans-Ulrich Prost dazu einen deutschen Text: „Gianna (Liebe im Auto)“, in dem es um Probleme bei der Paarung in engen Autos geht. Trotz (oder wegen?) des schlĂŒpfrigen Textes wurde die Nummer auch fĂŒr Wolfgang Petry ein großer Erfolg, den er am 21. August, am 18. September und am 16. Oktober in der ZDF-Hitparade prĂ€sentierte. Der Top-20-Hit hielt sich 19 Wochen lang in den deutschen Single-Charts, mit dem Hit war Petry am 30. Oktober 1978 auch wieder in der „Disco“ zu Gast.

Wolle berichtet ĂŒber seine Erfahrungen zu „Liebe im Auto“ in der BRAVO…

Wie so oft in „Wolles“ Song, scheint auch der „Gianna“-Song autobiografische ZĂŒge zu beinhalten. Jedenfalls gab der SĂ€nger im investigativ nachfragenden „Fachblatt“ „Bravo“ bezĂŒglich einschlĂ€giger Erfahrungen zu Protokoll: „Weil wir endlich einmal allein sein wollten – wir wohnten noch bei den Eltern – beschlossen wir, ein bisschen im Auto zu schmusen. Wir fuhren also ins GrĂŒne , besser gesagt, in ein kleines WĂ€ldchen. Ich war damals schon knapp 1,80 m groß, und Ihr könnt Euch vorstellen, wie eng es in dem Kleinwagen zuging. Das Schlimmste aber kommt noch: Meine Freundin schrie plötzlich auf, weil ein Mann mit großen Augen durch das rĂŒckwĂ€rtige Fenster starrte. Wir hatten wahnsinnige Angst, dass er uns etwas tun könnte. Meine Freundin gab Gas, und wir rasten davon. Dieses MĂ€dchen ist ĂŒbrigens heute meine Frau.“

Bild von Schlagerprofis.de

Nach dieser erfolgreichen Cover-Nummer wurde gleich ein zweites Cover nachgeschoben. Textdichterin RenĂ©e Marcard schrieb auf Bilbos Song „She’s Gonna Win“ den deutschen Text: „Und w-w-w-wer kĂŒsst mich?“. Trotz Ă€hnlichen Strickmusters wie „Gianna“ wurde das Lied KEIN Hit. Ohne zu stottern, hatte Roland Kaiser mit einem Siegel/Meinunger-Schlager „Und wer kĂŒsst mich“ 1994 ĂŒbrigens etwas mehr GlĂŒck. Sehr originell war damals ĂŒbrigens der Werbe-Slogan fĂŒr die Single – Zitat: „Diese Platte m-m-mĂŒssen Sie hören! Diese Platte w-w-wird verlangt!“.

Bild von Schlagerprofis.de

A propos Dr. Bernd Meinunger: Dessen Text „Wenn ich geh‘“ brachte Petry wieder in die Charts zurĂŒck – mit einem wieder anderen Konzept, nĂ€mlich einer von Tony Hendrik komponierten Ballade. Am 12. November und 10. Dezember 1979 war „Wolle“ damit in der ZDF-Hitparade, Ende 1979 reichte es in der Single-Bestenliste fĂŒr eine Top-30-Notiz. Spannend: Bereits im Sommer 1979 kĂŒndigte die Plattenfirma an: „DemnĂ€chst erscheint das neue WOLFGANG PETRY-Album FÜR IMMER“ – eine LP dieses Namens kam aber nie in den Handel – ob da vielleicht noch unveröffentlichte Aufnahmen irgendwo schlummern? (Die entsprechende Anzeige ist im Foto ĂŒber diesem Absatz abgebildet).

Album „Zweisaitig“ mit Balladen und Uptempo-Nummern

Andrerseits kam kurze Zeit spĂ€ter tatsĂ€chlich ein neues Album namens „Zweisaitig“ auf den Markt, das nicht umsonst so benannt wurde – auf der ersten Seite befanden sich Balladen wie die Single „Wenn ich geh‘“, aber auch deutsche Versionen von Welthits wie Elton Johns „Sorry Seems To Be the Hardest Word“ (Wolfgang sang „Verzeih mir zu sagen, ist so schwer“), aus dem Hollies-Song „He Ain’t Heavy, He’s My Brother“ wurde „Diese TrĂ€ume will ich trĂ€umen“. Neben der nĂ€chsten Single (s. u.) war auf der „fröhlichen“ Seite von „Zweisaitig“ ein BlĂ€ck-Fööss-Song zu finden: „Danz MĂ€dche, danz“ und ein Lied ĂŒber einen Taxifahrer, der so seine Probleme hat („Dora (Car 67))“.

Ausflug in den Karneval

PĂŒnktlich zu Beginn der Karnevalssession 1979/80 wurde es dann wieder fröhlich. Seinen Schunkel-Schlager „Denn ist einmal die Luft raus (, ist alles zu spĂ€t)“ nahm Petry gleich noch in einer Kölschen Version auf: „DĂ€ KĂ€hl kritt kein Luff mie“. Den KarnevalssĂ€nger nahmen die Fans ihrem „Wolle“ offensichtlich nicht wirklich ab, die Singles sorgten nicht wirklich fĂŒr Aufmerksamkeit. Ungewöhnlich – die Plattenfirma orakelte schon damals: „Es ist schon anzunehmen, dass einige Rundfunkanstalten diesen Song ignorieren werden!“ – schon damals konnte man die Rundfunk-„Experten“ also richtig einschĂ€tzen.

Folge uns:
Voriger ArtikelNĂ€chster Artikel

FLORIAN SILBEREISEN: Tickets fĂŒr das „Schlagercomeback“ ab 1. Juli erhĂ€ltlich – mit dabei: MAITE KELLY, ROSS ANTONY und VICKY LEANDROS 5

Bild von Schlagerprofis.de

FLORIAN SILBEREISEN: Nun weiß sogar der MDR ĂŒber „Schlagercomeback“-Show Bescheid

Nur einen Tag nach der BILD-Zeitung weiß auch der MDR „schon“ darĂŒber Bescheid, dass FLORIAN SILBEREISEN am 23. Juli seine Show „Schlagercomeback 2022“ prĂ€sentieren wird. Drei der GĂ€ste (allen voran HELENE FISCHER – nebst NICOLE und NENA) wurden bereits kommuniziert. FĂŒr HELENE FISCHER ist es der erste Auftritt bei FLORIAN seit ca. 2 1/2 Jahren und der erste Auftritt als Mutter im Fernsehen – insofern kann man da schon von einem „Comeback“ reden.

Kurios: „Comeback“ von ROSS ANTONY?

Okay, wenn ROSS ANTONY bei den „Schlagerchampions“ dabei ist, warum nicht auch beim „Schlagercomeback“ – inhaltlich hat er nach unserer EinschĂ€tzung NULL mit dem Thema der Show zu tun, aber er ist nun mal ein „Kumpel“. Ebenfalls mit dabei ist MAITE KELLY. Nachdem sie mehrfach bei GIOVANNI ZARRELLA aufgetreten ist, gibt sie nun ihr „Comeback“ bei FLORIAN SILBEREISEN. (Vielleicht bringt sie GIOVANNI ja gleich mit). Auch VICKY LEANDROS ist am 22. Juli mit dabei.

Noch nicht offiziell kommuniziert wurde der Name „BEATRICE EGLI“ – aber die hat ja eigens fĂŒr ihr „Comeback“ bei FLORIAN sogar einen Auftritt am geplanten Termin nicht wahrgenommen.Angesichts der CD-VÖ-Daten gehen wir auch sonnenklar von DAVID HASSELHOFF und KIM FISHER als ShowgĂ€ste aus, zumal immerhin bei diesen Namen das Motto der Show einigermaßen „passt“…

Foto: MDR, Thorsten Jander

Folge uns:

DAVID HASSELHOFF: Auch er ein Kandidat fĂŒr die „Schlagercomeback“-Show von FLORIAN SILBERESIEN 2

Bild von Schlagerprofis.de

DAVID HASSELHOFF: Am 17. Juli feiert er seinen 70. Geburtstag

Auch Helden der Jugend kommen in die Jahre. Nicht nur als Schauspieler („Knight Rider“ und „Baywatch“) brach DAVID HASSELHOFF die Herzen seiner zahlreichen (oft weiblichen) Fans, sondern auch als SĂ€nger. Sein Superhit hieß „Looking For Freedom“, der so etwas wie eine Hymne der deutschen Einheit geworden ist – sein Silvester-Auftritt am Brandenburger Tor hat durchaus Geschichte geschrieben – sogar politisch. Dabei trat er schon im MĂ€rz 1989 bei „Wetten, dass…?!“ mit seinem Hit auf: 

Bild von Schlagerprofis.de

FĂŒr die Single gab es noch kurz vor der Einheit Platin – ĂŒberreicht im Rahmen der RTL-Löwenverleihung, bei der DAVID „nebenbei“ den Goldenen Löwen von RTL gewonnen hatte (damals waren solche Preise noch eine große Ehre). 

„Best Of“ zum 70. Geburtstag

Zum 70. Geburtstag veröffentlicht nun TELAMO ein „Best Of“ von DAVID HASSELHOFF, dessen musikalische Karriere mit einem Namen verbandelt ist: JACK WHITE. Und wenn FLORIAN schon mal dabei ist, könnte er ja auch JACK WHITE mit einbeziehen. Angesichts des VÖ-Termins der „Best Of“ kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass „THE HOFF“ sich bei FLORIAN zum passenden Motto „Schlagercomeback“ die Ehre geben wird – „wetten, dass …?!“…

 

Folge uns: