
Comeback in der ZDF-Hitparade
Im FrĂŒhjahr 1977 diente Ralph Siegel seiner Biografie zufolge zunĂ€chst seinem SchĂŒtzling Rex Gildo ein Lied an, das der bzw. sein Manager ablehnte. Danach nahm Siegel den von Kurt Hertha getexteten Schlager mit Roy Black auf. âSand in Deinen Augenâ wurde Roys erster Verkaufserfolg seit weit ĂŒber vier Jahren und schrammte denkbar knapp an den Top-10 vorbei. Und: Erstmals seit ĂŒber acht Jahren trat Roy wieder in Dieter Thomas Hecks ZDF-Hitparade an. Hintergrund könnte sein, dass Roy im MĂ€rz 1977 mit Hitparadenstars und Heck eine kleine Tournee absolvierte (ein Konzert fand z. B. am 26. MĂ€rz 1977 in der MĂŒnchner Olympiahalle statt). Selbst die BRAVO interessierte sich wieder fĂŒr Roy: Immerhin schaffte er es nach mehreren Jahren Abwesenheit wieder in die Top-3 der BRAVO-Hitparade.
Erste Begegnung mit Wolfgang Kaminski
Die ZDF Hitparaden-âAbstinenzâ könnte ein Fehler gewesen sein â mit Roys Erscheinen in Hecks Schlagertempel kam es zu einem viel beachteten Comeback â der Titel war zwei Mal Platz 1 der Fernsehshow. Die Single erschien am 4. April 1977. TV-Termine konnte er in Deutschland aber zunĂ€chst nicht absolvieren, weil er im April viel umjubelte Konzerte in Kanada und den USA mit seiner Band gab, bei denen seine âSand in Deinen Augenâ-Single ausgesprochen gut ankamen. Historisch ist auch sein Konzert âTanz in den Maiâ 1977 im Hagener âParkhausâ. Das war nĂ€mlich das erste, das ein gewisser Wolfgang Kaminski veranstaltete â spĂ€ter dazu mehr.
WĂ€hrend es beruflich fĂŒr Roy endlich wieder anfing, rund zu laufen, gab es privat einen RĂŒckschlag. Nur kurz nach der Geburt des Sohnes Torsten wurde Silke erneut schwanger, fĂŒhlte sich aber absolut nicht in der Lage, das Kind auszutragen â Ende MĂ€rz 1977 lieĂ sie das gemeinsame Kind abtreiben. —
Erfolg in den Niederlanden
Nachdem Roy am 2. Juni 1977 âSand in Deinen Augenâ in Rainer Holbes âStarparadeâ sang, stellte er seinen Titel am 11. Juni 1977 in der ZDF-Hitparade vor â Chartseintritt war am 11. Juli 1977 â einer von vielen Belegen, wie wichtig seinerzeit die ZDF-Hitparade als Umsatz-Verschaffer war. Der Titel war auch in den Niederlanden, wo Roy im September 1977 erstmals bei Harry Thomasâ âSchlagerfestivalâ auftrat, in hollĂ€ndischer Sprache ein Erfolg (âGeef mit je Handâ). Kurios: Mit 377 Punkten landete Roy mit âSand in Deinen Augenâ den Hit des Jahres der RTL-Hitparade, erhielt fĂŒr diesen Schlager aber keinen Löwen.
Ăberraschendes Ende der Zusammenarbeit mit Ralph Siegel
Sehr erstaunlich ist, dass Roy mit der nĂ€chsten Single erneut den Produzenten wechselte. Der spĂ€ter sehr erfolgreiche Harold Faltermeier hatte mit dem von ihm komponierten und produzierten StĂŒck âDie Liebe kommt oft ĂŒber Nachtâ (Text: Robert Frank-Jacobi) keinen nachhaltigen Erfolg. Absolut merkwĂŒrdig ist, dass der Titel nicht in der ZDF-Hitparade vorgestellt wurde, nachdem Roy dort wie erwĂ€hnt zuvor zwei Mal als Spitzenreiter die BĂŒhne verlieĂ.  DafĂŒr durfte er seinen Titel am 10. Dezember 1977 in Ilja Richters âDiscoâ und am 21. Dezember des Jahres in der âDrehscheibeâ prĂ€sentieren. Auch dieser Song lief erfolgreich in der RTL-Hitparade, und Roy war der erste deutschsprachige KĂŒnstler, der es schaffte, mit gleich 2 Titeln in der RTL-Hitparade vertreten zu sein. Zum Jahresende 1977 gab es einen weiteren Karriere-Meilenstein: Roy trat fĂŒr eine Woche im 2-Mal tĂ€glich im Dresdner Kulturpalast auf. Im Februar 1978 gab es daraufhin ein weiteres Gastspiel in der DDR, begleitet vom âOrchester SchwarzweiĂâ. Diese Ost-Konzerte haben Roy sehr befriedigt, weil das ostdeutsche Publikum Roy bejubelte, wie er das zu Beginn der 1970er Jahre von seinen westdeutschen Fans kannte.
Kooperation mit Harold Faltermeyer fĂŒhrt nicht zum Erfolg
Offensichtlich war man in jener Zeit sehr experimentierfreudig. Auch die nĂ€chste Nummer wurde von Harold Faltermeyer produziert. Diesmal nahm der sich ein StĂŒck der Band âScreamâ vor. Das Lied âSaturday Girlâ schrieb der Gitarrist dieser Band, Karl Schochus, der weder zuvor noch nachher jemals in der Schlagerszene aufgetaucht ist. Trotzdem wurde seine Komposition fĂŒr Roy Blacks A-Seite gewĂ€hlt. Den Text âTrauriges MĂ€dchenâ schrieb der damals schon sehr etablierte Dr. Michael Kunze â das MĂ€dchen blieb aber traurig, ein Hit gelang erneut nicht.
Der Titel erschien auch auf Roys erster nach 5 Jahren erschienenen und gleichzeitig letzter Polydor-LP namens âNeue Liederâ, die ebenfalls von Harold Faltermeyer produziert wurde.
Mit âHeute Abend feiern wir ein Festâ, einer Nummer, die Harold Faltermeyer zusammen mit dem Udo-JĂŒrgens-Textdichter Wolfgang Hofer schrieb, war auch kein Blumentopf zu gewinnen. Den Titel prĂ€sentierte Roy auch im Rahmen einer Sommertour (BĂ€dertour), die ihn im Juni und Juli durch 29 deutsche StĂ€dte fĂŒhrte, Tour-Manager war erstmals Wolfgang Kaminski, mit dem er am 14. Juli 1978 einen Management-Vertrag abschloss.
Folge uns: