
Auf ihrer bemerkenswerten Seite linguamusica.eu hat die „Hein-Simons-Expertin“ Sylvia Kreye eine – wie wir finden – ausgesprochen gute Rezension zum neuen Album Hein Simons‘ veröffentlicht. Sylvia hat uns dankenswerterweise erlaubt, ihren Text bei den Schlagerprofis zu veröffentlichen, was wir sehr gerne tun:
HEIN SIMONS â LEBENSLIEDER
CD-Rezension von Sylvia Kreye
Heute, am 6. September, erscheint bei TELAMO das neue Album LEBENSLIEDER von Hein Simons. Es ist das persönlichste Album des SĂ€ngers â eine musikalische Zeitreise mit deutschsprachigen Coverversionen unvergessener Hits. Nach seinem erfolgreichen JubilĂ€umsalbum HEINTJE UND ICH, auf dem der SĂ€nger im Duett mit seinem jĂŒngeren Ich singt, widmet sich Hein Simons nun jenen zeitlosen Klassikern, die kombiniert den Soundtrack seines Lebens ergeben, weil sie ihn ĂŒber Jahrzehnte hinweg begleitet, bewegt, getröstet und inspiriert haben. Es sind Klassiker von Vorbildern und Kollegen aus aller Welt, von Peter Alexander bis Udo JĂŒrgens, von Caterina Valente bis Freddy Quinn, von Frank Sinatra ĂŒber Elvis Presley bis hin zu Joe Cocker. Â
Hein Simons, LEBENSLIEDER â Neues Album erscheint bei TELAMO
AnknĂŒpfend an den Sensationserfolg seines Top-10-Albums HEINTJE UND ICH, widmet sich Hein Simons nun jenen zeitlosen Klassikern, die kombiniert den Soundtrack seines Lebens ergeben â weil sie ihn ĂŒber Jahrzehnte hinweg begleitet, bewegt, getröstet und inspiriert haben.
Das brandneue Album LEBENSLIEDER vereint 15 sehr persönliche, vom angestammten Erfolgsproduzenten Christian Geller extrem facettenreich arrangierte Coversongs.
Der mittlerweile 64-jĂ€hrige Hein Simons bezeichnet den Longplayer treffend als âeine Zeitreiseâ, als âeine Reise entlang jener Lieder, die in meinem Leben einfach eine wahnsinnig groĂe Rolle gespielt habenâ.
Man hört sofort, dass zwischen Hein Simons und diesen Songs eine innige und intensive Beziehung besteht, denn schlieĂlich sind es ausnahmslos Klassiker von Vorbildern und Kollegen aus aller Welt â Melodien, die ihn ĂŒber die Jahre hinweg begleitet haben. Sie ergeben zusammen den Soundtrack zu seinem Leben â seine âLebensliederâ.
âAuch Dinge, die man vielleicht nicht unbedingt von mir erwarten wĂŒrdeâ, seien dabei, erklĂ€rt der NiederlĂ€nder Hein Simons, der alle Titel auf Deutsch eingesungen hat. âAuch kann ich endlich mal zeigen, was ich mit meiner heutigen Stimme alles machen kannâ, fĂŒgt der in Belgien lebende SĂ€nger hinzu.
âMir war wichtig, dass diese Songs eben auch nach mir klingen, also nicht bloĂ 1:1 nachgesungenâ, sagt Hein Simons abschlieĂend ĂŒber sein neues Album âLebensliederâ. Das Ergebnis ist ein wunderschönes Coveralbum, mit dem er sich vor seinen persönlichen Helden verneigt â und dabei selbst ganz neue musikalische Facetten prĂ€sentiert.
Sein persönlichstes Album
Die persönlichen Erinnerungen, die Hein Simons mit den Liedern und KĂŒnstlern verbindet, sind so interessant und spannend, dass es sich lohnt, sie hier ungekĂŒrzt wiederzugeben:
 1: âCalifornia Blueâ
ââCalifornia Blueâ, Roy Orbison, ganz toller, groĂer KĂŒnstler, den ich wirklich sehr verehre. Gerade dieser Song zĂ€hlt zu meinen absoluten Favoriten, weshalb ich schon lĂ€nger den Wunsch hatte, selbst eine Version davon einzusingen. FĂŒr diesen Titel, aber auch ganz allgemein fĂŒr dieses ganze Album gilt: Ich finde es toll, auch Dinge zu prĂ€sentieren, die wohl die meisten Leute in dieser Form nicht unbedingt von mir erwartet hĂ€tten. So kann ich zum Beispiel endlich auch mal zeigen, was ich mit meiner Stimme, meiner heutigen Stimme alles machen kann. In diesem Fall ist es der Ăbergang von Normalstimme zur Kopfstimme, was die Sache schon deutlich interessanter machtâŠâ
2: âBist du einsam heut Nachtâ (Are you lonesome tonight)
âIch war damals gerade in Amerika zu Gast und bin dort in vielen groĂen TV-Sendungen aufgetreten; unter anderem durfte ich mit Leuten wie Gene Kelly, Lee Marvin und den Osmond Brothers auftreten. Die Osmonds spielten damals im Vorprogramm von Elvis, der in Vegas seine eigene Show hatte. Und obwohl ich immer gerne aufgetreten bin, war ich damals eher so drauf, dass ich nach getaner Arbeit am liebsten schnell wieder nach Hause wollte. Die Osmonds jedoch, die zwischen den vielen Las-Vegas-Shows nach L.A. gekommen waren, richteten mir aus, dass Elvis mich gerne einladen, mich treffen wollte â und das ist natĂŒrlich eine Geschichte, bei der es mir heute noch leidtut, dass ich es nicht gemacht habe. Mir war das damals auch nicht bewusst, wie groĂ das war. Tja, heute wĂŒrde ich natĂŒrlich gerne etwas lĂ€nger in den Staaten bleiben, um Elvis kennenzulernen â aber hinterher ist man ja immer schlauer.â
3: âWunderbar ist die Weltâ (What a wonderful world)
âDieser Song von Louis Armstrong ist das absolute LieblingsstĂŒck meines Vaters. FĂŒr ihn war dieser Song einfach der allergröĂte â und ich fand ihn auch schon immer wahnsinnig schön. Ich hörte ihn auch deshalb so oft, weil mein Vater diese Melodie sehr hĂ€ufig sang oder pfiff. Eine kleine Erinnerung an meinen Vater, fĂŒr den ich diese deutsche Coverversion letztlich auch aufgenommen habe.â
4: âGriechischer Weinâ
ââGriechischer Weinâ, und Udo â natĂŒrlich â ein Mann, den ich sehr oft getroffen habe, zum Beispiel bei Fernsehsendungen. Udo JĂŒrgens war einer der ersten groĂen KĂŒnstler, die ich ĂŒberhaupt getroffen habe. Damals gab es in Holland noch einen groĂen Preis, die Grand Gala du Disque, und man bekam dort den Edison verliehen. Meine damalige Plattenfirma hatte mich nach Amsterdam zur Gala eingeladen, obwohl meine erste Schallplatte noch gar nicht erschienen war â âMamaâ auf HollĂ€ndisch. Sie wollten, dass ich schon mal die anderen KĂŒnstler kennenlerne. Unter anderem lernte ich so also Udo kennen, und das Schöne ist, dass ich ein, zwei Jahre spĂ€ter dann selber diesen Preis entgegennehmen durfte. Danach haben sich meine und Udos Wege noch sehr, sehr hĂ€ufig gekreuzt.â
5: âFremde in der Nachtâ (Strangers in the night)
âDas ist so ein Song, der mich wirklich schon immer begleitet â seit es ihn gibt. Ein Deutscher hat ihn geschrieben, Bert Kaempfert. Wie das ganze Album, ist das so ein Titel, der einen wirklich mitnimmt auf eine Zeitreise, eine Reise entlang jener Lieder, die in meinem Leben einfach eine sehr groĂe Rolle gespielt haben. Und da darf Frank Sinatra nicht fehlen.â
6: âBuona Notte Bambinoâ
âJa, das ist eines der schönsten Lieder, das ich kenne. Ist von einem Italiener geschrieben, Rocco Granata, der wie ich in Belgien lebt. Wir haben ĂŒberhaupt viel gemeinsam: Seine Eltern waren Gastarbeiter, die unter Tage gearbeitet haben, und Rocco hat zunĂ€chst eher bloĂ nebenher Musik gemacht â wobei unter anderem dieser Hit entstanden ist. Ein weiterer toller Song aus dieser Zeit, der auch aus seiner Feder stammt, ist âMarinaâ â âMarina, Marina, Marinaâ. Wie man sieht, warâs gar nicht so leicht, sich auf die endgĂŒltigen Titel fĂŒr dieses Album festzulegen â es gibt einfach zu viele schöne Lieder â, aber dieser hier musste dabei sein.â
7: âUnd manchmal weinst du sicher ein paar TrĂ€nenâ
âZu ihm brauche ich wohl nicht viel zu sagen, denn mit Peter verbindet mich natĂŒrlich sehr viel. Ein Mann, den ich bewundere, die Art und Weise, wie er gearbeitet hat, wie er vorbereitet warâŠ
SchlieĂlich habe ich wĂ€hrend der Dreharbeiten von Filmen zum Teil mehrere Monate mit ihm verbracht. Ja, es war schon ein sehr persönliches VerhĂ€ltnis. Ich war mit ihm angeln â genauer: fliegenfischen, was auch nicht jeder von sich behaupten kann. Wie ein echter Profi hat er das beherrscht; das war so beeindruckend, dass ich eigentlich mehr zugeschaut habe. Wir waren von Kopf bis FuĂ in Ălzeug gekleidet, mit so ganz langen Stiefeln und HosenâŠ
Gerade der Text dieses StĂŒcks fasziniert mich: Es ist eine so wahre Geschichte, und ich meine, das ist ein Titel, den hat er vor 40 Jahren gesungen, glaube ich, und das ist auch heute noch so, dass sich die Leute zu wenig Zeit fĂŒreinander nehmen. Vor allen Dingen Mann und Frau.â
8: âWo meine Sonne scheintâ (Island in the sun)
âCaterina Valente war die allererste KĂŒnstlerin, die ich im Fernsehen kennengelernt habe. Das war bei einer groĂen Show in Belgien. Ich durfte ja am Anfang in Holland gar nicht auftreten, also lief das dann ĂŒber Belgien. Und da habe ich dann ganz frĂŒh die Valente getroffen â wie so oft in den Jahren danach. Sie ist ja eigentlich ein Zirkuskind, und das hat sie mir auch hĂ€ufiger gezeigt: Sie zeigte mir dann etwa, was man mit sechs oder acht BĂ€llen machen kann. Sie konnte allerhand Tricks, und das war immer sehr unterhaltsam.â
9: âDie Gitarre und das Meerâ
âFreddy Quinn ist ein Ă€hnlicher Fall wie die Valente: Er hat auch im Zirkus gearbeitet, Seemann war er noch dazu; der hat alles Mögliche gemacht, war ein total VerrĂŒckter. Wie fit und wie zĂ€h der war, rein körperlich! Ich war mit ihm mal oben im Bayerischen Hof, da gibtâs dieses Schwimmbad und diese Balustrade, und er hat doch tatsĂ€chlich einen Handstand auf der Balustrade gemacht! GroĂer KĂŒnstler!â
10: âKalkutta liegt am Gangesâ
Das war meine allererste Fernsehsendung in Deutschland. Damals mit âMamaâ noch, und Vico Torriani hatte kurz zuvor die Show âDer Goldene Schussâ ĂŒbernommen. Ich hatte dann meine Premiere in seiner Show, und danach traf ich ihn nicht nur in seiner Sendung wieder, denn wir haben auch mal fĂŒrs ZDF so einen Film gedreht, der hieĂ âVico, Heintje und ein Elefantâ. Das Lied selbst ist ein echter Zungenbrecher, muss man dazu wissen, also da braucht man wirklich wahnsinnig viel Luft, um das zu schaffen â aber das Ergebnis ist witzig geworden.â
11: âKomm in meine Weltâ (Welcome to my world)
âEs gibt ja etliche Versionen von diesem Lied, aber Jim Reeves hatte damit einen groĂen Hit. Ein ganz, ganz altes Lied, ein wunderschönes Lied ist das. âWelcome to My Worldâ hieĂ das Original, und besonders mit meinem damaligen Produzenten haben wir diesen Song rauf und runter gehört. Absoluter Wunschtitel also, den ich wie alle Songs auf Deutsch machen wollte, weil in der Originalsprache kann man ja gleich das Original hören: Besser kann manâs bei derartigen Titeln so oder so nicht machen. Mir war wichtig, dass die Songs eben auch ein wenig nach mir klingen, nach Hein Simons, also nicht bloĂ 1:1 nachgesungen.â
12: âWenn du in meinen TrĂ€umenâ (Somewhere over the rainbow)
âAlso die Version von Judy Garland habe ich damals im Fernsehen gesehen, und die fand ich sofort ganz toll. Der Song selbst ist ja vor gar nicht so langer Zeit auch noch einmal von diesem Hawaiianer â Israel Kamakawiwoâole â aufgenommen worden. Ein echter Klassiker, der auch auf Deutsch hervorragend funktioniert.â
13: âAber dich gibtâs nur einmal fĂŒr michâ
âAuch so ein Klassiker, den schon viele Kollegen eingesungen haben in den letzten vier, fĂŒnf Jahrzehnten â weil er einfach nie alt wird! Was mich angeht, habe ich den Song zuletzt schon immer in meiner Live-Show prĂ€sentiert, als Teil von einem Medley; insofern war die Wahl also gewissermaĂen schon gefallen, als die Idee fĂŒr dieses Album noch nicht mal im Raum stand.â
14: âEin Lied fĂŒr die Kinderâ (Song for the children)
âOscar Harris ist ein guter Freund von mir, der diesen Titel einst in Holland gesungen hat. Bei uns war das damals ein groĂer Hit, der mir auch sofort sehr gut gefallen hat. Auch den Songschreiber, Dries Holten, kenne ich persönlich sehr gut; aus seiner Feder stammt zum Beispiel auch die âImmer wieder sonntagsâ-Melodie. Ich rief ihn also an und fragte, ob ich eine Aufnahme von diesem Lied machen könnte, und er sagte nur: âDa wĂ€re ich echt sehr, sehr stolz, wenn du das aufnimmst.ââ
15: âDu bist so wundervollâ (You are so beautiful)
âIch muss gestehen, dass ich bei diesem Song durchaus an mich gedacht habe: Mit so einem Titel nĂ€mlich wollte ich einfach zeigen, was ich mit meiner Stimme machen kann. Es ist schon ein sehr anspruchsvoller Song. Ăber Joe Cocker brauchen wir nicht zu reden: Eine Legende, und ich fandâs besonders toll, dass er so eine Ballade gemacht hat. Ich habâs nun auf meine Art gemacht, mit meiner Stimme, meiner Herangehensweise, und ich bin sehr stolz auf das Ergebnis. Auch auf die Gefahr hin, dass der eine oder andere Fan von ganz frĂŒher sich vielleicht wundern wird ĂŒber die Titelwahl, war mir gerade dieses StĂŒck fĂŒr die neue CD sehr, sehr wichtig.â
(Textquelle: TELAMO, Track by Track zu Hein Simons, Lebenslieder)
Klangvoller Bariton
Dass Hein Simons zu diesen unvergessenen Melodien eine groĂe AffinitĂ€t hat, spĂŒrt man deutlich an seinem Gesang. Es ist beeindruckend, was der SĂ€nger musikalisch und stimmlich aus diesen Evergreens herausholt, wie er es schafft, den von ihm bewunderten KĂŒnstlern ein musikalisches Denkmal zu setzen.
Mit seinen 64 Lenzen ist Hein Simons das Alter stimmlich nicht anzumerken. Wenn auch seine Stimme in den letzten Jahren nachgedunkelt ist, verfĂŒgt er nach wie vor ĂŒber einen groĂen Stimmumfang, eine schöne, ausladende Mittellage und eine Strahlkraft (gerade auch in der höheren Baritonlage), wie sie bei SĂ€ngern in der Schlagerbranche nur noch selten anzutreffen ist.
Gerade auch in diesen âLebensliedernâ ĂŒberzeugt Hein Simons durch seinen klangvollen, tragfĂ€higen Bariton und seine AusdrucksstĂ€rke. Mit seinen gefĂŒhlvollen Interpretationen und seinem samtigen Timbre gelingt es ihm, seine Zuhörer zu berĂŒhren. Warm und ausdrucksvoll klingt seine Stimme in Welthits wie âWunderbar ist die Weltâ (What a wonderful world), âFremde in der Nachtâ (Strangers in the night), âWenn du in meinen TrĂ€umenâ (Somewhere over the rainbow), âAber dich gibtâs nur einmal fĂŒr michâ und âWo meine Sonne scheintâ â um nur einige zu nennen.
Hein Simons versteht es, seine Kopfstimme geschickt einzusetzen. Dies zeigt sich besonders in Liedern wie âCalifornia Blueâ oder âDie Gitarre und das Meerâ. Am Schluss der Ballade âDu bist so wundervollâ (die deutsche Version des Joe-Cocker-Songs âYou are so beautifulâ) sorgt er fĂŒr eine interessante vokale Ăberraschung: Durch ein ausdrucksvolles Kopfstimmen-Piano auf dem hohen Ton verleiht er seinem Gesang eine besonders weiche, zarte Klangfarbe, wodurch die Ballade einen romantisch verinnerlichten Charakter bekommt. Das geht wirklich zu Herzen. Dank seiner warmen Stimme und seiner persönlichen Interpretation kommen viele dieser unvergesslichen Melodien (gerade auch die Joe-Cocker-Ballade) sogar noch besser zum Ausdruck als die jeweiligen Originalfassungen.
Stimmige Spezialarrangements
Wie schon beim JubilĂ€umsalbum HEINTJE UND ICH, erweist sich Christian Geller auch im Falle der LEBENSLIEDER als einfallsreicher und einfĂŒhlsamer Produzent. Er hat geradezu ein untrĂŒgliches GespĂŒr fĂŒr ansprechende Spezialarrangements, die fĂŒr Hein Simons und seine Stimme maĂgeschneidert sind. Wie schon bei dem Album HEINTJE UND ICH, so bestechen auch die Arrangements der LEBENSLIEDER durch den ĂŒppigen Klang der Gitarren und den Einsatz von Chor und Streichinstrumenten. Es ist bemerkenswert, wie es dem Produzenten gelingt, diesen Klassikern durch seine facettenreichen Arrangements neues Leben einzuhauchen. Es ist ein angenehmer Gegensatz zu dem heutzutage in der Schlagerszene weit verbreiteten Disco-Sound, bei dem die Gesangsstimme hĂ€ufig von den Begleitinstrumenten zugedeckt wird.
Erneut ist es Christian Geller gelungen, mit seinen einfallsreichen Arrangements einen ganz speziellen, charakteristischen Sound zu kreieren und somit einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen. Aber ein kleiner Wermutstropfen bleibt dennoch: Auch bei diesem Album wurde der „Sound“ am Computer gemischt – ein Verfahren, das sich bei heutigen Studioproduktionen in der U-Musik durchgesetzt hat und allgegenwĂ€rtig ist. Jeder Musiker hört sofort, dass es sich hier um einen synthetischen Sound handelt und keine „richtigen“ Gitarren bzw. Streichinstrumente zum Einsatz kommen. Ich persönlich wĂŒrde mir auch fĂŒr den deutschen Schlager eine „Renaissance“ der natĂŒrlichen Musikinstrumente sehr wĂŒnschen. Dann wĂŒrden auch wieder mehr Musiker/-innen Arbeit bekommen. Aber das bleibt wohl in der heutigen Schlagerszene ein Wunschtraum!
Single als Vorgeschmack auf das neue Album
Als kleiner Vorgeschmack auf das neue Album erschien bereits am 21. Juni 2019 die Single âWo meine Sonne scheintâ, ein Klassiker, der durch Harry Belafonte (englische Originalversion: Island in the sun) und Caterina Valente (deutschsprachige Version) berĂŒhmt geworden ist. Mit seinem neuen Titel âWo meine Sonne scheintâ ist Hein Simons bereits seit Wochen in diversen Hitparaden erfolgreich vertreten. AuĂerdem ist als Auskopplung zum Album soeben noch die Single âCalifornia Blueâ erschienen.
Heute, am 6. September, erscheint nun das neue Album LEBENSLIEDER. Passend zur CD wird es auch diesmal wieder eine DVD mit Musikvideos geben. Das Album wurde auch bereits im Deutschen Musikfernsehen (in der Sendung âHein Simons auf den Spuren von Heintjeâ) mehrmals vorgestellt. Und das kann man schon versprechen: Es wird ein sehr schönes, stimmungsvolles Album.
Das Album ist ab sofort online und im Handel erhÀltlich. Die CD, die DVD und die Fanbox können bei Shop24Direct bereits vorbestellt werden.
Quelle: Linguamusica.eu – Sylvia Kreye – nochmals herzlichen Dank fĂŒr diese tolle Rezension! HIER könnt ihr den Original-Artikel finden.
Folge uns:
Vielen herzlichen Dank an meinen Kollegen Stephan Imming fĂŒr die Veröffentlichung meiner CD-Rezension auf SCHLAGERPROFIS.DE. Ich freue mich immer, wenn meine Artikel Gefallen finden.