Neue Mary Roos CD Kommentare deaktiviert für Neue Mary Roos CD

CD Cover Abenteuer Unvernunft

…einfach der Knaller!

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

HEINZ RUDOLF KUNZE präsentiert umfangreichste und umfassendste „Best Of“ seiner Karriere mit „Werdegang“ Kommentare deaktiviert für HEINZ RUDOLF KUNZE präsentiert umfangreichste und umfassendste „Best Of“ seiner Karriere mit „Werdegang“

Bild von Schlagerprofis.de

HEINZ RUDOLF KUNZE: Seit über 40 Jahren eine Bank in der deutschen Musikszene

Unglaublich, aber wahr: Seit über 40 Jahren mischt HEINZ-RUDOLF KUNZE in der deutschen Musikszene mit. Es gibt kaum jemanden, der sich so „zwischen die Stühle“ gesetzt hat wie er. Immer wieder hat er deutlich gegen den Schlager Position bezogen – ist andrerseits aber bei sehr konservativen Schlagershows z. B. von DIETER THOMAS HECK aufgetreten. Nun legt der streitbare Osnabrücker ein spannendes Best Of mit Neuaufnahmen seiner von Fans ausgewählten besten Lieder vor. Tolle Idee: Die Namen derer, die für die 24 Lieder gevotet haben, finden sich im Booklet. Da dürften doch alle „Nominierenden“ Lust verspüren, sich das Album zu kaufen :-)…

Bild von Schlagerprofis.de

Los geht es mit dem Song „Meine eigenen Wege“ aus dem Jahr 1988 (Album „Einer für alle“). Vermutlich ein typisch autobiografischer Song, weil HRK immer für seine eigenen Ansichten stand. In der neuen Version ist der Titel recht handgemacht produziert worden.

Bild von Schlagerprofis.de

Völlig neu arrangiert wurde der Knaller „Alles, was sie will“ – ein Lieblingssong des „Verfassers dieser Zeilen“, wie sich der verstorbene KUNZE-Fan und Musikjournalist  HOLGER STÜRENBURG einst auszudrücken pflegte. Mit interessanten Bassläufen wird die Ode an die verehrte Dame des Herzens unterstrichen. Bis heute ein grandioser Song des Meisters aus dem Jahr 1989 – damals schaffte der Song es sogar in die Single-Charts.

Wir bleiben in den 1980er Jahren: Aus dem legendären Album „Wunderkinder“ von 1986 stammt der Titel „Ich brauch dich jetzt„. Auch in der neuen Version verursacht die Ballade beim Hörer Gänsehautgefühle – Wortbilder wie „Verstand verstaucht“ und „Ich brauche jemand, der mir auf die Brille haut“ sind bis heute genial – kein Wunder, dass hier und da Vergleiche zum Kollegen HERBERT GRÖNEMEYER getroffen werden – der hochwertige Song könnte tatsächlich auch von HERBERT stammen – eine schöne neue Version mit schönen 80er-Synthesizer-Sounds.

Bild von Schlagerprofis.de

Den schönen Song „Mit Leib und Seele“ (teils mit Kopfstimme gesungen) hat HRK vor einigen Jahren mit JULIA NEIGEL neu aufgenommen – die 2021er Version ist ebenfalls zwar mit Synthie-Sounds unterlegt, was der Neuaufnahme einen gleichzeitig modernen und nostalgischen Anstrich verleiht. Kein Wunder, dass das anspruchsvolle Liebeslied von ATZE SCHRÖDER als dessen Lieblingslied benannt wurde.

Bild von Schlagerprofis.de

Aus dem Album „Korrekt“ stammt die Single „Aller Herren Länder„, mit der HRK 1999 für Aufmerksamkeit sorgte. Mit Texten wie „Du wirst nie Zuhause sein, wenn du keinen Gast, keine Freunde hast“ setzte er damals Maßstäbe.

Bild von Schlagerprofis.de

Als Lied Nummer 6 wird dann der Über-Hit von HEINZ-RUDOLF KUNZE präsentiert. Die neue Aufnahme ist dem Zeitgeist angepasst – aber irgendwie ist auch die Originalversion schön: „Dein ist mein ganzes Herz„. Es war der erste und letzte Top-10-Hit des Künstlers, der sich 16 Wochen in den Single-Charts gehalten hat.

Aus dem gleichnamigen Album stammt ein weiteres Werk des Künstlers: „Vertriebener“ aus dem Jahr 1985. Textpassagen wie „Meine Mutter war so treu, dass mir schwindlig wird. Mein Vater war bei der SS. Ich heiß Heinz wie mein Onkel, der in Frankreich fiel und Rudolf wie Rudolf Hess“ zeigen, dass HRK schon damals ein Liedermacher mit Haltung und ein Freund offener Worte war.

In seinem Buch bezeichnet der Sänger diesen Titel als einen der wenigen autobiografischen Lieder seines Lebens. Wobei der Name Rudolf von seinem Vater stammt, was also (bezogen auf den Song) dichterische Freiheit ist. Auch das mit der Mutter ist oberflächlich betrachtet zwar richtig, aber in seinem Buch gibt es noch einen anderen Aspekt zu lesen – für die, die es interessiert…

Bild von Schlagerprofis.de

In seiner Autobiografie beschreibt HEINZ RUDOLF KUNZE, wie genial es war, von JÜRGEN VON DER LIPPE angesagt zu werden. Einer der Songs, der von JÜRGEN so angesagt wurde, war „Leg nicht auf“ – ein tiefsinniges Liebeslied, dessen Charakter nach unserem Eindruck nicht stark verändert wurde – balladesk, wie es großartigen Texten der Marke „Glück gibt’s nicht im Sommerschlussverkauf“ passt. Eine weitere echte Perle des Schaffens des Meisters.

Der erste kleine Hit von HRK war wohl 1984 die deutsche Version des KINKS-Klassikers „Lola„. Nun sind solche deutschen Coverversionen oft verzichtbar, das verhält sich in diesem Fall anders. Da muss man erst mal drauf kommen: „Ich traf sie in ’nem Imbiss in Dortmund-Nord, es roch stark nach Schaschlik und ’n bisschen nach Abort“ – genial! Während das Original recht rockig daherkommt, ist die neue Version von Synthesizern begleitet und damit vom Soundcharakter schon sehr verändert. Vielleicht ist das aber auch zu konservativ gedacht…

Bild von Schlagerprofis.de

Schon immer war HRK für seine originelle Themenvielfalt bekannt. Einen Song über Privatdetektiv Marlowe aus dem Film bzw. Buch „Der Tod kennt keine Wiederkehr“ zu machen – darauf muss man erst mal kommen. Als erste Single aus dem Album „Wunderkinder“ wäre „Finden Sie Mabel“ vielleicht ein absoluter Tophit geworden, so ist es immerhin ein Evergreen des Meisters. Im Original leicht Country-angehaucht, hat man dem Song nun einen Anstrich des typischen 1980er-Sounds gegeben – ein bärenstarker Song.

Bild von Schlagerprofis.de

Beim Album „Dein ist mein ganzes Herz“ hat man zweifelsohne die richtigen Single-Auskopplungen gewählt. Nicht nur der Titelsong war ein Riesenhit, auch „Dies ist Klaus“ war als Nachfolge-Single ein sehr populärer Titel – auch wenn kurioserweise auch dieser Song trotz seiner großen Popularität nicht in die Singlecharts kam. Die Textzeile „Besondere Kennzeichen: keine“ entnahm HRK übrigens seinem damaligen Personalausweise. – Der  Song über den Mann ohne besondere Kennzeichen geht auch in der neuen Version gewaltig nach vorne – Gitarrensolo inklusive.

 

Bild von Schlagerprofis.de

Während das Original rockig-kommerziell daherkam und auch 1991 in den deutschen Single-Charts vertreten war, ist die Neuauflage von „Wenn du nicht wiederkommst“ eher balladesk gehalten, manche Töne wurden auch anders gesetzt als im Original. Das tut der großen Qualität dieses Hammer-Songs keinen Abbruch – ein echter KUNZE-Hit! Schade, dass er bärenstarke Titelsong „Brille“ es nicht auf den „Werdegang“ geschafft hat :-(…

CD 2 wird bestückt mit Songs, die HRK höchstselbst ausgewählt hat. Einen brandneuen Song präsentiert der Sänger mit „Wenn es vorbei ist„. Ohne die Pandemie explizit zu benennen, macht er sich Gedanken darüber, was es für ein „Fest“ wird, wenn man wieder tun und lassen kann, was man will. Ein tiefsinniger Text, der die Lebensqualität in den Fokus rückt, die man vielleicht erst heute richtig zu schätzen weiß.

Bild von Schlagerprofis.de

Die B-Seite von „Wenn du nicht wiederkommst“ ist ein Song, auf den HEINZ RUDOLF KUNZE schon seit vielen Jahren stolz ist: „Götter in weiß“ aus dem Album „Gute Unterhaltung“. Hier geht es nicht um die Ärzte, sondern um eine Hautfarbe. Stolz ist KUNZE offensichtlich nicht nur auf den Text, sondern auf die Komplexität der Komposition: Schon 1999 kommentierte HRK auf seiner Homepage diesen besonderen Song wie folgt (siehe HIER):

 … am allerstolzesten bin ich auf Götter in Weiß, das wir nur ein einziges Mal live gespielt hatten. Es ist eine sehr komplexe Nummer, die meiner Ansicht nach fast nahtlos an ‚The lamb lies down on broadway‘ von Genesis anknüpft.

Bild von Schlagerprofis.de

Während das 1992er „Draufgänger“-Album recht erfolgreich war, kann dessen erste Single durchaus als Flop bezeichnet werden. Dennoch hat sich HRK dazu entschieden, den Song „Finderlohn“ in seine persönliche Auswahl zu nehmen.

Als politisch engagierter Mensch ist für HEINZ RUDOLF KUNZE das Thema der Flüchtlinge eins, das ihn umtreibt. Auch in Pandemiezeiten hat er sich 2020 mit dem Song „Mit welchem Recht“ bewusst dazu entschlossen, Partei für Menschen in Not zu ergreifen: „Selbst der letzte gottverlassene Fleck ist der Fleck wo deine Mutter dich trug“. Ein aktuelles Lied des Sängers, das unter die Haut geht.

Nicht mal das“ schlägt nach unserem Empfinden etwas in die „Brille“-Kerbe – in dem 1999 auf dem Album „Korrekt“ erschienenen Song geht es eben darum, wenn man „nicht mal das“ hinbekommt. Ein nachdenklicher Titel mit kleinem autobiografischen Bezug: Die Zeile »Ich schlug träumend eine fremde Fensterscheibe ein, / denn ich wollte bei den blutenden Soldaten sein« hat HRK in Erinnerung an seine Kindheit geschrieben, wie er in seinem Buch berichtet. In diesem Buch bezeichnet der Künstler diesen Song gar als sein „wichtigstes Lied“ und „größtes Tondokument“.

Anno 2009 veröffentlichte HRK sein Ariola-Album „Protest“. Darauf enthalten der finale Song des Albums „Elixier“ – eigentlich kein Protestsong, sondern eher eine Ballade. Den Song widmete der Künstler seiner Frau GABI. Laut seiner Autobiografie ist es ein Lied, „das ganz leise darüber klagte, dass wir uns nicht schon ein bisschen eher
kennengelernt hatten, wenn schon nicht in der Zeit aus Stein, dann doch wenigstens so früh, dass wir noch zusammen hätten Kinder bekommen können.

Vor fünf Jahren veröffentlichte der Sänger das Album „Deutschland“. Darauf enthalten ein melancholischer und sentimentaler Rückblick auf die Zeit, als noch alles gut war – auf schöne alte Zeiten („Ich war noch ein Kind und die Kindheit war schön“): „In der alten Piccaderie„. Die Erinnerung an früher, an die „gute alte Zeit“ prägt viele Menschen – offensichtlich auch HRK – recht überraschend, dass er als eigentlich immer nach vorne schauender Mensch auch diese Facette in sich trägt. Diesen Ort (nache der niederländischen Grenze) gibt es übrigens wirklich, und KUNZE hat sogar ein Kapitel seiner Autobiografie dem Ort gewidmet.

Bild von Schlagerprofis.de

Das Album „Draufgänger“ hat es KUNZE offensichtlich angetan – mit „Lebend kriegt ihr mich nicht“ hat er einen weiteren Song aus diesem Album neu aufgenommen. Auf seiner Homepage beschreibt der Künstler – allerdings Stand 1999 – dieses Album (eben „Draufgänger“) als sein Lieblingsalbum. Den Song bezeichnet KUNZE als „Roadmovie in neun Strophen“.

Bild von Schlagerprofis.de

Ein sperriges und für Unterhaltungsmusik eher ungewöhnliches Thema griff HRK 2000 auf: den Tod – „Abschied muss man üben“ ist zweifellos ein tiefgründiges Lied. Grund genug, das Lied im „Werdegang“ einzubeziehen. Im Nachhinein begriff KUNZE, dass er mit diesem Lied bereits das „übte“, was später auf ihn zukam: Den Abschied von geliebten Menschen.

2018 hat HRK bei Electrola sein Album „Schöne Grüße vom Schicksal“ veröffentlicht. Einmal mehr ist es der Schluss-Song, der es auf „Werdegang“ geschafft hat – eine Ode an die Normalos dieser Welt: „Die ganz normalen Menschen„.

Bild von Schlagerprofis.de

Aus seinem Debutalbum „Reine Nervensache“ von vor über 40 Jahren hat HRK auch einen Titel ausgewählt. „Noch hab ich mich an nichts gewöhnt“ beschreibt das Gefühl, den „ganz normalen Wahnsinn“ nicht einfach hinzunehmen, sich bei Rückschlägen „nicht daran zu gewöhnen“ – und sei es, wenn der dicke Typ lüstern ein junges Mädchen ansieht, die gierige Blicke nicht erwidert. Hierzu gibt es eine traurige und auch wieder schöne Geschichte: Der NDR-Mann, ohne den HRK nie der geworden wäre, der er wurde, KLAUS WELLERSHAUS, hat sich genau dieses Lied gewünscht, als seine Tochter ermordet wurde – vielleicht auch, weil es (anders als eigentlich von KUNZE geplant) zum Durchhalten animiert.

Die Dunkelheit hat nicht das letzte Wort“ aus KUNZEs letztem Album „Der Wahrheit die Ehre“ bildet den würdigen Schlusspunkt von „Werdegang“.

Die Idee, seinen „Werdegang“ auf zwei CDs zu veröffentlichen, ist originell und gut – vor allem, weil auf CD 1 die Lieder zu hören sind, die insbesondere die Fans lieben und auf CD 2 die Songs vorkommen, die HEINZ RUDOLF KUNZE besonders wichtig sind. Wer sich ein Bild über das große Lebenswerk des Rockpoeten, wie er bisweilen bezeichnet wird, machen möchte, liegt mit dem Album goldrichtig – vielleicht auch als Einstieg, um tiefer in das Werk des bemerkenswerten Künstlers einzutauchen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folge uns:

KAREL GOTT: Teil 3 der Trilogie „Danke Karel“ auf dem Markt – auf 6 CDs finden sich … Alben von KAREL Kommentare deaktiviert für KAREL GOTT: Teil 3 der Trilogie „Danke Karel“ auf dem Markt – auf 6 CDs finden sich … Alben von KAREL

Bild von Schlagerprofis.de

KAREL GOTT: Echter Leckerbissen für seine Fans

Eine tolle Katalogpflege betreibt derzeit Universal. Weitere Alben von KAREL GOTT wurden in Form des Sets „Danke KAREL – Folge 3“ neu aufgelegt und dabei viele Perlen zu Tage gefördert. Los geht es mit CD 1:

KAREL GOTT – „Die Goldene Stimme aus Prag“ (1970)

Bild von Schlagerprofis.de

OTTO DEMLER produzierte 1970 mit KAREL ein schönes Album unter dem Motto „Die Goldene Stimme aus Prag“ (nicht zu verwechseln mit dem 1968 erschienenen geleichnamigen Album). Auf der LP nahm KAREL damals aktuelle Songs wie „Wunder gibt es immer wieder“, „El Condor pasa“ und „Oh Lady Mary“, aber auch Klassiker wie die „Ode an die Freude“ auf. Einige recht unbekannte Versionen von KAREL GOTT sind auf dem Tonträger zu finden, der nun komplett als CD vorliegt:

  1. El Condor Pasa (Ein König einmal sein)
  2. Leise flehen meine Lieder (von FRANZ SCHUBERT)
  3. Wunder gibt es immer wieder (Original von KATJA EBSTEIN)
  4. Jana (B-Seite von „Einmal um die ganze Welt“)
  5. Oh Lady Mary (Original von PETER ALEXANDER)
  6. Heidschi Bum-Beidschi (damals bekannt durch die Version von HEINTJE)
  7. Einmal um die ganze Welt (Top-10-Hit von KAREL GOTT aus dem Jahr 1970)
  8. Wenn süß das Mondlicht (gesungene Version der Filmmusik des gleichnamigen Films von JAMES LAST)
  9. Abschiedsmelodie (Schunkelwalzer)
  10. Nimm dir meine Liebe (dt. Version „Don’t Just Stand There)
  11. Gestern war die Welt noch neu (Original von CHARLES AZNAVOUR: „Hier encore“ („Yesterday, when I was young“))
  12. Lied an die Freude (von LUDWIG VAN BEETHOVEN)

KAREL GOTT – „Hol die Welt in dein Haus“ (1972)

Bild von Schlagerprofis.de

Nach einer längeren Zeit in ostdeutschen Ländern wie seiner Heimat, aber auch Polen und der DDR produzierte KAREL im Frühjahr 1972 wieder ein von Fans heiß ersehntes neues deutsches Album: „Hol die Welt in dein Haus“. Die Plattenfirma schrieb damals:

Die Titelauswahl präsentiert eine glückliche Mischung zwischen Welthits, deutschen Erfolgen und neuen Kompositionen tschechischer Autoren. So verschieden Melodien und Rhythmen auch sind, gemeinsam bilden sie die Grundlage für den neuen Erfolg einer großen Stimme: KAREL GOTT.

Auch dieses Album wurde von OTTO DEMLER produziert. Für die musikalischen Arrangements zeichnete ROB PRONK verantwortlich. Gleich der erste Track des Albums ist spannend: Eine frühe Coverversion der JACKSON 5 von „I*ll Be There“, die damals (allerdings ohne großes Aufsehen zu erregen) sogar als Single ausgekoppelt wurde: „Komm zu mir!“. Auch der zweite (Titel-)Song ist bekannt: „Turn Your Radio On“ wurde allerdings als „Schalt dein Radio ein“ von DALIAH LAVI in deutscher Version bekannter als KARELs deutsche Version.

Bild von Schlagerprofis.de

  1. Komm zu mir! (I’ll Be There)
  2. Hol die Welt in dein Haus (Turn Your Radio On)
  3. Frei wie der Wind
  4. Zeit (, die nur uns zwei’n gehört) (dt. Version von „Till“ bzw. Original: „Prière sans espoir“)
  5. Che sera (dt. Version mit Text von FRED WEYRICH)
  6. Gethsemane (I Only Want To Say) (aus dem Musical „Jesus Christ Superstar“)
  7. Wie du gehst (, so gehst du doch im Kreis)
  8. Adios, Goodbye (El Adios)
  9. Amarillo (Is This The Way To Amarillo?)
  10. Bonjour, Champs-Elysées
  11. I Will Return (Vokal-Version)
  12. Gute Nacht, Freunde (Cover von REINHARD MEY)

Weiter geht es mit dem zweiten Silberling (CD 2), auf der zunächst folgendes Album zu finden ist:

KAREL GOTT – „Rosa Rosa“ (1975)

Bild von Schlagerprofis.de

Das 1975er Album von KAREL GOTT wurde diesmal nicht ausschließlich von OTTO DEMLER produziert, einige Produktionen trugen auch die Handschrift von FRED WEYRICH. Den Titelsong, eigentlich eine Filmmelodie, interpretierte KAREL erfolgreich in der ZDF-Hitparade. Nach unserer Kenntnis hat KAREL den Song „Zauberei“ zuvor bereits als „Mein Refrain“ aufgenommen. –  Auf dem Album finden sich folgende Lieder:

  1. Rosa Rosa
  2. Zauberei (Muj Refrain)
  3. Lass mich geh’n (Zapfenstreich)
  4. Das alte Lied (Hey, Mr. Green)
  5. Einmal ja, einmal nein (Jã brãny uz otvirãm)
  6. Heute Abend wird gefeiert
  7. Mexikanische Serenade (South Of the Border)
  8. Ein kleines Lächeln (Napoj lasky Nr. 10)
  9. Heut fängt das Leben erst an
  10. Er war ein zweiter Paganini
  11. Einen Tag im Paradies sein (Muj dest)
  12. Jeder Traum hat ein Ende (The End)

KAREL GOTT – „Böhmische Kirmes mit KAREL GOTT“ (1975)

Bild von Schlagerprofis.de

Das Album wurde damals mit gutem Etat beworben:

Bild von Schlagerprofis.deBild von Schlagerprofis.de

Böhmische Melodien aufzunehmen, war in den 1970er und 1980er Jahren sehr populär – PETER ALEXANDER, TONY MARSHALL und eben KAREL GOTT sangen gerne Liedgut aus Böhmen. 1975 veröffentlichte die Polydor das, was man heute vielleicht ein Konzeptalbum nennen würde – mit Kurzfassungen beliebter böhmischer Melodien:

  1. Schön ist diese Musik aus dem Böhmerland (Teil 01)
  2. Allemal, allemal
  3. Waldeslust
  4. Es war im Böhmerwald
  5. Meine Rosa ist aus Böhmen
  6. Keiner weiß
  7. Der Jiri hat ein Motorrad
  8. Komm Zigan
  9. Hatt‘ einst ein Mädchen
  10. Å uhajko
  11. Schön ist so ein Ringelspiel
  12. Du, du liegst mir im Herzen
  13. Nach Hause geh’n wir nicht
  14. Schön ist diese Musik aus dem Böhmerland (Teil 02)
  15. Kirmes-Polka
  16. Geh nicht fort!
  17. Podskalák (Bummelpetrus)
  18. Rauschende Birken
  19. Es war einmal
  20. Denk ich an meine Jugendzeit
  21. Ein armer Wandersbursch
  22. Prag und Brünn-Polka
  23. Powidltatschkerl
  24. Das Spinnrad
  25. Du hast mich schon ganz
  26. Optimisten-Polka
  27. Marianka
  28. Wo steht denn das geschrieben?

KAREL GOTT – „Singt und freut euch des Lebens“ (1976)

Bild von Schlagerprofis.de

Ähnlich wie die letztgenannte LP, ist auch „Singt und freut euch des Lebens“ von kurzen Refrains fröhlicher Melodien geprägt. Das Motto lautete 1976 „Evergreens auf heißen Sohlen“, vielleicht als gesangliche Ergänzung zu den beliebten Schallplatten von JAMES LAST damals – damit startet CD Nummer 3:

  1. Der Himmel ist noch nicht verloren
  2. Wochenend und Sonnenschein
  3. Wo am Weg die Äpfel reifen
  4. Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise
  5. Ach wie ist’s möglich dann
  6. Muss i denn zum Städtele hinaus
  7. Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren
  8. Das gab’s nur einmal
  9. Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da
  10. Oh wie wohl ist mir am Abend
  11. Nur einmal blüht im Jahr der Mai
  12. Freut euch des Lebens
  13. Der Himmel ist noch nicht verloren (Teil 02)
  14. Jetzt kommen die lustigen Tage
  15. Mein Vater war ein Wandersmann
  16. Es zogen drei Bursch‘
  17. Ich schieß den Hirsch im wilden Forst
  18. Es geht ein Rundgesang
  19. Du spielst ’ne tolle Rolle
  20. Mein Herz, das ist ein Bienenhaus
  21. Wenn am Sonntag die Dorfmusik spielt
  22. Beim Kronenwirt ist heute Jubel und Tanz
  23. Drina-Marsch
  24. Wer steht jetzt noch dumm herum? (In A Little Spanish Town)
  25. Lustig ist das Zigeunerleben
  26. Komm doch ein bisschen näher! (Hava Nagila)
  27. Eins-zwei-drei und hoch das Bein (Can Can)

KAREL GOTT – „Musik und Tanz durch Böhmen und Mähren“ (1976)

Bild von Schlagerprofis.de

Anno 1976 nahm KAREL GOTT eine sehr authentische LP auf – und zwar in Tschechien, mit Musikern seiner Heimat. Präsentiert wurden volkstümliche Klänge aus Tschichen. Der Sänger singt hier auf Deutsch, aber auch auf Tschechisch und gilt als ein besonders starkes und vielfältiges Album des Künstlers. Wer sich für die Böhmische Seele interessiert, ist hier bestens bedient.

  1. Alou vivat (Lied der Fischer)
  2. Die Spezialität aus Böhmen
  3. So ist es richtig – To se to tancuje
  4. Mährische Tänze (Vandrovali hudci – Hudba pod rej masek) (Medley)
  5. Ej, od Buchlova (Hochzeitsglocken)
  6. Das sind ganz besondere Mädchen
  7. Solang noch die Liebe winkt
  8. Keiner weiß, keiner weiß (Šla žena pro muže)
  9. Spiel, Musikant
  10. Es kommt ein Wetter
  11. Štěbetalka (instrumental)
  12. Hüte deine Träume
  13. Huja-Hujajah
  14. Golden lockt im Glase der Wein

KAREL GOTT – „Ein besonderer Klang“ (1977)

Bild von Schlagerprofis.de

Als 1977 das Album „Ein besonderer Klang“ erschien, wurde als Single das Titelstück, die deutsche Version des Hits „Beautiful Noise“ ausgekoppelt. Arrangiert wurden die Songs von HAROLD FALTERMEIER und BORIS JOJIC. – Kurios: Parallel wurde eine weitere Single veröffentlicht, die vielleicht der größte Erfolg von KAREL GOTT überhaupt werden würde, auch wenn sie die Charts nicht einmal erobern würde – aber JEDER kenn das Lied: „Die Biene Maja“. Die damalige Werbung regt so gesehen schon etwas zum Schmunzeln an:

Bild von Schlagerprofis.de

  1. Ein besonderer Klang
  2. Wer (Ciel)
  3. Wohin der Wind die Wetter weht
  4. Ein Band mit deinem Namen
  5. Wenn wir uns sehen (Sereno E)
  6. Die Biene Maja
  7. Eine Nacht kann so lang sein
  8. Silvia
  9. Schönheitskönigin (…nun bist du ein Star)
  10. Vergiss heut alle Sorgen!
  11. Mein Platz ist neben dir
  12. Auf verbotenen Wegen

KAREL GOTT – „Zeichen“ (1983)

Ein kleiner zeitlicher Sprung wird im Anschluss gemacht. Im Pressetext wurde das Album „Zeichen“ in der Hochzeit der Neuen Deutschen Welle wie folgt beschrieben:

KAREL GOTT, der zu dem Berliner Produzenten JOACHIM HEIDER wechselte, legt mit „Zeichen“ eine ebenso vielfältige wie musikalisch interessante LP vor. „Ich bin der Adler, du der Wind“, die ausgekoppelte Single, präsentiert der Prager Star ebenso in einem musikalisch modernen Umfeld wie die anderen Titel. KAREL GOTT, der bei der Titelauswahl ein deutliches Wort mitsprach, entschied sich u. a. für die deutsche Version des italienischen Hits „Il mio prossimo amore“ und das englische Musicalthema aus „Cats“. 

Hauptsächlich finden sich auf dem Album Kompositionen des begnadeten JOACHIM HEIDER. Vielfach ist IRMA HOLDER die Textdichterin der Songs:

Bild von Schlagerprofis.de

  1. Nun bist du da
  2. Ich bin der Adler, du der Wind
  3. Was mich hält, ist deine Hand
  4. Das war ein Traum aus Farben
  5. Gib mir ein Zeichen! (Il mio prossimo amore)
  6. Traumzeit (Memories)
  7. Will ich zuviel?
  8. Bilder der Nacht
  9. Ich bin ein Teil von dir
  10. Himmel und Hölle
  11. Und dann such ich dich
  12. Du bist mein Leben

KAREL GOTT – „Karel“ (1984)

Bild von Schlagerprofis.de

Gegen Mitte der 1980er Jahre änderten sich einige Personalien in KAREL GOTTs Umfeld. Neben dem gerade erwähnten JOACHIM HEIDER als Produzent gab es auch einen Wechsel im Management: INGRID REITH übernahm von MARGIT VON GRUND. Erneut wurde das Album von JOACHIM HEIDER produziert, es gab interssante Aufnahmen wie ein Duett mit ANDREA WILKE. Spannend auch die Coverversion des Riesenhits von CHRISTIAN ANDERS „Geh nicht vorbei“. Das Album entstand in den legendären Hansa-Tonstudios in Berlin.

Bild von Schlagerprofis.de

Bild von Schlagerprofis.de

  1. Myriam
  2. Geh nicht vorbei
  3. Gefühle
  4. Seit heute (Tonight, I Celebrate My Love) (Duett mit ANDREA WILKE)
  5. Musica (La mia musica)
  6. Avalon  (Keinen Tag mit dir hab ich bereut)
  7. Bis kein Traum mehr lebt
  8. Blumen der Liebe (Try To Remember)
  9. Da geht ein Engel vorüber
  10. Träumerei (Samotář)
  11. Du bist bei mir heut Nacht

KAREL GOTT – Mein Herz wird fliegen (1986)

Bild von Schlagerprofis.de

Den würdigen Abschluss der „Danke Karel“-Triologie bildet das 1986 veröffentlichte Album „Mein Herz wird fliegen“, auf dem u. a. das zweite Duett mit DARINKA zu finden ist. Kurz zuvor entstand das erste Duett mit DARINKA – für die österreichische bis heute noch aktive Wohltätigkeitsaktion „Licht ins Dunkel“ wurde das Lied „Fang das Licht“ produziert – ein Riesenhit. Auf dem 1986er Album ist der leider weniger erfolgreiche Song mit DARINKA „Gib mir ein Zeichen“ veröffentlicht. Das Album wurde von JÜRGEN KRAMER unter der musikalischen Leitung von JÜRGEN EHLERS im Chameleon-Studio Hamburg produziert.

Bild von Schlagerprofis.de

  1. Dann erklingt Musik
  2. Ein Leben mit dir
  3. Gib mir ein Zeichen (Duett mit DARINKA)
  4. Du wirst es sein
  5. Mein Herz wird fliegen
  6. Sag einmal Amore
  7. Hinter der Sonne (Alles wat ademt)
  8. Gefühle lügen nicht (To musím zvládnout sám)
  9. Ein Sonntag
  10. Maurice (Insel im Wind)
  11. Liebe ist alles, was zählt
  12. Was wär ein Abend ohne dich?

Fazit

Einmal mehr hat die Katalogabteilung von Universal ganze Arbeit geleistet – da kann man nur den Hut vor ziehen. Die zehn Alben von KAREL GOTT in der dritten Box zusammen zu fassen – das ist einfach schön. Verpackt sind die sechs Silberlinge mit den zehn Alben hochwertig in einem stabilen Karton – da kann man nur (wie schon für Box Nr. 1 und Box Nr. 2) den Hut vor ziehen und eine klare Kaufempfehlung aussprechen…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folge uns: