PEGGY MARCH: Herzlichen GlĂŒckwunsch zum 75. Geburtstag mit der Schlagerprofis-Biografie 0

Bild von Schlagerprofis.de

Inhaltsverzeichnis

DIE PEGGY MARCH Story

Am 8. MĂ€rz 1948 um 20.24 Uhr wurde Margaret Annemarie Battavio als Tochter eines Ingenieurs in Landsale  (Pennsylvania) geboren. WĂ€hrend ihre Eltern auch US-Amerikaner waren, hatte die Familie vornehmlich italienische Wurzeln – beide GroßvĂ€ter stammten aus Italien. 1952 kam noch eine Schwester namens LINDA zur Welt. – Da der italienische Name sich fĂŒr die Showwelt weniger zu eignen schien in den USA, erfand man den KĂŒnstlernamen „PEGGY MARCH“ fĂŒr Miss Battavio. Der Legende nach (genauer gesagt nach Aussage von Peggys Mutter) soll das Töchterchen bereits als Kleinkind mit zwei Jahren Fernseh-Werbespots nachgespielt haben.

Erster Auftritt mit fĂŒnf Jahren

Wenngleich in Peggys Familie keinerlei musikalische Tradition herrschte, begann sie schon sehr frĂŒh, sich mit Musik zu beschĂ€ftigen. So sorgte ihre Musiklehrerin VERNA KERR dafĂŒr, dass sie mit fĂŒnf Jahren in der lokalen Sendung „REX TAILOR’s Stars Of Tomorrows“ auftreten durfte.

Als Kind bereits TV-Auftritte

Bereits mit zarten acht Jahren schloss Peggy sich einer Band an, den „TUNE DUSTERS”. Mit der Gruppe hatte sie recht große Aufritte – zunĂ€chst auf JahrmĂ€rkten, spĂ€ter dann sogar im Radio bei lokalen GrĂ¶ĂŸen wie TONY GRANT (Sendung “Stars Of Tomorrow”). Einige Jahre spĂ€ter verließ PEGGY die Band wieder, um als Solistin tĂ€tig zu werden. In dieser Zeit absolvierte sie bereits im regionalen Fernsehen in Kindershows wie der „SALLY-STARRShow“ erste TV-Auftritte. Mit zehn Jahren war sie sogar in der bekannten Kinder-VarietĂ©-Sendung „Horn & Hardart’s Children Hour“ zu Gast.

1962 Anheuerung eines Managers

WĂ€hrend die Eltern sich in den Anfangsjahren um geschĂ€ftliche Belange ihrer Tochter kĂŒmmerten – unterstĂŒtzt von PEGGYs musikalischer Entdeckerin und Mentorin VERNA KERR – schien es 1962 angezeigt, einen Manager mit der Organisation von Peggys beginnender Karriere zu betrauen, da sie ĂŒber den Amateur-Status langsam hinaus war. Hintergrund war das so genannte „COOGAN Gesetz“, das dafĂŒr Sorge tragen sollte, dass von MinderjĂ€hrigen verdientes Vermögen diesen bei deren VolljĂ€hrigkeit auch zur VerfĂŒgung stehen muss und nicht durch die Eltern verbraucht werden darf. Dazu bedurfte es – im Falle eines professionellen Engagements, wie es bei Peggy angestrebt wurde – eines Managers.

Genau in dieser Zeit lernte die Familie RUSSEL SMITH kennen, der die junge Dame bei der Hochzeitsfeier ihrer Cousine singen gehört hatte und direkt mit ihren Eltern Kontakt aufnahm. Wenngleich PEGGYs Vater alles andere als begeistert gewesen sein soll von den Profi-Ambitionen seiner Tochter, ĂŒberzeugte ihn deren Argument, dass man nicht wisse, ob jemals wieder so eine Chance kommen wĂŒrde – schließlich hatte RUSSEL SMITH sehr gute Kontakte zur Musikbranche, und so willigte „Papa March“ ein.

Erster Plattenvertrag mit der Plattenfirma von ELVIS

Berits kurze Zeit spĂ€ter arrangierte der frisch engagierte Manager ein Treffen mit den damaligen Verantwortlichen der US-Plattenfirma RCA Victor, bei der damals auch ELVIS PRESLEY unter Vertrag stand. HUGO PERETTI und LUIGI CREATORE, die damals u. a. mit PEGGYs Idol PERRY COMO und SAM COOKE zusammenarbeiteten, waren begeistert von der jungen SĂ€ngerin, zumal diese bei einem vereinbarten Vorsingen a capella singen musste, weil der eigentlich vorgesehene Pianist nicht zum vereinbarten Termin erschien, und nahmen sie noch 1961 unter Vertrag. In der Folgezeit wurde zunĂ€chst einmal passendes Material fĂŒr das junge Talent gesichtet.

Erste Single “Little Me”

Am 25. Oktober 1962 wurde dann die erste Single aufgenommen („Little Me“), die bereits am 6. November des Jahres auf dem US-Markt erschien. Wohl wegen des Liedtitels verpasste man Peggy March ein „Little“ vor den Namen – fortan hieß sie „Little Peggy March“. „March“ wurde ĂŒbrigens gewĂ€hlt, weil wie erwĂ€hnt ihr realer Name zu sperrig klang und sie im MĂ€rz (englisch „March“) geboren wurde. Ein großer kommerzieller Erfolg wurde das Erstlingswerk, ein Song aus dem Musical „Sid Caesar“, das damals am Broadway aufgefĂŒhrt wurde, noch nicht.

Englische Version eines PETULA CLARK-Hits schlĂ€gt ein: “I Will Follow Him”

Auf der Suche nach einem Nachfolgetitel stießen Peggys damalige Produzenten HUGO und LUIGI auf einen Hit der SchlagersĂ€ngerin PETULA CLARK, die mit ihrem Lied „Chariot“ in Frankreich einen guten Erfolg hatte, wobei der Song auch in Frankreich bereits zuvor von LES SATELLITES und PAUL MARIAT und auch von FRANK POUCEL veröffentlicht worden war). PAUL MAURIAT war ĂŒbrigens auch der Komponist des Liedes – er veröffentlichte das Lied allerdings unter dem Pseudonym DEL ROMA.

Die Textdichter ARTHUR ALTMAN und NORMAN GIMBEL wurden beauftragt, einen englischen Text zu diesem Song zu verfassen. Am 7. Januar 1963 wurde der Titel aufgenommen und kurze Zeit spĂ€ter, am 22. Januar 1963, bereits als Single veröffentlicht. „I Will Follow Him“ sollte „Little Peggy March“ zum großen Durchbruch verhelfen. Im MĂ€rz des Jahres ging das Lied in die US-Hitparade, wo sie am 27. April 1963 Spitzenreiter wurde. Damit war – passend zum Namen „LITTLE“ – PEGGY mit ihren damals 15 Jahren die bis dato jĂŒngste Nummer Eins der amerikanischen Popgeschichte. Immerhin drei Wochen biss sich PEGGY an der Spitze der US-Charts fest.

Bereits im Juli 1963 wurde der Song auch in Deutschland erfolgreich veröffentlicht. Im SpĂ€tsommer war sie auch bei einer TELDEC-Pressekonferenz dabei – an der Seite u. a. von ROY ORBISON.

Bild von Schlagerprofis.de

Auch in England erfolgreich

Nicht ganz so erfolgreich war die Nachfolge-Scheibe „I Wish, I Were a Princess“ – immerhin reichte es erneut fĂŒr die US-Top-40. Kurz darauf erschien eine weitere Single: „Hello Heartache, Goodbye Love“. Kurios: WĂ€hrend in den USA die Nummer bei weitem nicht so ankam wie der „I Will Follow Him“-Hit, war genau dieser Song der erste und einzige Titel, den Peggy je in den britischen Charts unterbringen konnte (immerhin Top 30).

Europa-Debut in Deutschland mit “Tino”

Unter der Produktion des deutschen Musikproduzenten WOLF KABITZKY, des Ehemanns JOHANNA VON KOCZIANs,  entstand im September 1963 Peggys erste deutsche Single – die deutsche Version ihres Titels „Dream World“. „Tino“ wurde zunĂ€chst noch kein Hit bei uns. Allerdings gab sie mit der Nummer ihr Europa-Debut, indem sie im Rahmen der damaligen Berliner Funkausstellung diesen Titel vorstellte. Im Oktober erschien eine weitere Single von PEGGY MARCH auf dem US-Markt, die aber nicht mehr sonderlich erfolgreich war („The Impossible Happened“ war eine Nummer 57 in den Staaten).

Charterfolg mit “Lady Music”

Am 11. Dezember 1963 war die SĂ€ngerin wieder in Deutschland – diesmal nahm sie keine Adaptionen eigener Hits auf, sondern von bekannten Schlagerkomponisten maßgeschneiderte Lieder. Darunter war „Lady Music“ aus der Feder von HENRY MAYER und HANS BRADTKE. Mit dem Titel trat sie am 18. Januar 1964 in der damals sehr populĂ€ren TV-Show von CATERINA VALENTE („Bonsoir Catrin“) auf und kam daraufhin erstmals mit einer deutschsprachigen Nummer in die deutschen Hitparaden.

WĂ€hrend die Karriere in Deutschland immer besser ins Laufen kam, wurden die PlattenverkĂ€ufe in ihrer amerikanischen Heimat rĂŒcklĂ€ufig – mit „I’m Watching Every Little Move You Make“ schaffte Peggy es in den USA gerade mal bis auf Platz 84.

Kein “LITTLE” mehr im Namen

Die nĂ€chste deutschsprachige Single, erneut von HENRY MAYER komponiert und diesmal von CLAUS RITTER (, der 1959 auch einen Song von UDO JÜRGENS mit vertonte: „Einer kommt“,) getextet, wurde hingegen wieder ein guter Erfolg – der Schlager „Wenn der Silbermond“ kam bis auf Platz 15 der hiesigen Charts. Ab dieser Nummer ließ man das „LITTLE“ aus PEGGYs Namen weg.

Am 8. Juni 1964 nahm Peggy in Berlin den MAYER/BRADTKE-Schlager „Hallo Boy“ auf. Es reichte erneut fĂŒr einen Top-20-Hit. Die B-Seite dieser Single, die CHARLY-NIESSEN-Nummer „Der Schuster macht schöne Schuhe“, prĂ€sentierte die Amerikanerin im Rahmen eines Gastauftritts im Kinofilm „Die lustigen Weiber von Tirol“. Auch die A-Seite prĂ€sentierte sie im Rahmen eines Films, nĂ€mlich im Kinofilm „Ich kauf‘ mir lieber einen Tirolerhut“.

Erster Top-10-Hit in Deutschland

Erneut waren es HENRY MAYER und HANS BRADTKE, die PEGGY einen Schlager auf den Leib schrieben – im Oktober 1964 aufgenommen, stieg der Song „Goodbye, goodbye, goodbye“ im Januar 1965 in die deutschen Charts ein und wurde PEGGYs erster Top-10-Hit in Deutschland. Kurz zuvor prĂ€sentierte sie sich am 12. Dezember 1964 in der damals sehr populĂ€ren TV-Show „Schlagermagazin“ von WERNER MÜLLER. Unter anderem waren damals auch PAUL ANKA und RITA PAVONE zu Gast – mit letzterer posierte PEGGY MARCH auch auf Fotos, wobei man ins Schmunzeln kommt, dass es PEGGY war, der einst der Namenszusatz „Little“ gegeben wurde angesichts des GrĂ¶ĂŸenunterschieds der beiden


Erfolg in Japan und Italien

Aber nicht nur in Deutschland lief die Karriere der jungen Amerikanerin super – auch in Japan wurden erfolgreich TontrĂ€ger veröffentlicht. Und in Italien nahm sie mit dem Titel „Passo su Passo“ sogar am berĂŒhmten San-Remo-Festival teil, war allerdings mit dem Song nicht fĂŒr das Finale des Wettbewerbs qualifiziert. Mit einer von ENNIO MORRICONE produzierten LP schoss sie dennoch in die italienischen Charts und landete dort mit „Te ne vai“ einen großen Hit.

Im FrĂŒhjahr 1965 wurde der CHARLY-NIESSEN-Song „Er schoss mir eine Rose“ veröffentlicht, den PEGGY Ende Oktober 1964 aufgenommen hatte – auch mit dem Song kam sie in die deutschen Charts.

Bereits im Herbst 1964 rief der Verein „Deutsche Schlager-Festspiele e. V.“ Komponisten und Textdichter dazu auf, einen Schlager fĂŒr den damals Ă€ußert populĂ€ren Wettbewerb zu schreiben. Aus bis Ende Januar 1965 234 eingereichten Titeln wĂ€hlte eine Jury, die unter dem Vorsitz von Franz Grothe tagte, 24 Schlager aus. Zwei davon wurden von Peggy March interpretiert. Das Lied „Liebesbriefe“, spĂ€tere B-Seite, schaffte es nicht in die Endrunde.

Hat PEGGY MARCH indirekt FRANK SINATRA zum Welthit verholfen?

Dieses Schicksal teilte der Song ĂŒbrigens mit dem Lied „Sommerwind“. Der Clou: Die Autoren HENRY MAYER und HANS BRADTKE, die ja eigentlich gerade PEGGYs Stammautoren waren, schrieben das Lied fĂŒr GRETHE INGMANN, die den Song auch in dĂ€nischer und englischer Sprache aufnahm. Diese englische Demo-Aufnahme der 1963er Eurovisionssiegerin kriegte Weltstar FRANK SINATRA zu hören. Der Rest ist Geschichte – das Lied, das bei der Vorentscheidung zu den Schlagerfestspielen durchfiel, wurde in der Version von FRANK SINATRA als „Summerwind“ ein Welthit – komponiert vom Deutschen HENRY MAYER, der bĂŒrgerlich ĂŒbrigens HEINZ MEIER hieß.

Auf einer Internetseite zum Thema FRANK SINATRA wird ĂŒbrigens behauptet, dieser sei ĂŒber PEGGY MARCHs deutsche Version des Liedes auf den Song gestoßen – wenn man bedenkt, dass die damals ja durchaus populĂ€r war in den Staaten, ist auch diese Version nicht unwahrscheinlich.

Durchbruch mit Nummer-1-Hit “Mit 17 hat man noch TrĂ€ume”

ZurĂŒck zu Peggy March – die trat am 12. Juni 1965 mit dem „Doppelkorn“ (Musik und Text schrieb der damals 41-jĂ€hrige HEINZ KORN) „Mit 17 hat man noch TrĂ€ume“ an und gewann ĂŒberraschend den Wettbewerb als erste Amerikanerin. Zum Verdruss vieler damaliger Schlagerfreunde waren die Top-3-Siegerinnen der Schlagerfestspiele ja auslĂ€ndischer NationalitĂ€t: Mit Vorjahressiegerin SIW MALMKVIST wurde eine Schwedin Dritte, WENCKE MYHRE holte als Norwegerin Silber und eben PEGGY als Amerikanerin Gold.

Bild von Schlagerprofis.de

Der Song wurde ein großer Hit in Deutschland und wurde hierzulande Peggys mit Abstand grĂ¶ĂŸter Erfolg. Sie nahm ihn im Mai 1965 auf und war somit zum Zeitpunkt der Aufnahme tatsĂ€chlich 17 Jahre alt. Peggy nahm den Song in mehreren Sprachen auf – u. a. auf Englisch („Heaven For Lovers“) und Französisch („Quand on n’a que dix-sept ans“). In der DDR wurde der Titel von SĂ€ngerin INA MARTELL zu einem Hit gemacht. Zahlreiche Coverversionen wurden in spĂ€teren Jahren und Jahrzehnten veröffentlicht, zuletzt u. a. von DSDS-Teilnehmerin VANESSA NEIGERT und den Grand-Prix-Veteranen der Gruppe  WIND.

In dem Buch „Schlager, die wir nie vergessen“ hat Autorin SUSANNE FISCHER einen bemerkenswerten Aufsatz zum Text von „Mit 17 hat man noch TrĂ€ume verfasst“, wobei (in Anspielung auf den Lied-Verfasser) nicht bekannt ist, wie viele „Korn“ sie sich dabei einverleibt hat. Angesichts ihres Schlusssatzes mĂŒssen es einige gewesen sein:

„Mit 17 hat man noch TrĂ€ume, der Siegersong des deutschen Tu-Nix-Festivals 1965 , war vielleicht gar nicht einmal soooo ĂŒbel. Das bisschen verschĂ€mte TriebunterdrĂŒckung, verschwiemelte Sexualsymbolik, restriktiv-militaristische Tendenz, Ablenkungsmanöver von gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
“

– usw. – toll, was man aus so einem Schlager alles herauslesen kann
 — PEGGY selbst sang als Gastschauspielerin den Titel auch im Schlagerfilm „Tausend Takte Übermut“. Auch im 1965er Spielfilm „Ein Ferienbett mit 100 PS“ spielte die junge SĂ€ngerin sich selbst.

Nachfolge-Titel kann an Erfolg nicht direkt anknĂŒpfen

CHARLY NIESSEN und CLAUS RITTER schrieben fĂŒr Peggy dann den Nachfolgetitel ihres Superhits – erneut gab die junge Amerikanerin sich nachdenklich: „Die schönen Stunden gehen schnell vorbei“ – immerhin reichte es fĂŒr einen 25. Platz in der deutschen Verkaufshitparade. Der Belgier MARCEL PEETERS schrieb unter dem Pseudonym PETER LAINE fĂŒr PEGGY den Schlager „Sechs Tage lang“ – mit der Single konnte aber kein Blumentopf gewonnen werden, sie kam nicht in die Hitparaden, da half auch der Text des ĂŒberaus renommierten KURT FELTZ nichts.

Duett mit BENNY THOMAS (angeblicher Boyfriend von PEGGY)

Auf DrĂ€ngen ihres Managers RUSSELL SMITH wurde dann ein Duett mit dem Amerikaner BENNY THOMAS (in anderen Quellen auch „BENNIE THOMAS” geschrieben) aufgenommen: „Die Antwort weiß ganz allein der Wind“. Hintergrund war, dass THOMAS auch im Management von SMITH war. PEGGY war nicht begeistert von dieser Zusammenarbeit – insbesondere warf die Perfektionistin ihrem Duettpartner mangelnde ProfessionalitĂ€t vor, konnte sich aber nicht durchsetzen. Vermutlich war sie „not amused“, dass es Zeitschriften gab, in denen angedeutet wurde, sie und BENNY seien ein Paar.

Ein Jahr zuvor veröffentlichte mit dem NachwuchssĂ€nger eine ganze LP mit dem Namen „In our fashion“. – Die B-Seite der deutschen Single, „Tausend Steine“, sangen die beiden ĂŒbrigens im Film „Das Spukschloss im Salzkammergut“. Ein weiterer Schauspieler dieses Films war ĂŒbrigens der junge Udo JĂŒrgens.

ZurĂŒck in den Top-20

Mit dem HENRY-MAYER-Titel „Hundert Jahre und noch mehr“ – wieder solo eingesungen – war PEGGY wieder in der Spur. Der flotte Schlager schaffte es in die Top-20 der deutschen Bestenlisten. – Mit „Sweetheart, schenk mir einen Ring“ war der ungeliebte Duettpartner BENNY THOMAS wohl nicht gemeint – es reichte fĂŒr eine Top-40-Notiz in den deutschen Hitparaden, damit war auch der Schlagerjahrgang 1966 fĂŒr PEGGY Geschichte. In jenem Jahr wirkte sie (sich wieder mal selbst spielend) in dem Film „Das sĂŒndige Dorf“ mit.

Trotz ihrer großen musikalischen Erfolge beendete PEGGY MARCH ihren Schulabschluss in der Landscale Catholic Highschool (Peggy ist katholisch).

Manager brennt mit Geld durch

Im Folgejahr brach kurzzeitig eine Welt fĂŒr Peggy zusammen. Manager RUSSELL SMITH brannte mit dem gemeinsam verdienten Geld durch. Im Teenagermagazin Bravo war zu lesen, dass „von 320.000 DM nur noch 2.000 DM“ ĂŒbrigblieben. Der Mann, der dafĂŒr zustĂ€ndig war, dass die SĂ€ngerin das von ihr erwirtschaftete Geld ordnungsgemĂ€ĂŸ erhalten sollte, ließ der SĂ€ngerin gerade 500 Dollar (so sagen es viele andere Quellen) und war von da an nicht mehr gesehen.

Schicksalhafte Begegnung mit ARNIE HARRIS

An ihrem 19. Geburtstag, am 8. MĂ€rz 1967, wurde Peggy von drei RCA-SekretĂ€rinnen zum Essen ausgefĂŒhrt. Am gleichen Tag hatte sie ein Treffen mit einem gewissen ARNIE HARRIS, der damit liebĂ€ugelte, neuer Manager PEGGYs zu werden. Durch das Essen hatte die SĂ€ngerin, die laut eigener Aussage ĂŒber die Verabredung nicht informiert worden war, sich um eine Stunde verspĂ€tet – ein denkbar schlechter Start fĂŒr eine spĂ€tere unglaublich gute Zusammenarbeit, die so gut wurde, dass die beiden ein Jahr spĂ€ter heirateten und ein weiteres Jahr spĂ€ter (auf Anraten ARNIE HARRIS’) nach Deutschland zogen – genau gesagt in die Klopstockstr. 1 a nach MĂŒnchen, wie die Bravo zu berichten wusste.

Ein Hit vom Publikum bestimmt

Die erste 1967er Single ist ein Kuriosum, das oft in der deutschen Schlagergeschichte zu konstatieren ist: Die Plattenfirma wĂ€hlt einen „Hit“ als A-Seite aus, aber das Publikum entscheidet nachtrĂ€glich anders. Im Falle von PEGGY MARCH war es so, dass der Song „Male nicht den Teufel an die Wand“ mit entsprechendem Single-Cover (PEGGY steht vor einer Mauer, auf der offensichtlich mit Kreide ein Teufel hingemalt wurde) als Single erschien. Der Song wurde sogar vom Verlag beworben:

Bild von Schlagerprofis.de

Offensichtlich gefiel dem Publikum aber ein anderer Song besser – und wie: Die von GEORG BUSCHOR und HANS BRADTKE geschriebene Nummer „Memories of Heidelberg“ schlug rasant ein, es wurde ein Top-5-Hit. Hilfreich war sicher ein Auftritt im damals sehr populĂ€ren „Musik aus Studio B.“. SpĂ€ter nahm auch GUS BACKUS den Song auf, allerdings nicht annĂ€hernd so erfolgreich.

“Romeo und Julia” mit leichten geographischen SchwĂ€chen

Mit dem nĂ€chsten Schlager „Romeo und Julia“, der am 26. August 1967 beim großen „Gala-Abend der Schallplatte“  vorgestellt wurde,  konnte dann noch mal „einer draufgesetzt“ werden – der Song schlug mĂ€chtig ein, auch wenn Schlagerkenner Reiner Moritz sich spitzfindig mit dem Text des Schlagers auseinandergesetzt hat:

„PEGGY MARCHs Texter HANS BRADTKE griff in Romeo und Julia geografisch knapp daneben, als er singen ließ: ‚Wir, wir beide sind nicht Romeo und Julia – und sind auch nicht zu Hause in Florenz. – Wir, wir beide machen Romeo und Julia – in puncto TrĂ€nen keine Konkurrenz‘. Man sieht, welche ungeheuren Auswirkungen der Reimzwang hat. Das Schlusswort ‚Konkurrenz‘ ruft den fatalen Irrtum ‚Florenz‘ hervor, wobei, zugegebenermaßen, das Reimwort ‚Verona‘ die Texterei nicht erleichtert hĂ€tte. Versuche mit ‚so nah‘, ‚Ilona‘, ‚doch da‘ oder Ă€hnlichem hĂ€tte HANS BRADTKE freilich unternehmen können.“

 Das Publikum nahm solche Ungenauigkeiten nicht krumm – der Song war Peggys langlebigster Hit in den deutschen Charts, die Nummer hielt sich dort 22 Wochen.

Ein Hit: Telegramm aus Tennessee

Auch die nĂ€chste Veröffentlichung, der Country-angehauchte Song „Telegramm aus Tennessee“, wurde ein Top-15-Erfolg fĂŒr die frisch gebackene Siegerin des von BRAVO verliehenen “Bronzenen Ottos” in Deutschland. Die Single erschien interessanterweise in zwei Versionen – einmal PEGGY mit gewohnt dunklen Haaren, dann aber auch mit blond gefĂ€rbten Haaren.

Auch „Canale Grande Number One“, erneut eine HENRY-MAYER-Komposition, konnte sich in den deutschen Charts durchsetzen – erneut konnte ein Top-20-Erfolg erzielt werden.

Hochzeit mit ARNIE HARRIS in New York

Am 19. Mai 1968 machte PEGGY dann NĂ€gel mit Köpfen und heiratete in New York ihren neuen Manager ARNIE HARRIS in New York. Zu dem Zeitpunkt war die SĂ€ngerin 20 Jahre und ihr Ehemann 40 Jahre alt – allen Vorurteilen zum Trotz hielt die Ehe lebenslang – also bis zum Tod ARNIE HARRIS’ im Jahr 2013.

Kleinere Hit-Erfolge

Da man wohl kein aktuelles Material verfĂŒgbar hatte, wurde im Sommer 1968 die zwei Jahre zuvor in Berlin aufgenommene „Das ist Musik fĂŒr mich“ von CHARLY NIESSEN und CLAUS RITTER auf den Markt gebracht – immerhin erzielte man auch mit der Veröffentlichung einen 21. Platz in den deutschen Hitparaden. Mit dieser Single-Veröffentlichung war PEGGY dann endgĂŒltig „erblondet“. Die BRAVO ahnte, dass das kein Riesen-Hit werden wĂŒrde: „Eine Nummer 1 dĂŒrften wohl weder ‚Das GlĂŒck lĂ€sst sich Zeit‘ noch ‚Das ist Musik fĂŒr mich‘  werden. Aber es sind hĂŒbsche, melodiöse, zĂ€rtliche Lieder: Das ist Musik fĂŒr alle AnhĂ€nger von PEGGY MARCH.“

Das im beschwingten Dixie-Stil gehaltene „Mississippi Shuffle Boat“ stach 1968 erfolgreich in See – der Schlager von HENRY MAYER und GEORG BUSCHOR kam erneut in die Hitparaden. Am 3. September 1968 ließ sich Peggys Plattenfirma etwas Besonderes einfallen: FĂŒr die erfolgreichen AbsĂ€tze ihrer Schallplatten „Romeo und Julia“, „Telegramm aus Tennessee“, „Memories of Heidelberg“ und „Canale Grande Nomber one“ wurde ihr fĂŒr 3 Millionen verkaufte Schallplatten eine goldene Schallplatte ĂŒberreicht.

PEGGY war auf dem Höhepunkt ihrer PopularitĂ€t – hinter WENCKE MYHRE und MANUELA gewann sie Ende 1968 den Preis der Jugendzeitschrift Bravo, den bereits erwĂ€hnten Bronzenen Otto. Was hingegen nicht so zu PEGGY passte, war offensichtlich der Walzer-Rhythmus, jedenfalls war ihr „Yesterday Waltz“ nicht so erfolgreich wie die VorgĂ€nger-Titel.

ESC-Vorentscheidungs-Titel entpuppt sich als Erfolg

Am 22. Februar 1969 entschied sich PEGGY MARCH, gemeinsam mit zwei anderen Kollegen (SIW MALMKVIST und REX GILDO; die eigentlich auch vorgesehene ALEXANDRA hatte kurzfristig abgesagt), an der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson teilzunehmen – immerhin war sie ja fortan in Deutschland auch zu Hause.

WĂ€hrend ihre BeitrĂ€ge „Karussell meiner Liebe“ von WERNER SCHARFENBERGER und KURT FELTZ und „Aber die Liebe bleibt bestehen“ von GÜNTER SONNEBORN und HEINZ KORN sich nicht durchsetzen konnten, scheiterte der „Doppelkorn“ (Text und Musik HEINZ KORN) „Hey – das ist Musik fĂŒr mich“, ein beschwingter zum Grand Prix passender Schlagertitel, nur denkbar knapp mit vier gegen sechs Punkte an SIW MALMKVISTs „Primaballerina“.

Drei Tage nach (!) der Vorentscheidung, am 25. Februar 1968, wurde das Lied fĂŒr eine Single aufgenommen. Die stellte PEGGY dann am 5. April 1969 in der jungen ZDF Show „ZDF Hitparade“ vor – damit war PEGGY zu Gast in der dritten Ausgabe der spĂ€teren Kultsendung, der Song wurde ein Hit.

Schon 1969 bewies “Experten”-Jury beim Grand Prix sehr viel Sachkunde…

Ganz aktuell sind wir ja mal wieder davon “begeistert” worden, wie kompetent und dem Zeitgeist entsprechend “Fachjurys” agieren. Und auch in diesem Zusammenhang gibt es wieder ein „Schmankerl“ zu berichten – beim ersten Durchlauf hatte noch REX GILDO mit seinem Titel „Die beste Idee meines Lebens“ mit 7 Punkten die Nase vorn. Bei der zweiten Wertung hingegen gab es fĂŒr Sexy REXY von den gleichen Juroren(!) genau.. null(!) Punkte.

SpĂ€ter wurde REX sogar der Patenonkel von PEGGYs Tochter – laut ihrer Autobiografie hat er sich aber kaum bis gar nicht darum gekĂŒmmert, was fĂŒr die SĂ€ngerin verstĂ€ndlicherweise ziemlich enttĂ€uschend war.

Entwicklung zur Minirock-Ikone

SpĂ€testens mit dem Eindruck festigte PEGGY ĂŒbrigens ihren Ruf, die wohl kĂŒrzesten Miniröcke aller SchlagersĂ€ngerinnen zu tragen. Die „Minirock-Ikone“ konnte es sich allerdings mit ihren schönen Beinen auch weiß Gott leisten. Waren das noch Zeiten, als man in diesen ZusammenhĂ€ngen nicht an die „ArmlĂ€nge Abstand“ denken musste. Nicht umsonst veröffentlichte Journalist HORST KURZBACH am 17. Oktober 1970 in der großen TV-Zeitschrift Hörzu  investigativ-journalistisch einen Artikel mit der Schlagzeile „Lady Langbein schwört auf Mini“


Auch politisch hat der Song einiges zu bieten, da können sich die heutigen Politiker eine Scheibe abschneiden: „In Madrid und Kopenhagen, in Berlin und auch in Rom – da braucht man nicht viel zu sagen, mit Musik, da klappt das schon“.

Deutsche Version des ESC-Siegertitels

Sieger des internationalen Grand Prix‘ 1969 war u. a. („unter anderem“ deshalb, weil es vier Siegertitel gab, wobei der nun genannte klar der erfolgreichste der vier war) Lulu mit „Boom Bang A Bang“. Der Schunkelwalzer wurde von der Siegerinterpretin auf Deutsch aufgenommen, ebenso gibt es eine Version von HEIDI BRÜHL und POMPILIA. Da wollte auch PEGGY MARCH auf den  Zug aufspringen, es hat aber fĂŒr eine Hitparaden-Notiz in Deutschland nicht gereicht – wie gesagt, Walzer waren wohl nicht gerade ihr Erfolgsrezept.

Im Sommer 1969 prĂ€sentierte Peggy ihren Fans das eher altbackene „Bahama Lullabye“, das trotz der merkwĂŒrdigen Schreibweise von „Lullaby“ immerhin die Top-15 der deutschen Charts stĂŒrmte. Erneut kurios: Bei der Erstauflage der Single war als A-Seite der Song „Ein Zigeuner ohne Geige“ vorgesehen. Auch dazu gab es sogar eine Werbung:

Bild von Schlagerprofis.de

 

HofbrÀuhaus ohne Happy End

Noch spannender wurde es mit der nĂ€chsten Single, welche die erste unter dem Label „Decca“ werden wĂŒrde  – die sollte nĂ€mlich eigentlich „Happy End im HofbrĂ€uhaus“ heißen. Ein entsprechendes Single-Cover wurde auch schon kreiert – Peggy im superknappen Mini vor dem HofbrĂ€uhaus – man weiß nicht, fĂŒr wie viele mĂ€nnliche „Happy Ends“ schon allein die Erstauflage gesorgt hat. Wobei der Song gut zur damaligen Situation passte, immerhin entschied sie sich ja fĂŒr einen Umzug aus den Vereinigten Staaten in Richtung Bayern.

Dann kam aber wieder mal der Altmeister DIETER THOMAS HECK ins Spiel. Der prĂ€sentierte in seiner ZDF-Hitparade am 18.10.1969 nicht etwa das HofbrĂ€uhaus-Lied (mit dem HofbrĂ€uhaus scheint Heck seine Probleme gehabt zu haben, auch die SPIDER MURPHY GANG durfte in seiner Hitparade ihren Superhit vom „Skandal im Sperrbezirk“ nicht vortragen) – nein, es ging nach London. PEGGY trĂ€llerte in der Show „In der Carnaby-Street“. Wie so oft hatte die ZDF-Redaktion den richtigen Riecher – der Song von HENRY MAYER und HANS BRADTKE  wurde erneut ein großer Erfolg.

Bild von Schlagerprofis.de

Mit ihrem „Mr. Giacomo Puccini“, erneut einer Komposition von HENRY MAYER, beendete PEGGY dann die 1960er Jahre, wobei die B-Seite besonders spannend war – da wirft sie einen Blick zurĂŒck auf „1969 –weil es so schön war“. Das ist insofern interessant, als der Song bereits am 16. April 1969 aufgenommen wurde – Textdichter GEORG BUSCHOR scheint da hellseherische QualitĂ€ten gehabt zu haben. So oder so war damit die RCA-Ära endgĂŒltig beendet. Mit der A-Seite nahm Peggy erfolglos am ersten „Grand Prix RTL International “ teil, einem neuen Wettbewerb des Radiosenders RTL, den dieser zwischen 1969 bis 1972 veranstaltete.

ARD-Special “PEGGY in Berlin”

Nachdem das mit der Carnaby-Street so schön funktioniert hatte, dachten sich HENRY MAYER und HANS BRADTKE, diese Linie weiter zu verfolgen und veröffentlichten einen weiteren Titel unter dem Motto „very British“: „Vor dem Buckingham Palast“. Obwohl der Song am 21. MĂ€rz 1970 wieder in der ZDF-Hitparade vorgestellt und sogar in England am Rande einer Show von CATERINA VALENTE prĂ€sentiert wurde, wurde er kein Erfolg. Dennoch gab es einen weiteren Meilenstein in PEGGYs Karriere – am 21. Oktober 1970 wurde von der ARD ein PEGGY-MARCH-Special („PEGGY in Berlin“) ausgestrahlt.

Grundlage war ihr Produktalbum “Meine Welt”, es handelte sich um eine Coproduktion des Senders SFB mit der TELDEC. Pech fĂŒr PEGGY: Im ZDF lief parallel zu ihrer Sendung ein Spiel des Europapokals der Landesmeister (Borussia Mönchengladbach gegen Everton) – die Fußballfans setzten sich mit 48 % zu 14 % in der Quote durch – aber die Kritik war mit der Note “+4” sehr zufrieden. 

1970 hatte Chris Roberts mit „Die Maschen der MĂ€dchen“ einen großen Hit. Henry Mayer und Georg Buschor fanden die Idee wohl originell, einen anderen Song namens „Die Maschen der MĂ€nner“ fĂŒr Peggy March zu schreiben – es wurde ein mittelprĂ€chtiger Erfolg. Immerhin hat DORTHE von PEGGYs Lied eine dĂ€nische Version herausgebracht.

RALPH SIEGEL tritt in PEGGYs Leben

Auf einer Party des populĂ€ren Radio-Discjockeys MAL SONDOCK lernte der junge RALPH SIEGEL eines Tages ARNIE HARRIS kennen, der ihn ansprach, ob er nicht eine schöne Song-Idee fĂŒr seine Frau hĂ€tte. RALPH nahm daraufhin Kontakt zu seinem „Spezi“, dem verstorbenen ROBERT JUNG, auf. Der brauchte einen Tag fĂŒr zwei Textideen. Die B-Seite war ein Schlager mit einem mehr als bemerkenswerten Text: „Doktor (mein Herz macht na-na-na)“.

Also dass das Herz „bum-bidi-bum“ macht, ist ja noch nachvollziehbar und wurde uns von PETER FRANKENFELD nahe gebracht – aber „na na na“? Tolle Erkenntnis, die so bahnbrechend war, dass sie auch filmisch umgesetzt werden musste – den Schlager sang PEGGY MARCH  auch im Film-Epos „Das haut den stĂ€rksten Zwilling um“.

Bild von Schlagerprofis.de

Als A-Seite entschied man sich fĂŒr „Einmal verliebt – immer verliebt (Peggys Mar(s)ch)“. Der Name war Programm, und dieser sehr einfach Marschrhythmus und die einfache Struktur des Lieds wurde eine SpezialitĂ€t des ganz jungen Ralph Siegel – mit Martin Manns „Meilenweit“ konnte er ja einen Ă€hnlichen Treffer landen. Der Song kam sehr gut an und wurde am 20. MĂ€rz 1971 in der ZDF-Hitparade vorgestellt – erstmals konnte sich Peggy platzieren und kam auf einen beachtlichen vierten Platz in der Heck-Show. Der Titel war 21 Wochen in den deutschen Charts.

GIORGIO MORODER und MICHAEL HOLM schreiben fĂŒr PEGGY

Am 10. Juli 1971 war Peggy im ZDF-Sportstudio zu sehen. Sie ĂŒberreichte einen Scheck in Höhe von DM 300.000,00 zu Gunsten der Sporthilfe, der aus Erlösen der LP „Gala Show der Stars“ stammte, auf der sie auch vertreten war – gleichzeitig stellte sie ihre neue Single „Sing, wenn Du glĂŒcklich bist“, geschrieben von GIORGIO MORODER und MICHAEL HOLM, vor. Ganz so erfolgreich wie die VorgĂ€ngernummer wurde der Schlager nicht, immerhin reichte es fĂŒr eine Top-40-Platzierung. Spannend: Von diesem TontrĂ€ger soll es auch eine “Farb-Bildplatte” geben, die so etwas wie ein VorlĂ€ufer der DVD war. 

PEGGY MARCH, ĂŒberzeugte Schaltwagenfahrerin, stellte sich 1971 auch dem „Deutschen Verkehrssicherheitsrat“ zur VerfĂŒgung, um fĂŒr mehr Miteinander im Verkehr, also im Straßenverkehr zu werben – ihr Motto lautete damals „Hallo Partner, dankeschön!“.

Am 19. Februar 1972 trat die SĂ€ngerin wieder in der ZDF-Hitparade auf – erneut mit einer Siegel-Komposition: „Ich weiß, ich verlieb’ mich noch heute in Dich“. Kurz darauf trat sie gemeinsam mit RAINER HOLBE auch in der ZDF-Show „Dalli Dalli“ auf.

Nach 10 Jahren: Wechsel zu Ariola

Mitte 1972 lief der Vertrag mit der Decca aus, und Peggy wechselte zur Ariola. Den Hintergrund der Trennung beschrieb die Amerikanerin Jahre spĂ€ter in einem am 15. Mai 1977 veröffentlichten Musikmarkt-Interview wie folgt: „Ich habe damals gesagt: ‚Freunde, Peggy war nun zehn Jahre das kleine MĂ€uschen. Nun ist sie nicht mehr zwölf, fĂŒnfzehn, siebzehn. Man muss auch auf Schallplatte mitkriegen, dass sie erwachsen ist.’ Weil wir uns nicht ganz einig waren, kam es zur durchaus freundschaftlichen Trennung.“

Vor dieser endgĂŒltigen Trennung wurden von der Decca noch zwei wenig beachtete Singles mit Ă€lteren Songs auf den Markt gebracht: „Carmen aus Sevilla“ aus 1970 und „Wie ein Tiger“ (ebenfalls aus 1970, auch wenn auf der Single 1973 steht) mit der bezeichnenden B-Seite „Auf Wiederseh’n und Gute Nacht“.

Bild von Schlagerprofis.de

Die erste Ariola-Produktion wurde gleich ein Hit. Ralph Siegel traf mit der von ihm produzierten und komponierten (Text: GÜNTHER BEHRLE und MICHAEL HOLM) Nummer „Es ist schwer, Dich zu vergessen“ den Nerv des Publikums. Begleitet wurde die Veröffentlichung wieder von guter TV-PrĂ€senz: Peggy trat am 22. Juli 1972 in ILJA RICHTERs Disco auf und am 2. September 1972 wieder in der ZDF-Hitparade. Zum Jahresende kam der Film „Heute hau’n wir auf die Pauke“ in die Kinos, in dem Peggy einen kurzen Auftritt hatte.

Bild von Schlagerprofis.de

Am 1. Februar 1973 zierte Peggy das Titelblatt des Branchenblatts „Musikmarkt“. Dort wurde Werbung fĂŒr ihre neue Single „Das sind die TrĂ€ume, die man so trĂ€umt“ beworben und auf einen TV-Auftritt bei „Musik aus Studio B“ hingewiesen. Die GIORGIO-MORODER-Nummer fiel beim Publikum durch. Auch mit dem Nachfolgeschlager von Ralph Siegel und GĂŒnther Behrle, „Und dann will es keiner gewesen sein“, war kein Blumentopf zu gewinnen.

Teilnahme am Deutschen Schlagerwettbewerb 1973

Bild von Schlagerprofis.de

Am 19. September 1973 fand in Berlin der Deutsche Schlagerwettbewerb statt- passend zum Ort des Wettbewerbs sang PEGGY den von RALPH SIEGEL und JOACHIM RELIN (bĂŒrgerlich HANS JOACHIM BALKE) geschriebenen Schlager „Berlin Berlin“. Auf der B-Seite der Single befindet sich der Titel „Hand in Hand“, der ebenfalls fĂŒr den Schlagerwettbewerb eingereicht wurde, aber nicht in die Endrunde kam. Dort ist ein gewisser “RÖMER” als Komponist vermerkt. Ein Erfolg wurde die Teilnahme am Wettbewerb fĂŒr PEGGY nicht, sie landete gemeinsam mit COSTA CORDALIS auf dem achten Platz des Teilnehmerfeldes von 12 Interpreten.

Bild von Schlagerprofis.de

Die 1974er Produktionen von RALPH SIEGEL können allesamt getrost als Flops bezeichnet werden – weder „Sommerliebe good bye“ noch „Muss i denn zum StĂ€dtele hinaus“ (, dessen B-Seite „Geh nach Haus und ĂŒb erst mal“, die deutsche Version des ALAIN PRICE Songs „Jarrow Song“,  immerhin in RUDI CARRELLs „Am laufenden Band“ vorgestellt), konnten sich durchsetzen. Erstaunlich ist, dass sie gerade in jenem Jahr bemerkenswerte TV-Auftritte hatte, z. B. auch in der PETER-KRAUS-Show „8×1 in Noten“.

Bild von Schlagerprofis.de

“Grund fĂŒr Hit-Pause”: Tochter SANDE-ANN

Privat lief es weit besser fĂŒr die Musikerin – sie brachte ihre Tochter SANDE ANN am 22. Januar 1974 zur Welt – auf den Tag genau 11 Jahre, nachdem ihr großer Hit „I Will Follow Him“ in den USA veröffentlicht wurde.

Erneute Teilnahme am Grand-Prix-Vorentscheid

Bild von Schlagerprofis.de

Gut ein Jahr spĂ€ter, am 3. Februar 1975, fand sich PEGGY in Frankfurt am Main ein – der Hessische Rundfunk suchte wieder den deutschen Beitrag zum Grand Prix Eurovision. RALPH SIEGEL und KURT HERTHA schrieben ihr zu diesem Anlass den Titel „Alles geht vorĂŒber“ – nur ganz knapp ist man damals bei bĂ€renstarker Konkurrenz (u. a. war MARIANNE ROSENBERG mit „Er gehört zu mir“ und JÜRGEN MARCUS mit „Ein Lied zieht hinaus in die Welt“ am Start) am Sieg vorbeigeschrammt. PEGGY wurde Zweite hinter JOY FLEMING. Ein Hit wurde der Schlager dennoch nicht.

Konzept-LP “MĂ€nner” von RALPH SIEGEL produziert

Direkt danach produzierte RALPH SIEGEL mit ihr eine Konzept-LP, auf der es um das Thema “MĂ€nner” ging. BerĂŒhmte Persönlichkeiten wurden musikalisch beschrieben. MICHAEL KUNZE, KURT HERTHA und WERNER SCHÜLER schrieben die Texte, RAINER PIETSCH, SILVESTER LEVAY, RALF NOWY und BORIS JOJIC arrangierten die von RALPH SIEGEL komponierten und produzierten Nummern. Ein Erfolg wurde das Projekt nicht, auch die beiden ausgekoppelten Singles „Salvador Dali – Das MenĂŒ des Salvador Dali oder: wie man ĂŒberflĂŒssige Pfunde verliert“ und „The Beatles – John, Paul, George und Ringo“ waren eher Flops.

Mit „Weiße WindmĂŒhlen drehen sich im Wind“ war die Ariola-Zeit Peggys beendet.

Wechsel zu EMI-Electrola

AnlĂ€sslich der Internationalen Funkausstellung 1975 wurde die erste Single beim neuen Vertragspartner, der EMI-Electrola, prĂ€sentiert. Neuer Produzent war JOHN MÖRING, der die erste Single „Du, mach mich nicht an“ auch gemeinsam mit GEORGE MOSLENER  geschrieben hatte. Damit konnte erstmals seit knapp vier Jahren wieder ein Hit in den Verkaufscharts lanciert werden. Auch die vom gleichen Team geschriebene Single „Costa Brava“ war ein Achtungserfolg. FĂŒr die B-Seite der Single konnte mit PAUL KUHN ein prominenter Komponist gewonnen werden („Adam, wo bist Du?“).

Zum 200-jĂ€hrigen JubilĂ€um der Vereinigten Staaten von Amerika nahm Peggy auf Initiative eines  Whisky-Herstellers eine Werbesingle auf: „Happy Birthday Amerika“ wurde produziert auf Initiative von „Seagram New York“. – Mit „Keiner kann es besser als Du“ wurde das Peggy-March-Jahr 1976 abgeschlossen.

PEGGY auf Deutsch und auf Englisch

Bild von Schlagerprofis.de

1977 wurde wieder ein neuer Produzent rangelassen – mit einer neuen Idee: CHRISTIAN BRUHN veröffentlichte den von ihm geschriebenen und produzierten Song „Wenn schon – denn schon“ parallel in englischer Sprache („Now it’s Your Turn“), den englischen Text schrieb PEGGY höchstselbst.

Siegerin bei Songfestival auf Mallorca

Vom 26. bis 28. Mai 1977 vertrat Peggy Deutschland beim dreitĂ€gigen Festival „Certamen International de Canciones“ in Spanien, international bekannt als „Musical Mallorca“. Mit der LES-REED-Komposition „You And I“ gewann sie nicht nur die SiegertrophĂ€e, sondern auch einen Scheck ĂŒber USD 10.000,00.

Letzte Chartnotiz in Single-Charts: Fly Away Pretty Flamingo

Damit war sie wieder in der Erfolgsspur und holte sich ihren alten Kumpel RALPH SIEGEL als Produzent an Bord. Der erkannte das Hit-Potenzial eines Songs, den DRAFI DEUTSCHER unter dem Pseudonym JACK GOLDBIRD komponierte. Ihren Song „Fly Away Pretty Flamingo“, den zuvor in englischer Sprache TINA RAINFORD veröffentlicht hatte, prĂ€sentierte sie in großen TV-Shows, z. B. in RAINER HOLBEs Starparade und gleich drei mal in der ZDF-Hitparade – u. a. in der 100. JubilĂ€umssendung. Es reichte nach langer Zeit mal wieder fĂŒr einen Top-15-Hit in den Verkaufshitparaden – allerdings war es die letzte Platzierung in den deutschen Charts.

Auch bei der nĂ€chsten Single setzte Produzent Siegel auf andere Komponisten, diesmal lag er aber falsch. Der von DETLEF RESHÖFT und REINHARDT FRANTZ komponierte Titel „Oklaohma Boy“ schaffte es nicht in die Hitparaden. Große Freude fĂŒr viele Fans: Universal veröffentlichte 2016 die Alben “Costa Brava” und “Fly Away Pretty Flamingo” auf CD. 

Schwenk auf englischsprachige Songs

Bild von Schlagerprofis.de

Als Konsequenz zog man, auf englischsprachige Singles zu setzen, die sich aber auch nicht durchsetzen konnten („I Wannabe Somebody’s Baby“, „I Will Follow Him“, „I Love Making Love To You“). Dabei hat man sich viel vom Wechsel zur englischen Sprache versprochen:

„Als die Disco-Welle so richtig zu blĂŒhen begann, hielten wir den Wechsel zum Englisch fĂŒr am gĂŒnstigsten. Es kommt so viel aus Deutschland, was mit Erfolg in englischer Sprache gesungen wird. Und unser Konzept scheint aufzugehen, der Durchbruch scheint zu kommen.“ 

Im Nachhinein ist diese Betrachtungsweise wohl nicht ganz aufgegangen. Allerdings entstanden in dieser Zeit die ersten Texte, die PEGGY  verfasste.

…und zurĂŒck zur deutschen Sprache

Offensichtlich kam die Einsicht, dass mit deutschsprachigen Songs in Deutschland mehr Erfolg zu erzielen ist – also entschied man sich 1980 wieder fĂŒr einen passenden deutschsprachigen Titel: „Dreh die Uhr zurĂŒck zum Anfang“, komponiert von Peggy und getextet vom großen FRED JAY. Den Song stellte sie am 25. August 1980 in der ZDF-Hitparade vor.

VorĂŒbergehende RĂŒckkehr in die amerikanische Heimat

Die letzte Single bei der EMI Electrola war dann die deutsche Version des TUTO CUTUGNO-Songs „Innamorati“. FRED JAY ersann die deutschen Worte – „Dann ist es Liebe“ stellte Peggy am 12. Januar 1981 in der ZDF-Hitparade vor, um anschließend fĂŒr viele Jahre Deutschland den RĂŒcken zu kehren und in ihre amerikanische Heimat zu ziehen – unter anderem, damit ihre Tochter eine amerikanische Schule besuchen konnte.

Textdichter-Megahit When the Rain Begins To Fall

In ihrer Heimat grĂŒndete Peggy eine neue Band mit dem „originellen“ Namen „BMW“, wobei das „B“ fĂŒr MICHAEL BRADLEY stand, das „M“ fĂŒr PEGGY MARCH und das „W“ fĂŒr „STEVE WITTMACK“. Besonders erfolgreich war die Band nicht, allerdings wurde gemeinsam mit dem bekannten Musikproduzenten JACK WHITE das Demo eines Songs namens „When the Rain Begins To Fall“, gesungen von BRADLEY und PEGGY, aufgenommen. Komponisten des Songs sind BRADLEY und WITTMACK, Textdichterin ist PEGGY MARCH.

Die Nachwuchsschauspielerin PIA ZADORA bekam diesen Titel zu hören und war begeistert. Laut Aussage MICHAEL BRADLEYs wurde er gebeten, als Duett-Partner zur VerfĂŒgung zu stehen, was er aber ablehnte (ĂŒber die GrĂŒnde schweigt buchstĂ€blich „des SĂ€ngers Höflichkeit“). Da ZADORA dank ihres damaligen liquiden Liebhabers gute finanzielle Möglichkeiten hatte, engagierte man mit JERMAINE JACKSON einen Top-Star an ihrer Seite – immerhin ist er der große Bruder von MICHAEL JACKSON.

Aus europĂ€ischer Sicht ging die Rechnung voll auf – der Titel wurde 1984 Nummer 1 unter anderem in Deutschland. In den USA landete PIA  aber keinen Erfolg – weder der „Rain“-Hit noch der Film, aus dem er stammt („Voyage Of The Rock Aliens“) können sich durchsetzen. PEGGY konnte es egal sein – mit dem Lied  hatte sie einen sensationellen Erfolg als Textdichterin erreichen können.

Weiterer Textdichter-Hit: “Manuel Goodbye”

JACK WHITE war seinerzeit auch der Produzent des Weltstars AUDREY LANDERS, die damals die sĂŒĂŸe Blondine AFTON COOPER in der TV-Serie Dallas spielte. FĂŒr die wurde wohl noch ein Text gesucht, den PEGGY MARCH als Co-Autorin (ebenfalls beteiligt war u. a. mit GERD GRABOWSKI alias G. G. ANDERSON) verfasst – auch das war ein großer Erfolg: „Manuel Goodbye“ kam in die Top-10 der deutschen Hitparade.

Single “Where Did Our Love Go” ohne Erfolg

Bild von Schlagerprofis.de

Im Jahr 1986 gab es dann auch wieder ein Lebenszeichen von der SĂ€ngerin PEGGY MARCH – allerdings nur fĂŒr eine Single – die bei Ariola veröffentlichte von MAL LUKER produzierte Single „Where Did Our Love Go?“, einer Neuaufnahme des SUPREMES-Klassikers, erfĂŒllte wohl nicht die in sie gesteckten Erwartungen. Am 24. Mai 1986 stellte sie den Song in THOMAS GOTTSCHALKs damaliger Show „Na sowas“ vor.

VÖ von Oldies bei Bear Family

In den nĂ€chsten Jahren wurde es recht ruhig um die SĂ€ngerin. Erst ab 1991 gab es wieder Neuigkeiten. Die renommierte Plattenfirma „Bear Family Records“ veröffentlichte in jenem Jahr zwei CDs mit sĂ€mtlichen 60 deutschen Aufnahmen aus Peggys Anfangszeit („Mit 17 hat man noch TrĂ€ume“ und „Memories Of Heidelberg“); verwendet wurden dabei die Original-BĂ€nder, dazu gab es englisch-deutsche Linernotes – klasse!

In Erinnerung wurde 1992 auch Peggys erster Hit gebracht, weil im sehr erfolgreichen Kinofilm „Sister Act“ der Hit „I Will Follow Him“ auch jungen Zuschauern wieder ins GedĂ€chtnis gerufen wurde.

Comeback als SĂ€ngerin: 1993

Bild von Schlagerprofis.de

Am 1. Februar 1993 war es dann so weit – nach vielen Jahren erschien unter dem „Koch“-Label ein neues deutschsprachiges Album von Peggy auf dem Markt: „Alle Frauen wollen nur das eine“ war der frivole Titel des von JÜRGEN MARCUS produzierten Albums – der Titelsong wurde auch als erste Single ausgekoppelt. Der verstorbene JERRY RIX war Co-Autor des Liedes. Auch die damals umtriebige TV-Moderatorin und Textdichterin DHANA MORAY war an dem Lied beteiligt.

Bild von Schlagerprofis.de

Als zweite Single wĂ€hlte man „KĂŒssen ist nicht erlaubt“ aus – diesmal hat Produzent JÜRGEN MARCUS den Song  auch komponiert. Zwischendurch nahm PEGGY mit anderen Schlagerinterpreten wie ANDY BORG eine Benefiz-Single auf: „Weiße Tauben fĂŒr Sarajevo“.

Die dritte Single bei Koch, „Du hast noch fĂŒnf Minuten Zeit“, produziert und komponiert von RUDOLF MÜSSIG,  stellte PEGGY in der letzten von JÜRGEN DREWS moderierten „Deutschen Schlagerparade“ der Dritten Fernsehprogramme vor. Überregional hatte PEGGY einen Auftritt in DIETER THOMAS HECKs „Goldener Stimmgabel“ – den gleichnamigen Preis bekam sie 1993 fĂŒr ihren Evergreen „Mit 17 hat man noch TrĂ€ume“ ĂŒberreicht.

Bild von Schlagerprofis.de

Nachdem Anfang 1994 noch nostalgisch die „Carnaby Street“ in UWE HÜBNERs Hitparade besungen wurde, wurde dort am 29. September 1994 die neue von RUDOLF MÜSSIG produzierte Single vorgestellt: „Aus purer Sehnsucht“, geschrieben von den ALFONS WEINDORF und Dr. BERND MEINUNGER.

Vorboten des nĂ€chsten Albums, „Die Freiheit, Frau zu sein“, waren die Lieder „Nur Du bist fĂŒr immer“, der im April 1995 in der „Deutschen Schlagerparade“ vorgestellt wurde und „Bald bald bald“. Letzteren von RUDOLF MÜSSIG geschriebenen Titel durfte Peggy am 14. September 1995 in der ZDF-Hitparade prĂ€sentieren. Die letzte Auskopplung aus dem 1995er Album war der WEINDORF/MEINUNGER-Song „Viel zu nah am Himmel“.

In bester ROLAND-KAISER-Manier kann auch Peggy zweideutige Lieder singen – außereheliche AktivitĂ€ten werden jedenfalls in dem 1996 erschienenen Lied „Und auf einmal ist er frei“ thematisiert – erneut durfte die SĂ€ngerin den Titel in UWE HÜBNERs Hitparade am 10.10.1996 prĂ€sentieren.

Weitere Wiederveröffentlichungen alter Aufnahmen

Die Oldiefreunde unter den Schlagerfreunden wurden 1996 von „Bear Family“ erneut verwöhnt – auf zwei randvollen CDs („In der Carnaby Street“ und „Ich denk‘ zurĂŒck an die Zeit“) wurden Decca-Aufnahmen von PEGGY wiederveröffentlicht – angereichert mit interessanten Linernotes des Journalisten und Grand-Prix-Experten JAN FEDDERSEN.

Eine neue CD wurde 1997 veröffentlicht: „Eine Handvoll Paradies“. Daraus ausgekoppelt wurde der Song „Wir werden uns erkennen“, der am 16. August 1997 in der 333. ZDF-Hitparade vorgestellt wurde. Weitere Auskopplungen aus dem Album war der WEINDORF/MEINUNGER-Schlager „Kommst Du heut Nacht?“, der im MĂ€rz 1998 in der „Deutschen Schlagerparade“ prĂ€sentiert wurde.

Auf dem Koch-Label erschien 1998 mit „Meilensteine“ ein Best Of-Album. Neben vielen Erfolgen der jĂŒngeren Zeit enthielt das Album ein interessantes Duett mit Tochter SANDE-ANN („‘nen Mann zu lieben, ist ein Fulltime-Job“). Als Single wurde „Mach mich nicht schwach“ ausgekoppelt.

Duett mit HARALD JUHNKE

HARALD JUHNKE veröffentlichte damals ein Album mit einer Idee, die auch spĂ€ter ROGER CICERO aufgegriffen hat – er interpretierte SINATRA-Songs. Auf Single erschien die Nummer „Was kann ich denn dafĂŒr?…“ (deutscher Text ĂŒbrigens von „LILIBERT“ alias ELISABETH BERTRAM) – im Duett mit PEGGY MARCH.

Eine fĂŒr den deutschen Markt ĂŒberaus wichtige Veröffentlichung erschien im Januar 1999 (kleiner Scherz..): FĂŒr PEGGY-Fans sicher ein Schmankerl ist eine CD mit ihren japanischsprachigen Aufnahmen („Sings In Japanese“). Das alte Jahrtausend abgeschlossen wurde mit dem Titel „Engel schweigen“, den PEGGY in einem Weihnachts-Special der ZDF-Hitparade am 18.12.1999 zu Gehör brachte.

Abgesehen von der Hochzeit ihrer Tochter SANDE-ANN im Jahr 2002 und einigen wenigen TV-Auftritten zog sich PEGGY in den nĂ€chsten Jahren aus der Öffentlichkeit zurĂŒck.

Kooperation mit UWE HÜBNER wohl nur von kurzer Dauer

Am 9. Januar 2006 wurde bei smago! bekannt gegeben, dass Uwe HĂŒbner mit PEGGY MARCH zusammen arbeitete: „Mit großer Freude verkĂŒnden wir, dass wir ab sofort als europaweit exklusives BĂŒro fĂŒr Peggy March fungieren. Die bei Publikum und Medien-Kollegen sehr beliebte und hochgeschĂ€tze KĂŒnstlerin steht in ausgewĂ€hlten ZeitrĂ€umen fĂŒr Auftritte zur VerfĂŒgung. Gerne bearbeiten wir Ihre Anfragen.“  Extrem viele Anfragen scheint es nicht gegeben zu haben


Runder Geburtstag: Bei CARMEN NEBEL gefeiert

AnlĂ€sslich des 60. Geburtstages erschien 2008 eine weitere Best-Of-CD, die sogar einige neue Lieder enthielt. Bei CARMEN NEBEL durfte Peggy das Doppel-Album prĂ€sentieren. Als Single erschienen die Lieder „Meine Liebe ist stark genug“ und „Irgendwann wirst Du das vermissen“.

Im Juni 2010 wurde der „PrĂ€sident“, also der „PrĂ€sident ihres Fanclubs“, ANDREAS ZARON, Duett-Partner von Peggy. Offensichtlich kennt man sich, immerhin ist Zaron bereits auf einem Hochzeitsfoto von PEGGYs Tochter SANDE-ANN zu sehen – und als unwissender Beobachter könnte man meinen, er sei der BrĂ€utigam
 – Man kam auf die Idee, den Hit „When the Rain Begins To Fall“ neu aufzunehmen – immerhin hatte PEGGY ja den Text geschrieben. Damit traten die beiden u. a. in der MDR-Show „Schlager des Sommers“ am 18. Juli 2010 auf.

Bei DA Music wurde der Song 2012 auf PEGGYs Album „Always And Forever“ verkoppelt. Dort findet sich auch die auf Single ausgekoppelte Single „My Christmas Wish“, ein Duett-Titel mit JOSÉ HOEBEE.

Dass PEGGY MARCH auch nach weit ĂŒber 50 Jahren im MusikgeschĂ€ft fĂŒr die Musik brennt und trotz der Trauer ĂŒber den Tod ihres 2013 verstorbenen Ehemanns ihre deutschen Fans nicht vergessen kann, sieht man daran, dass sie bald wieder auf Tournee geht – unter dem Motto „Schlagerlegenden LIVE auf Tour“ geht sie mit ihren Kollegen MICHAEL HOLM, LENA VALAITIS, IREEN SHEER und GRAHAM BONNEY auf Konzertreise, begleitet von OTTI BAUER und seinem Orchester. Die “Schlagerlegenden”-Tour wurde ein großer langfristiger Erfolg, der leider 2020 durch die Pandemie jĂ€h beendet wurde. 

2019: Neues Album

Große Freude fĂŒr Fans von PEGGY MARCH: 2019 wurde nach langer Zeit wieder ein Album von ihr veröffentlicht. “Man ist nie zu alt fĂŒr TrĂ€ume” ist ein sehr persönliches Album, das bei den Fans gut ankam. Neben dem Titelsong wurde auch “Es könnte mir nicht besser gehen” und der 90er-Song “Wir werden uns erkennen” als Neuaufnahme ausgekoppelt. PĂŒnktlich zur Weihnachtszeit erschien 2020 die Single “Mein Weihnachtstraum”. 

SWR4-Musikpreis fĂŒr das Lebenswerk

Im Winter 2020 wurde PEGGY eine große Ehre zuteil. Sie wurde mit einem SWR4-Preis fĂŒr ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Ein schöner und verdienter Award. Auch menschlich hat die KĂŒnstlerin GrĂ¶ĂŸe. So vermisst sie ihren verstorbenen Songautor RUDOLF MÜSSIG, dessen Song “Dass jeder Tag zĂ€hlt” sie 2021 posthum veröffentlicht hatte. Und 2022 gab es die neuen Songs “Die Frau in meinem Spiegel” und “First Noel” auf die Ohren. 

Autobiografie zum runden Geburtstag

Neben einer Neuaufnahme ihres 60 Jahre alten Superhits “I Will Follow Him” prĂ€sentiert PEGGY MARCH aktuell ihre spannende Autobiografie namens “I Will Follow Me: Wie ich anfing, ich selbst zu sein” – dazu werden wir in KĂŒrze noch mal gesondert berichten. Erst mal gratulieren wir PEGGY MARCH sehr herzlich zu ihrem runden 75. Geburtstag und drĂŒcken die Daumen, dass sie sich weiterhin bester Gesundheit erfreut und ihren ansteckenden Optimismus behĂ€lt. 

Vielleicht dĂŒrfen wir uns ja auch noch auf den einen oder anderen neuen TontrĂ€ger der unverwĂŒstlichen sympathischen SĂ€ngerin freuen – zu gönnen ist ihr aber auch eine gute Zeit – schon 1973 mahnte sie (vielleicht autobiografisch) auf einem ihrer LP-Titel (LP „FĂŒr Dich“):

„Aus dem MĂ€dchen, das zu Dir fand,

hast Du einen Star gemacht.

Weil Du so an mich geglaubt hast,

habe ich es weit gebracht.

Aber manchmal wĂ€r’s mir lieber,

all‘ das wĂ€re nie gescheh’n

und Du wĂŒrdest noch wie damals

nur das MĂ€dchen in mir seh’n.

Du sprichst nur von der Karriere

Und wir leben nach der Uhr,

und ich folge Deinen PlÀnen

wie die Puppe an der Schnur
.“

Folge uns:
Voriger ArtikelNĂ€chster Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BEATRICE EGLI: TIM PETERS ist Backstage-Moderator fĂŒr “SWR-Schlager” ihrer ARD-Show 2

Bild von Schlagerprofis.de

BEATRICE EGLI engagiert TIM PETERS als Backstage-Moderator

Große Freude bei TIM PETERS, der hinter den Kulissen immer mehr an Bedeutung gewinnt – aktuelles Beispiel ist die von ihm produzierte HAMMER-Single “Du bist das Letzte” von HOWARD CARPENDALE, zu der wir nur gratulieren können. Aktuell ist TIM in Berlin und unterstĂŒtzt Kollegin BEATRICE als “Backstage-Moderator” des SWR. Wir drĂŒcken die Daumen, dass die Show, die heute Abend in Berlin aufgezeichnet wird, ein Erfolg wird!

Folge uns:

STEFAN MROSS, FANTASY, OLAF DER FLIPPER u. a.: GĂ€ste von “Schlager-Spaß mit ANDY BORG” am 29. April bekannt 1

Bild von Schlagerprofis.de

+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++Recherchieren statt Kopieren+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++

STEFAN MROSS besucht Kumpel ANDY BORG

Erstaunlich – die Teilnehmer von “Schlager-Spaß” Ausgabe 55 stehen fest – aber es ist auf vielen Seiten noch nicht zu finden. Okay, Eigen-Recherche ist natĂŒrlich auch anstrengender als einfach abzuschreiben. Also werden wir gerne unserem Ruf als “DPA des deutschen Schlagers” gerecht und notieren “zuerst bei Schlagerprofis.de” die Namen der Stars, die in der vergangenen Woche eine bemerkenswerte Folge der beliebten Reihe aufgezeichnet haben. Am 29. April 2023, also noch VOR dem Start der neuen “Immer wieder sonntags”-Saison war STEFAN MROSS dabei. 

Das stĂ€rkt dem beliebten SĂ€nger und Moderator natĂŒrlich den RĂŒcken, wenn es am 7. Mai mit “Immer wieder sonntags” losgehen wird – eine gute Möglichkeit, auf den Start der Saison hinzuweisen. Aber STEFAN ist nicht der einzige prominente Name beim Schlager-Spaß am 29. April. 

GĂ€steliste

Ebenfalls mit dabei sind: 

  • FANTASY
  • OLAF DER FLIPPER
  • KATHARINA HERZ
  • DIE LADINER
  • NATALIE HOLZNER
  • DIE EDLSEER
  • SHANTY CHOR “DIE NECKER KNURRHÄHNE”

Foto: © SWR/Kimmig/Kerstin Joensson

 

Folge uns: