DIETER THOMAS HECK: Zum 60. ZDF-Geburtstag präsenstiert das ZDF noch einmal die Kultnacht zur ZDF-Hitparade 2

Bild von Schlagerprofis.de

DIETER THOMAS HECK: Noch immer steht SEIN Name für die ZDF-Hitparade

Kaum zu glauben, aber wahr: Am 1. April 1963 feiert das ZDF seinen 60. Geburtstag. Grund genug, mit einer opulenten Show an viele Klassiker des Senders zu erinnern – u. a. ist die ZDF-Hitparade, die im Januar 1969 erstmals über den Sender ging, Bestandteil der Sendung. Damit nicht genug, erinnert das ZDF an die ersten 100 Folgen der Sendung und damit an die wohl bedeutendste Zeit der bis heute unvergessenen Show. Am 1. April 2023 geht es im ZDF ab 1 Uhr los: 

Samstag, 1. April 2023, 1.00 Uhr, im ZDF

“Reiner, fahr ab!” Wenn das ZDF seinen 60. Geburtstag feiert, darf die Erinnerung an die “Hitparade” natürlich nicht fehlen. Die Kultnacht zeigt noch einmal Höhepunkte aus den ersten 100 Folgen.

Mit dabei sind Roy Black, Marianne Rosenberg, Roland Kaiser, Katja Ebstein, Peter Maffay, Cindy & Bert, Howard Carpendale, Wolfgang Petry, Ireen Sheer, Ricky Shayne, Juliane Werding, Jürgen Drews, Bernd Clüver, Lena Valaitis, Karel Gott, Gitte, Heino u. v. a.

1969 begann die Erfolgsgeschichte der “ZDF-Hitparade“, die sich binnen kürzester Zeit zum Mittelpunkt der deutschen Schlagerszene entwickelte und in mehr als drei Jahrzehnten zu einem echten Fernsehklassiker wurde. Die Kultnacht erinnert an jene Zeit, als der deutsche Schlager in voller Blüte stand. Die “Hitparade” war auch stets ein Spiegel der aktuellen Modetrends. Ob Minirock oder Hot Pants, ob Plateau-Sohlen oder Knautschlackstiefel – die modischen Extravaganzen der Siebziger sind alle in dieser Kultnacht dokumentiert. Dazu kommen ein Blick hinter die Kulissen, eine Collage der skurrilsten Begebenheiten und natürlich der Mann, der mit seinem markanten Moderationsstil – von der ritualisierten Begrüßung “Hier ist Berlin!” bis zum Stakkato des im Rekordtempo vorgelesenen Abspanns – das Gesicht der “Hitparade” prägte: Dieter Thomas Heck.

(Quelle Pressetext: ZDF)

“Die Show der Shows” am 1. April

Und am Samstagabend gibt es dann punktgenau zum 60. Geburtstag des ZDF eine einzigartige Show: “Die Show der Shows”. Passend zum Retro-Trend wird an Klassiker des ZDF-Programms erinnert. Besonders gespannt sind wir natürlich auf die “Wiederbelebung” der ZDF-Hitparade und ob 2023 das möglich ist, was 1973 KEIN Problem war: LIvegesang – man darf gespannt sein. 

Pressetext

Samstag, 1. April 2023, 20.15 Uhr, im ZDF
ZDFmediathek: Nach TV-Ausstrahlung

Zum Jubiläum geben sich prominente ZDF-Köpfe die Ehre als Kandidaten in einem unterhaltsamen Mix aus beliebten Show-Klassikern. Wer die jeweilige Show moderiert und alle Protagonisten durch den Abend führt, bleibt bis zum Schluss geheim.

Gefeiert wird mit einer bunten Event-Show, die fünf berühmte ZDF-Klassiker vereint: Von “Der große Preis” über die “ZDF-Hitparade” bis “Wetten, dass..?” – dieser Abend weckt viele Erinnerungen und steckt voller Überraschungen.

Wer wagt sich anstelle von Hans Rosenthal an den berühmten “Das ist Spitze-Sprung”, wer darf sich an diesem Abend an Michael Schanzes “Plopp” versuchen und wer den Wettkönig krönen? Das erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer sowie die mitspielenden ZDF-Promis erst in der Sendung. 60 Jahre ZDF-Unterhaltung: Das sind unzählige Momente, an die sich jeder gerne erinnert, und vieles, das bisher nie erzählt wurde. Sechs Jahrzehnte Mitlachen, Mitfiebern, Mitsingen und Mitraten – vereint in einer großen Samstagabend-Show.  

Quelle Pressetexte und Logo: ZDF

 

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

2 Kommentare

  1. Ich wünsche dem zdf schon einmal viele viele Zuschauer für die retro Sendungen mit ZDF hitparade u Co in den nächsten Wochen und Monaten.

    Auch ich als geborener “ossi” habe viele viele Sendungen der ARD und des ZDF in den 70er und in den 80er Jahren gesehen. Gegne erinnere ich mich u a an die sesamstrasse mit Tiefe, mit Samson und dessen Gästen, an die ZDF hitparade mit unserem d t h usw, an viele tatortfolgen mit schimmi u Co, an das ZDF ferienprogramm mit Anke, mit benny und der puppe, dessen Name mir leider entfallen ist usw.

    Natürlich ist auch mir bekannt, dass so mancher “wessi” jenseits der deutsch deutschen Grenze so manche Sendung des ehemaligen ddr Fernsehens viel interessanter und viel sehenswerter fanden und finden, so u a auch unsere defa märchenfilme mit aschenbrödel u Co oder auch den kessel buntes mit der Mischung aus diversen Künstlern auch aus dem Westen oder auch unserer beliebten weihnachtssendung zwischen frühstück und Gänsebraten mit Heinz und Marco und mit den modernen Märchen von Jochen petersdorf

    Glücklicherweise hat die ARD und hier besonders mdr, rbb und ndr, die Qualität bemerkt und alle unsere vorgenannten Sendungen immer und immer wieder ins Programm genommen, so dass man z b aschenbrödel mit ihren 3 Nüssen bzw Haselnüssen teilweise bis zu 15 Mal gucken kann zum jahreswechsel

    Aber ich würde mich sehr freuen, wenn man mal wieder die märchenfilme aus den 50er und 60er Jahren der Schonger filmproduktion sehen könnte

    Liebes ZDF, grämt euch nicht, dass keiner eure olsenbandenfilme mit eurer ZDF eigenen synchro sehen und hören will die defa Variante ist halt viel viel besser und witziger also auf 1 “mächtig gewaltig, egon”.

  2. Rosenthal, Thoelke, Schanze und auch Gottschalk und wie sie alle heißen absolut Top. Dagegen heute mit wenigen Ausnahnen 🥴🥴🥴🥴🥴☹️☹️☹️☹️.

STEFAN MROSS, FANTASY, OLAF DER FLIPPER u. a.: Gäste von “Schlager-Spaß mit ANDY BORG” am 29. April bekannt 1

Bild von Schlagerprofis.de

+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++Recherchieren statt Kopieren+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++

STEFAN MROSS besucht Kumpel ANDY BORG

Erstaunlich – die Teilnehmer von “Schlager-Spaß” Ausgabe 55 stehen fest – aber es ist auf vielen Seiten noch nicht zu finden. Okay, Eigen-Recherche ist natürlich auch anstrengender als einfach abzuschreiben. Also werden wir gerne unserem Ruf als “DPA des deutschen Schlagers” gerecht und notieren “zuerst bei Schlagerprofis.de” die Namen der Stars, die in der vergangenen Woche eine bemerkenswerte Folge der beliebten Reihe aufgezeichnet haben. Am 29. April 2023, also noch VOR dem Start der neuen “Immer wieder sonntags”-Saison war STEFAN MROSS dabei. 

Das stärkt dem beliebten Sänger und Moderator natürlich den Rücken, wenn es am 7. Mai mit “Immer wieder sonntags” losgehen wird – eine gute Möglichkeit, auf den Start der Saison hinzuweisen. Aber STEFAN ist nicht der einzige prominente Name beim Schlager-Spaß am 29. April. 

Gästeliste

Ebenfalls mit dabei sind: 

  • FANTASY
  • OLAF DER FLIPPER
  • KATHARINA HERZ
  • DIE LADINER
  • NATALIE HOLZNER
  • DIE EDLSEER
  • SHANTY CHOR “DIE NECKER KNURRHÄHNE”

Foto: © SWR/Kimmig/Kerstin Joensson

 

Folge uns:

MELISSA NASCHENWENG trauert um ihre Oma: “I bin dei Kind und i bleib dei Kind” 0

Bild von Schlagerprofis.de

MELISSA NASCHENWENG in tiefer Trauer

Freud und Leid liegen manchmal eng beisammen – genau so formuliert MELISSA NASCHENWENG ihre aktuelle Gefühlslage. In Graz hat sie fulminant ihre Bergbauern-Tour gestartet und ihr Publikum einfach nur mitgerissen. Ihre geliebte Oma hat das nicht mehr mitbekommen. Wenn man die Karriere von MELISSA verfolgt, weiß man, wie stark die Liebe zu ihrer Oma war.

Als wir sie im Verbund mit smago.de und schlager.de mit einem besonderen einmaligen Award auszeichneten, war die Oma auch bei der Dankesrede dabei (siehe auch HIER) – die schönen Momente verbrachte die authentische und bodenständige Künstlerin mit ihrer Oma, wenn es möglich war.

Dass MELISSA vor diesem Hintergrund in tiefer Trauer ist, ist nur zu verständlich. Wäre sie nicht in der Lage, die bevorstehenden Konzerte zu spielen, wäre das absolut nachvollziehbar. Aber: MELISSA wird auftreten – auch, “weil sich das meine Oma gewünscht hätte”. Sehr anrührend ist ihr letzter Gruß an die geliebte Großmutter, der unter die Haut geht:

Oma, i bin dei Kind und i bleib dei Kind ❤️ Danke für alles ��

Wir wünschen MELISSA alles Gute und viel Kraft in nächster Zeit und sind sicher, dass ihre Oma sie fortan als Schutzengel begleiten wird – die Liebe zwischen ihr und ihrer Oma war ganz offensichtlich echt – und das Gefühl wird der Künstlerin hoffentlich viel Kraft geben. 
Quelle: Facebookseite MELISSA NASCHENWENG
Folge uns: