SESAMSTRAßE wird heute 50: Wie groß war der Einfluss der ersten begleitenden LP? 0

Bild von Schlagerprofis.de

SESAMSTRAßE: Fast von Beginn an wurde die Kindersendung von Tonträgern begleitet

Genau 50 Jahre ist es her, dass in Deutschland am 8. Januar 1973 erstmals die Sesamstraße über die deutschen Bildschirme flimmerte. Dieses Format einer Sendung für kleine Kinder kam von Beginn an insbesondere bei der Zielgruppe außerordentlich gut an. Nicht wenige Kinder haben mit der Sendung Buchstaben kennen gelernt oder sogar lesen gelernt. Der Erfolg ist so nachhaltig und bedeutend, dass das Jubiläum sogar Nachrichtensendungen erwähnt wurde. Die Ausschnitte, die als typische Highlights gebracht worden, bestätigen unsere Schlagerprofis-These, dass die damals parallel veröffentlichten Tonträger durchaus ihren Anteil am Erfolg des Formats hatten.

Bild von Schlagerprofis.de

Denn: Die meisten der kultigen Erfolgsbeispiele (vielleicht außer dem legendären „Mah-nah-mah-nah“) finden sich auf dem ersten Tonträger, der für 22 DM anno 1973 veröffentlicht wurde (ein extrem teurer Preis für damalige Verhältnisse, weil Kinder-LPs damals deutlich billiger verkauft wurden). Der Preis war insofern gerechtfertigt, als die LP in ein hochwertiges großformatiges Buch eingefügt wurde. Und sehr viele bis heute bekannte und beliebte Klassiker finden sich auch auf dieser ersten LP, der „einzigen autorisierten“ Originalaufnahme: 

„Der, die, das“ – Titelsong

Bild von Schlagerprofis.de

Okay, der Titelsong hat ohnehin eine exponierte Wirkung – mit „Der, die, das“ erschien das Lied auch als Single und lieferte ein Zitat für die Ewigkeit: „Wer nicht fragt, bleibt dumm“ – Kindern dieses Angebot zu machen, Fragen stellen zu dürfen, war damals durchaus mutig, hat sich aber langfristig durchgesetzt. Kurz vor dem 25-jährigen Jubiläum hat BLÜMCHEN den Song als „Sesam-Jam“ noch einmal neu aufgelegt. 

Bild von Schlagerprofis.de Bild von Schlagerprofis.de

Quietsche-Entchen

Bild von Schlagerprofis.de

Auf dem Album ebenfalls enthalten ist ein Lied, das wohl Millionen von Kindern in der Badewanne gesungen haben und das bis heute noch viele Menschen kennen – egal, ob Jung oder Alt: „Quietsche-Entchen“. Und wenn man erst als Zweiter in die Wanne kam – so war das ja bisweilen in den 1970er Jahren – spendete das Lied und das vielleicht sogar passende gelbe Quietsche-Entchen Vergnügen…

Hätt ich dich heut erwartet…

Bild von Schlagerprofis.de

Das Krümelmonster ist bis heute eine beliebte Figur der Sesamstraße – allein schon wegen seines Ausspruchs: „Kekse!“ – und das ist natürlich ein Wunsch, den bis heute noch die Vorschulkinder teilen – gegen Kekse ist eigentlich nie etwas einzuwenden. Offensichtlich ist Krümelmonster aber eine echte Naschkatze bzw. ein echtes Naschmonster und mag auch Kuchen. Wenn er ohne Ankündigung bei Ernie anklingelt, bedauert der: „Hätt ich dich heut erwartet, hätt ich Kuchen da“ – auch dieses Lied war gleich auf der ersten Schallplatte zu finden und ist bis heute so etwas wie ein geflügeltes Wort. 

Es ist schon irre – die Sesamstraße brauchte keine Deppen-Gendersprache und keine wilden Bewegungen – divers war man von Beginn an (damals waren alle Hautfarben vertreten) – und das Gedankengut könnte von heutigen Aktivisten stammen – Auszug aus dem „Kuchen“-Lied: 

Ja ich weiß nicht, wo du herkommst – bei dir kenn ich mich nicht aus. 
Aber das hat nichts zu sagen und ich will dich auch nicht fragen. 
Komm fühl dich wie Zuhaus!

Ich mag Müll

Bild von Schlagerprofis.de

Auch in Sachen Umweltbewusstsein war die Sesamstraße ihrer Zeit voraus. Und der von „Oskar“ gesungene Titel „Ich mag Müll“ – ebenfalls auf dem 1. Sesamstraßen-Album vertreten – spricht dafür, auch vermeintlich wertlose Dinge zu schätzen: „Ich mag Müll – alles, was staubig ist, schmutzig und dreckig“ – durchaus ein Ansatz… Jedenfalls ist auch das Lied vielen bis heute so bekannt, dass es in Nachrichtensendungen als Beleg für die Geschichte der Sesamstraße steht. 

Eigentlich schade, dass das 50 Jahre alte Album bis heute in der Form und mit der damaligen Tracklist niemals als CD erschienen ist – vielleicht könnte man das ja zum 50. Geburtstag noch nachholen. Wobei die Rechtelage wohl schon damals kompliziert war. Der Musikmarkt berichtete damals: „Nach langen Verhandlungen mit der amerikanischen Children’s Television gelang der Deutschen Grammophon in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Sesamstraße des NDR, die die deutschen Sesam-Sendungen betreut, eine Langspielplatte, bei der das Bild keineswegs vermisst wird.“ Kein Wunder, dass die Begehrlichkeiten groß waren – kurz nach Start war „Sesamstraße“ die meistgesehene Kindersendung Deutschlands. – Da wäre doch eine Wiederauflage schön

In Bayern nicht ausgestrahlt

Interessant ist, dass in Bayern die Sendung zunächst nicht ausgestrahlt wurde (der BR war der Meinung, dass amerikanische Slums und ausgehungerte Monster sich nicht gute auf Kinder auswirken) – auch da sah man Ansätze in der Vermarktung der LP – quasi als „Trostpflaster“ für die Kinder, die diese Sendung nicht sehen durften… – Eigentlich erstaunlich und aktueller denn je: In der Anfangszeit der Sesamstraße wurde friedliches Miteinander in sozialen Brennpunkten als normal dargestellt.

Wie dem auch sei, auch wir gratulieren der Sesamstraße herzlich zum heutigen 50. „Deutschland“-Geburtstag und denken gerne an die Zeit mit Oskar, Bibo, Bob und Susanne zurück…

 

 

 

 

 

 

 

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NICOLE: Heute Abend in der NDR-Talkshow – viele Tour-Termine 2023 sind bekannt 0

Bild von Schlagerprofis.de

NICOLE: Eurovisionslegende zu Gast in der NDR-Talkshow

Das ist mutig vom NDR, der bekannt dafür ist, seit vielen Jahren hochnotpeinliche ESC-Ergebnisse abzuliefern und im Anschluss immer noch unprofessioneller den deutschen Beitrag auszuwählen. Nachdem die „hoch kompetente“ Radiojury eiskalt DEN Hammerbeitrag der ESKIMO CALLBOYS ausgesiebt haben und damit wie üblich Schiffbruch erlitten haben, dürfen diese Experten schon WIEDER ran – okay, der peinliche Dilettantismus ist ja inzwischen leider normal, auch in diesem Jahr darf man wieder mal schwarz sehen. Und so bliebt dem NDR nichts anderes übrig, als eine Legende aus der ESC-Zeit einzuladen, als der Bayrische Rundfunk seine Aufgabe nicht als Selbstbefriedigung eigener Interessen ansah, sondern über viele Jahre einen Beitrag suchte, der gut zum Grand Prix passte. 

Peinlich-Beiträge der letzten Jahre ein Thema? Wir sind gespannt…

Und so sind noch heute die Namen DSCHINGHIS KHAN, MARY ROOS, KATJA EBSTEIN, LENA VALAITIS und eben NICOLE in bester Erinnerung, während Namen wie JAMIE-LEE, LEVINA, S!STERS oder JENDRIK selbst bei Insidern vielfach nicht mehr bekannt sind – vielleicht weil die Blamagen schlicht verdrängt worden sind. Die Fortsetzung der Serie scheint in Arbeit zu sein. Wir sind gespannt, ob NICOLE hier Tacheles redet oder die großen NDR-Peinlichkeiten zur Sprache bringt. Wobei die Künstlerin zugegeben ganz andere Dinge zu bewältigen hatte und hat – die zum Glück überstandene Krebserkrankung hat sicher sehr viel Kraft gekostet. Umso schöner, dass sie nun wieder am Start ist. Und viele Termine ihrer Tour hat sie bei Facebook schon kommuniziert – gerne fassen wir das mal zusammen: 

Tourtermine „Ich bin zurück“-Tour 2023 

  • 01.09.2023 Bad Orb, Konzerthalle
  • 02.09.2023 Meschede, Stadthalle
  • 03.09.2023 Hitzacker (Elbe), Kulturzentrum
  • 05.09.2023 Lübeck, Kolosseum
  • 06.09.2023 Verden (Aller), Stadthalle Verden
  • 08.09.2023 Gifhorn, Stadthalle
  • 13.09.2023 Cottbus, Stadthalle
  • 14.09.2023 Osterode am Harz, Stadthalle
  • 15.09.2023 Lohr am Main, Stadthale
  • 16.09.2023 Mannheim, Capitol
  • 17.09.2023 Gießen, Kongresshalle
  • 26.09.2023 Gera, Kultur- und Kongresszentrum
  • 27.09.2023 Rheine, Stadthalle
  • 28.09.2023 Unna, Stadthalle
  • 30.09.2023 Linkenheim-Hochstetten, Bürgerhaus
  • 01.10.2023 Bad Neustadt an der Saale, Stadthalle

(eigene Zusammenstellung aus Facebook-Terminen, ohne Gewähr)

Foto: TELAMO, Nikolaj Georgiew

 

Folge uns:

CHRISTIN STARK: Gäste bei ihrer Schlager des Monats Premiere: RAMON ROSELLY & SENTA 1

Bild von Schlagerprofis.de

+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++Recherchieren statt Kopieren+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++

CHRISTIN STARK: Erste Gäste der „Schlager des Monats“ stehen fest

Das wird sicherlich sehr aufregend für CHRISTIN STARK, wenn sie bei den Schlagern des Monats ihre ersten Interviews führen darf. Am 3. Februar wird die erste Sendung mit der Frau von MATTHIAS REIM ausgestrahlt, ihre ersten Gäste werden sein:

RAMON ROSELLY

Nachdem RAMON im Dezember bei einigen Terminen in seiner Heimat umjubelter Zirkusdirektor war, gab es heute eine traurige Nachricht für seine Fans: Sein Konzert mit MARINA MARX wurde abgesagt. Und so ist es für die Fans sicher ein schönes Trostpflaster, dass RAMON bei der Premiere von CHRISTIN als Moderatorin als Gast dabei ist.

SENTA

Noch ist es ungewiss – aber Gerüchte besagen, dass sich SENTA als Teilnehmerin für den ESC-Vorentscheid beworben habe. Darüber haben wir bereits am 21. November HIER berichtet. Ob das ein Gesprächsthema bei CHRISTIN sein wird, bleibt abzuwarten – aber auch so hat die früher als OONAGH bekannte Sängerin sicher viel zu erzählen.

Hit des Monats gesungen von KEVIN NEON

Das ist in unseren Augen schon eine faustdicke Überraschung: ANTJE KLANN ist bekannt als Radiomoderatorin, sie ist auch gut in eingschlägigen Airplaycharts platziert und war für uns die klare Favoritin für den Hit des Monats Januar – aber hin und wieder kommt es anders als erwartet: KEVIN NEON konnte seine Fanbase offensichtlich besser zum Abstimmen motivieren – und so begrüßt CHRISTIN STARK in ihrer ersten Sendung KEVIN mit dem Song „Ballett“.

Wir drücken CHRISTIN für ihre Schlager des Monats Premiere die Daumen und sind auf die neue Hitliste, die ja sicher anders aussehen wird als wir das bisher kannten, weil es mit Airplaycharts eine andere Erhebungsliste gibt, sehr gespannt.

Foto: © MDR/Tom Schulze

 

 

Folge uns: