
FLORIAN SILBEREISEN & BEATRICE EGLI: Ist „Indianer spielen“ moralisch verwerflich?
Der vorauseilende Gehorsam gegenĂŒber Möchtegern-Moralaposteln, die sogar das Indianerspiel als moralisch verwerflich ansehen, treibt immer wahnsinnigere StilblĂŒten. Das geht so weit, dass nun schon fast 40 Jahre alte Rocksongs mal eben umgetextet werden. Ob KLAUS LAGE glĂŒcklich damit ist, dass sein toller rockiger Song „1000 und 1 Nacht“ vom Schlager quasi „vereinnahmt“ wurde, darf bezweifelt werden. Beklagen darf er sich aber nicht wirklich – immerhin ist er mit dem Lied in der ZDF-Hitparade mehrfach aufgetreten – aber: Mit SEINER Interpretation und mit SEINEM Text.Â
Bei seinen Tourneen spielt FLORIAN SILBEREISEN stĂ€ndig diverse Songs von UDO JĂRGENS, der seine „WertschĂ€tzung“ dem Moderator dahingehend zum Ausdruck gebracht hat, dass er nie in dessen Shows aufgetreten ist. Das hĂ€lt FLORIAN nicht davon ab, stĂ€ndig merkwĂŒrdige Coverversionen von UDOs Hits zu prĂ€sentieren, was juristisch in Ordnung ist – ob UDO derartige Humtata-Versionen gefallen hĂ€tten, weiĂ man nicht – man kann sich seinen Teil denken…
Und ob KLAUS LAGE glĂŒcklich darĂŒber ist, eine weichgespĂŒlte Vollplayback-Version seines Riesenhits „1000 und 1 Nacht“ von FLORIAN SILBEREISEN und BEATRICE EGLI ertragen hören zu mĂŒssen, ist uns auch nicht bekannt. Dass der Originaltext aber nun in vorauseilendem Gehorsam einfach geĂ€ndert wurde, weil sich ja ein paar Wichtigtuer darĂŒber beschweren könnten, dass böse Menschen „Indianer spielen“, ist kaum nachvollziehbar. Aber es IST so: WĂ€hrend KLAUS LAGE im Originaltext singt: „Erinnerst du dich, wir hab’n INDIANER gespielt“, singen BEATRICE und FLORIAN: „Erinnerst du dich, wir hab’n ZUSAMMEN gespielt“. – Wir finden: Einfach nur PEINLICH!
Folge uns:
Wenn sie Klaus Lages Song nicht im Original singen wollen, dann sollen sie es doch einfach lassen. Aber dem KĂŒnstler nachtrĂ€glich ins Handwerk zu pfuschen finde ich falsch.
Wie kĂŒnstlich Ihre Aufregung darĂŒber ist, wird doch dadurch deutlich, dass Ihnen das fĂŒnf Monate nach UrauffĂŒhrung der Version auffĂ€llt.
Sie mĂŒssen sich die Neuaufnahme wohl zwischendurch mal angehört haben… đ
Versehentlich wird das nun aber minimal aktuell, denn am 14.01. dĂŒrfen Sie sich wieder darĂŒber freuen.
Das habe ich auch sofort gedacht!
Wen interessiert das jetzt noch?
Da brauchte man offensichtlich ein Neujahrsthema, kĂŒnstlich hochgepuscht!
Schade!
Berichte ĂŒber Florian Silbereisen sind hier bei den Schlagerprofis so gut wie immer negativ.
Sicherlich gibt es GrĂŒnde fĂŒr Kritik, aber das scheint hier grundsĂ€tzlich eine Abneigung gegen ihn und seine Arbeit zu sein, wirklich Ernst nehmen kann man das alles nicht mehr…
Beatrice Egli zeigt das sie wirklich nur noch eine Gefangene der Schlagerwelt ist. Ihre frĂŒhere UnabhĂ€ngig und EigenstĂ€ndigkeit hat sie vollkommen eingebĂŒĂt. 2016 hat sie den Song von Klaus Lage auf ihrer Kick im Augenblick Tournee gespielt. Alles auf DVD, Bluray und CD veröffentlicht. Da gibt es keine TextĂ€nderung. Ich finde sie macht das beim Konzert sehr ĂŒberzeugend. Genauso der Auftritt der Drag Queen beim Video zu Alles was Du brauchst. Sie huldigt nur noch dem Zeitgeist. Aber was tut man nicht alles um weiterhin erfolgreich zu sein. FĂŒr mich ist sie nur noch ein Schatten ihrer selbst. Nur noch was fĂŒr absolute Hardcore-Fans. Eine wie ich finde bedauerliche Entwicklung. Zu Silbereisen, was soll man vom dem noch erwarten? Seine Showformate schaden der Schlagerszene mehr als das sie sie Fördern. Zum Abschalten und nicht mehr Einschalten.
Beatrice Egli zeigt das sie wirklich nur noch eine Gefangene der Schlagerwelt ist. Ihre frĂŒhere UnabhĂ€ngig und EigenstĂ€ndigkeit hat sie vollkommen eingebĂŒĂt????????????????
Zu Ihrer Information:
AbhĂ€ngigkeiten ergeben sich immer ĂŒber die Plattenfirmen, Produzenten, Sponsoren, …
Das war frĂŒher nicht anders als heute und gilt fĂŒr alle KĂŒnstler!
Kein KĂŒnstler ist heute wirklich unabhĂ€ngig (bzw. eigenstĂ€ndig), denn das was er produziert muss Erfolg haben, also sich verkaufen!! Wir leben in der Marktwirtschaft!
Beatrice Egli war frĂŒher wie heute genauso abhĂ€ngig wie unabhĂ€ngig!