NICOLE: Eurovisionslegende zu Gast in der NDR-Talkshow
Das ist mutig vom NDR, der bekannt dafür ist, seit vielen Jahren hochnotpeinliche ESC-Ergebnisse abzuliefern und im Anschluss immer noch unprofessioneller den deutschen Beitrag auszuwählen. Nachdem die „hoch kompetente“ Radiojury eiskalt DEN Hammerbeitrag der ESKIMO CALLBOYS ausgesiebt haben und damit wie üblich Schiffbruch erlitten haben, dürfen diese Experten schon WIEDER ran – okay, der peinliche Dilettantismus ist ja inzwischen leider normal, auch in diesem Jahr darf man wieder mal schwarz sehen. Und so bliebt dem NDR nichts anderes übrig, als eine Legende aus der ESC-Zeit einzuladen, als der Bayrische Rundfunk seine Aufgabe nicht als Selbstbefriedigung eigener Interessen ansah, sondern über viele Jahre einen Beitrag suchte, der gut zum Grand Prix passte.Â
Peinlich-Beiträge der letzten Jahre ein Thema? Wir sind gespannt…
Und so sind noch heute die Namen DSCHINGHIS KHAN, MARY ROOS, KATJA EBSTEIN, LENA VALAITIS und eben NICOLE in bester Erinnerung, während Namen wie JAMIE-LEE, LEVINA, S!STERS oder JENDRIK selbst bei Insidern vielfach nicht mehr bekannt sind – vielleicht weil die Blamagen schlicht verdrängt worden sind. Die Fortsetzung der Serie scheint in Arbeit zu sein. Wir sind gespannt, ob NICOLE hier Tacheles redet oder die großen NDR-Peinlichkeiten zur Sprache bringt. Wobei die Künstlerin zugegeben ganz andere Dinge zu bewältigen hatte und hat – die zum Glück überstandene Krebserkrankung hat sicher sehr viel Kraft gekostet. Umso schöner, dass sie nun wieder am Start ist. Und viele Termine ihrer Tour hat sie bei Facebook schon kommuniziert – gerne fassen wir das mal zusammen:Â
Tourtermine „Ich bin zurück“-Tour 2023Â
- 01.09.2023 Bad Orb, Konzerthalle
- 02.09.2023 Meschede, Stadthalle
- 03.09.2023 Hitzacker (Elbe), Kulturzentrum
- 05.09.2023 Lübeck, Kolosseum
- 06.09.2023 Verden (Aller), Stadthalle Verden
- 08.09.2023 Gifhorn, Stadthalle
- 13.09.2023 Cottbus, Stadthalle
- 14.09.2023 Osterode am Harz, Stadthalle
- 15.09.2023 Lohr am Main, Stadthale
- 16.09.2023 Mannheim, Capitol
- 17.09.2023 Gießen, Kongresshalle
- 26.09.2023 Gera, Kultur- und Kongresszentrum
- 27.09.2023 Rheine, Stadthalle
- 28.09.2023 Unna, Stadthalle
- 30.09.2023 Linkenheim-Hochstetten, Bürgerhaus
- 01.10.2023 Bad Neustadt an der Saale, Stadthalle
(eigene Zusammenstellung aus Facebook-Terminen, ohne Gewähr)
Foto: TELAMO, Nikolaj Georgiew
Folge uns:
Wieso gleich historisch? Für die Band selbst vielleicht, aber ansonsten:
Helene Fischer
2013 #1, #6, #32, #41
2014 #1, #8
2015 #1, #4, #43
Zugegeben, ich habe es nicht überprüft. Aber selbst in diesem Jahr hat RAMMSTEIN das nicht geschafft, 2 Alben in die Top-20 zu bekommen. Ich wüsste auch keine Band, der das in den letzten Jahren gelungen wäre, habe es aber nicht gecheckt, weil ich auch die Behauptung aufgestellt habe. NUR HELENE FISCHER hat in der Tat derartige Erfolge erzielen können – offensichtlich zuletzt vor 7 Jahren. So gesehen ist „historisch“ meiner Meinung nach die richtige Vokabel…
In Zukunft besser recherchieren. Ich habe nicht alle Jahre aufgelistet!
Helene Fischer 2021 (also erst letztes Jahr):
#2, #8!
Nochmal nachgeschaut:
Santiano haben das selbst bereits 2013 geschafft – #4,#9.
Außerdem 2014 Sing meinen Song – #4, #20.
Also historisch ist das damit so oder so dieses Jahr keinesfalls…
In Zukunft besser und länger recherchieren, dann passiert sowas nicht.
Wenn etwas vereinzelt alle Jubeljahre passiert, kann man es, wenn man nicht aus Prinzip rumstänkern möchte, durchaus „historisch“ nennen. Seit mehreren Jahren gab es das nicht mehr (bezogen auf Gruppen), insofern ist der Begriff nach wie vor okay.
Dass sie es bereits 2013 als Gruppe (und nicht Solo oder TV-Format) geschafft hatten, das könnte man für eine Band „historisch“ (wobei der Begriff an sich in seiner eigentlichen Bedeutung eh nicht wirklich passend ist), nennen. Da es aber in 10 Jahren insgesamt siebenmal vorgekommen ist und sie es in 10 Jahren selbst schon zum zweiten Mal geschafft haben, ist es diesmal nicht „historisch“.
Besser sollte man sagen, es kommt nicht oft / selten (bei einer Gruppe) vor.
Sie haben mit Ihrer „Seemannsmusik“ im Schlager bzw. der Volksmusik eine Art Monopol.
Sie sind praktisch konkurrenzlos.
Und diese „Seemannsmusik“ kommt offensichtlich beim Publikum an.
santiano ist ne super Truppe. Da gibt’s garnichts. Der Penisneid gegenüber Rammstein ist schon sehr peinlich.
Davon hat doch niemand auch nur annähernd etwas geschrieben. Der einzige, der Rammstein erwähnt hat war Herr Imming im Artikel.
Rammstein sowieso und auch ihren Fans (nein, ich bin keiner!) wird das eh völlig egal sein, denn #1 ist faktisch im wahrsten Sinne des Wortes deutlich mehr Wert als #16 + #17.