
+++Schlagerprofis-Kolumne+++Schlagerprofis-Kolumne+++
PALDAUER: Muss man wirklich auf JEDE Befindlichkeit RĂŒcksicht nehmen?
Nicht selten ist heutzutage zu hören, dass die freie Rede, die freie MeinungsĂ€uĂerung als immer schwieriger empfunden wird, die Rede ist da sogar von einem „Rekordtief“ – sonnenklar kann man das wohl nur bestĂ€tigen. Man muss ja nur Politiker-Debatten frĂŒher und heute ansehen – bei jeder kleinsten Unkorrektheit ist mit kĂŒnstlich erzeugtem Shitstorm und dĂŒmmlicher Empörung zu rechnen. Wir finden: Ein Paradebeispiel fĂŒr unklugen Aktionismus statt einfach mal gesunden Menschenverstand walten zu lassen, bietet ein Vorkommnis beim Konzert der PALDAUER in Bregenz.Â
Bei einer Ansage hat dort der SĂ€nger der Band, FRANZ GRIESBACHER, gesagt, dass oftmals die Menschen, die in der zweiten und dritten Reihe wertvoller seien als die, die sich in die erste Reihe drĂ€ngen. SinngemÀà fĂŒhlt man sich an JOHN LENNON erinnert, der vor fast sechzig Jahren mit den BEATLES bei der „Royal Variety Performance“ in London spielte. Im Publikum und damit quasi in der ersten Reihe saĂen u. a. Queen Mum und Mitglieder der Royal Family.
Bevor es zur PrĂ€sentation von „Twist And Shout“ kam, Ă€uĂerte sich JOHN LENNON wie folgt: âFor our next song, Iâd like to ask for your help. For the people in the cheaper seats, clap your hands ⊠and the rest of you, if youâll just rattle your jewellery.â
Mit anderen Worten sollen die Leute auf den billigeren PlÀtzen in die HÀnde klatschen (so wie von unserer Altkanzlerin spÀter in anderem Zusammenhang ja auch als sinnvoll erachtet) und die anderen mit ihrem Juwelenschmuck klappern mögen. Man muss sich das mal vorstellen: Bei einer hoch vornehmen Gesellschaft, sogar vor der königlichen Familie wurden damit ja durchaus die Herrschaften auf den guten PlÀtzen geradezu beleidigt.
Der Spruch ist bis heute legendĂ€r. Und die vermeintlich Angesprochenen hatten die GröĂe, den Scherz an sich abprallen zu lassen, weil sie eben keine strunzdummen Deppen sind. Vor knapp 60 Jahren konnte man so etwas also machen, ohne dass irgendwelche Empörungs-DummschwĂ€tzer sich wichtig taten. Uns ist nicht bekannt, dass sich JOHN dafĂŒr jemals entschuldigt hĂ€tte.Â
Knapp 60 Jahre spĂ€ter ist das wohl nicht mehr so. FRANZ GRIESBACHER sagte auf der Facebookseite der PALDAUER, er habe ja gar nicht „die erste Reihe“ im Konzert gemeint, sondern eben Menschen, die allgemein im Leben in der ersten Reihe stĂŒnden. Da fragt man sich – haben etwas Fans aus der „ersten Reihe“ hier geschimpft? Wenn ja, wĂ€re das ja ein Argument fĂŒr die Richtigkeit der These von FRANZ. Denn: Anders als damals nimmt sich diese Klientel wohl ganz besonders wichtig. WIR finden: Es gibt Situationen, bei denen der Spruch von FRANZ zu 150 Prozent zutrifft – und zwar auf die erste Konzertreihe.
Bei einem Konzert eines sehr bekannten Schlager-Superstars haben wir etwa folgende Szene beobachtet: Eine Rollstuhlfahrerin hĂ€tte ihr Idol gerne „hautnah“ gesehen. Ein netter (unbeteiligter) weiblicher Fan wollte die Rollstuhlfahrerin an den BĂŒhnenrand fahren – es waren aber zu viele „Hardcore-Fans“ nicht bereit, der Rollstuhlfahrerin Platz zu machen – verhaltensauffĂ€llige Fans, die ohnehin immer den Weg in Reihe 1 sich bahnen und gefĂŒhlt bei JEDEM Konzert vorne trinkfest und „lustig“ mitmachen.
Vor dem Hintergrund dieser Beobachtung fragt man sich, ob FRANZ nicht in einigen FĂ€llen durchaus Recht gehabt hĂ€tte mit seinem Statement. Anders gesagt: Muss man sich dafĂŒr wirklich entschuldigen?
Sollte sich jemand aus der ersten Reihe des Konzerts angesprochen gefĂŒhlt haben – muss man sich bei dem, wenn der wegen so eines Spruchs, der schon in der wie so oft gesagt wird piefigen Zeit der 60er Jahre kein wirklicher Aufreger war, heute wirklich dafĂŒr allen Ernstes ENTSCHULDIGEN? Offensichtlich wird es so gesehen, denn allen Ernstes gab es ja eine „Entschuldigung“ – wir finden das bedauerlich und finden gleichzeitig, dass die PALDAUER eigentlich Fans verdient hĂ€tten, bei denen wegen so eines Spruchs KEINE Entschuldigung nötig gewesen wĂ€re.Â
Folge uns: