HEIN SIMONS: Neue Single und Video “Ein großes Herz” – und Rezension seines Albums “Neue Lieder” Kommentare deaktiviert fĂŒr HEIN SIMONS: Neue Single und Video “Ein großes Herz” – und Rezension seines Albums “Neue Lieder”

Bild von Schlagerprofis.de

HEIN SIMONS: Sein neues Video “Ein großes Herz” ist bemerkenswert

Wie wir dem Informationsportal MPN entnehmen können, gibt es eine neue Single des AusnahmesĂ€ngers HEIN SIMONS, der als Kinderstar HEINTJE berĂŒhmt geworden ist. Mit Fug und Recht kann man SYLVIA KREYE als eine der grĂ¶ĂŸten Experten der Karriere des bis heute beliebten SĂ€ngers bezeichnen. Sie freut sich besonders, dass gerade der Song “Ein großes Herz” aus dem aktuellen Album des KĂŒnstlers “Neue Lieder” ausgekoppelt wurde und fasst das wie folgt zusammen: 

Auf eine besondere VIDEOPREMIERE mit Hein Simons möchte ich heute aufmerksam machen: Was lange wĂ€hrt, wird endlich gut! Wie ich gerade zufĂ€llig auf YouTube entdeckt habe, ist fĂŒr Freitag, den 28. Oktober, um 19.00 Uhr die Videopremiere von “Ein großes Herz” angekĂŒndigt. Wie lange habe ich darauf schon gewartet! Ich freue mich riesig darauf! Dieser schöne, ausdrucksvolle Titel scheint dem SĂ€nger geradezu auf den Leib geschrieben zu sein. Und Hein wird es ganz besonders freuen, da es nach eigener Aussage sein Lieblingstitel von dem neuen Album ist. Toi toi toi und “in bocca al lupo”, lieber Hein!

Was es mit dem aktuellen Titel von HEIN auf sich hat, kann man der sehr kompetenten und umfassenden Rezension des Albums “Neue Lieder” entnehmen, die wir leider erst jetzt veröffentlichen – vielen Dank an die Autorin fĂŒr die Abdruckgenehmigung. Die AusfĂŒhrungen zu “Ein großes Herz” haben wir in roter Schrift hervorgehoben. 

Hein Simons – Neue Lieder mit GefĂŒhl

CD-Rezension von Sylvia Kreye

In diesem Beitrag geht es um einen besonderen KĂŒnstler, mit dessen Musik ich groß geworden bin. Es handelt sich um einen SĂ€nger, der mich – ungeachtet meiner AffinitĂ€t zur klassischen Musik – seit vielen Jahren begleitet und begeistert: Hein Simons, den viele wohl noch besser unter dem Namen ‚Heintje‘ kennen. Aber das ist nun mehr als 50 Jahre her! So muss ich die Fans des kleinen Heintje wohl ein wenig enttĂ€uschen: Dieser Beitrag ist ausdrĂŒcklich dem erwachsenen SĂ€nger Hein Simons und seiner CD Neue Lieder gewidmet.

Am 20. Mai brachte Hein Simons bei TELAMO ein neues Album heraus: Neue Lieder heißt die CD, die im Rahmen eines Songwriter-Camps entstanden ist. Das Ergebnis kann sich hören lassen: Neben hitverdĂ€chtigen OhrwĂŒrmern im modernen Rhythmus gibt Hein Simons auch ausdrucksvolle Balladen und sehr persönliche Geschichten zum Besten, welche nicht nur eingefleischte Schlager-Fans, sondern auch die Liebhaber gepflegter Unterhaltungsmusik begeistern können.

Erfolgreiche CD-Projekte

Im Dezember 2017 sorgte Hein Simons mit seinem JubilĂ€umsalbum „Heintje und Ich“ fĂŒr Aufsehen: Hier sang er erstmals mit seinem jĂŒngeren Ich im Duett. FĂŒr dieses sensationelle Album erhielt er – nach rund 50 Jahren – sogar wieder eine goldene Schallplatte. Seine ansehnliche Sammlung von Auszeichnungen umfasst mittlerweile 41 goldene Schallplatten und 1 Platin-Schallplatte, zwei goldene Löwen von Radio Luxemburg und einen Bambi.

Am 2. November 2018 erschien eine Neueinspielung des legendĂ€ren Weihnachtsalbums „Weihnachten mit Heintje“ aus dem Jahre 1968. Es war ebenfalls eine Duett-Version mit Hein Simons und seinem jĂŒngeren Ich. Mit dem Album „Heintje und Ich – Weihnachten“ wurde das Projekt „Heintje und Ich“ abgeschlossen. Das Weihnachtsalbum war so erfolgreich, dass es im Dezember 2019 neu aufgelegt und um drei Bonus-Titel mit dem erwachsenen Hein Simons erweitert wurde.

Heintje und Ich – Weihnachten | Erfreuliche Neuigkeiten von Hein Simons

Sehr persönlich ist auch das am 6. September 2019 erschienene Album „Lebenslieder“, auf dem Hein Simons seine Zuhörer mitnahm auf eine musikalische Zeitreise: Mit Cover-Versionen unvergessener Hits, die ihn schon immer begleitet hatten, setzte er KĂŒnstlern wie Peter Alexander, Udo JĂŒrgens, Freddy Quinn, Caterina Valente, Roy Orbison, Elvis Presley und sogar Joe Cocker ein musikalisches Denkmal. Die „Lebenslieder“ sind somit eine Hommage an bedeutende KĂŒnstler, denen Hein Simons im Laufe seiner langen Karriere begegnet war.

Doch sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen – das war und ist nicht die Lebensphilosophie eines SĂ€ngers wie Hein Simons, fĂŒr den das Singen schon immer ein Lebenselixier war. Und so entstand schon bald nach dem Cover-Album „Lebenslieder“ (2019) die Idee zu einem neuen Album.

Die Idee zum Album Neue Lieder

Dann aber erinnerte er sich an eines seiner letzten GesprĂ€che mit der wichtigsten Frau seines Lebens, der von ihm besungenen „Mama“. Sie sagte ihm genau 50 Jahre nach dem Welterfolg dieses Liedes: „Tjonge, je hebt nog zo’n mooie stem, maar je hebt nieuwe liedjes nodig“ – was soviel heißt wie „Junge, du hast immer noch so eine schöne Stimme, aber du brauchst neue Lieder“. (Zitat: TELAMO GmbH, Albumfacts Neue Lieder)

Diesen Rat seiner Mutter nahm sich Hein Simons zu Herzen. Noch wÀhrend der coronabedingten Pause, im Sommer 2021, machte er sich an die Arbeit zu einem neuen Album.

Das Album Neue Lieder verdankt seine Entstehung einem Songwriter-Camp, auf dem sich KĂŒnstler, Komponisten und Textdichter trafen, um gemeinsam neue Songs zu kreieren:

Junge Leute, die noch nicht einmal geboren waren, als Heintje nur durch seine Anwesenheit InnenstĂ€dte zum Erliegen brachte. Die Legende eilte ihm voraus, die Mauer der Ehrfurcht aber wurde durch die Bodenhaftung von Hein zu einer BrĂŒcke des Vertrauens. Die Augenhöhe wurde zur Ohrenhöhe und in einem „Songwriter-Camp“ entstanden „Neue Lieder“, die dem 2022er Album von Hein Simons den Namen gaben. (Zitat: TELAMO GmbH, Albumfacts Neue Lieder)

Hein Simons - Neue Lieder (06)
Daniela_Patricia_Fotografie_Hein_Simons_06. – Mit freundlicher Genehmigung der TELAMO GmbH.

HitverdĂ€chtige OhrwĂŒrmer & moderne Rhythmen

Schlager-Fans kommen bei diesen hitverdĂ€chtigen OhrwĂŒrmern ganz sicher auf ihre Kosten. Schwungvolle Titel wie „Ich tauch in Deine Liebe ein“, „Angelina Blue“, „Geh deinen Weg“, „Es ist dein Leben“, „Ich hĂ€tt‘ so gern nochmal mit dir getanzt“ oder „Liebe heißt das Zauberwort“ laden zum Tanzen ein.

Bereits seit vielen Jahren komponiert und veröffentlicht Hein Simons auch eigene Lieder. Auf seinem neuen Album stammen zwei Melodien aus seiner Feder: „Angelina Blue“ und „Geh deinen Weg“. 

„Angelina Blue“ ist die Ermunterung an eine verlassene Frau, sich wieder dem Leben zuzuwenden und zu tanzen. In „Geh deinen Weg“ werden die Hörer ermutigt, der Stimme des Herzens zu folgen und den eigenen Traum zu verwirklichen. In „Es ist dein Leben“ gibt der SĂ€nger den Rat seiner Lebenserfahrung weiter.

Geradezu sommerhit-verdĂ€chtig ist der Titel „Wenn dein Herz tanzt“, der bereits am 6. Mai auf Single erschienen ist. Mit seinem schwungvollen Rhythmus konnte sich dieser Song bereits in zahlreichen Hitparaden erfolgreich platzieren. Stilistisch erinnert dieser Song ein wenig an russische Folklore (wie etwa die Volksweise „Kalinka“).

Neben flotten Songs im Discofox-Rhythmus laden auch ein paar Walzer zum Tanzen und TrĂ€umen ein. Das Walzerlied „1mal 2mal 3mal“ berichtet von schönen Erlebnissen und Reisen um die Welt, die man mit dem Partner gern noch einmal – oder mehrmals – unternehmen wĂŒrde. Es ist gewissermaßen ein RĂŒckblick mit der Perspektive eines möglichen Neubeginns.

Hein Simons - Neue Lieder (05)
Daniela_Patricia_Fotografie_Hein_Simons_05. – Mit freundlicher Genehmigung der TELAMO GmbH.

GefĂŒhlvolle Balladen & persönliche Geschichten

Nach mehrmaligem Anhören des Albums „Neue Lieder“ stehen meine persönlichen Favoriten bereits fest: Es sind die beiden Titel „Ein großes Herz“ und „Walzer fĂŒr dich“.

GefĂŒhlvolle Balladen wie „Ein großes Herz“ sind eine ganz große StĂ€rke des SĂ€ngers Hein Simons. Wie er selbst im Interview sagte, ist dies auch sein persönliches Lieblingslied aus dem neuen Album. Hier kommt seine warme Baritonstimme besonders schön zum Ausdruck. Gerade auch die ausdrucksstarken, besinnlichen Lieder bieten ihm Gelegenheit, seine sĂ€ngerischen FĂ€higkeiten zu demonstrieren. Dazu zĂ€hlen seine schöne Ausstrahlung in der höheren Baritonlage und die zarten Piano-Töne in der Kopfstimme.

Die Entstehungsgeschichte des Liedes „Ein großes Herz“ ist berĂŒhrend: Wie jeder andere, so musste auch Hein Simons zwei Jahre seines Lebens der Coronakrise opfern. Anschließend machten die Ereignisse in der Ukraine und die Kriegsangst in Europa auch ihn sprachlos. Doch dann erreichte ihn der Brief eines Mannes, der seit beinahe 50 Jahren ein Fan von ihm ist und ihm anvertraute, dass er „All das“ ohne seine Frau nie ĂŒberstanden hĂ€tte, denn seine Frau hĂ€tte so ein großes Herz.

„Und plötzlich hörte Hein vor seinem inneren Ohr ein Cello fĂŒr eine außergewöhnliche LiebeserklĂ€rung. „Ein großes Herz“ wĂŒnscht Hein Simons jedem.“ (Zitat TELAMO GmbH, Albumfacts Neue Lieder)

Diese schöne Geschichte hat gerade auch mich als Cellistin sehr bewegt (wenn ich auch instrumental zurzeit nicht mehr so aktiv bin wie frĂŒher). Die sanfte Einleitung des Liedes mit einem Cello ist besonders reizvoll und ein wunderbarer Kontrast zu den Schlagern im Discofox-Rhythmus.

Ebenso berĂŒhrend ist der Titel „Walzer fĂŒr dich“: Es ist eine persönliche Widmung des SĂ€ngers an seine viel besungene Mama Johanna, die im November 2020 im Alter von 86 Jahren leider verstorben ist. Nach eigener Aussage hat der von Tobias Reitz verfasste Text Hein Simons emotional so sehr berĂŒhrt, dass er zunĂ€chst nicht wusste, ob er dieses Lied ĂŒberhaupt wĂŒrde singen können. Doch dann hat er es Gott sei Dank doch aufgenommen und uns damit ein wunderschönes Geschenk gemacht! Vermutlich hat die Musik – und insbesondere dieses Lied – ihm auch ein wenig ĂŒber die Trauer hinweg geholfen. 

Die Endlichkeit des Lebens wird uns auch durch den Blick ins „Spiegelbild“ vor Augen gefĂŒhrt. Und der gleichnamige Titel fĂŒhrt uns vor Ohren, dass die Zeit nicht aufzuhalten ist. Auch dieser Song reiht sich ein in die besinnlichen Balladen, die Hein Simons sehr gefĂŒhlvoll vortrĂ€gt.

„Meine schönste Melodie“ ist Heins ganz persönliche LiebeserklĂ€rung und sein Dank an die Musik. Der Text ist eine Anspielung an jene Zeit, als der junge Heintje im elterlichen CafĂ© zur Jukebox sang und seine einzigartige Karriere ihren Anfang nahm.

Der Titel „Jukebox“ weckt noch weitere Bilder an seine Kinderzeit: Mit den Songs aus der Jukebox im elterlichen CafĂ© im niederlĂ€ndischen Bleijerheide hatte vor mehr als 50 Jahren alles angefangen, denn hier wurde der einstige Kinderstar entdeckt. 

„Hör auf dein Herz“ erzĂ€hlt die Geschichte einer Trennung. Dieser Titel kann auch als persönliche Widmung von Hein an seine geschiedene Ehefrau verstanden werden. Jedoch legt Hein Simons nach eigener Aussage großen Wert darauf, nicht zu persönlich zu werden. So ist es ihm mit diesem Lied gelungen, eine gewisse, gesunde Distanz zu wahren.

In diesem Sinne kann auch der Titel „Verzeih mir meine kleinen Fehler“ verstanden werden: Hier bekennt der SĂ€nger, dass er lieber sagt, was er denkt, gern mal in den Fettnapf reintritt und ein Morgenmuffel ist! (Ob Letzteres auf den dreifachen Vater und vierfachen Großvater Hein Simons immer noch zutrifft, wĂ€re mal eine interessante Frage!😊) Außerdem erfĂ€hrt man, dass der SĂ€nger nicht auf jeder Party tanzt und es sich gern mal zu Hause gemĂŒtlich macht.

Nach dem Album „Lebenslieder“ prĂ€sentiert Hein Simons mit seiner neuen CD abermals ein sehr persönliches Album – wenn auch in modernerem Gewand.

Neue Lieder im modernen Sound

Nach seiner eigenen Aussage ist die CD „Neue Lieder“ sein „modernstes“ Album. In der Tat ist der Sound moderner und zeitgemĂ€ĂŸer als auf den frĂŒheren Alben. 

FĂŒr ausĂŒbende Musiker und SĂ€nger ist der computergesteuerte Disco-Sound der modernen Schlager freilich gewöhnungsbedĂŒrftig. Es ist ein Sound, der von praktizierenden Musikern generell als zu technisch, zu gleichförmig und eintönig empfunden wird. Mag der Klang auch noch so raffiniert und zeitgemĂ€ĂŸ abgemischt sein, so hört man doch, dass die Begleitung nicht von einem Studio-Orchester „analog“ eingespielt wurde.

Wo sind nur die großen Unterhaltungsorchester geblieben? Wie sehr vermisst man bei den heutigen Studioaufnahmen im Bereich der U-Musik den satten, nuancenreichen Orchestersound mit Streichern, Gitarren, BlĂ€sern und Schlagwerk, wie man ihn noch bis Ende der 70er Jahre und teilweise auch noch in den 80er Jahren hören konnte!

Der computergesteuerte, technische Sound des modernen Schlagers hatte – neben den stimmlichen Defiziten der meisten heutigen SchlagersĂ€nger – auch zu meiner langjĂ€hrigen Schlager-Abstinenz beigetragen. Leider jedoch sind mir dadurch auch viele schöne Ereignisse mit Hein Simons entgangen – was ich heute sehr bedauere.

Hein Simons - Neue Lieder (04)
Daniela_Patricia_Fotografie_Hein_Simons_04. – Mit freundlicher Genehmigung der TELAMO GmbH.

Über SĂ€nger und das Singen 

Schon seit vielen Jahren ist Wien zu meiner Wahlheimat geworden. Als Opernfreundin bin ich natĂŒrlich besonders verwöhnt, was schöne Stimmen angeht. Bei meinen Besuchen in der Wiener Staatsoper habe ich zahlreiche ausgezeichnete SĂ€nger – darunter auch viele hervorragende Baritone – gehört. Als SĂ€ngerin gehörte es fĂŒr mich natĂŒrlich auch dazu, mich mit Gesangstechnik zu beschĂ€ftigen.  

Zusammenfassend möchte ich aber festhalten: Es gibt unter den ausgebildeten SĂ€ngern einige, die man sich mal ganz gern anhört, weil sie mit perfekter Technik singen. Bestenfalls kann man von ihnen etwas lernen – auch wenn ihr Gesang einen vielleicht nicht so sehr bewegt.

Dann gibt es jene SĂ€nger, die man immer wieder hören möchte, weil sie aus tiefster Seele singen und ihr Gesang das Herz berĂŒhrt – selbst wenn ihre Gesangstechnik vielleicht nicht immer hundertprozentig perfekt ist und möglicherweise auch mal ein paar Töne daneben gehen. (Das gibt es ĂŒbrigens auch unter den OpernsĂ€ngern!)

Und schließlich gibt es SĂ€nger, die sich gleich auf ein anderes Genre (zum Beispiel Schlager) verlegt haben, obwohl sie mit einer phantastischen Stimme gesegnet sind. Oftmals sind es SĂ€nger, die nicht einmal eine Gesangsausbildung absolviert haben, jedoch mit einer so schönen und unverwechselbaren Naturstimme ausgestattet sind, dass sie immer wieder fĂŒr GĂ€nsehaut-Momente sorgen.

Man hört sie sich einfach gern an – einerseits weil ihre Stimmen einen hohen Wiedererkennungswert haben, aber auch weil einen ihr Gesang besonders berĂŒhrt. (Was fĂŒr solche begnadeten SĂ€nger aber noch lange kein Freibrief sein muss, sich gar nicht mit Gesangstechnik zu befassen. Eine solide Atem- und Stimmtechnik kann selbst bei hoher Begabung sehr wichtig sein – vor allem wenn man Ă€lter wird oder wenn es gilt, einen Auftritt von 1 – 2 Stunden Dauer stimmlich durchzuhalten. Dies nur am Rande. Das gilt sowohl fĂŒr die Klassik als auch die Unterhaltungsmusik.)

Klangvoller Bariton

Zu dieser Kategorie von SĂ€ngern mit einer gottbegnadeten Naturstimme gehört fĂŒr mich Hein Simons! Und das gilt nicht nur fĂŒr den ehemaligen Kinderstar, sondern auch fĂŒr den erwachsenen SĂ€nger. Er ist meines Erachtens einer der wenigen SchlagersĂ€nger, die noch wirklich singen können! Mit seiner angenehmen, warmen Baritonstimme ist er eine große Bereicherung der Schlagerszene.

Ich hatte das GlĂŒck, ihn als jungen, erwachsenen KĂŒnstler einige Male live auf der BĂŒhne zu erleben und war jedes Mal begeistert von seiner musikalischen Bandbreite und seinem sĂ€ngerischen Ausdrucksvermögen. Dabei habe ich ihn nicht nur als SĂ€nger, sondern auch als Parodist und Entertainer erlebt. Es war jedes Mal ein Genuss – zumal er neben seiner schönen Stimme und seiner sympathischen Art auch noch mit einer guten BĂŒhnenprĂ€senz und einer gesunden Portion Humor ausgestattet ist!

Schon immer habe ich Hein Simons wegen seiner einzigartigen Naturstimme bewundert – und das ist bis heute so geblieben! Nach wie vor liebe ich seinen ausdrucksvollen Gesang und seinen warmen Bariton – besonders, wenn er sich in die höhere Baritonlage aufschwingt oder in der Kopfstimme filigrane Piano-Töne produziert. Er hat sich nie verbiegen lassen (schon gar nicht durch schlechte Gesangslehrer, von denen es leider auch einige gibt)! Und das ist gut so!

Auch das Album „Neue Lieder“ sorgt wieder einmal fĂŒr erfreuliche Überraschungen und GĂ€nsehaut-Momente! Doch ganz besonders freut es mich, dass Hein Simons nach so vielen Jahren immer noch aktiv ist und uns mit seiner Musik erfreut. Das ist keineswegs selbstverstĂ€ndlich. Möge er gesund bleiben und seine Fans noch einige Jahre mit seinem Gesang erfreuen! 

Quelle: Sylvia Kreye – vielen Dank!

Folge uns:
Voriger ArtikelNĂ€chster Artikel

HOWARD CARPENDALE: Seine neue Single “Du bist das Letzte” ist ein echtes Brett! 1

Bild von Schlagerprofis.de

HOWARD CARPENDALE: Er hat bereits schon einmal einen Song dieses Namens veröffentlicht

Nachdem wir “zuerst bei Schlagerprofis.de” ĂŒber die neue Single von HOWARD CARPENDALE berichtet haben, gab es erstaunlich schnell auch offizielle Infos – NACH der Berichterstattung auf diesem Portal. Nun liegt auch der interessante Promotiontext vor, den wir gerne kommunizieren. Vorher aber noch ein Wort zum Titel des Songs: “Du bist das Letzte” ist ein Song, den es als Titel bereits gab. Ausgerechnet auf dem Album “Der richtige Moment”, der ja damals HOWARDs vorĂŒbergehenden Abschied markierte, fand sich der von ANDRÉ FRANKE und JOACHIM HORN-BERNGES geschriebene Song.

Der hat aber nichts mit dem neuen Song zu tun, auch wenn der Titel gleich ist, wie HOWARD klarstellt. Dennoch sind einige Fans verwundert, weil der von “KNIBBEL” getextete Song sogar der Eingangssong des damaligen Albums von durchaus gewichtiger Bedeutung war. Es war auch einer der ersten Kooperationen mit ANDRÉ FRANKE.

Insofern ist es schon verblĂŒffend, dass HOWARD CARPENDALE die Dopplung des Titels hingenommen hat. Aber immerhin erklĂ€rt und kommuniziert er das und schweigt es nicht tot, wie das bisweilen ja beliebt ist (z. B. gibt es die Tour eines SchlagersĂ€ngers und -moderators, der bis heute die erneuten AusfĂ€lle und Verschiebungen “seiner” Tour einfach totschweigt – das ist HOWARD kommunikativer). Insofern: Punkt fĂŒr HOWARD 🙂

Und die Autoren des neuen Songs mit dem Titel “Du bist das Letzte” lesen sich fast wie ein “Who is Who” der aktuellen Schlagerszene, so dass da wirklich ein toller Song herausgekommen ist. Ein Song mit dem “haa – haaa” a la “Nachts, wenn alles schlĂ€ft”, ein Song mit Anleihen bei “Samstag Nacht” – das hat was – eine Uptempo-Nummer – erneut ein richtig toller Song der Schlagerlegende. Mitgewirkt haben neben dem Produzenten THORSTEN BRÖTZMANN, der ĂŒbrigens auch schon den Song aus 2003 (mit) produziert hat,

  • TIM PETERS
  • HOWARD CARPENDALE
  • PETRA BONMASSAR
  • TOM ALBRECHT
  • ALEXANDER SCHOLZ

Das sind mal prominente Namen – und: Es hat sich gelohnt: “Nachts, wenn alles schlĂ€ft” trifft auf “Samstag Nacht”. Ein großartiger Uptempo-Song – sehr erfreulich: Schon wieder traut sich ein Schlagerstar der ersten Liga (nach MAITE KELLY) daran, einen Schlager, der nach “alter VĂ€ter Sitte” komponiert ist, modern zu prĂ€sentieren – ein echtes Brett, fĂŒr das wir HOWARD nur das Beste wĂŒnschen.

Pressetext

Howard Carpendale

 die neue Single:
„Du bist das Letzte
“

Nach der gefeierten Orchester-Trilogie und dem aktuellen Live-Meilenstein zum 50. BĂŒhnenjubilĂ€um nimmt Howard Carpendale ab sofort Kurs aufs neue Studioalbum: Die brandneue Single „Du bist das Letzte
“ erscheint am 24. MĂ€rz 2023 bei Electrola ++ Albumvorbestellungen ab 21. April!

Nachdem er zuletzt vor allem die NĂ€he zu den Fans gesucht hat – siehe das aktuelle Live-Album „Die Show meines Lebens: Live in Hamburg“ – und zwischendurch nur fĂŒr einen musikalischen „Happy Christmas“-Gruß im Studio war, meldet sich Howard Carpendale nun mit seinem ersten regulĂ€ren Studioalbum seit sechs Jahren zurĂŒck! Der erste Singlevorbote „Du bist das Letzte
“ erscheint am 24. MĂ€rz bei Electrola. WĂ€hrend zeitgleich auch das dazugehörige Video Premiere feiert und Mr. Carpendale zudem bei „Verstehen Sie Spaß“ fĂŒr eine exklusive TV-Performance der Single vorbeischauen wird, startet die Preorder des neuen Albums am 21. April.

Die Titelzeile „Du bist das Letzte
“ ist eine dieser Zeilen, die der gebĂŒrtige SĂŒdafrikaner sofort fĂŒr sich annektiert hat: Carpendale liebt es, mit einer vermeintlich klaren Aussage zu polarisieren – um dann innerhalb eines einzigen Satzes alles auf den Kopf zu stellen. TatsĂ€chlich ist er fest davon ĂŒberzeugt, dass sich die Welt durch einen kleinen Twist manchmal komplett drehen kann. Im Guten wie im Schlechten.

Augenzwinkernd nimmt Howard Carpendale damit souverĂ€n die Rolle des Beobachters ein und trifft zu 100 Prozent den Zeitgeist. Dies unterstreicht auch das neue Video zu „Du bist das Letzte
“, das auf charmante Art zeigt, worum es im Leben am Ende doch gehen sollte: Im Miteinander all das zu meistern, was einen verbindet, sich bewusst darĂŒber sein, dass man sich gegenseitig wertvoll sein sollte


Im explosiven Arrangement verbindet sich das Ohrwurmpotenzial von klassischem Schlagersound mit modernen Sounds, treibenden Beats (inklusive satten Drops) und eingĂ€ngigen Background-GesĂ€ngen. WĂ€hrend sich das StĂŒck zum großen Finale hin immer weiter in die Höhe schraubt, setzt der Entertainer sogar auf Ad-libs wie zuletzt auf der BĂŒhne (bei seiner gefeierten „Show meines Lebens“), was die Sache noch unwiderstehlicher macht.

Mit ĂŒber 700 Aufnahmen, 18 Top-10-Alben und insgesamt weit ĂŒber 50 Millionen verkauften TontrĂ€gern zĂ€hlt der in Durban geborene Howard Carpendale seit ĂŒber fĂŒnf Jahrzehnten zu den grĂ¶ĂŸten Hitgaranten im deutschen Sprachraum. Im Rahmen der groß angelegten „Die Show meines Lebens“-Tournee zelebrierte er zuletzt sein 50. BĂŒhnenjubilĂ€um – und konnte das Versprechen, das im Titel der Konzertreihe steckte, auf den grĂ¶ĂŸten BĂŒhnen des Landes sensationell einlösen. Das dazugehörige Live-Album „Die Show meines Lebens: Live in Hamburg“ (auch als erweiterte Deluxe Edition: 2CD + DVD + Blu-ray) ist ebenfalls ab dem 24. MĂ€rz im Handel erhĂ€ltlich.

„Auf dem Weg nach Hamburg, um (
) einen neuen Song im Studio aufzunehmen … im MĂ€rz geht es wieder los … “, hatte Howard Carpendale schon Ende Februar auf seinen Socials mitgeteilt – jetzt ist es endlich soweit: Die neue Single „Du bist das Letzte
“ markiert den Auftakt des nĂ€chsten Kapitels!

Quelle Pressetext: Electrola / Universal

Folge uns:

SENTA formally known as OONAGH faselt von “kultureller Aneignung” 4

Bild von Schlagerprofis.de

SENTA: Meint sie DAS wirklich ernst?

Okay, es gibt tatsĂ€chlich Leute, die meinen, dass man Songtexte umschreiben muss. FLORIAN SIBLEREISEN Ă€ndert eigenmĂ€chtig “1000 und 1 Nacht” um, GIOVANNI ZARRELLA findet, dass UDO JÜRGENS’ Text “Aber bitte mit Sahne” nicht mehrt tragfĂ€hig ist. Eine ISABEL VARRELL meint, im Fernsehen darf man das Wort “Indianer” nicht mal sagen (DANKE an STEFAN MROSS, der die peinliche Situation bei “Immer wieder sonntags” gerettet hat). Eigentlich wundert einen manchmal gar nichts mehr. Wenn PETER ORLOFF sich vehement fĂŒr die ehrenden “Winnetou”-Lieder einsetzen muss, ist man schließlich schon weit gekommen.

Wer meint, irrer kann es nicht mehr kommen, den belehrt SENTA (frĂŒher als OONAGH auftretend) eines besseren, wobei wir nicht wissen, ob das jetzt Satire sein soll oder wirklich ernst gemeint ist. Es klingt aber so, als meinte sie das wirklich so, dass sie sagt, dass ihre OONAGH-Songs aus heutiger Sicht “kulturelle Aneignung” seien. Dass von 100 Songs in der Airplay-Liste des Jahres in DEUTSCHLAND 100 NICHT auf Deutsch gesungen werden, wird in dem Zusammenhang nicht zitiert, das ist KEINE kulturelle Aneignung. Aber die OONAGH-Songs sind es? “Der ganz normale Wahnsinn”, möchte man den gerade genannten UDO JÜRGENS zitieren. 

Ein Hoch auf HELGE SCHNEIDER

Wir zitieren in dem Zusammenhang sehr gerne HELGE SCHNEIDER, der es kĂŒrzlich im Talk bei SANDRA MAISCHBERGER auf den Punkt gebracht hat: 

Wenn ich Musik fĂŒhle und jemand anderes sagt, dass ist kulturelle Aneignung, das interessiert mich einen Scheißdreck.

Mehr als “Danke, HELGE” fĂ€llt uns dazu nicht ein…

 

 

Folge uns: