WOLFGANG PETRY: Seine Layla hieß 1978 „Gianna“ Kommentare deaktiviert für WOLFGANG PETRY: Seine Layla hieß 1978 „Gianna“

Bild von Schlagerprofis.de

WOLFGANG PETRY: Auch er profitierte vom Aktionismus von „Zensoren“

Dass es im Schlager schon immer große Hits gab, die vom Eifer von Geschmackspolizisten profitiert haben, ist eine Binsenweisheit – Riesenhits wie „Schuld war nur der Bossa Nova“, „Rocky“ oder „Oh Susi“ wären ansonsten wohl nicht so groß geworden. Ein weiteres spannendes Beispiel dieser Art ist der Song „Gianna“, den WOLFGANG PETRY 1978 veröffentlicht hatte. Der hat zwei Jahre zuvor mit „Sommer in der Stadt“ seinen ersten großen Top-20-Hit gelandet – danach wurde es etwas ruhiger, auch wenn die Nachfolgeschlager es durchaus in die Charts geschafft hatten.

Dennoch fehlte der zweite große Nachfolge-Hit. Im Sommer 1978 kam in der BRAVO sogar die Frage auf, ob er sich aus der Showszene zurückgezogen habe. Das konnte zum Glück verneint werden:

Bild von Schlagerprofis.de

Im Buch zu „Auf das Leben“ schildert WOLFGANG die erste Zeit nach „Sommer in der Stadt“: „So richtig anschließen an ‚Sommer in der Stadt‘ konnten wir nicht – aber wer kann Hits schon scheißen“? – so formuliert er es in seiner typisch-direkten Sprache. Dann gab es einen italienischen Hit namens „Gianna“. Darauf wurde für WOLFGANG PETRY ein deutscher Text geschrieben – „und den fand ich richtig gut“, so WOLLE. „Einen Rundfunkknaller haben wir damit aber nicht“, warnte damals (zurecht) Produzent TONY HENDRIK. WOLFGANG schreibt dazu in seinem Buch „Auf das Leben“:

Doch mir war das egal. Immer nur nicht weh tuende Floskeln von mir zu geben, war mir auf Dauer ein bisschen zu wenig. Zum ersten Mal konnte ich voll dahinter stehen und fühlte mich eigenständig.

Neuer Modus führte zu Auftritt in der ZDF-Hitparade

Nun hatte „WOLLE“ damals auch Glück. Der Austragungsmodus der ZDF-Hitparade hatte sich geändert – es zählten einzig und allein die Verkaufszahlen der offiziellen Charts, damals ermittelt von Media Control. Und da konnte sich WOLFGANG gut platzieren – folglich landete er in der ZDF-Hitparade mit seinem Song – und trug dazu noch seine private Jeans und Schuhe, die er sich von seinem Kumpel ARMIN RAHN ausgeliehen hatte – der Wohlfühlfaktor muss trotz des zweideutigen Gianna-Songs auf das Publikum übergesprungen sein. Ansonsten wurde das Lied aber im Radio nicht gespielt. Schon damals kam die Frage auf: 

Bild von Schlagerprofis.de

In dem Song geht es bekanntlich um „Liebe im Auto“. Das kam dann an – so dass schon in den ersten Wochen einer Zeitschrift zufolge über 50.000 Singles verkauft worden sind. Fun Fact: „Liebe im Auto“ wurde in Italien lange Jahre hinweg bestraft. Ein Richter in der Stadt Lucca entschied aber: „Das Auto ist ein Privatplatz. Liebespaare kann man nicht wie Gangster bestrafen“ – erstaunlich liberal für Ende der 1970er Jahre. 

Kurios: Nach seinem Auftritt in der ZDF-Hitparade erhielt WOLFGANG PETRY für spätere TV-Auftritte zwischenzeitlich Polizeischutz, weil es angesichts des „bösen“ Textes Drohungen gab. Das hat sich später zum Glück als (schlechter) Scherz herausgestellt. Allerdings gab es auch sonst spannende Sachen zu berichten. WOLFGANG bekam Angebote von Autofirmen, deren Liegesitze zu testen. Das lehnte der aber schon damals ab – und fand Medienberichten zufolge eine plausible Begründung: 

Erstens bin ich glücklich verheiratet und zweitens ist die Liebe im Auto auch nur auf Platte schön. 

Dem ist wohl nichts hinzuzufügen – außer einer kleinen Übersicht, wie erfolgreich „Giann“ nicht zuletzt dank der medialen Diskussion geworden ist – in den Charts reichte es immerhin zu einem tollen Top-20-Erfolg – dem ersten nach „Sommer in der Stadt“: 

Bild von Schlagerprofis.de

Die BRAVO war auch begeistert – bei deren BRAVO-Hitparade ging es gar an die Spitze:

Bild von Schlagerprofis.de

Damit nicht genug – auch das FreizeitMagazin hat PETRY damals weit vorne gesehen: 

Bild von Schlagerprofis.de

Das sollte doch DJ ROBIN & SCHÜRZE ein Anreiz sein, sich von der Geschmackspolizei nicht ins Boxhorn jagen zu lassen. Aber auch dieses Beispiel zeigt, dass Verbote und Zensur nicht immer eine gute Idee sind, um unliebsame Songs zu verbieten – sehr oft werden Schlager dadurch erst recht populär. 

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

DIE AMIGOS: BERND ULRICH erkrankt -zwei Konzerte müssen verschoben(!) werden 0

Bild von Schlagerprofis.de

DIE AMIGOS: Konzertverschiebung wegen Krankheit

Leider ist BERND ULRICH aktuell erkrankt, so dass die für das kommende Wochenende geplanten Konzerte nicht stattfinden können. Wie Thomann Management informiert, gibt es bereits Ersatztermine für die ausverkauften(!) Konzerte: 

  • 10.02.2023: Konzert in Dessau wird auf 19.05.2023 verschoben.
  • 11.02.2023: Konzert in Nabbau wird auf 06.05.2023 verschoben. 

Tickets behalten für Nachholtermine ihre Gültigkeit. 

Wir wünschen BERND ULRICH baldige und gute Genesung!

 

Folge uns:

BEATRICE EGLI ist Stargast bei der SWR4 Schlagerparty 2023 bei der Bundesgartenschau in Mannheim 2

Bild von Schlagerprofis.de

BEATRICE EGLI gibt bei der BUGA 23 in Mannheim am 5. August Konzert im Rahmen der SWR4-Schlagerparty

Das dürfte die Fans der Umgebung freuen: BEATRICE gibt sich im Sommer bei der SWR4-Schlagerparty die Ehre. Am 5. August ab 20 Uhr wird geschlagert. Der Clou: Nach Recherchen der Facebook-Gruppe „BEATRICE EGLI – Schlagersängerin mit Herz“ (siehe HIER) soll am an diesem Tag ein Tagesticket für die BUGA ausreichen, um dem Konzert bei freier Platzwahl beizuwohnen. Die Daten:

BUGA 23: SWR4 Schlagerparty mit B.  Egli
Samstag, 5. August 2023, 20:00 Uhr
Spinelli, Spinelliplatz 4, 68259 Mannheim
Ort: Hauptbühne

Neben BEATRICE werden auch noch der SWR4-DJ MAIK SCHIEBER dabei sein sowie die Schlager-Partyband PAPIS PUMPELS.

Foto: Sony Music, Michael deBoer

 

Folge uns: