FREDDY QUINN: Sein letzter Nummer-1-Hit „100 Mann und ein Befehl“ wird beklemmend aktuell neu aufgelegt 1

Bild von Schlagerprofis.de

FREDDY QUINN: Sein 54 Jahre alter Hit „100 Mann und ein Befehl“ ist beklemmend aktuell

Es ist unglaubliche 54 Jahre her, dass FREDDY QUINN 1966 letztmals mit „100 Mann und ein Befehl“ die deutschen Singlecharts angefĂŒhrt hatte. Auch wenn sein Titel bisweilen von ganz falschen Sympathisanten missbraucht wird, ist es nach unserer Wahrnehmung ein klares Anti-Kriegs-Lied. Hier mal ein Zitat aus dem Text: 

Und ein Weg, den keiner will…
Verbranntes Land – und was ist der Sinn?

Interessant ist, dass man dem Original von „STAFF SERGEAN BARRY SADLER“ noch kriegsverherrlichende Inhalte vorwerfen kann und der tolle Text des großartigen Textdichters ERNST BADER ins Gegenteil gekehrt hat und damit den Titel durchaus wertvoll gemacht hat. 

SHIREGREEN: Neue Version des Liedes – mit beklemmender AktualitĂ€t

Ohne die zeitgeschichtliche Bedeutung zu kennen, hat SHIREGREEN genau diesen Titel von FREDDY QUINN gecovert – kurios: gefördert aus dem Bundesprogramm „Partnerschaft Demokratie“. Gerne prĂ€sentieren wir den Pressetext zur neuen Version, bei deren Entstehung wohl kaum jemand erwartet hĂ€tte, wie aktuell dieses 54 Jahre alte Lied wieder werden wĂŒrde: 

Von patriotischer MilitĂ€rhymne zum berĂŒhrenden Friedenslied

Shiregreen veröffentlicht neue Interpretation des Klassikers „Hundert Mann und ein Befehl“

Geschrieben als patriotische MilitĂ€rhymne zu Zeiten des Vietnamkriegs, gefeiert als deutscher Schlagererfolg in den Sechzigern, missbraucht als Marschlied von rechten Kriegsverherrlichern – nach einer wechselvollen 55-jĂ€hrigen Geschichte wird der Klassiker „Hundert Mann und ein Befehl“ nun von dem Liedermacher Klaus Adamaschek und seiner Band Shiregreen als klassisches und berĂŒhrendes Anti-Kriegs-Lied grundlegend neu interpretiert.

Bereits 13 Alben hat der heute 64-jĂ€hrige Singer/Songwriter Klaus Adamaschek mit seiner Band Shiregreen mit seinen eigenen Liedern veröffentlicht, darunter auch zahlreiche zeitkritische Friedenslieder wie „Davids Lied“ (2015), „Not fighting in any war“ (2017) oder „Deutschlandreise“ (2020“). Auf dem kommenden Album „Indian Summer“ (VÖ-Datum 25.03.2022) wagt sich Adamaschek mit der neuen Version des Klassikers „Hundert Mann und ein Befehl“ nun an ein ebenso spannendes wie zwiespĂ€ltiges StĂŒck der Musik- und Zeitgeschichte.

Die Geschichte des Liedes beginnt Mitte der Sechziger in den USA: Mit „The ballad of the green berets“ verfassen Barry Sadler und Robin Moore 1966 einen patriotischen Lobgesang auf eine US-Eliteeinheit, mitten im Vietnamkrieg natĂŒrlich ein eindeutiges politisches Statement. Entsprechend geraten dann auch die Auftritte von Barry Sadler, in Paradeuniform salutierend, mit TrĂ€nen in den Augen und immer wieder unterbrochen vom vaterlĂ€ndischen Jubel des Publikums. „The ballad of the green berets“ schafft es auf Platz 1 der US-Charts und wird in den USA die meistverkaufte Single des Jahres 1966. Selbst der große Johnny Cash covert den Song, eher kein Ruhmesblatt seiner wechselvollen Karriere.

Noch im gleichen Jahr verfasst der deutsche Schlager- und Chansonschreiber Ernst Bader, der sich mit Liedern fĂŒr Sechziger-Jahre-GrĂ¶ĂŸen wie Alexandra, Charles Aznavour und Dalida einen Namen gemacht hatte, die deutsche Fassung „Hundert Mann und ein Befehl“, mit dem der „ewige Seemann“ Freddy Quinn einen Nummer-Eins-Hit in Deutschland landet. Der deutsche Text ist aus der Sicht eines Soldaten geschrieben und stellt, eher vorsichtig, den Sinn des Krieges in Frage. Die SchlagersĂ€ngerin Heidi BrĂŒhl singt im gleichen Jahr eine leicht verĂ€nderte Version aus der Sicht eines MĂ€dchens, das auf seinen im Krieg verlorenen Geliebten wartet. Beide Versionen rĂŒhren Millionen Deutsche zu TrĂ€nen.

Trotz dieser eher friedfertigen Ausrichtung des deutschen Textes findet „Hundert Mann und ein Befehl“ starken Widerhall in rechtslastigen Kreisen und wird bis heute fĂŒr kriegsverherrlichende und deutschtĂŒmelnde Zwecke missbraucht. Die von einem markigen MĂ€nnerchor vorgetragene Marschversion, unterlegt mit dem Text in NS-Runen, wird auf dem sogenannten „Marschliederkanal“ ĂŒber sechs Millionen Mal aufgerufen, die zahllosen und eindeutigen Kommentare darunter sprechen fĂŒr sich.

Klaus Adamaschek und Shiregreen definieren das StĂŒck nun grundlegend neu. Im berĂŒhrenden Duett mit der SĂ€ngerin Marisa Linß prĂ€sentiert Adamaschek „Hundert Mann und ein Befehl“ als folkigen Anti-Kriegs-Song, ganz in der Tradition legendĂ€rer ProtestsĂ€nger wie Pete Seeger, Neil Young oder auch Hannes Wader. VordergrĂŒndige MarschanklĂ€nge werden komplett vermieden, stattdessen sorgt die Band u. a. mit Akkordeon, Slide Guitar und Harps fĂŒr viel melancholische WĂ€rme, und die ausdrucksstarken Stimmen geben dem Song genau die emotionale Tiefe, die der Text verdient.

Eindringlich visualisiert wird die Anti-Kriegs-Botschaft der Shiregreen-Version durch ein bewegendes Musikvideo, unterlegt mit ausdrucksstarken Bildern aus fortwĂ€hrendem Krieg. Gedreht wurde im geschichtstrĂ€chtigen Jakob-Grimm-Gymnasium in Rotenburg an der Fulda und im renommierten Toolhouse Studio direkt gegenĂŒber, in dem auch das zugehörige Shiregreen-Album „Indian Summer“ aufgenommen wurde. Im Video wie auch in der Album-Version widmet Adamaschek das Lied seinem Vater, „der mit 15 Jahren in den Krieg ziehen musste und mich spĂ€ter gelehrt hat, dass jeder Krieg ein Verbrechen ist und dass keiner mitmarschieren sollte.“

Bild von Schlagerprofis.de

Quelle Pressetext: DMG Germany

Folge uns:
Voriger ArtikelNĂ€chster Artikel

1 Kommentar

  1. Immerhin fast 55 Jahre alt ist der Song 100 Mann und 1 Befehl von freddy Quinn

    Aber er ist ja seit dem vergangenen Donnerstag wieder mal so sehr absolut aktuell wie sonst nicht mehr

    Hiermit möchte ich gleichzeitig den Überfall bzw den Angriff der russischen Armee, nicht der ganzen russischen Bevölkerung, auf die Ukraine und auf dessen Bevölkerung aufs allerschĂ€rfste verurteilen

    Aber es stimmt nicht, dass es seit ĂŒber 70 Jahren auf europĂ€ischen Boden 1 Krieg gibt ich erinnere hiermit auch so sehr an den Krieg im ehemaligen Jugoslawien mit den vielen Toten und mit den vielen verletzten und mit den vielen SchĂ€den an den GebĂ€uden usw

    Jeder Krieg, egal ob nun in Europa oder auch anderswo, ist völlig unnötig so etwas dient doch nur der RĂŒstungsindustrie der welt

    Da kann man nur eins sagen pfui bah

SEBASTIAN WURTH: Am 17.02. erscheint seine erste Solo-Single nach FEUERHERZ: „Kapitel 1“ 0

Bild von Schlagerprofis.de

SEBASTIAN WURTH: Fans sind gespannt auf sein Soloprojekt

Als Songautor hat er sich lĂ€ngst einen Namen gemacht – beispielsweise ist er Coautor der aktuellen Single von MAITE KELLY: „Ich brauch einen Mann“. Auch mit der Boygroup FEUERHERZ schrieb er Schlagergeschichte. Nun startet SEBASTIAN WURTH auch solo durch. Seine heiß erwartete Single „Kapitel 1“ wird am 17.02.23 erscheinen. Kurz darauf geht es auf Clubtour – die Stationen heißen Hamburg, Berlin, MĂŒnchen und Köln, wobei das Kölner Konzert bereits ausverkauft ist.

Ganz offensichtlich sind die Schlagerfans gespannt auf den Song – binnen 24 Stunden wurde der erste kleine Teaser ĂŒber 20.000 mal angeklickt und ĂŒber 200-mal kommentiert. Wir drĂŒcken die Daumen, dass mit „Kapitel 1“ ein Auftakt nach Maß gelingt.

 

Folge uns:

PETER MAFFAY ist bald eine Playmobil-Figur 0

Bild von Schlagerprofis.de

PETER MAFFAY: Nun gibt es ihn als Playmobil-Figur

Auch wenn DIE AMIGOS in Sachen Nummer-1-Alben immer mehr aufholen, ist PETER MAFFAY doch immer noch DER deutsche Superstar unter den ChartstĂŒrmern und Rockstars. Schon 1970 holte er mit „Du“ seinen ersten Nummer-1-Hit und entwickelte sich seitdem permanent weiter. Fast von Beginn an sah er sich als Rocker, allerdings dauerte es etwa bis Ender der 1970er Jahre, als er sich mit dem „Steppenwolf“-Album vom Schlager emanzipiert hat. Immerhin steht er aber auch heute noch zu Songs wie „Du“, „Josie“ und „…und es war Sommer“. 

Playmobil-Figur ist Unikat

Aber zurĂŒck zum Thema: Die Spielfigur wurde PETER am gestrigen Dienstag (30.01.23) in NĂŒrnberg bei der Spielwarenmesse ĂŒberreicht. Wermutstropfen fĂŒr die Fans: Leider ist es ein Unikat, das extra fĂŒr PETER MAFFAY angefertigt worden ist. Aber wer weiß?: Vielleicht wird es ja eine Nachfrage nach der Figur geben, die dazu fĂŒhren könnte, dass das Produkt in Serie geht? – Auf jeden Fall ist es ein gutes Signal, wenn eine PETER MAFFAY auch noch bei einer Spielwarenmesse eine Rolle spielt – seine Musik ist eben generationenĂŒbergreifend. Und mit „Tabaluga“ hat er mit seinem Team ja sogar eine eigene Figur erschaffen…

Foto: Sony Music, Andreas Ortner

 

Folge uns: