HOWARD CARPENDALE: Erneut der Chart-“Abräumer” einer SILBEREISEN-Show? 2

Bild von Schlagerprofis.de

HOWARD CARPENDALE: FLORIAN SILBEREISEN scheint ihm GlĂĽck zu bringen

Bereits mehrfach war es in der Vergangenheit so, dass HOWARD CARPENDALEs Alben sich nach Auftritten bei FLORIAN SILBEREISEN sehr gut verkauft haben. Das gilt sicher auch fĂĽr andere Stars, aber ein “Selbstläufer” ist ein Auftritt bei FLORIAN SILBEREISEN nicht, wie viele andere Acts der Show (z. B. ELLA ENDLICH) in den Midweek-Charts sehen mĂĽssen. Mit seiner Art, Weihnachtslieder zu interpretieren, hat HOWARD offensichtlich ins Schwarze getroffen. Platz 2 in den Midweek-Charts – das deutet darauf hin, dass sich die beste Chartnotiz der “Sinfonie meines Lebens”-Trilogie ankĂĽndigt.

Adventsfest als Verkaufsmotor

Sowohl HOWARD CARPENDALE (Platz 2) wie auch ROLAND KAISER (Platz 5) sind in den Midweekcharts mit ihren Weihnachtsalben in den Top-5 – diesmal hat sich fĂĽr die etablierten Stars der Auftritt offensichtlich gelohnt. Zumindest in den Midweekcharts konnte nur ABBA HOWARD CARPENDALE Paroli bieten… wir sind gespannt, ob HOWARD es in die Top-3 schafft und drĂĽcken die Daumen.

Presseinformation HOWARD CARPENDALE – Happy Christmas

Howard Carpendale & The Royal Philharmonic Orchestra: Das neue Weihnachtsalbum Happy Christmas kommt am 26. November ++ Vorbestellungen ab sofort

Es ist der krönende Abschluss für ein ganz besonderes Meisterwerk – und ein bewegender Soundtrack für die feierliche Jahreszeit: Howard Carpendale veröffentlicht nach Symphonie meines Lebens 1 & 2 ein drittes Album mit The Royal Philharmonic Orchestra – das zweite Weihnachtsalbum seiner Karriere ++ Aufgenommen in den Abbey Road Studios, erscheint Happy Christmas am 26. November bei Electrola

Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk kommt in diesem Jahr von einem Entertainer, der immer neue Generationen mit seinen gefühlvollen Hits verzaubert und inspiriert: Howard Carpendale hat zusammen mit The Royal Philharmonic Orchestra ein zutiefst emotionales, facettenreiches und aufregend arrangiertes Album für die besinnliche Jahreszeit aufgenommen. Kurz vor dem 1. Advent erscheint das neue Album Happy Christmas – und tatsächlich: Es ist ein musikalisches Fest der Liebe.

Zugleich ist es ein gebührender Schlusspunkt für ein außergewöhnliches Jahr: Howard Carpendale, der im Januar seinen 75. Geburtstag feiern konnte, bringt seine gefeierte Albumtrilogie mit The Royal Philharmonic Orchestra zum Abschluss, wenn er als dritten und letzten Teil das zweite Festtagsalbum seiner Karriere präsentiert. Ab dem 15. Oktober vorbestellbar, wird Happy Christmas von einer Reihe von Editionen (u.a. Vinyl, Boxset, Trilogie-Edition) flankiert.

Für den Sänger ist es ein ungemein bedeutsames Album – in mehrfacher Hinsicht: „Dieses Weihnachtsfest wird für mich von ganz besonderer Bedeutung sein“, holt er aus. „Einerseits kommt exakt zwanzig Jahre später ein neues Album mit ausgewählten Weihnachtsliedern, und andererseits ist es der krönende Abschluss einer langen Reise mit dem Royal Philharmonic Orchestra aus London“, so Carpendale, der sich besagte Reise nicht schöner habe vorstellen können, wie er sagt.

Er habe nach den ersten beiden Teilen von Symphonie meines Lebens noch ein abschließendes Kapitel gesucht, um diese Trilogie perfekt zu machen. Was ihm gelungen ist: Die weihnachtlichen Arrangements von Juliette Pochin und James Morgan haben einmal mehr seine Erwartungen übertroffen, und „gekrönt wurde die Arbeit schließlich von den sehr emotionalen Texten meines langjährigen Freundes, Joachim Horn-Berges, der zu den englischen Klassikern die richtige zeitgemäße Übersetzung geliefert hat.“

Um diesem Album eine 100% persönliche Note zu geben und den eigenen musikalischen Wurzeln gerecht zu werden, setzt Carpendale auf ganz unterschiedliche Vorlagen: Er bringt verschiedene Sprachen und Traditionen zusammen, schlägt Brücken zwischen Kulturen und winterlichen Klassikern, Genres, Generationen und Gefühlslagen, die allesamt für ihn zum Fest dazugehören. „Die größte Herausforderung war für mich, die passenden Titel zu finden“, so das ehrliche Statement des Entertainers, der dem Album insgesamt jedoch jene Leichtigkeit verpasst, die man von ihm kennt.

Wie wichtig Carpendale das neue Happy Christmas-Album ist, spürt man sofort: Wenige Jahre vor seiner Geburt geschrieben, eröffnet er den Longplayer mit einer deutschen Version von „Have Yourself a Merry Little Christmas“: „Heute Nacht sind alle Engel schlaflos/haben viel zu tun/keine Zeit sich Weihnachten mal auszuruhen“, heißt es über dem ruhigen Arrangement, auf das ein Abstecher ins (englische) „Winter Wonderland“ folgt.

Auch für „White Christmas“ darf das Londoner Orchester wieder dezent swingen, während das an die Kleinsten gerichtete „Santa Claus kommt heut noch vorbei“ die Wünsche und Träume der Kids mit viel Chor-Nachdruck verschnürt.

„Das Album soll Spaß, Lust und einfach ein hohes Maß an Wärme senden, anders wäre es
für mich gar nicht denkbar gewesen, die Produktion so umzusetzen.“ – Howard Carpendale

Jeder Song bildet eine neue festliche Facette ab: feierlich und ergreifend kommt die Geschichte des armen Jungen mit der Trommel daher, der fürs Jesuskind spielt, weil er kein anderes Geschenk hat („Little Drummer Boy“) – und mit wachsender Prozession wird auch das Arrangement immer größer –, wohingegen andere Songs für pure Besinnlichkeit („Leise rieselt der Schnee“) oder weltliche Bezüge stehen („Happy Xmas (War Is Over)“ von John Lennon).

„Kann unser Leben nicht jeden Tag so sein?!“, fragt er mit Crooner-Stimme zwischendurch auf „Komm wir geh’n noch runter in die Stadt“, und seine typische Leichtigkeit schwingt auch in Chris Reas (tatsächlich im Stau geschriebenem) Klassiker „Driving Home For Christmas“ mit: Stau? Egal! Rote Ampeln? Was soll’s… es ist Weihnachten!

„Ich wünsche Euch schöne Stunden!“ – aus „Stille Nacht“

Bevor der weihnachtliche Abschluss der Orchester-Trilogie mit ganz persönlichen Worten an die Zuhörerinnen und Zuhörer endet, die Carpendale dem ruhigen „Stille Nacht“ vorwegschickt, präsentiert er auch echte Party-Songs („Ein Weihnachtslied“ und das rockige „Rockin’ around the Christmas Tree“) sowie packende Neuinterpretationen ausgewählter Highlights von seinem ersten Weihnachtsalbum aus dem Jahr 2001: „Ich warte auf den ersten Schnee“ und nicht zuletzt der Titelsong „Happy Christmas“, bei dem wiederum die Heimreise zur Familie thematisiert wird…

Während die Vinyl-Edition ab dem 10. Dezember in den Handel kommt, erscheint Happy Christmas neben den regulären Editionen (CD, digital) am 26. November auch als limitierte Fanbox sowie als CD-Bundle mit der kompletten Trilogie.

Die Fanbox vereint neben dem neuen Album reichlich Bonusmaterial: eine Weihnachtskugel, eine Weihnachtsdose inkl. vier Keksbackformen, eine handsignierte Weihnachtskarte sowie die Goldcard mit Gewinnchance: „Deine Chance auf eine von 5 Goldcards für deinen persönlichen Anruf von Howard Carpendale“. Im CD-Bundle „Die Trilogie“ sind die beiden Teile von Symphonie meines Lebens und das neue Album Happy Christmas kombiniert.

Der Titel seiner ersten deutschsprachigen Hitsingle sollte sich bewahrheiten: „Lebenslänglich“ nahm der erst 20-jährige Howard Carpendale in den legendären Hansa Studios auf – und tatsächlich folgte darauf ein Leben im Rampenlicht, ein Leben für die Musik und seine unglaublich treue Fangemeinde.

Mit über 700 Aufnahmen, 17 Top-10-Alben und insgesamt mehr als 50 Millionen verkauften Tonträgern, zählt der in Durban geborene Allrounder seit über fünf Jahrzehnten zu den größten Hitgaranten im deutschen Sprachraum. Auch die Zahl seiner TV-Auftritte ist längst vierstellig. 20 Jahre nach dem gefeierten ersten Weihnachtsalbum liefert er nun einen bewegenden und vor allem lebensfrohen Orchester-Soundtrack zum Fest…

„Gerade in diesem Jahr wird Weihnachten so wichtig wie noch nie für die Menschen sein“, ist Howard Carpendale überzeugt. Mit dem Finale der Trilogie und seinem zweiten Weihnachtsalbum habe er daher „vor allem ein Lebensgefühl und eine Stimmung einfangen“ wollen, auf die wir alle viel zu lang verzichten mussten.

Ab Februar 2022 wird Howard Carpendale auch die verschobenen Termine seiner „Die Show meines Lebens“-Tournee nachholen: Ab dem Startschuss am 21.02.2022 in Dresden steht in Deutschland bis in den März ein Dutzend Shows in den größten Hallen an, bis die Tournee am 16. März in der Wiener Stadthalle endet.

Quelle: ELE/Electrola

 

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

2 Kommentare

HOWARD CARPENDALE: Seine neue Single “Du bist das Letzte” ist ein echtes Brett! 1

Bild von Schlagerprofis.de

HOWARD CARPENDALE: Er hat bereits schon einmal einen Song dieses Namens veröffentlicht

Nachdem wir “zuerst bei Schlagerprofis.de” ĂĽber die neue Single von HOWARD CARPENDALE berichtet haben, gab es erstaunlich schnell auch offizielle Infos – NACH der Berichterstattung auf diesem Portal. Nun liegt auch der interessante Promotiontext vor, den wir gerne kommunizieren. Vorher aber noch ein Wort zum Titel des Songs: “Du bist das Letzte” ist ein Song, den es als Titel bereits gab. Ausgerechnet auf dem Album “Der richtige Moment”, der ja damals HOWARDs vorĂĽbergehenden Abschied markierte, fand sich der von ANDRÉ FRANKE und JOACHIM HORN-BERNGES geschriebene Song.

Der hat aber nichts mit dem neuen Song zu tun, auch wenn der Titel gleich ist, wie HOWARD klarstellt. Dennoch sind einige Fans verwundert, weil der von “KNIBBEL” getextete Song sogar der Eingangssong des damaligen Albums von durchaus gewichtiger Bedeutung war. Es war auch einer der ersten Kooperationen mit ANDRÉ FRANKE.

Insofern ist es schon verblĂĽffend, dass HOWARD CARPENDALE die Dopplung des Titels hingenommen hat. Aber immerhin erklärt und kommuniziert er das und schweigt es nicht tot, wie das bisweilen ja beliebt ist (z. B. gibt es die Tour eines Schlagersängers und -moderators, der bis heute die erneuten Ausfälle und Verschiebungen “seiner” Tour einfach totschweigt – das ist HOWARD kommunikativer). Insofern: Punkt fĂĽr HOWARD 🙂

Und die Autoren des neuen Songs mit dem Titel “Du bist das Letzte” lesen sich fast wie ein “Who is Who” der aktuellen Schlagerszene, so dass da wirklich ein toller Song herausgekommen ist. Ein Song mit dem “haa – haaa” a la “Nachts, wenn alles schläft”, ein Song mit Anleihen bei “Samstag Nacht” – das hat was – eine Uptempo-Nummer – erneut ein richtig toller Song der Schlagerlegende. Mitgewirkt haben neben dem Produzenten THORSTEN BRĂ–TZMANN, der ĂĽbrigens auch schon den Song aus 2003 (mit) produziert hat,

  • TIM PETERS
  • HOWARD CARPENDALE
  • PETRA BONMASSAR
  • TOM ALBRECHT
  • ALEXANDER SCHOLZ

Das sind mal prominente Namen – und: Es hat sich gelohnt: “Nachts, wenn alles schläft” trifft auf “Samstag Nacht”. Ein groĂźartiger Uptempo-Song – sehr erfreulich: Schon wieder traut sich ein Schlagerstar der ersten Liga (nach MAITE KELLY) daran, einen Schlager, der nach “alter Väter Sitte” komponiert ist, modern zu präsentieren – ein echtes Brett, fĂĽr das wir HOWARD nur das Beste wĂĽnschen.

Pressetext

Howard Carpendale
… die neue Single:
„Du bist das Letzte…“

Nach der gefeierten Orchester-Trilogie und dem aktuellen Live-Meilenstein zum 50. Bühnenjubiläum nimmt Howard Carpendale ab sofort Kurs aufs neue Studioalbum: Die brandneue Single „Du bist das Letzte…“ erscheint am 24. März 2023 bei Electrola ++ Albumvorbestellungen ab 21. April!

Nachdem er zuletzt vor allem die Nähe zu den Fans gesucht hat – siehe das aktuelle Live-Album „Die Show meines Lebens: Live in Hamburg“ – und zwischendurch nur für einen musikalischen „Happy Christmas“-Gruß im Studio war, meldet sich Howard Carpendale nun mit seinem ersten regulären Studioalbum seit sechs Jahren zurück! Der erste Singlevorbote „Du bist das Letzte…“ erscheint am 24. März bei Electrola. Während zeitgleich auch das dazugehörige Video Premiere feiert und Mr. Carpendale zudem bei „Verstehen Sie Spaß“ für eine exklusive TV-Performance der Single vorbeischauen wird, startet die Preorder des neuen Albums am 21. April.

Die Titelzeile „Du bist das Letzte…“ ist eine dieser Zeilen, die der gebürtige Südafrikaner sofort für sich annektiert hat: Carpendale liebt es, mit einer vermeintlich klaren Aussage zu polarisieren – um dann innerhalb eines einzigen Satzes alles auf den Kopf zu stellen. Tatsächlich ist er fest davon überzeugt, dass sich die Welt durch einen kleinen Twist manchmal komplett drehen kann. Im Guten wie im Schlechten.

Augenzwinkernd nimmt Howard Carpendale damit souverän die Rolle des Beobachters ein und trifft zu 100 Prozent den Zeitgeist. Dies unterstreicht auch das neue Video zu „Du bist das Letzte…“, das auf charmante Art zeigt, worum es im Leben am Ende doch gehen sollte: Im Miteinander all das zu meistern, was einen verbindet, sich bewusst darüber sein, dass man sich gegenseitig wertvoll sein sollte…

Im explosiven Arrangement verbindet sich das Ohrwurmpotenzial von klassischem Schlagersound mit modernen Sounds, treibenden Beats (inklusive satten Drops) und eingängigen Background-Gesängen. Während sich das Stück zum großen Finale hin immer weiter in die Höhe schraubt, setzt der Entertainer sogar auf Ad-libs wie zuletzt auf der Bühne (bei seiner gefeierten „Show meines Lebens“), was die Sache noch unwiderstehlicher macht.

Mit über 700 Aufnahmen, 18 Top-10-Alben und insgesamt weit über 50 Millionen verkauften Tonträgern zählt der in Durban geborene Howard Carpendale seit über fünf Jahrzehnten zu den größten Hitgaranten im deutschen Sprachraum. Im Rahmen der groß angelegten „Die Show meines Lebens“-Tournee zelebrierte er zuletzt sein 50. Bühnenjubiläum – und konnte das Versprechen, das im Titel der Konzertreihe steckte, auf den größten Bühnen des Landes sensationell einlösen. Das dazugehörige Live-Album „Die Show meines Lebens: Live in Hamburg“ (auch als erweiterte Deluxe Edition: 2CD + DVD + Blu-ray) ist ebenfalls ab dem 24. März im Handel erhältlich.

„Auf dem Weg nach Hamburg, um (…) einen neuen Song im Studio aufzunehmen … im März geht es wieder los … “, hatte Howard Carpendale schon Ende Februar auf seinen Socials mitgeteilt – jetzt ist es endlich soweit: Die neue Single „Du bist das Letzte…“ markiert den Auftakt des nächsten Kapitels!

Quelle Pressetext: Electrola / Universal

Folge uns:

SENTA formally known as OONAGH faselt von “kultureller Aneignung” 4

Bild von Schlagerprofis.de

SENTA: Meint sie DAS wirklich ernst?

Okay, es gibt tatsächlich Leute, die meinen, dass man Songtexte umschreiben muss. FLORIAN SIBLEREISEN ändert eigenmächtig “1000 und 1 Nacht” um, GIOVANNI ZARRELLA findet, dass UDO JĂśRGENS’ Text “Aber bitte mit Sahne” nicht mehrt tragfähig ist. Eine ISABEL VARRELL meint, im Fernsehen darf man das Wort “Indianer” nicht mal sagen (DANKE an STEFAN MROSS, der die peinliche Situation bei “Immer wieder sonntags” gerettet hat). Eigentlich wundert einen manchmal gar nichts mehr. Wenn PETER ORLOFF sich vehement fĂĽr die ehrenden “Winnetou”-Lieder einsetzen muss, ist man schlieĂźlich schon weit gekommen.

Wer meint, irrer kann es nicht mehr kommen, den belehrt SENTA (frĂĽher als OONAGH auftretend) eines besseren, wobei wir nicht wissen, ob das jetzt Satire sein soll oder wirklich ernst gemeint ist. Es klingt aber so, als meinte sie das wirklich so, dass sie sagt, dass ihre OONAGH-Songs aus heutiger Sicht “kulturelle Aneignung” seien. Dass von 100 Songs in der Airplay-Liste des Jahres in DEUTSCHLAND 100 NICHT auf Deutsch gesungen werden, wird in dem Zusammenhang nicht zitiert, das ist KEINE kulturelle Aneignung. Aber die OONAGH-Songs sind es? “Der ganz normale Wahnsinn”, möchte man den gerade genannten UDO JĂśRGENS zitieren. 

Ein Hoch auf HELGE SCHNEIDER

Wir zitieren in dem Zusammenhang sehr gerne HELGE SCHNEIDER, der es kürzlich im Talk bei SANDRA MAISCHBERGER auf den Punkt gebracht hat: 

Wenn ich Musik fĂĽhle und jemand anderes sagt, dass ist kulturelle Aneignung, das interessiert mich einen ScheiĂźdreck.

Mehr als “Danke, HELGE” fällt uns dazu nicht ein…

 

 

Folge uns: