
VOLKER LECHTENBRINK im Alter von 77 Jahren gestorben – seine musikalische Biografie
Dass VOLKER LECHTENBRINK nicht nur ein bedeutender Schauspieler, sondern auch ein charismatischer SĂ€nger war, haben noch viele Fans in Erinnerung. Leider hat er seine musikalische Karriere schon lange weitestgehend zurĂŒckgefahren. Als Schlagerportal wollen wir dennoch insbesondere an musikalische Highlights von VOLKER erinnern.
Schon als Kind mit Sprechrollen betraut
Am 18. August 1944 wurde VOLKER LECHTENBRINK in Cranz (OstpreuĂen) geboren. Er war 10 Tage alt, als seine Familie nach Bremen flĂŒchtete. 1951 zog er mit seiner Familie nach Hamburg, wo er die Gelehrtenschule des Johanneums besuchte. Bereits im Alter von acht Jahren ĂŒbernahm er beim NDR-Kinderfunk Sprechrollen, zwei Jahre spĂ€ter stand er erstmals auf der BĂŒhne des deutschen Schauspielhauses als Schauspieler bei einem WeihnachtsmĂ€rchen.
Durchbruch mit Antikriegsfilm „Die BrĂŒcke“
Schon 1959 wurde LECHTENBRINK bundesweit populĂ€r. Im Antikriegsfilm âDie BrĂŒckeâ spielte er den Schuljungen Kurt Hager. Der junge Mann beschloss daraufhin, Schauspieler zu werden und begann ein Jahr nach der Mittleren Reife eine entsprechende Ausbildung an der Hamburger âHochschule fĂŒr Bildende KĂŒnsteâ. Dort konnte er seine Ausbildung nicht beenden, weil er entgegen der Vorschriften nebenbei Theater spielte. Daher beendete er seine Ausbildung am Hamburger Schauspielstudio bei HILDEGARD FREESE, bei der er auch seine AbschlussprĂŒfung vor der BĂŒhnengenossenschaft ablegte.
Sein Theaterdebut als Ensemble-Schauspieler gab LECHTENBRINK 1963 an der LandesbĂŒhne Hannover â er spielte den Prinzen von Aragon im âKaufmann von Venedigâ. In etwa in dieser Zeit (1962/63) hatte er auch seinen ersten groĂen Erfolg als Fernseh-Darsteller. An der Seite von GUSTAV KNUTH und TILLY LAUENSTEIN spielte er in der vom SĂŒdwestfunk produzierten Serie âAlle meine Tiereâ den Sohn Ulli. VOLKER LECHTENBRINK hatte im Anschluss viele Engagements, u. a. in Köln, Amsterdam, Berlin und MĂŒnchen, von wo er 1969 ans Deutsche Schauspielhaus in Hamburg berufen wurde und spĂ€ter zum Hamburger Ernst-Deutsch-Theater wechselte.
Schon frĂŒh erste Schallplattenaufnahmen
Auch die Karriere als Schallplatten-Interpret startete LECHTENBRINK sehr frĂŒh. Bereits 1959 spielte er im von Polydor veröffentlichten Hörspiel âBrĂŒderchen und Schwesterchenâ das BrĂŒderchen (Regie: SANDOR FERENCZY). AnlĂ€sslich des 100. Geburtstags FERECZYs wurde das ursprĂŒnglich auf Single erschienene und aufwendig produzierte Hörspiel ĂŒbrigens 2006 unter der Ăberschrift âHörspielschĂ€tzeâ restauriert auf CD wieder veröffentlicht. Ebenfalls 1959 wurde die Single âKĂ€ptân Konny in der Klemmeâ veröffentlicht. LECHTENBRINK spielte im Hörspiel nach dem Buch von ROLF ULRIC den âJörnâ. Der Single lag damals ein Booklet bei, anhand dessen man das komplette Hörspiel mitlesen konnte.
Erste musikalische Single produziert von GERT WILDEN
VOLKER LECHTENBRINKs erste musikalische Single entstand in Zusammenarbeit mit dem Produzenten GERT WILDEN, der spĂ€ter u. a. Film-Musik fĂŒr Sex-Filme, aber auch fĂŒr die Zeichentrickserie âHeidiâ produzierte und GrĂŒnder der VIELHARMONIKER war. Mit LECHTENBRINK wurde (grammatikalisch etwas holprig) bei Telefunken die Single âGeh zu dem anderânâ veröffentlicht â ohne gröĂere Resonanz, so dass VOLKER sich fĂŒr viele Jahre voll auf die Schauspielerei und nicht auf die Musik konzentrierte.
KNUT KIESEWETTER „entdeckt“ das Talent VOLKERs als SĂ€nger
Bei der Bundestagswahl 1972 trat LECHTENBRINK wieder als SĂ€nger in Erscheinung  â gemeinsam mit DRAFI DEUTSCHER und KNUT KIESEWETTER. Seine Interpretation des Oldies âSave The Last Dance For Meâ ĂŒberzeugte den friesischen SĂ€nger und Produzenten KIESEWETTER so sehr, dass er vorschlug, gemeinsam eine LP zu produzieren. ZunĂ€chst wurde nichts aus diesem Plan. Mitte der 1970er Jahre hatte LECHTENBRINK dann die Idee, die Songs des amerikanischen Liedermachers KRIS KRISTOFFERSON ins Deutsche zu ĂŒbertragen und nahm wieder Kontakt mit KIESEWETTER auf, der seinerseits den Kontakt zur Hamburger Plattenfirma Polydor herstellte. Nachdem sich kein geeigneter SĂ€nger fand, beschloss man, VOLKER LECHTENBRINK selbst singen zu lassen und nahm 1975 eine ganze LP mit deutschen Versionen von KRISTOFFERSON-Songs auf.
Zu seiner Motivation, als âsingender Schauspielerâ in Erscheinung zu treten, sagte Lechtenbrink 1976 im Branchenblatt Musikmarkt:
âNachdem ich das Abonnementspublikum im Theater gewonnen habe â und das sind meist Leute im fortgeschrittenen Alter -, möchte ich im Grunde das Publikum meiner Generation ĂŒberzeugen.â
„Der Macher“: Gleich die erste Single ein groĂer Erfolg
Aus dem 1971 erschienenen Lied âThe Takerâ machten die beiden âDer Macherâ â so wurde dann auch das Debut-Album benannt. Auf der Cover-RĂŒckseite der 1975 produzierten und Anfang 1976 veröffentlichten LP ist zu lesen:
âDer Troubadour des Country-Songs und der jugendliche BĂŒhnenheld, der exzentrische Texaner und der selbstbewusste Norddeutsche â eine Kombination, die vor allem aus GegensĂ€tzlichem Spannung bezieht⊠Und dass Volker Lechtenbrink nicht zufĂ€llig auf Kristoffersons Songs gekommen ist, dass unter der OberflĂ€che gemeinsame GefĂŒhle und Schwingungen schwingen, zeigen Lechtenbrinks deutsche Texte, die weit ĂŒber den Standard von Ăbersetzungen hinausgehen. Lange hat es gedauert, bis man sich hierzulande an Kristoffersons anspruchsvolle Lieder heranwagte. Jetzt hat es einer geschafft: Lechtenbrink, der Macher.â Passend dazu gab Lechtenbrink in einem Interview zu Protokoll: âIch mag die Songs von Kris Kristofferson einfach. Viele der Stimmungen und GefĂŒhle, die er musikalisch beschrieb, kenne ich auch von mir. Deshalb haben meine Texte oft einen biografischen Bezug. Wie die von Kristofferson auch.â
 FĂŒr seine LP hĂ€tte LECHTENBRINK sogar den deutschen Schallplattenpreis als bester Newcomer erhalten â wegen seiner Telefunken-Single aus 1966 war er aber kein wirklicher Newcomer mehr, folglich wurde ihm der Preis leider nicht verliehen. – FĂŒr die BRAVO hingegen war VOLKER ein Newcomer. Das Teenie-Magazin schrieb 1976:
Und dann möchte ich Euch noch einen Schauspieler vorstellen, der nun auch ins „singende“ Fach ĂŒberwechseln will. Mit einem Kris-Kristofferson-Song mit dem deutschen Titel „Der Macher“ gibt VOLKER LECHTENBRINK sein durchaus hörbares Debut als SangeskĂŒnstler.
Der BRAVO gab er damals zu Protokoll, dass er eine Schlager-Karriere nicht anstrebe: „Ich möchte Schauspieler bleiben. Das Singen bleibt mein Hobby, allerdings werde ich nach diesem ersten Erfolg wohl auch weitermachen„.
LegendÀrer Auftritt in der ZDF-Hitparade
Trotz des vermeintlich anspruchsvollen Materials wurde die LP ein kommerzieller Erfolg und schaffte es unter die Top 30 der meistverkauften LPs in Deutschland â fĂŒr deutschsprachige Produktionen in den 1970er Jahren nicht unbedingt eine SelbstverstĂ€ndlichkeit. Die Single âDer Macherâ stellte VOLKER LECHTENBRINK bei einem legendĂ€ren Auftritt am 10. April 1976 in der ZDF-Hitparade vor. LegendĂ€r deshalb, weil er sich wĂ€hrend seines Vortrags lĂ€ssig eine Zigarette anzĂŒndete und der Text fĂŒr Hitparaden-VerhĂ€ltnisse recht wenig kommerziell gehalten war â ein Aufschneider schindet Eindruck und landet dabei bei geblendeten Frauen.
Damit ĂŒbernahmen LECHTENBRINK und KIESWETTER den Inhalt des Originalsongs. Der Hitparaden-Auftritt machte sich bezahlt â Vor ĂŒber 45 Jahren stieg die Single in die deutsche Verkaufshitparade ein â hilfreich dabei war sicher auch ein Auftritt am 27. MĂ€rz 1976 in Ilja Richters âDiscoâ. – Die zweite Auskopplung aus dem Erfolgsalbum war die deutsche Version des KRISTOFFERSON-Hits âOut Of Mind, Out Of Sightâ â daraus wurde âJunge, lass die Flasche stehân (aus den Augen â aus dem Sinn)â. WĂ€hrend dieser Titel nicht mehr sonderlich bekannt ist, wurde die B-Seite zu einem Evergreen. Die deutsche Version von âJody And the Kidâ, âVolker und das Kindâ, wurde viele Jahre lang gerne im Rundfunk gespielt.
Zur A-Seite schrieb ĂŒbrigens die BRAVO damals recht provokant: „Junge lass die Flasche steh’n meint VOLKER LECHTENBRINK mit leichtem GUNTER-GABRIEL-Timbre in der Stimme auf seiner neuesten Single. Ein guter Rat, den VOLKER ruhig auch mal auf seinen eigenen Zigarettenkonsum ĂŒbertragen sollte„.
Zweites Album enthielt eigene Songs
Die zweite LP Lechtenbrinks (âNummer 2â) war zugleich die erste mit eigenen (nicht gecoverten) Songs. FĂŒnfmal textete LECHTENBRINK selbst Autobiografisches, viermal schrieb KIESEWETTER den Text zur BRIEN O’DOCKER-Komposition. Hinzu kam ein Lied des friesischen Bildhauers HEIN HOOP sowie das Lied âDer Artistâ, das aus KIESEWETTERs frĂŒherer Gesangszeit stammt. Der Musikmarkt befand damals: âVolker Lechtenbrink besticht auch auf der neuen LP wieder durch seinen saloppen, sonoren Sprechgesang und die besungene Thematik, egal ob als Frauenidol, fantasievoller Vater oder guter Beobachter seiner Umwelt.â
Als erste Single kam ein von Arrangeur JOHN O’BRIEN-DOCKER komponiertes und LECHTENBRINK getextetes StĂŒck namens âHarry Lehmannâ auf den Markt. Der Protagonist des Liedes geht samstags ins Kino und identifiziert sich mit den Kinohelden so sehr, dass teilweise der Bezug zur RealitĂ€t verloren geht â fĂŒr einen Hit war dieser originelle Textinhalt wohl zu sperrig.
Mit der zweiten Single aus seinem zweiten Album hatte Volker â naaa â richtig: seinen zweiten Auftritt in der ZDF-Hitparade, den er am 6. August 1977 absolvierte. Sein von KNUT KIESEWETTER getextetes Lied âDu siehst zu gut ausâ konnte sich aber nicht platzieren. In gewohnt origineller Weise beklagte LECHTENBRINK die Schönheit(!) der Partnerin, weil die auch negative Seiten hat â Zitat: âJetzt schmĂŒckst Du Deine Schönheit noch â mit teurem Schmuck und teurem Tuch â und das kostet mein Geld â Du siehst zu gut aus. ⊠Und ich merkâ, dass Deine Schönheit zu viel kostetâ. Der Berliner „CHEZ ALEX“ brachte es in den 1980er Jahren verkĂŒrzt auf den Punkt: âSchöne Frauen kosten Geldâ. Ein kommerzieller Erfolg wurde auch diese Nummer allerdings nicht â vielleicht sah Volker einfach zu gut aus? JâŠ
1977: Album „Alltagsgeschichten“
Das Zugpferd aus LECHTENBRINKs dritter LP âAlltagsgeschichtenâ, einem Album, zu dem er erneut die HĂ€lfte der Texte selber geschrieben hatte, war âErst drĂŒben die Dameâ, geschrieben von HEIN HOOP und KNUT KIESEWETTER. Erneut bot Volker einen originellen Text im Country-Gewand, in dem es darum geht, dass gewisse PrioritĂ€ten bisweilen zu setzen sind⊠Es reichte Ende 1977 fĂŒr einen kleinen Radiohit. Um die erste âBest Ofâ-Veröffentlichung, die 1978 unter dem Titel âStar Galaâ erschien, zu komplettieren, wurde im FrĂŒhjahr âHitch Hike Baby (kleine Rasthaus-Lady)â veröffentlicht â die deutsche Version des DENNIS-DALE-Countrysongs âHitch Hikeâ.
1978: Erste Personality-Show
Kurz darauf erschien Lechtenbrinks vierte LP namens âMeine TĂŒr steht immer offenâ, auf der insbesondere wieder Coverversionen von Countrysongs zu hören sind. Sein neues Programm stellte LECHTENBRINK am 2. Dezember 1978 in seiner Personality-Show âVolker Lechtenbrinkâ vor und war am 22. Dezember 1978 in der ZDF-Sendung âLiederzirkusâ zu Gast. Im Folgejahr bekam er eine eigene TV-Show vom SaarlĂ€ndischen Rundfunk namens âLive: Volker Lechtenbrinkâ. Ab dem dem 18. Februar moderierte er neun mal die vom SWF produzierte anspruchsvolle Pop-Sendung âLieder und Leuteâ.
Textdichter fĂŒr PETER MAFFAY (u. a. „Steppenwolf“)
Aus KENNY ROGERS‘ âThe Gamblerâ machte VOLKER LECHTENBRINK âDer Spielerâ. Komponist des Liedes ist ĂŒbrigens ein amerikanischer Songschreiber mit dem interessanten Namen DON SCHLITZ. Am 25. Juni 1979 stellte er seinen Titel in ILJA RICHTERs âDiscoâ vor. In der gleichen Show sang damals PETER MAFFAY, fĂŒr den LECHTENBRINK damals auch als Textdichter tĂ€tig war, so schrieb er fĂŒr MAFFAY Texte des gigantisch erfolgreichen Albums âSteppenwolfâ, mit dem MAFFAY so etwas wie einen Imagewandel einlĂ€utete.
PETER MAFFAY revanchierte sich, indem er (gemeinsam mit PETER WAGNER) als Produzent und teilweise auch als Komponist fĂŒr LECHTENBRINKs fĂŒnfte, in Berlin produzierte LP âLeben so wie ich es magâ in Erscheinung trat. Sieben der zwölf neuen Titel komponierte MAFFAY; drei weitere steuerte MAFFAYs damaliger Partner JOHNNY TAME bei. SĂ€mtliche Texte der neuen LP schrieb LECHTENBRINK selber. WĂ€hrend die ersten vier LPs eher Country-lastig waren, war die fĂŒnfte LP weit Rock-lastiger, was sicher dem Einfluss PETER MAFFAYs geschuldet war, der gleich einige seiner Studiomusiker mitbrachte (u. a. BERTRAM ENGEL, STEFFI STEPHAN, JEAN-JACQUES KRAVETZ und FRANK DIEZ).
Der Titelsong, die deutsche Version des DON-WILLIAMS-Hits âTulsa Timeâ, schaffte es am 19. Mai 1980 nach lĂ€ngerer Zeit mal wieder in die ZDF Hitparade. Der Text war Volker wohl so wichtig, dass er ihn auf der RĂŒckseite des Single-Covers komplett abdrucken lieĂ. Als zweite Auskopplung entschied man sich fĂŒr das beschwingte Lied âDame und Clownâ, das von JOHNNY TAME komponiert wurde. Auch mit dem Song war Volker am 20. Oktober 1980 in der ZDF-Hitparade zu Gast.
Album Nr. 6 entstand im Hamburger „Studio Maschen“
Anfang 1981 produzierte VOLKER LECHTENBRINK dann seine sechste LP â im berĂŒhmten âStudio Maschenâ, das seinerzeit ja auch von TRUCK STOP besungen wurde, entstand die LP âSchon möglichâ â erneut mit Texten von VOLKER LECHTENBRINK, die diesmal vom Produzenten MICHAEL REINECKE komponiert wurden. Die erste â wieder eher Country-angehauchte â Single war die anrĂŒhrende Vater-Sohn-Geschichte âEin Indianer kennt keinen Schmerzâ â hier schildert LECHTENBRINK aus eigener Erfahrung die Situation von Scheidungskindern. Das Lied wurde am 18. Mai 1981 in ILJA RICHTERs Disco vorgestellt; weitere Auftritte gab es u. a. bei âBananasâ (14.07.81) und in der âAktuellen Schaubudeâ (19.09.81).
Superhit „Ich mag“
Mit der zweiten Single aus dem Album landete Volker einen absoluten Volltreffer: âIch magâ ist bis heute ein gern gehörter Ohrwurm â vielleicht auch, weil er in der Kinder-Version von ROLF ZUCKOWSKI weitere PopularitĂ€t erzielen konnte. Am 4. Januar 1982 trat VOLKER mit dem Lied ĂŒber seine âganz persönlichen LebensqualitĂ€tenâ erneut in der âDiscoâ auf. Die Textpassage ââŠund ganz doll Dichâ ist fast so etwas wie ein geflĂŒgeltes Wort geworden. Mit dem Lied machte LECHTENBRINK ĂŒbrigens auch Werbung fĂŒr Malzkaffee (âCaro, ich mag Dichâ). 1984 kam das Lied gar in das Guinness Buch der Rekorde mit den meisten Strophen â auf Initiative ROLF ZUCKOWSKIs wurden fĂŒr ein Chortreffen sehr viele Strophen zu dem Lied getextet.
Bereits 1974 hatte der amerikanische CountrysĂ€nger TOM T. HALL eine Single namens âI Loveâ herausgebracht und damit einen Top-12-Hit in den US-Charts gelandet. Böse Zungen behaupten, von dem Song habe sich LECHTENBRINK â nennen wir es so: âinspirierenâ lassen.
Evergreen „Ich glaube Oma, du sitzt auf ’ner Wolke“
Offensichtlich war LECHTENBRINK mit der Zusammenarbeit mit MICHAEL REINECKE, der zeitweilig den Spitznamen âDer Macher vom Macherâ erhielt, zufrieden â gemeinsam produzierten die beiden im Studio Maschen eine weitere LP namens âWer spielt mit mir?â, hochprozentig mit REINECKE/LECHTENBRINK-Liedern, aber auch zwei Cover-Songs und einer Komposition von PETER MAFFAY. Immer noch top-aktuell, hat das TitelstĂŒck zur siebten LECHTENBRINK-LP ein fremdlĂ€ndisches MĂ€dchen zum Inhalt.
Als Single-Auskopplung entschied man sich aber wieder fĂŒr einen autobiografisch anmutenden Song mit einem sehr rĂŒhrenden Text: Mit âIch glaube Oma, Du sitzt auf âner Wolkeâ setzte LECHTENBRINK seiner GroĂmutter ein wunderschönes Denkmal â sicher können sich sehr viele Menschen mit diesem schönen Text identifizieren. Nun sitzt er selber auf einer Wolke…
Best Of „Herz & Schnauze“ schafft es in die Albumcharts
Im Herbst 1982 wurde ein TV-beworbenes Album veröffentlicht mit Volkers bekanntesten Liedern. Die LP âHerz und Schnauzeâ schaffte es immerhin bis in die Top-30 der damaligen LP-Charts.
Nachdem MICHAEL REINECKE sich 1983 voll auf den Grand Prix konzentrierte â gemeinsam mit VOLKER LECHTENBRINK schrieb er den Eurovisions-Song âRĂŒcksichtâ von HOFFMANN & HOFFMANN, wurde dann doch wieder der Produzent gewechselt. Seine achte LP âLebe heuteâ, deren Titellied auch auf Single erschienen ist, produzierte LECHTENBRINK gemeinsam mit dem Gitarristen vieler LINDENBERG- und MAFFAY-Aufnahmen STEFFI STEPHAN, der fortan auch als Komponist fĂŒr ihn tĂ€tig war. Sein neuer Song wurde am 10. September 1983 in der âAktuellen Schaubudeâ vorgestellt.
Die 1983er LP war wieder etwas rockiger gehalten. Eine âgeniale Ideeâ wurde auf dem Album auch umgesetzt â mit historischem Zitat schuf man das Lied âLieb Vaterlandâ â irgendwie hatte da doch vorher schon jemand genau diese IdeeâŠ!? Nachdem die Neue Deutsche Welle Band „TRIO“ PAUL BREITNER mit dem Lied âLos Paulâ ein Denkmal gesetzt hatten, machte LECHTENBRINK zum Abschied des FuĂballers ein zu ihm passendes Lied, das nur auf der seltenen Single zu finden ist. Gemeinsam mit STEFFI STEPHAN schrieb er âDer Paul tritt abâ. Auf der B-Seite findet sich ĂŒbrigens eine Spezial-Version des âIch magâ-Songs: âIch mag FuĂballâ.
Letztes Album bei langjÀhriger Plattenfirma Polydor erschien 1984
Nicht BEETHOVENs, sondern LECHTENBRINKs Neunte wurde dann wieder von MICHAEL REINECKE produziert. Zielsetzung des letzten bei Polydor erschienenen Albums war, LECHTENBRINKs gesamte Bandbreite zu zeigen. Die Themenvielfalt ging vom autobiografischen âSo bin ichâ und Liebesliedern wie âBetrogener BetrĂŒgerâ bis hin zu Zeigefinger-Lieder der Marke âNarrenhĂ€ndeâ. Die erste Single, âAnnonceâ, wurde in vielen TV-Sendungen vorgestellt, zum Beispiel am 5. Januar 1985 in DIETER THOMAS HECKsâŠ. â nein, nicht Hitparade, die hatte er ja kurz zuvor aufgegeben, nein diesmal in dessen âPyramideâ-Show.
Die letzte bei Polydor erschienene Single war das Leitmotiv der am 1. Dezember 1984 ausgestrahlten ZDF-Show âGroĂe Show fĂŒr kleine Leuteâ â mit âWas können wir denn dafĂŒr tun?â verabschiedete sich LECHTENBRINK von seiner langjĂ€hrigen Plattenfirma.
Deutsche Version des Titelsongs „Ein Colt fĂŒr alle FĂ€lle“
Mitte der 1980er Jahre sorgte eine Fernsehserie fĂŒr Aufsehen: âEin Colt fĂŒr alle FĂ€lleâ mit Lee Majors, der auch das Titellied âThe Unknown Stuntmanâ sang. Der Country-Song gefiel Lechtenbrink so gut, dass er eine von Michael Reinecke produzierte Aufnahme namens âDer Stuntmanâ veröffentlichte â seine einzige bei Bellaphon erschienene Single.
Krimi-Song „Irgendwann“ wird ein Hit
Nach einer lĂ€ngeren Kreativpause spielte Volker bei der 50. âJubilĂ€umsfolgeâ der ZDF-Krimireihe âEin Fall fĂŒr zweiâ an der Seite von Heidi BrĂŒhl mit. Die Folge trug den Titel, den auch die neue Single bekam: âIrgendwannâ. Am 21. Mai 1987 wurde die Sendung ausgestrahlt, einen Tag spĂ€ter war LECHTENBRINK erneut in DIETER THOMAS HECK âPyramideâ zu Gast. Die neue Plattenfirma Metronome inserierte: âEin Fall fĂŒr die Chartsâ und sollte Recht behalten: Satte 15 Wochen konnte sich der Titel in den deutschen Single-Charts halten.
Am 16. Juli 1987 gab es auch wieder einen Auftritt in der inzwischen von VIKTOR WORMS moderierten ZDF-Hitparade. Erstmals ĂŒberhaupt konnte VOLKER sich platzieren, so dass er am 20. August 1987 erneut seinen Titel in der beliebten Berliner TV-Show prĂ€sentieren konnte. Die Erfolgs-Single wurde von BIRGER HEYMANN und MICHAEL REINECKE komponiert, LECHTENBRINK schrieb sich den Text (wie ĂŒblich) selbst, die Produktion ĂŒbernahm das Hamburger Urgestein JOE MENKE (Vater von âFrĂ€uleinâ FRANZISKA MENKE).
Prominente TV-Termine fĂŒr „Ich kann gewinnen“ (1987)
Der groĂe Erfolg der Single gab wohl den Impuls, eine neue LP zu produzieren. Unter der bewĂ€hrten Produzenten-Regie von MICHAEL REINECKE wurde im Sommer 1987 im berĂŒhmten Studio Maschen die zehnte LECHTENBRINK-LP âIch kann gewinnenâ produziert. Den von ALEXANDER MENKE (Sohn des Produzenten JOE MENKE) mitgeschriebenen Titelsong stellte VOLKER am 28. November 1987 in der groĂen ZDF-Show âWetten, dassâŠ!?â vor. Erneut waren angesehene Studiomusiker wie WERNER BECKER, TISSY THIERS und CURT CRESS bei der Produktion an Bord. Am 7. Januar 1988 stellte er seine neue Produktion in HARALD JUHNKEs ARD-Show âWillkommen im Clubâ vor.
Als dritte Single aus dem zehnten Album wurde noch das nachdenkliche Chanson âSchweigeâ als Single veröffentlicht. Der von LECHTENBRINK verfasste Text wurde auf der RĂŒckseite des Single-Covers abgedruckt, was insofern ungewöhnlich ist, als âSchweigeâ eine reine Promo-Single war.
1989: Letztes Album „Herzschlag“
1989 veröffentlichte LECHTENBRINK bei Metronome seine bislang letzte LP âHerzschlagâ. Produzenten waren diesmal MATS BJĂRKLUND und HELMUT FREY. Als Single wurde zunĂ€chst die vom ehemaligen Schlagzeuger der SPIDER MURPHY GANG, FRANZ TROJAN, komponierte und LECHTENBRINK getextete Nummer âWenn die Nacht kommtâ ausgekoppelt.
WĂ€hrend die erste Single des letzten LECHTENBRINK-Albums eher ein Pop-Schlager war, war die letzte bislang von VOLKER LECHTENBRINK veröffentlichte Single wieder im âtraditionellenâ Country-Stil gehalten. Die von Harald Steinhauer und Helmut Frey mit Lechtenbrink geschriebene Single âIch drĂŒckâ beide Augen zuâ wurde kein Hit, obwohl sie recht kommerziell gehalten war. Beide Singles der letzten CD wurden ĂŒbrigens auch fĂŒr die ZDF-Hitparade nach dem damaligen âVier aus achtâ-System nominiert, schafften es aber nicht in die von VIKTOR WORMS moderierte Show.
Bear Family veröffentlicht Gesamtwerk
Einige Jahre nach Lechtenbrinks Gesangskarriere machte sich die sehr angesehene umtriebige Plattenfirma Bear Family Records daran, Lechtenbrinks Gesamtwerk zusammentragen, was hervorragend gelang: Auf sieben CDs wurden sĂ€mtliche Aufnahmen des KĂŒnstlers zusammengetragen, dazu wurde ein Begleitbuch erstellt und unter dem Namen âDer ganze Lechtenbrinkâ veröffentlicht. Die Kollektion war teilweise fĂŒr ca. 900 EUR als SammlerstĂŒck zu kaufen.
Eine etwas gĂŒnstigere Version ist die 2010 ebenfalls bei Bear Family Records erschienene CD âLeben so wie ich es magâ, auf der die ersten neun Singles und alle Kristofferson-Coversongs vereint wurden â erneut mit einem groĂzĂŒgigen Booklet versehen.
Im gleichen Jahr erschien seine Autobiografie âGib die Dinge der Jugend mit Grazie aufâ.
2015 bei CARMEN NEBEL
Nach lĂ€ngerer Zeit trat LECHTENBRINK im Herbst 2015 bei CARMEN NEBEL auf und sang âliveâ seinen âIch magâ-Klassiker. Einige Jahre zuvor gab es schon GerĂŒchte, er wolle wieder wieder als SĂ€nger tĂ€tig werden, und zwar im Duett mit MARY ROOS â leider wurde das Projekt bis heute nie umgesetzt, obwohl der langjĂ€hrige gemeinsame Produzent MICHAEL REINECKE ein Indikator dafĂŒr war, dass da etwas hĂ€tte dran sein können.
Abgesehen von HörbĂŒchern (als Synchronsprecher war LECHTENBRINK auch beliebter Vorleser von (Hör-)BĂŒchern wie âDreifachâ von KEN FOLLET oder âPerry Rhodanâ) musste man auf neue Musik-TontrĂ€ger von VOLKER LECHTENBRINK verzichten. Seinen Gesang hat er mal als eine âEpisodeâ bezeichnet, die schon seit vielen Jahren beendet ist. Am 22. November 2021 ist er gestorben, er war eine charismatische Persönlichkeit.
Folge uns:
Sehr gut recherchiert! Hut ab!
Ich denke an die Familie und ich wĂŒnsche der Familie und den Angehörigen fĂŒr die nĂ€chste Zeit viel Kraft.