
Am 22.07.1946 wurde MIREILLE MATHIEU als Àltestes von vierzehn Geschwistern in Avignon geboren. Ihr Vater ROGER war Steinmetz und Marmorschleifer, die Mutter MICHELLE Hausfrau. Sie lebte in einfachen VerhÀltnissen auf.
Kindheit in einfachen VerhÀltnissen
Bereits mit vierzehn Jahren brach sie (unter Legasthenie leidend) die Schule vorzeitig ab, um fĂŒr den Lebensunterhalt ihrer Familie mit zu verdienen. Sie fand eine Anstellung in einer Papierfabrik, wo sie BriefumschlĂ€ge klebte. Ăber ihre Kindheit sagte MIREILLE MATHIEU einmal: âWir lebten in einem einfachen Holzhaus. Wenn es kalt war, dann war es wirklich kalt. Wir hatten nur einen kleinen Ofen, kein warmes Wasser. Wir mussten das Wasser in einem Topf heiĂ machen und uns dann damit waschenâ. Von ihrem verdienten Geld leistete sie sich insbesondere Gesangsstunden bei ihrer Lehrerin LAURE COLLIĂRE.
Schon frĂŒh Teilnahme an Talentwettbewerben
Schon in jungen Jahren beteiligte sie sich an Talentwettbewerben. So nahm sie bereits im Juni 1964 am âPrix du CritĂ©rium de la Chansonâ, einem Wettbewerb fĂŒr junge NachwuchssĂ€nger, teil. Wie schon bei anderen Wettbewerben trug sie ein Lied von EDITH PIAF vor. Begleitet wurde sie dabei von ihrer âTante IRENEâ, die spĂ€ter noch ihre langjĂ€hrige Garderobiere und beratende Freundin blieb.
Seit erstem TV-Auftritt der “Spatz von Avignon”
MIREILLE MATHIEU gewann den Wettbewerb und qualifizierte sich damit fĂŒr einen Auftritt in einer französischen TV-Show (âTĂ©lĂ© Dimancheâ). Auch dort trug sie im Rahmen eines Gesangswettbewerbs am 21.11.1965 erneut einen PIAF-Song vor (âJĂ©zabelâ) und gewann den Contest. In Anlehnung an EDITH PIAFs Spitznamen âSpatz von Parisâ wurde sie in Deutschland seit dieser Zeit als âSpatz von Avignonâ bezeichnet. â Kurz nach diesem Auftritt folgte MIREILLE MATHIEUs erster Auftritt im Pariser âOlympiaâ.
Entdeckt von JOHNNY STARK
In jenen Jahren wurde sie von Talent-Scout JOHNNY STARK entdeckt, der schon damals kein Unbekannter war, hatte er mit FRANCOISE HARDY, JOHNNY HALLIDAY, DALIDA und anderen populĂ€ren französischen Interpreten ja schon einige namhafte Show-GröĂen entdeckt. Von Beginn an wurde JOHNNY STARK MIREILLE MATHIEUs Manager und vĂ€terlicher Freund. Die Bravo schrieb 1968: âSein Management ist zwar tyrannisch, aber erfolgreichâ, so gesehen war JOHNNY STARK in Frankreich wohl eine Ă€hnliche Persönlichkeit wie es in Deutschland HANS R. BEIERLEIN seinerzeit war.
Ein weiterer wichtiger Name der Anfangszeit Mireille Mathieus war EDDIE BARCLAY (bĂŒrgerlich JACQUES CANETTI), der MIREILLE MATHIEU fĂŒr seine gleichnamige Schallplattenfirma unter Vertrag nahm. Gleich die erste LP wurde ein groĂer Erfolg. Das Album ist ĂŒbrigens kĂŒrzlich noch einmal neu als CD aufgelegt worden – Schlagerprofis.de berichtete HIER darĂŒber.
Erste USA-Reise im MĂ€rz 1966
Quasi von Anfang an war MIREILLE MATHIEU international mit französischsprachigen Aufnahmen erfolgreich. Schon im MÀrz 1966 unternahm sie ihre erste Reise in die USA und absolvierte ihren ersten TV-Auftritt dort in der ED-SULLIVAN-Show.
Bereits ihre erste âMini-LPâ (genau gesagt EP) âMon CrĂ©doâ wurde ein groĂer Erfolg. In Frankreich war es damals nicht wie in Deutschland (und âRest-Europaâ) ĂŒblich, Singles (mit 45 Umdrehungen, also quasi âkleine Schallplattenâ) mit einem Lied auf Vorder- und RĂŒckseite zu veröffentlichen, dort waren eher âEPsâ mit in der Regel vier Liedern verbreitet. Die erste EP Mireilles wurde angeblich 1,7 Mio. mal verkauft. Diese Lieder sind auf dem o. g. Album enthalten.
Schon frĂŒh in Deutschland erfolgreich
In Deutschland veröffentlichte man den zweiten Titel der EP, âCâest ton nomâ, auf Single, die es bereits am 15. Juli 1966 immerhin auf Platz 33 der deutschen Verkaufscharts brachte, was um so erstaunlicher ist, als MIREILLE MATHIEU damals noch nie in Deutschland aufgetreten war und französische Chansons nicht unbedingt immer zu Charts-Hits in Deutschland wurden. Der Komponist der ersten Traumschiff-Melodie, FRANCAIS LAI, komponierte diesen ersten Hit von MIREILLE MATHIEU, produziert wurde die Nummer mit PAUL MAURIAT auch von keinem Unbekannten: Der Orchesterchef machte aus VICKY LEANDROSâ Grand-Prix-Lied âLâamour est bleuâ einen Welthit: Seine Version schaffte es zu einem Nummer-1-Hit in den USA als âLove Is Blueâ in instrumentaler Fassung.
Auch MIREILLE MATHIEUs zweiter 1966er Hit in Deutschland ist insofern bemerkenswert, als sie mit einer französischen Version eines englischen Hits (âRusty Bellsâ von BRENDA LEE) punkten konnte: âQuâelle Est Belleâ. Auch hier ist ein prominenter Autor unter den Song-Autoren zu finden: Textdichter PIERRE DELANOE verfasste u. a. auch die französische Ursprungs-Version des Liedes âLe Rossignol Anglaisâ, aus dem UDO JĂRGENS Jahre spĂ€ter âEs wird Nacht, Senoritaâ machte.
Erste deutschsprachige Aufnahme aus JAMES-BOND-Parodiefilm
In der James-Bond-Parodie âCasino Royaleâ sang MIREILLE MATHIEU in der deutschen Synchronfassung ihre erste deutsche Aufnahme: âEin Blick von Dirâ, die deutsche Version des im Original von DUSTY SPRINGFIELD gesungenen Film-Liedes âThe Look of Loveâ.
1967 erste kleine Deutschland-Tournee
Auch Mireilles 1967er Hit in Deutschland ist ein Kuriosum: ENGELBERT hatte mit âThe Last Waltzâ einen Welthit, auch die deutsche Version von PETER ALEXANDER (âDer letzte Walzerâ) war in Deutschland erfolgreich â MIREILLE MATHIEU enterte hingegen mit ihrer französischen Version (âLa derniĂšre valseâ) die deutschen Hitparaden. Vielleicht half dabei, dass sie 1967 erstmals in Deutschland auftrat und auf kleine, von âStern-Musikâ unterstĂŒtzte rein französischsprachige Tournee ging.
Im Folgejahr wurde es noch kurioser: Ende 1968 wurde eine Single veröffentlicht, als dessen âHitâ wohl zunĂ€chst der englischsprachige Song âSometimesâ angesehen wurde, der am 15.12.1968 in Deutschlands Verkaufs-Hitparade auf Platz 37 ausgewiesen wurde. In Ăsterreich wurde das Lied sogar ein Top-3-Hit. â In Deutschland entdeckte man dann aber die QualitĂ€t der RĂŒckseite der Single und deklarierte dann diese englischsprachige Nummer zum Hit. Kein Wunder, kommt doch einer der schönsten Namen des deutschen Sprachraums in diesem Lied vor â leider nicht so geschrieben, wie es vielleicht wĂŒnschenswert gewesen wĂ€re â aber immerhin: “Sweet Souvenirs Of Stefan” wurde ein Hit.
Erste Kooperation mit Plattenfirma Ariola
Beide englischsprachige Songs wurden ĂŒbrigens von LES REED komponiert, der auch âThe Last Waltzâ geschrieben hatte. Die âDoppel-A-Seiten-Singleâ war der erste Hit von MIREILLE MATHIEU, der im Vertrieb der Ariola auf den Markt kam.
1969 erste Begegnung mit CHRISTIAN BRUHN
1969 kam die Mathieu erstmals nach West-Berlin (im Ost-Berliner Friedrichstadtpalast trat sie bereits 1966 auf), wo sie immer in Begleitung ihres Managers JOHNNY STARK und einer âAnstandsdameâ war (CHRISTIAN BRUHN schrieb einst ironisch, er sei ĂŒberrascht, dass nicht auch noch ein Pfarrer zugegen war). Als sie im Hotel Kempinski nĂ€chtigte, ergriff der ehemalige Lufthansa-Steward und damalige Musikverleger GERHARD HĂMMERLING die Chance, mit ihr ins GesprĂ€ch zu kommen. Gemeinsam mit dem damaligen Chef der Hansa-Musikproduktion, HANS BLUME, baute er einen guten Kontakt zu Mireille und JOHNNY STARK auf, wobei KĂMMERLINGs erstklassiges Französisch dabei eine groĂe Hilfe war.
Gesucht: Deutsche Schlager fĂŒr MIREILLE MATHIEU
Nun musste noch ein richtiger Autor fĂŒr deutschsprachige Songs gefunden werden, weil geplant war, MIREILLE MATHIEU kĂŒnftig auch mit deutschen Liedern weiter aufzubauen. GERHARD HĂMMERLING stellte den Kontakt mit dem schon damals bekannten Schlagerkomponisten CHRISTIAN BRUHN her. JOHNNY STARK besuchte den Schlagerkomponisten, der zwei Lieder fĂŒr die erste deutschsprachige Single von MIREILLE MATHIEU vorbereitet hatte. Das Lied âMartinâ stieĂ sofort auf Zustimmung, die geplante B-Seite âKopenhagenâ traf nicht den Geschmack Johnny Starks.
Da kam Textdichter und BRUHN-Partner GEORG BUSCHOR der Gedanke, dass man ja noch eine Lied-Skizze entwickelt hat, von der allerdings nur eine Zeile fertig war: âHinter den Kulissen von Parisâ â CHRISTIAN BRUHN improvisierte auf diese Zeile, JOHNNY STERK war begeistert (âCâest ca! Justement!â).
Der Rest ist Geschichte: Der Song wurde ein Riesenhit in Deutschland (Top-5) und ist bis heute so etwas wie die musikalische Visitenkarte MIREILLE MATHIEUs, was sicher auch daran liegt, dass textlich wie musikalisch mit allen Klischees aufgewartet wird. Besonders orginell ist der Wechsel vom polkaartigen 4/4-Takt mit Tempowechsel zum chansonhaften 6/8-Takt (âund ewig flieĂt die Seineâ), die zwischendurch dem Schlager den Hauch eines Chansons gibt.
Das Lied war so erfolgreich, dass bereits 1969 eine schwedische Coverversion von BIBI JOHNS aufgenommen wurde. Die auch in Deutschland populĂ€re frĂŒhere Grand-Prix-Gewinnerin SEVERINE produzierte 2001 eine französischsprachige Aufnahme des Titels.
Mit der Veröffentlichung dieser Produktion begann eine langjĂ€hrige erfolgreiche Partnerschaft zwischen âMIMIâ, wie CHRISTIAN BRUHN MIREILLE MATHIEU zĂ€rtlich nannte und eben CHRISTIAN BRUHN. Wieder ein Kuriosum: Auch die B-Seite, âMartinâ, wurde in den deutschen Charts notiert und schaffte es immerhin auf einen 12. Platz.
Gelungener Anschlusstreffer
Mit dem nĂ€chsten 1969er- Song des Gespanns Bruhn/Buschor konnte erneut ein Top-20-Hit gelandet werden: âTarata Ting â Tarata Tongâ. In einem Buch ĂŒber das Verlagshaus Meisel wird kurz auf die Texte des Textdichters Georg Buschor eingegangen, die dieser fĂŒr MIREILLE MATHIEU schrieb: âLiest man diese Texte nur, kommen sie einem erstaunlich schlicht, fast primitiv vor.Aber das sind sie keineswegs, vielmehr erstaunlich raffiniertâ. Beispiel gefĂ€llig?: âTarata Ting, Tarata Tong, und darum singâ ich meinen Songâ⊠– Die B-Seite von âTarata Tingâ war ĂŒbrigens âDas Wunder aller Wunder ist die Liebeâ. Das ist insofern bemerkenswert, als dieser Song in Ăsterreich bis auf Platz 12 der dortigen Charts kam.
KATJA EBSTEIN singt Demos fĂŒr MIREILLE MATHIEU ein
Vermutlich wurden Mireilles Texte bewusst einfach gehalten, weil sie ja kein Deutsch sprach und sich die Texte phonetisch merken musste. Hilfreich dabei war, dass â so steht es ĂŒbereinstimmend in den Biografien CHRISTIAN BRUHNs und von Labelchef SIGGI LOCH â KATJA EBSTEIN oftmals Demo-Aufnahmen der spĂ€teren Hits von MIREILLE MATHIEU einsang. Produzent GERHARD HĂMMERLE brachte MIREILLE MATHIEU dann meist die Songs in deutscher Sprache bei, spĂ€ter bekam sie dann noch zusĂ€tzlich Unterricht von einem Fan namens BEATE PAPPRITZ, die ĂŒber Jahre hinweg MIREILLE mit ihren deutschen Texten vertraut machte.
1969 erste ZDF-Show: “Rendezvous mit MIREILLE”
1969 erhielt MIREILLE MATHIEU bereits ihre erste TV-Show â im ZDF wurde am 2. Mai des Jahres âRendezvous mit MIREILLEâ ausgestrahlt (Regie: FRANCOIS REICHENBACH).
Gelungener Start in die 1970er Jahre
Die 1970er Jahre starteten mit den fröhlichen Mireille-Schlagern âAn einem Sonntag in Avignonâ und âEs geht mir gut, Cheriâ unter der bewĂ€hrten Regie (CHRISTIAN BRUHN Musik, GEORG BUSCHOR Text)) â beide Titel schafften es in die Top-20. Auf der B-Seite der letztgenannten Single findet sich ĂŒbrigens das Lied âMeine Welt ist die Musikâ, das CHRISTIAN BRUHN mal als eine seiner schönsten Kompositionen ansieht und wohl auch deshalb als Untertitel seiner Autobiografie âMarmorstein und Liebeskummerâ gewĂ€hlt hat. Auf der RĂŒckseite der Single charakterisiert die Ariola MIREILLE MATHIEU ĂŒbrigens als âkleine nette Mireille. Der strahlende Glanz ihrer Stimme machte sie berĂŒhmt â rund um den Erdballâ. In der Tag ging MIREILLE 1970 erstmals auf Welt-Tournee und absolvierte Auftritte in Kanada, Skandinavien, Italien und Deutschland.
Pariser Festspiele
1971 gab es dann zunĂ€chst so etwas wie âPariser Festspieleâ im Hause Mathieu â erfolgreich konnten sich die Songs âGanz Paris ist ein Theaterâ und âDer Pariser Tangoâ, Mireilles zweiter Top-10-Hit, in den Hitlisten Deutschlands platzieren. Mal wieder eine Kostprobe des (wie oben erwĂ€hnt) unterschĂ€tzten Texter-Genies GEORG BUSCHOR: âTango â Pariser Tango â ich wĂŒnsche mir, es bleibt noch lang soâ. âTangoâ und âlang soâ â reimt sich das wirklich? Solche Sorgen plagen die JACOB-SISTERS nicht, sie haben den Song erfolgreich gecovert (âBariser Tangoâ).
Hit “Akropolis Adieu” auf Gran Canaria entstanden
Inzwischen hatte Mireille so viele Platten verkauft, dass Komponist CHRISTIAN BRUHN sich von den Einnahmen einen Urlaub auf Gran Canaria gönnen konnte â in gewisser Weise war es aber wohl auch eine Art Arbeitsurlaub, jedenfalls sinnierte er auf der spanischen Insel ĂŒber die Textidee zum griechischen âAkropolisâ. In Urlaubslaune kam ihm die zĂŒndende Idee, daran ein âAdieuâ zu hĂ€ngen. Wieder zu Hause angekommen, wollte er davon eine Demo-Aufnahme erstellen, es fand sich aber niemand zum Einsingen des Liedes, folglich sang BRUHN den Song in MIREILLEs âSpatzen-Tonartâ (allerdings eine Oktave tiefer) als Demo ein â zum Amusement des damaligen Ariola-Bosses MONTI LĂFTNER, den dieses Demo eher zum Lachen anregte, als darin einen Hit zu erkennen.
Zum GlĂŒck erkannte JOHNNY STARK das Potenzial des Hits: âAkropolis Adieuâ wurde ein groĂer Top-3-Hit in Deutschland, in der Schweiz konnte damit sogar die Spitze der dortigen Hitparade erklommen werden. Ăber zehn Jahre hielten NANA MOUSKOURIs âWeiĂe Rosenâ â nun sind sie lt. Song-Aussage âverblĂŒhtâ. Historisch ist der Song auch insofern, als er gerne (insbesondere von Travestie-KĂŒnstlern) fĂŒr MIREILLE-MATHIEU-Parodien verwendet wird. Mit ihrem unverwechselbaren Pagenkopf und ihrer eher kleinen GröĂe bietet sich das natĂŒrlich an.
Die letzten Hits aus 1971 kamen bei den Lesern des Fachmagazins DER MUSIKMARKT (ein Magazin, das nicht wie heute ĂŒblich einfach vorgelegte Pressetexte unkritisch abdruckt, ohne sie zu hinterfragen) so gut an, dass sie von den Leserinnen und Lesern des Blattes zur beliebtesten SĂ€ngerin des Jahres gewĂ€hlt worden ist.
Nachdem das mit dem Fernweh so schön geklappt hat, wurde 1972 die Mittelmeerinsel âKorsikaâ besungen â zwar war das wieder ein Top-20-Hiit, konnte aber nicht an den groĂen Erfolg von âAkropolisâ anknĂŒpfen.
1972 GroĂe Deutschland-Tour
Im September ging Mireille auf groĂe Deutschland-Tournee (Premiere war am 20.09.1972 in Hamburg mit anschlieĂender Premierenfeier im Hotel Atlantic). Kurz zuvor erschien das Lied zur ARD-Fernsehlotterie â âHans im GlĂŒckâ. Der Lotterie-âVaterâ JOCHEN RICHERT fuhr höchstpersönlich zu den ARD-Radiosendern, um den Programmgestaltern âdas Lied fĂŒr den guten Zweckâ ans Herz zu legen. AuĂerdem durfte MIREILLE MATHIEU ihr Lied am 17.09.1972 bei der Eröffnungsveranstaltung zur Fernsehlotterie gleich zwei mal zu Gehör bringen.
Angesichts dieser und weiterer sehr umfangreicher damaliger WerbeaktivitĂ€ten (z. B. wurde in einer Auflage von 1.000 StĂŒck fĂŒr den Fachhandel eine lebensgroĂe MIREILLE-MATHIEU-Pappfigur hergestellt), hielt sich der Erfolg der Single in Grenzen â immerhin Top-20 zwar, aber der Aufwand war ja auch enorm. âLebensgroĂâ heiĂt bei MIREILLE MATHIEU zwar nur 153 cm â aber immerhinâŠ
Parallel zum deutschen Song, der wie alle damaligen Hits von CHRISTIAN BRUHN und GEORG BUSCHOR verfasst wurde, erschien in Frankreich ĂŒbrigens eine Single, die insofern interessant ist, als sie u. a. von GIORGIO MORODER und MICHAEL KUNZE geschrieben wurde: âEn frappant dans nos mainsâ, die in Deutschland weithin unbeachtet blieb und von USCHI GLAS auf Deutsch gesungen wurde (âDenn ich liebe die Weltâ).
1972, 1973 und 1974 mit BAMBI ausgezeichnet
FĂŒr ihre Erfolge wurde die Französin 1972 erstmals mit dem Unterhaltungspreis âBambiâ ausgezeichnet; 1973 und 1974 wurde ihr diese Auszeichnung erneut verliehen.
Mit der nĂ€chsten 1973 veröffentlichten Single verfolgte Mireille Mathieu eine gewagte These: âRegen ist schönâ â ein Text, der nicht sonderlich fĂŒr Begeisterung sorgte, gerade mal eine Woche konnte sich die Single in den Charts halten. In seiner unlĂ€ngst erschienenen Autobiografie Ă€uĂerte der sonst in solchen Dingen sehr zurĂŒckhaltende RALPH SIEGEL dazu klare Worte: âRegen ist wichtig und gut fĂŒr die Natur, aber ich hasse es, im Regen zu gehen oder zu stehen. ⊠Nur ein âwarmer Regenâ kann Freude machen, indem man eine höhere GEMA-Zahlung erhĂ€lt als man erwartet hatâŠâ â tja, vielleicht war ja genau dieser GEMA-Regen gemeint?
Weiter ging es mit einer Hommage an die italienische(!) Hauptstadt â der flotte Song âRoma Roma Romaâ kam wieder besser an â MIREILLE MATHIEU nahm den Song auch in französischer Sprache auf.
Erster und bislang einziger Nummer-Eins-Hit in Deutschland
Die nĂ€chste Single war dann MIREILLE MATHIEUs erster und bislang einziger Nummer-Eins-Hit in Deutschland: âLa Paloma AdĂ©â.  Unter Toningenieur JĂRG SCHEUERMANN entstand mit Musikern wie Gitarrist SIEGFRIED SCHWAB im MĂŒnchener Union-Studio diese musikalische Bearbeitung eines traditionellen Liedes (ursprĂŒnglicher Komponist ist der 1865 verstorbene SEBASTIAN DE YRADIER) durch CHRISTIAN BRUHN.
Auch zu diesem Lied hat RALPH SIEGEL in seiner Autobiografie eine spannende Geschichte erzĂ€hlt: Durch das HinzufĂŒgen des Wortes âAdĂ©â zum traditionellen Lied und natĂŒrlich durch den neuen Text von GEORG BUSCHOR entstand ein neues Copyright. CHRISTIAN BRUHN wird sich mal wieder angesichts der GEMA-Zahlungen gesagt haben: âRegen ist schönââŠ
Nachfolger bei weitem nicht auf Niveu des vorherigen Superhits
Nach so einem Superhit einen Nachfolge-Titel zu finden, war schwierig. Mireille probierte es 1974 mit âWenn es die Liebe willâ â mit einem griechisch angehauchten Arrangement â passend zum damaligen Zeitgeist â naturgemÀà war der Song nicht annĂ€hernd so erfolgreich wie âLa Paloma AdĂ©â, kam aber durchaus in die Hitparaden. Auf französisch hieĂ der von Christian Bruhn komponierte Song âLâamour oublie le tempsâ.
Mit âUnd der Wind wird ewig singenâ versuchte Mireille auch noch mal erfolglos, etwas in Richtung âSeemanns-Liederâ zu gehen in Anlehnung an den âLa Palomaâ-Erfolg, was aber nicht von sonderlichem Erfolg gekrönt war. Trotz eines bombastischen Refrains war damit nicht mehr als ein Top-30-Hit in Deutschland drin.
Jede Serie reiĂt einmal ein â warum sollte es bei Mireille Mathieu anders sein? â Nachdem von ihren mehr als einem Dutzend deutschsprachigen Singles JEDE in die Verkaufshitparade kam, wollte dieser Erfolg mit der Single âParis vor 100 Jahrenâ nicht gelingen. Diesmal bediente sich Produzent CHRISTIAN BRUHN (, der â wie groĂ auf der Single zu lesen ist â auch als Arrangeur und Dirigent in Erscheinung getreten ist, als Komponist wird er auch aufgefĂŒhrt -) des Themas âCan Canâ aus JACQUES OFFENBACHs Operette âOrpheus in der Unterweltâ.
Erfolg mit russischer Volksweise
Nun war guter Rat teuer â wie konnte man Mireille wieder in die Charts zurĂŒckfĂŒhren? Das Rezept, das schon mal funktioniert hatte, sollte anno 1975 erneut aufgehen. Erneut bediente man sich einer Volksweise (diesmal war es ein russisches Lied), textete darauf einen neuen Text â und schon entstand mit âDer Zar und das MĂ€dchen (Besser frei wie ein Vogel zu leben, als im goldenen KĂ€fig zu sein)â MIREILLE MATHIEUs nĂ€chster (und bis dato letzter) Top-10-Hit in Deutschland.
Vermutlich hat sich auch da CHRISTIAN BRUHN ein neues Copyright geschnappt, obwohl die Melodie deutschen Schlagerfreunden nicht wirklich neu gewesen sein dĂŒrfte â schon RONNY hatte mit der gleichen Melodie, aber einem anderen Text (âKleine Annabelleâ) einen groĂen Erfolg. Der ursprĂŒngliche deutsche Originaltext, âEintönig klingt hell das Glöckleinâ, wird gerne von russischen Kosakenchören interpretiert.
HANS-ALBERS-Klassiker in neuem Glanz
Nachdem das mit der Bearbeitung traditioneller Volksweisen bei Mireille Mathieu so gut funktioniert hat â auch FREDDY BRECK ist diesen Weg ja anfangs  gerne und erfolgreich gegangen, wurde erneut ein Lied bemĂŒht, das (wie schon La Paloma) ursprĂŒnglich mal mit HANS ALBERS ein Erfolg war (die optische und stimmliche Ăhnlichkeit der beiden war aber auch frappierendâŠ): âAloa Heâ.
Die ungewöhnliche Schreibweise “Aloa He” erklĂ€rt sich vielleicht wie folgt: : Auch bei âAloa Heâ dĂŒrfte durch die andere Schreibweise (als Aloha-Oe) ein neues Copyright entstanden sein.
Die âMelodie vom fernen Palmenstrandâ kam beim Publikum aber wohl nur bedingt authentisch rĂŒber â mehr als ein Top-40-Erfolg war 1976 damit nicht drin. Nur vier Jahre spĂ€ter hatte die GOOMBAY DANCE BAND mit einer englischen Version des Songs (âAloha Oe, Until We Meet Againâ) einen Top-5-Hit â ob das an OLIVER BENDTs Minipli-Frisur oder an den rassigen Karibik-Schönheiten lag, ist schwer zu sagen. (Mit ACHIM REICHELs âAloha Heja Heâ hat die Volksweise ĂŒbrigens nichts zu tun).
Wein aus Bordeaux berauscht die Fans nicht
Den Text des nĂ€chsten Liedes âDer Wein war aus Bordeauxâ schrieb 1976 erstmals nicht Georg Buschor âdiesmal durfte Kurt Hertha ran â mit wenig Erfolg, die Single konnte sich nicht in der Verkaufshitparade platzieren. Einer der GrĂŒnde dafĂŒr könnte das Plattencover sein. Forenmitglied âBette Davis Eyeâ analysiert zu diesem Thema streng sachlich: âAuf dem Cover sieht sie aus wie âne besoffene Porno-Queenâ. â Dem ist wohl nichts hinzuzufĂŒgen.
Die “Kleine Schwalbe” fliegt in die Top-25
Auch zur nĂ€chsten Single Mireilles findet man im Internet bisweilen spitzfindige ĂuĂerungen wie: âDer Spatz aus Avignon besingt einen anderen komischen Vogelâ: âKleine Schwalbe (fĂŒr die Heimkehr ist es nie zu spĂ€t)â. Foren-Teilnehmerin âWindfeeâ drĂŒckt es noch etwas krasser, aber durchaus originell aus: âDer groĂe Star mit dem Titel Spatz von Avignon besingt eine kleine Schwalbe â gut gevögelt, Mireilleâ.
Wobei â der, der eigentlich âgevögeltâ hat â also der Textdichter des Liedes war in diesem Fall GĂNTHER BEHRLE â auch der nahm sich wieder einer traditionellen Melodie an, diesmal wurde der âFremdenlegionĂ€râ (âGefangen in maurischer WĂŒsteâ) mit neuem Text versehen. Im Original wurde das Lied von VICO TORRIANI und HEINO bekannt gemacht. FĂŒr einen 25. Platz in der deutschen Verkaufshitparade hat es 1976 immerhin gereicht.
Ist denn schon Weihnachten?
Das Jahr 1976 abgeschlossen wurde mit einer weihnachtlichen Single. Die leichten TextĂ€nderungen, um aus einem traditionellen Lied eine neues Original zu machen, wurden immer abenteuerlicher â mein diesbezĂŒgliches Lieblingsbeispiel ist âAber(!) Heidschi Bumbeidischiâ â genutzt hat es in dem Fall nichts, das Lied war kein kommerzieller Erfolg.
In PETER ALEXANDERs groĂer WALT-DISNEY-Show hatte MIREILLE in jenem Jahr einen Auftritt als Schneewittchen â schon damals sang sie mit diesem groĂen Ausnahme-Entertainer ein Duett â Jahre spĂ€ter veröffentlichte sie mit ihm ja sogar eine Single, dazu spĂ€ter mehr.
Personalityshow: “Es ist Zeit fĂŒr Musik”
1977 lieĂen die Verkaufszahlen fĂŒr MIREILLE MATHIEUs Single-Veröffentlichungen merklich nach â in jenem Jahr konnte sie keinen Hiterfolg landen, obwohl mehrere Singles veröffentlicht wurden. Das ist besonders erstaunlich, als 1977 im ZDF eine Personalityshow mit Mireille ausgestrahlt wurde unter dem Motto: âEs ist Zeit fĂŒr Musikâ. Special Guest war damals SASCHA DISTEL.
“Liebe auf Zeit” erfolgreicher als “Walzer der Liebe”
Ende 1976 hatte der Gitarrist RICKY KING mit dem Instrumental-Lied âLa Reveâ einen Hit. Die Komposition ist eine als âRomanzaâ bekannte spanische Gitarrenmelodie, zu der es schon einige Gesangsversionen gab (BIBI JOHNS sang âEine Romanze mit Dirâ, FRANCOISE HARDY âSan Salvadorâ und RENATE KERN âHerbstwindâ). BERNHARD BRINK erkannte die Zeichen der Zeit und veröffentlichte zeitnah âLiebe auf Zeitâ und hatte damit einen groĂen Hit.
In diesem Fall war die Traditional-Adaption zu spĂ€t â der von ROBERT JUNG getextete âWalzer der Liebeâ, MIREILLE MATHIEUs Version der âRomanzeâ, kam vermutlich zu spĂ€t auf den Markt.
Der nĂ€chste Schlager war wieder eine CHRISTIAN-BRUHN-Komposition. Auch wenn der Text âDie Liebe kennt nur der, der sie verloren hatâ von GĂNTHER BEHRLE aus dem Leben gegriffen sein dĂŒrfte â das Lied war ein Flop.
Duett mit DEAN MARTIN
1977 nahm sich CHRISTIAN BRUHN dann die Oper âNormaâ von VINZENZO BELLINI vor. Mit der daraus stammenden Arie âCasta Divaâ hatte er wieder Lied-Material âohne Copyrightâ (erneut das Motto âRegen ist schönâ â eben der warme GEMA-Regen). In Frankreich ging die Rechnung voll auf â âMille colombesâ wurde dort ein groĂer Erfolg, so dass der Titel als Duett-Version mit DEAN MARTIN(!) unter dem Titel âA Millionâ veröffentlicht wurde, was aber offensichtlich nicht wirklich funktioniert hatte.
Aufforderung “Nimm noch einmal die Gitarre” ohne Reaktion
Auch in Deutschland wurde die Single mit deutschem Text von MICHAEL KUNZE als âNimm noch einmal die Gitarreâ erstaunlicherweise kein Erfolg, obwohl Mireille damit in groĂen TV-Shows wie âDiscoâ und âZum Blauen Bockâ zu Gast war. (In den 90er Jahren war allerdings DANA WINNER mit ihrer Version (âGeef de kinderen een wereldâ mit dem Lied erfolgreich).
Erster Auftritt in der ZDF-Hitparade
Nach absolvierter groĂer Deutschland-Tour im FrĂŒhjahr 1978 trat am 26.06.1978 ein historisches Ereignis ein: Mireille Mathieu âlieĂ sich dazu herabâ, in DIETER THOMAS HECKs ZDF-Hitparade aufzutreten â und zwar mit dem ersten Verkaufs-Hit seit lĂ€ngerer Zeit: âSanta Mariaâ. Die von GĂNTHER BEHRLE getextete Nummer schaffte es immerhin bis auf Platz 13 der deutschen Verkaufs-Bestenliste.
Nachdem PAOLA mit ihrer Version des Linda-Ronstadt-Hits von âBlue Bayouâ einen groĂen Erfolg erzielen konnte, machte Mireille davon eine französische Version, die in Deutschland vom Erfolg her nicht annĂ€hernd an PAOLAs Version heranreichen konnte.
Album zum Jahr des Kindes 1979
PĂŒnktlich zum Jahr des Kindes 1979 musste kurz vorher natĂŒrlich eine Single aufgenommen werden, die das Thema zum Inhalt hat â so dachte man sich wohl seinerzeit, die Taktik ging aber nicht auf, obwohl diesmal der renommierte Textdichter FRED JAY als Co-Autor gewonnen werden konnte. Das Lied âAlle Kinder dieser Erdeâ erschien auch in französischer Version (âUn enfant viendraâ).
1979 durfte nach lĂ€ngerer Zeit wieder GEORG BUSCHOR einen Text fĂŒr Mireille beisteuern â erneut bedienet man sich eines Traditionals â das Ergebnis war der erfolglose Song âWenn die Liebe nicht wĂ€râ. Im Original handelt es sich um den Song âTravailler câest trop durâ von JULIEN CLERK (danke an âPeter Panâ von âmemoryradio.deâ fĂŒr diese Info!).
International wurde 1979 ĂŒbrigens auch eine Single mit einem Duett mit PAUL ANKA veröffentlicht. Name der Scheibe: âAndyâ.
Das Jahrzehnt klingt russisch aus
Mit dem melancholischen russisch angehauchten nachdenklichen Schlager âZu Hause wartet Nataschaâ (Text: GĂNTHER BEHRLE) wurden die 1970er Jahre abgeschlossen, fĂŒr eine Woche konnte sich MIREILLE MATHIEU damit noch mal in den Top-50 der deutschen Verkaufs-Charts positionieren, danach gab es eine vierjĂ€hrige âHitparadenpauseâ (, was die Verkaufs-Charts angeht â was DIETER THOMAS HECKs ZDF-Hitparade angeht, dauerte es rund 18 Jahre, bis sie erneut in der Schlagershow auftrat).
HAROLD FALTERMEYER ĂŒbernimmt
Nach langjĂ€hriger Zusammenarbeit startete MIREILLE MATHIEU in die 80er Jahre mit einem neuen Produzenten. Der umtriebige HAROLD FALTERMEYER (auf den Singles schreibt er sich mit âiâ, inzwischen hat sich aber wohl die Schreibweise mit âyâ durchgesetzt), der u. a. in etwa in dieser Zeit auch bemerkenswerte Alben mit UDO JĂRGENS produziert hatte, produzierte fĂŒr Mireille die deutsche Version des Watson T. BROWNE-Songs âSearching For A Starâ. WOLFGANG MĂRMANN textete darauf âTage wie aus Glasâ.
JOACHIM HEIDER produziert LP mit MIREILLE MATHIEU: “GefĂŒhle”
HAROLD FALTERMEYER komponierte dann auch die nĂ€chste Nummer fĂŒr MIREILLE MATHIEU, den Text schrieb MICHAEL KUNZE. Interessant an dieser Single âChicanoâ ist der Name des Produzenten: JOACHIM HEIDER, der in diesen Jahren sehr viele KĂŒnstler produzierte, weil er sicher auch eine weit ĂŒberdurchschnittliche QualitĂ€t hatte. Ăber die Zusammenarbeit mit MIREILLE MATHIE war er sehr stolz â leider produzierte er allerdings nur eine LP mit ihr gemeinsam (âGefĂŒhleâ).
Zweite Auskopplung aus der JOACHIM-HEIDER-LP war die deutsche Version des CRYSTAL-GAYLE-Songs âDonât Make My Brown Eyes Blueâ â eine originelle Textidee, die man 1:1 mit dem Wortwitz nicht ins Deutsche ĂŒbersetzt bekommt â MICHAEL KUNZE machte daraus âTrĂ€nen wĂŒrden mir nicht stehânâ.
Die dritte und damit schon letzte Heider-Single von Mireille war der bemerkenswerte Song âDu musst mir gar nichts von Liebe sagtenâ. Anno 1981 war âfrauâ schon so emanzipiert, ihre sexuellen BedĂŒrfnisse auch mal in einem One Night Stand aus purer Lust auszuleben â eben âohne etwas von Liebe zu sagenâ.
Eine Thematik, die JOACHIM HEIDER ja so oder Ă€hnlich immer wieder gerne auch mit anderen Interpreten aufgriff (Paradebeispiel âManchmal möchte ich schon mit Dirâ von ROLAND KAISER)â zum Image der eher braven MIREILLE MATHIEU passte das wohl nicht wirklich, ein Hit wurde entsprechend nicht daraus, obwohl sie den Song in der 100. Ausgabe der ZDF-Show “Dalli Dalli zu Gehör brachte.
Die Intention der Heider LP, âstatt Nachrichten aus der Schlagertraumfabrik Lieder vom richtigen Lebenâ zu interpretieren, ist leider nicht aufgegangen.
ROLAND KAISER auf Französisch
FĂŒr den französischen Markt nahm âLa Petiteâ ĂŒbrigens noch einen weiteren Song von JOACHIM HEIDER auf â die französische Version des ROLAND-KAISER-Hits âDich zu liebenâ. Bei ihr wurde daraus âOu est lâamourâ. Kritiker wundern sich etwas ĂŒber diese Cover-Version, weil musikalisch die Betonung in der dritten Silbe liegt, das Wort âlâamourâ aber eher auf der zweiten (im Lied somit auf der vierten) Silbe betont werden mĂŒsste â na ja, das ist wohl etwas fĂŒr ganz Spitzfindige.
…und BARBARA STREISAND auf Französisch
International lief es in dieser Zeit besser fĂŒr MIREILLE MATHIEU â ihre französische Version des BARBARA-STREISAND-Welthits âWoman In Loveâ, âUne femme amoureuseâ wurde ein international gesehen groĂer Erfolg.
1981 ĂŒbernimmt RALPH SIEGEL
1981 ĂŒbernahm RALPH SIEGEL die ProduzententĂ€tigkeit fĂŒr MIREILLE MATHIEU (- interessanterweise war es beim Spatz von Avignon andersrum als bei UDOJĂRGENS â bei UDO wurde HEIDER SIEGELs Nachfolger, bei MIREILLE MATHIEU war es umgekehrt â es blieb aber alles âin der Familieâ: Beide Superstars waren bei der gleichen Plattenfirma (Ariola) unter Vertrag -).
Im Vergleich zur frechen HEIDER-Ăra wurde MIREILLE nun wieder brav â oder um es freundlich zu formulieren, sie wurde ihrem Image gerecht â âDie Liebe einer Frau gehört Dir ganz alleinâ der Text ist wohl  prĂ€emanzipatorisch. Genutzt hat es allerdings auch nicht viel.
1982 erneut mit Personality-Show: “Bonsoir MIREILLE”
1982 ging Mireille erneut auf Deutschland-Tour durch 28 StĂ€dte (Motto âEin Abend mit MIREILLE MATHIEUâ). Am 15. April des Jahres wurde erneut eine groĂe Personalityshow des ZDFs mit ihr ausgestrahlt mit dem Namen âBonsoir Mireilleâ. Als aktuelle Single wurde in der Zeit das Chanson âDer Clochardâ, geschrieben von GUNTHER MENDE und WOLFGANG DETMANN und produziert von ROLF SOJA veröffentlicht.
FrĂŒhwerk von MICHAEL CRETU
Im Anschluss wurde unter der âmusikalischen Leitungâ des spĂ€ter sehr populĂ€ren Produzenten ;MICHAEL CRETU wieder die deutsche Version eines internationalen Hits produziert: Aus VANGELISâ Instrumental-Song âTitlesâ aus dem Album âChariots Of Fireâ wurde âDie Liebe zu Dirâ (Text: MICHAEL KUNZE).
Die nĂ€chste Single wurde von Produzent MICHAEL CRETU auch selber komponiert â der Text zum âFriedensliedâ âVai Columbia Blancaâ (weiĂe Taube, fliegâ!), das im Jahr von NICOLEs âEin bisschen Friedenâ vermutlich auch den Zeitgeist im Visier hatte, verfasste MICHAEL KUNZE.
Duett mit “BOBBY EWING” PATRIK DUFFY
1983 ĂŒbernahm erneut RALPH SIEGEL die Produktion MIREILLE MATHIEUs. Im Auftrag von MIREILLESs umtriebigen Manager JOHNNY STARK, der bis zu seinem Tode 1989 wesentlicher Ratgeber und Mentor MIREILLEs war, wurde RALPH SIEGEL gebeten, einen Duett-Titel zu verfassen fĂŒr MIREILLE MATHIEU und PATRICK DUFFY, der damals als âBobby Ewingâ in der TV-Serie Dallas sehr erfolgreich war.
Zusammen mit dem Gitarristen und Textdichter RICHARD PALMER-JAMES schrieb RALPH SIEGEL den von ihm produzierten Song âTogether Weâre Strongâ, der international recht erfolgreich war (u. a. Platz 1 in Frankreich) und auch in Deutschland MIREILLE MATHIEUs erster Verkaufs-Hit seit ca. vier Jahren wurde.
(Vorerst) letzter Solo-Hit in Deutschland
Die SIEGEL / MEINUNGER-Nummer âNur fĂŒr Dichâ wurde Ende 1983 MIREILLE MATHIEUs letzter Solo-Verkaufs-Hit in Deutschland.
Danach wurde es mal wieder Zeit fĂŒr ein Cover â aus YAZOOs Song âOnly Youâ machte Texter BERND MEINUNGER âMon Amour â in den Armen Deiner ZĂ€rtlichkeitâ. Bemerkenswert an der Single ist deren B-Seite ââWir sind alle Kinder Gottesâ, geschrieben von RALPH SIEGEL und Bernd Meinunger, avancierte im Laufe der Jahre zu einem Radio-Wunschkonzert-Hit. Wenn man sich das Single-Cover so anschaut, erkennt man, dass ein Wechsel der ansonsten stets ĂŒblichen typischen Frisur Mireille nicht geschadet hĂ€tte – die âetwas andereâ Mireille-Frisur stand ihr durchaus gut.
Duett mit Superstar PETER ALEXANDER
1984 war ein weiteres Duett mit PATRICK DUFFY geplant, der aber dann doch âabsprangâ. Der Song war schon fertig, und mit PETER ALEXANDER ein sehr guter âErsatz-Duettpartnerâ gefunden. âGood Bye My Loveâ war dann der letzte Song, den MIREILLE MATHIEU in der deutschen Verkaufshitparade (Singles) unterbringen konnte.
Vor einigen Jahren (2006) packte MIREILLE den Song noch mal aus der Schublade und sang ihn mit einem unwesentlich jĂŒngeren Duettpartner â FLORIAN SILBEREISEN. UnbestĂ€tigten GerĂŒchten zufolge soll HELENE FISCHER bei dessen Vortrag der Zeilen (im Duett mit Mireille) âIch weiĂ, wir beide wollen mehr â wir schenkten unsâre Sehnsucht herâ vor Eifersucht gekocht haben :-)..
Immerhin beschrieb Mireille ihren Traummann in der Bravo vom 16.09.1968 wie folgt: âEher groĂ, aber nicht zu sehr. Sportlich, aber kein Muskelprotz. Nicht zu jung, ziemlich intelligent und vor allem sehr nett. MĂ€dchen gegenĂŒber muss er zuvorkommend sein.â â FLORIAN SILBEREISEN ist ja aktuell Single…
BeflĂŒgelt vom Erfolg der Duett-StĂŒcke, wurde schnell eine weitere Solo-Nummer auf den Markt geschmissen â aber die erneut vom Team SIEGEL/MEINUNGER geschriebene Nummer âZurĂŒck zur ZĂ€rtlichkeitâ blieb wie Blei in den Regalen liegen.
Bundesverdienstkreuz
Zum âTrostâ erhielt Mireille 1984 das Bundestverdienstkreuz fĂŒr ihre Verdienste um die deutsch-französische Freundschaft.
1985 erneut Produzentenwechsel
1985 stand erneut ein Wechsel des Produzenten statt. BERND DIETRICH und JĂRGEN EHLERS produzierten mit MIREILLE MATHIEU den von GERD GRABOWSKI geschriebenen im typischen âG. G. ANDERSONâ-Sound gehaltenen Song âIch schauâ in Deine Augenâ.
Das gleiche Produzententeam erinnerte sich an eine alte ZARAH-LEANDER-Nummer, die von MIREILLE neu interpretiert wurde: âDer Wind hat mir ein Lied erzĂ€hltâ.
AnlĂ€sslich der groĂen Herbst-Tour 1986 von MIREILLE MATHIEU entstand eine weitere Nummer mit dem Team rund um G. G. ANDERSON (GERD GRABOWSKI): âLieben heiĂt fĂŒr mich, mit Dir zu lebenâ.
JENNIFER-RUSH-Team schreibt fĂŒr MM
Ende 1986 pruduzierte GUNTER MENDE, der 1982 bereits den âClochardâ-Song fĂŒr MIREILLE MATHIEU schrieb, gemeinsam mit CANDY DE ROUGE, der auf besagter Single noch unter seinem bĂŒrgerlichen Namen âWOLFGANG DETMANNâ den Song schrieb, den Schlager âDu weiĂt doch, ich liebâ Dichâ mit einem Text von BERND MEINUNGER. Das Produzententeam war mit JENNIFER RUSH damals weltweit erfolgreich, bei MIREILLE reichte es nicht fĂŒr einen Hit.
Allerdings erhielt sich 1986 eine weitere Auszeichnung â die Goldene Stimmgabel wurde ihr von DIETER THOMAS HECK verliehen.
“Comeback” fĂŒr CHRISTIAN BRUHN
Nachdem MIREILLE MATHIEU in der Zeit nach CHRISTIAN BRUHN fast jĂ€hrlich die Proudzenten wechselte, holte sie ihren langjĂ€hrigen Erfolgs-Produzenten 1987 wieder an Bord, doch auch der vermeintliche Hit-Garant fĂŒhrte sie nicht zurĂŒck auf die Erfolgsspur â BRUHNs Komposition mit dem Text von BERND MEINUNGER âNie war mein Herz dabei (ohne Dich)â konnte nicht an alte Erfolge anknĂŒpfen.
Der letzte deutschsprachige Song, den MIREILLE MATHIEU in den 1980er Jahren veröffentlichte, war ein Schlager, der u. a. von WOLFGANG PETRY geschrieben wurde: âKinder dieser Weltâ. Weder MIREILLEs Fassung dieses Liedes noch die drei Jahre spĂ€ter erschienene Version von BERND CLĂVER konnte einen Erfolg verbuchen.
Ăber fĂŒnf Jahre “Deutschland-Pause”
Erst 1993 veröffentlichte Mireille wieder deutschsprachiges Material â auf der CD âUnter dem Himmel von Parisâ wurden vornehmlich Neueinspielungen bekannter Chansons und Evergreens veröffentlicht.
Als erste Single wurde die von ROGER LOUBET produzierte Single âSchau mich bitte nicht so anâ â der Text dieses Evergreens stammt ĂŒbrigens von RALPH SIEGELs Vater RALPH MARIA SIEGEL.
1994 wurde noch aus dem Album die Single âRummelplatz der Liebeâ, produziert von JEAN CLAUDRIC, veröffentlicht. Das Original des Schlagers wurde bereits 1953 veröffentlicht: 1953 sang ALFREDE DE ANGELIS âQue nadie sepa mi sufrirâ. Daraus machte der bekannte RTL-Radiomoderator CAMILLO FELGEN unter dem Pseudonym JEAN NICOLAS den Titel âRummelplatz der Liebeâ, ursprĂŒnglich von GISELA MAY interpretiert â MIREILLE MATHIEU nahm den Schlager neu auf.
1996: Album mit MAFFAY-Team
Im FrĂŒhjahr 1996 erschien nach lĂ€ngerer Zeit mal wieder ein Album mit âeigenenâ deutschen Songs von MIREILLE MATHUEU. JEAN-JACQUES KRAVETZ, der mehrere Alben mit PETER MAFFAY aufgenommen hatte, produzierte das Album âIn meinem Traumâ. Als erste Single wurde âFeuer im Blutâ ausgewĂ€hlt. Kurze Zeit spĂ€ter wurde auch der Titelsong, eine Ballade, ausgekoppelt.
1998: TV-Special und Album “Meine Welt ist die Musik”
Im MĂ€rz 1998 wurde eine weitere TV-Show von MIREILLE MATHIEU ausgestrahlt. Diesmal war es die ARD, die âMeine Welt ist die Musikâ ins Programm nahm.
Letztes Album des Jahrhunderts von WILLY KLĂTER und BERND MEINUNGER produziert
Das Jahrtausend beschloss MIREILLE MATHIEU anno 1999 mit dem Album âAlles nur ein Spielâ, fĂŒr das Willy KlĂŒter und Bernd Meinunger verantwortlich zeichneten. Als Lokomotiv-Single wurde der von den beiden Produzenten geschriebene Song âWie soll ich leben ohne Dich?â ausgewĂ€hlt.
Best Of mit SILBEREISEN-Duett
In den 2000er Jahren gab es zunĂ€chst keine neuen deutschsprachigen Produktionen, allerdings zwei bemerkenswerte âBest Ofâ-Sampler (âBonjour Mireilleâ und âHerzlichst, Mireilleâ). Auf der letzteren CD wurde u. a. die Neuaufnahme von âGood Bye My Love (verzeih my Love)â mit Florian Silbereisen (auch als Promo-Single) veröffentlicht – böse Zungen sprechen von einem Duett von âPottschnittmireille und Helenetackerbuberlâ – aber davon distanziere ich mich natĂŒrlich!!!
Krone der Volksmusik 2006
Erst 2007 gab es wieder ein Lebenszeichen in deutscher Sprache von Mireille. (Zuvor wurde ihr die âKrone der Volksmusik 2006â als beste internationale(!) Interpretin des Jahres 2006 verliehen). Aus ihrem eigenen französischen Song âUne place dans mon coeurâ, der bereits 2006 auf ihrem âHerzlichstâ-Sampler als neuer Titel veröffentlicht wurde, wurde âIn meinem Herzenâ.
Das klassische Liebeslied war auch Titelsong ihrer damals veröffentlichten von JAN-ERIC KOHRS, der erste Erfolge als Produzent mit der damals populĂ€ren SĂ€ngerin âBLĂMCHENâ (JASMIN WAGNER) feiern konnte, produzierten CD.
Prominente Textdichter
Spannend: FĂŒr das Album griffen bekannte Songwriter wie KRISTINA BACH, PE WERNER, DIETMAR KAWOHL und FRANCESCO BRULETTI zur Feder. Und erstmals seit 20 Jahren steuerte auch CHRISTIAN BRUHN zwei  Titel bei – getextet vom damals in der Szene recht neuen (inzwischen sehr etablierten) Textdichter TOBIAS REITZ (âSie ist die Frauâ und âDie Farben der TrĂ€umeâ, letzterer cogetextet von WIEBKE WIMMER, die – wie TOBIAS REITZ – SchĂŒlerin der berĂŒhmten âCeller Schuleâ fĂŒr Textdichter war).
Die Idee, bekannte, zeitgemĂ€Ăe Textdichter fĂŒr eine CD-Produktion zu vereinen, hatte KATJA EBSTEIN schon zwei Jahre zuvor (CD âWitkiewiczâ) â deren âErfolgâ ist mit dem von MIREILLEs CD mit Ă€hnlichem Konzept vergleichbar â um es mal so zu formulieren.. .
Als zweie Single aus dem Album wurde âDer wundervollste Menschâ ausgekoppelt, ein Lied von DIETMAR KAWOHL und ANDREAS BĂRTELS, mit mitreiĂendem Refrain. SpĂ€ter gab es auch noch vom Lied âAu revoir heiĂt nicht Adieuâ (gleiche Autoren) eine Rundfunk-Single.
Mit der neuen CD im GepĂ€ck, ging Mireille (erstmals seit 20 Jahren) im FrĂŒhjahr 2008 auf groĂe Deutschland-TournĂ©e.
2009 / 2010: Neues Album, neue Tour
2009 wurde erneut eine deutschsprachige CD produziert (âNah bei Dirâ) – als erste Single wurde aus dem Album âUnd immer wieder ZĂ€rtlichkeitâ (Musik: TOMMY MUSTAC, Text: TOBIAS REITZ) ausgekoppelt. (Jahre, nachdem CLAUDIA JUNG sich mit einer âHand vollâ ZĂ€rtlichkeit zufrieden gab, war MIREILLE MATHIEU nicht so genĂŒgsam ;-).
Der Schweizer Komponist TOMMY MUSTAC gewann ĂŒbrigens mit einem FRANCINE-JORDI-Titel den Grand Prix der Volksmusik. – Im Folgejahr ging es erneut auf groĂe Deutschland-Tour – Motto: âMeine gröĂten Erfolge – live mit Orchesterâ.
2012 erneut Hommage an EDITH PIAF
2012 gab es zwar keine neue deutschsprachige Produktion, aber eine bemerkenswerte Veröffentlichung: Der Spatz von Avignon veröffentlichte erneut Aufnahmen ihres Idols EDITH PIAF, also Lieder des Spatzen von Paris ( bereits 1993 wurde eine Àhnliche Hommage-LP veröffentlicht).
2013 bislang letztes neues deutschsprachiges Studioalbum
Im Oktober 2013 veröffentlichte MIREILLE MATHIEU ihre bis dato letzte deutschsprachige CD: âWenn mein Lied Deine Seele kĂŒsstâ mit acht Neuaufnahmen ihrer groĂen Erfolge und sechs neuen Titeln, erneut produziert von JAN ERIC KOHRS. Der von DIETMAR KAWOHL, MATS BJĂRKLUND und PETER BISCHOF geschriebene Titelsong wurde auch als Radiosingle ausgewĂ€hlt. Das Album hĂ€tte es beinahe in die Top 100-Verkaufscharts geschafft – aber eben nur beinahe…
Mit der nÀchsten Veröffentlichung gelang nach Jahrzehnten aber wieder der Sprung in die Charts. Parallel wurde als CD und als DVD eine Best Of-Compilation veröffentlicht, die einen Erfolg in den LP-Charts ermöglichte. Insbesondere die DVD-Zusammenstellung mit vielen selten zu findenden Mireille-Auftritten kann sich sehen lassen.
50-jÀhriges JubilÀum mit Tour gefeiert
Im FrĂŒhjahr 2015 ging MIREILLE MATHIEU erneut auf Deutschland-TournĂ©e, wobei sie ihr 50-jĂ€hriges BĂŒhnenjubilĂ€um feierte.
Vielfach wird MIREILLE MATHIEU als unnahber dargestellt. Von ihrem Privatleben ist so gut wie nichts bekannt. Im RTL-âLexikon der Pop-Musikâ ist zu lesen: âEin Star aus Plastik, dem man die Lieder und Texte nicht abnimmtâ. In ILJA RICHTERs Standardwerk âStar-Szene â77â steht geschrieben: âDenoch fehlt ihr etwas Entscheidendes: GlaubwĂŒrdigkeit.â. CHRISTIAN BRUHN schreibt in diesem Zusammenhang hingegen in seinem Buch: âDas ewig wiederholte GeschwĂ€tz vom Marionettenhaften ist völliger Unfug. Nur unkĂŒnstlerische, bornierte und vernagelte Menschen können so etwas Ă€uĂern.
Foto: ABILENE DISC
Folge uns: