
OLAF BERGER “lĂ€sst die Bombe platzen”
Weil wir diese Rhetorik “lĂ€sst die Bombe platzen” so “lieben”, verwenden wir sie einfach mal. Anders als andere KĂŒnstler, verrĂ€t der beliebte SĂ€nger, dass er heute Abend bei FLORIAN SILBEREISENs neuer Show “Wir freuen uns auf Weihnachten” dabei sein wird. Er wird seine neue Weihnachts-Single “Weihnachten bei dir” prĂ€sentieren. Da wird sich auch der Erfolgstextdichter ALEXANDER SCHOLZ freuen, der den Text zu diesem schönen neuen Lied geschrieben hat.
Produktinformation
Die Lebkuchen, Marzipankartoffeln und Zimtsterne sind lĂ€ngst in den LĂ€den zu finden, allerorts bereitet man sich GlĂŒhwein zu und im Radio erklingen die schönsten Weihnachtslieder. Offenbar weihnachtet es bereits sehr â wenn man einen Blick auf den Kalender wirft. Doch ist sie tatsĂ€chlich schon da, die passende Stimmung der Vorfreude auf das Fest? Es gibt Jahre, da hat man es schwer, in diese Stimmung zu kommen.
Abhilfe schafft da Olaf Berger mit seiner brandneuen Single âWeihnachten bei Dirâ und macht seinen Fans damit ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. So zaubert er nicht nur eine wunderschöne Hymne auf die Zweisamkeit, die den Hörer atmosphĂ€risch perfekt einfĂ€ngt, sondern bleibt dabei â eben absolut Olaf Berger-typisch â topmodern, rhythmisch treibend und jederzeit gelassen und entspannt. Und eben das ist es, was wir wohl im Jahre 2020 am ehesten zur Weihnachtszeit brauchen: Etwas, das uns ein bisschen den Wind aus den Segeln nimmt, ohne jedoch auch nur den kleinsten Funken Eintönigkeit oder Langeweile aufkommen zu lassen.
Und so beschert uns Olaf Berger dieses Jahr mit unverkennbarem Charme eine ganz besondere Weihnachts-Single. Eine, die uns bestimmt noch viele Jahre zum Fest begleiten wird â und wer weiĂ? Vielleicht noch lange darĂŒber hinaus?
Quelle: Bergerstark
Folge uns:
Es ist einfach fantastisch wie der Sonnenschein Florian Silbereisen uns insbesondere in der Corona Blues Zeit mit seiner wunderbaren Shows und eine beneidenswerte
Art und Weise unterhĂ€lt. Ich bin ihn dafĂŒr endlos dankbar đđđčđ¶đŒ