Weihnachtsalben-Klassiker: Weihnachten mit HEINTJE und HEIN SIMONS Kommentare deaktiviert für Weihnachtsalben-Klassiker: Weihnachten mit HEINTJE und HEIN SIMONS

Bild von Schlagerprofis.de

Eine echte Fleißarbeit…

Nachdem unser Artikel über die Weihnachtsalben von PETER ALEXANDER so gut angekommen ist, haben wir eine der wohl größten HEINTJE und HEIN-SIMONS-Expertinnen überhaupt, die Wahl-Wienerin SYLVIA KREYE gefragt, ob sie von HEINTJE bzw. HEIN SIMONS einen Überblick über dessen weihnachtliches Schaffen geben kann. Heraus gekommen ist dabei eine sehr fundierte Fleißarbeit, in der wohl so ziemlich alles an weihnachtlichen Werken des beliebten Sängers enthalten ist. Vielen Dank an Sylvia Kreye für diese schöne Erinnerung an 50 Jahre weihnachtlicher Musik mit HEINTJE bzw. HEIN SIMONS:

Die Weihnachtsalben von Hein(tje) Simons im Überblick

Gern nehme ich das Angebot von Schlagerprofis.de an, einen Artikel über die Weihnachtsalben von HEINTJE zu schreiben. In einer Serie über Weihnachtsalben berühmter Stars dürfen Heintje & Hein Simons natürlich nicht fehlen! Hier ist ein Überblick über die schönsten Weihnachtsalben, die der Künstler im Laufe seiner langen Karriere veröffentlicht hat.

Weihnachten mit Heintje (1968)

Bild von Schlagerprofis.deBild von Schlagerprofis.de

Vor 52 Jahren, am 1. November 1968, erschien bei ARIOLA das Weihnachtsalbum Weihnachten mit Heintje, das für den damals 13-jährigen Kinderstar und sein Team ein gigantischer Erfolg wurde. Mit mehr als einer Million verkauften Exemplaren gilt diese Langspielplatte als eines der meistverkauften deutschsprachigen Weihnachtsalben überhaupt. Schon seit fünf Jahrzehnten sorgt das Album Weihnachten mit Heintje in zahlreichen Familien für ein stimmungsvolles Weihnachtsfest und ist aus den deutschen Wohnzimmern nicht wegzudenken. Bis heute übt dieses Nostalgie-Album eine besondere Faszination aus. Der festliche Höreindruck des Traditionsalbums mit Heintjes glockenheller Knabenstimme und feierlicher Orchesterbegleitung lässt sofort Weihnachtsstimmung aufkommen. Mit einer für sein Alter erstaunlichen stimmlichen Präsenz und Ausdrucksstärke trug der damals erst 13-jährige Holländer die bekannten deutschen Weihnachtslieder vor und verzauberte seine Zuhörer.

Bild von Schlagerprofis.de

Die auf Vinyl verewigten Weihnachtslieder bestechen aber auch durch die schönen, beinahe klassischen Arrangements von Wolf Hausmann, Albert Schwarzmann, Johannes Jorge sowie den strahlenden, festlichen Orchesterklang, realisiert durch das Orchester Franz Frankenberg (mit Kirchenglocken, Chören, Streichern und Bläsern). Das Album ist eine SNB-Produktion (Studio Nord Bremen) und verdankt ihre Entstehung dem eingespielten Team von Manager Addy Klijngeld und Produzent Wolfgang Roloff (Ronny).

Auf der Vinyl-Scheibe Weihnachten mit Heintje sind 14 traditionelle Weihnachtslieder zu hören:

  1. Stille Nacht
  2. Süßer die Glocken nie klingen
  3. Es ist ein Ros‘ entsprungen
  4. Leise rieselt der Schnee
  5. Morgen kommt der Weihnachtsmann
  6. Kommet, ihr Hirten
  7. O Tannenbaum
  8. O du fröhliche
  9. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
  10. Kling, Glöckchen, kling
  11. Alle Jahre wieder
  12. Morgen, Kinder, wird’s was geben
  13. Ihr Kinderlein kommet
  14. Vom Himmel hoch

Hein Simons selbst hatte in Interviews immer wieder bestätigt, dass die LP Weihnachten mit Heintje zu seinen Lieblingsalben gehört – auch deshalb, weil die Arrangements mit Streichern und Bläsern so schön gemacht seien. Und es sei ein großer Wunsch von ihm, dieses Weihnachtsalbum noch einmal neu einzuspielen. 2018 konnte sich der Sänger diesen Wunsch endlich erfüllen. Mehr dazu weiter unten.

Kerstfeest Met Heintje (1969)

Bild von Schlagerprofis.de

1969 erschien bei CNR das Album Kerstfeest Met Heintje, die niederländische Version des Albums Weihnachten mit Heintje. Hier kommen besonders die holländischen Fans des Kinderstars auf ihre Kosten. Es ist aber auch für die anderen Fans eine Bereicherung, Heintje mal in seiner Muttersprache singen zu hören. Beim Hören gewinne ich fast den Eindruck, dass viele der Weihnachtslieder mit Heintjes Stimme in Niederländisch noch schöner klingen als in Deutsch. Das niederländische Album ist ebenso stimmungsvoll wie das deutsche Album von 1968. Es sind dieselben schönen Arrangements, derselbe festliche Orchesterklang wie auf dem Album Weihnachten mit Heintje. Ein Weihnachtsalbum mit Gänsehaut-Garantie! Produziert wurde das Album ebenfalls von Heintjes langjährigem Mentor, Manager und Produzenten Addy Kleijngeld, der leider bereits 1977 verstarb.

Die Vinyl-Scheibe ist eventuell noch in diversen Schallplatten-Antiquariaten erhältlich. Auch eine Suche auf Discogs.com könnte sich lohnen. Hier ist die Reihenfolge der Titel in niederländischer Sprache (mit deutscher Übersetzung):

  1. O Gij Zegenrijke (O du fröhliche)
  2. Morgen Wordt De Boom Versierd (Morgen kommt der Weihnachtsmann)
  3. Kerstsneeuw (Leise rieselt der Schnee)
  4. O Kom Naar De Kribbe (Ihr Kinderlein kommet)
  5. O Denneboom (O Tannenbaum)
  6. Hoor Je Die Klokken Daar Zingen (Süßer die Glocken nie klingen)
  7. Ieder Jaar (Alle Jahre wieder)
  8. Morgen Zal Het Kerstmis Zijn (Morgen, Kinder, wird’s was geben)
  9. Als In De Kerstboom De Lichtjes Branden (Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen)
  10. Klingelende Klokjes (Kling, Glöckchen, Klingelingeling)
  11. Stille Nacht (Stille Nacht)
  12. Er Is Een Roos Ontsprongen (Es ist ein Ros‘ entsprungen)

Auch auf YouTube kann man das vollständige Album in niederländischer Sprache anhören.

Gloria in excelsis deo (Single) (1968)

Bild von Schlagerprofis.de

Eine weitere Rarität entdeckte ich auf Discogs.com: Bereits 1968 (im selben Jahr wie die LP Weihnachten mit Heintje) erschien bei CNR eine Single mit zwei Weihnachtsliedern in niederländischer Sprache: Gloria in excelsis deo (Hört der Engel helle Lieder) und De herdertjes lagen bij nachte (Die Hirten lagen bei Nachte). Die beiden Lieder befinden sich auch auf einer Club-Edition unter dem Titel Heintjes Kerstfeest (Erscheinungsjahr nicht bekannt).

Bild von Schlagerprofis.deBild von Schlagerprofis.de

Auch auf YouTube kann man die beiden niederländischen Titel anhören. – Ein kleiner Hinweis am Rande: Das Lied Die Hirten lagen bei Nachte hat der erwachsene Sänger viele Jahre später auch in deutscher Sprache eingespielt: auf seiner Weihnachts-CD Weihnachten mit Hein Simons (2007).

Fröhliche Weihnacht überall (1971)

Bild von Schlagerprofis.deBild von Schlagerprofis.de

1971 erschien bei ARIOLA ein zweites Weihnachtsalbum mit Heintje: Fröhliche Weihnacht überall. Auch dieses Weihnachtsalbum ist sehr hörenswert. Vor allem aber finde ich es im Hinblick auf Heintjes stimmliche Entwicklung interessant. Für das Album wurden zwölf volkstümliche Weihnachtslieder ausgewählt:

  1. Weiße Weihnacht (White Christmas)
  2. Vom Himmel hoch, oh Englein kommt
  3. Es ist für uns eine Zeit angekommen
  4. Lasst uns froh und munter sein
  5. Es wird schon gleich dunkel
  6. Jingle Bells (klingt’s durch Eis und Schnee)
  7. Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will
  8. Weißer Winterwald (Winter Wonderland)
  9. Schneeflöckchen, Weißröckchen
  10. Der kleine Trommler (Little Drummerboy)
  11. Der Christbaum ist der schönste Baum
  12. Oh Wunder über Wunder

Zum Zeitpunkt der Aufnahme (vermutlich im Sommer 1971) war Heintje bereits fast 16 Jahre alt. Auch wenn der Stimmwechsel lange auf sich warten ließ, zeichnete sich die Mutation nun doch langsam ab. Wie bereits erwähnt, hatte Heintje nie einen Stimmbruch im üblichen Sinne. Statt des typischen „Bruchs“ mit Kieksern in der Stimme, wie man es bei pubertierenden Jungen oft hört, veränderte sich seine Stimme ganz allmählich und wurde nach und nach immer tiefer. Besonders auf diesem Weihnachtsalbum von 1971 hört man deutlich, dass Heintjes Stimme langsam ein dunkleres, reiferes Timbre bekam. Dieses Tondokument widerlegt die damals häufig geäußerte These, dass vor Heintjes Stimmbruch Konserven angefertigt worden seien. Hein Simons hat ja auch in Interviews immer wieder bestätigt, dass damals keine Aufnahmen auf „Eis“ gelegt wurden.

When The Christmas Bells Are Ringing (1971)

Bild von Schlagerprofis.de

Ebenfalls 1971 erschien bei POLYDOR das englischsprachige Album When The Christmas Bells Are Ringing. Das dürften viele deutsche Heintje-Fans noch gar nicht kennen. Leider ist es im deutschen Sprachraum nur sehr schwer zu bekommen. Jedoch wird man bei Discogs.com fündig. Das Album beinhaltet neben traditionellen Weihnachtsliedern auch populäre Winterlieder. Hier ist die Trackliste (mit deutscher Übersetzung):

  1. When The Christmas Bells Are Ringing (Wenn die Weihnachtsglocken klingen)
  2. Silent Night (Stille Nacht)
  3. Winter Wonderland (Weißer Winterwald)
  4. O Christmas Tree (O Tannenbaum)
  5. Jingle Bells (Schlittenglocken)
  6. Little Toy-Tin Soldier (Kleiner Zinnsoldat)
  7. White Christmas (Weiße Weihnacht)
  8. Little Drummerboy (Der kleine Trommler)
  9. Thou Joyful Day (O du fröhliche)
  10. Wintertide (Winterzeit, entspricht dem Lied Winterwald)
  11. Cowboy Carol (Cowboy-Lied, nur in englischer Sprache vorhanden)
  12. From Heaven High The Angels Come (Vom Himmel hoch, oh Englein kommt)

Für alle, die das englischsprachige Album nicht mehr bekommen, gibt es einen kleinen Trost: Auch dieses Album ist auf YouTube zu finden.

 

 

Seit den Weihnachtsalben von 1969 und 1971 waren viele Jahre vergangen. Längst schon war aus dem einstigen Kinderstar ein Mann geworden. 1973 feierte Heintje sein Comeback im vorweihnachtlichen Wunschkonzert mit Peter Alexander. Die Fernsehshow wurde am 2. Dezember 1973 übertragen. Seine Fans mussten sich jedoch noch viele Jahre gedulden, bis ein neues Weihnachtsalbum von Hein Simons – wie er sich später nannte – herauskam. Lediglich einige Alben des ehemaligen Kinderstars wurden als Compilation neu aufgelegt:

  • Weiße Weihnacht (ARIOLA, 1977)Bild von Schlagerprofis.deBild von Schlagerprofis.de
  • Weihnachten mit Heintje – Gold-Serie (ARIOLA EXPRESS, 1989)
  • Laßt uns froh und munter sein (ARIOLA EXPRESS, 2002)Bild von Schlagerprofis.de
  • Weihnachten mit Heintje (MCP, 2004)Bild von Schlagerprofis.de
  • Heintje – Die schönsten Weihnachtslieder (TELAMO, 2016)

    Bild von Schlagerprofis.deBild von Schlagerprofis.de

Inzwischen war Hein Simons verheiratet und Vater von drei Kindern. Er kümmerte sich um seine Familie und seinen Pferdehof, jedoch brachte er in regelmäßigen Abständen auch immer wieder neue Schlageralben heraus.

Weihnachten mit Hein Simons (2007)

Bild von Schlagerprofis.deBild von Schlagerprofis.de

2007 geschah das, worauf seine Fans so lange gewartet hatten. Unter dem Label da music (Deutsche Austrophon) erschien endlich wieder ein Weihnachtsalbum: Weihnachten mit Hein Simons. Neben traditionellen Weihnachtsliedern, die Hein Simons zusammen mit dem Raerener Kinderchor vorträgt, sind auf diesem Album auch ein paar neuere Titel zu hören, die Hein Simons selbst komponiert hat. Hier ist die Reihenfolge der Titel:

  1. Unsere Weihnachtsgans hieß Agatha
  2. Ave Maria
  3. Süßer die Glocken nie klingen
  4. Die Hirten ruhten bei Nachte
  5. Endlich Winter (Ja, es schneit)
  6. Heidschi Bumbeidschi
  7. Ich wünsche mir eine weiße Weihnacht
  8. Leise rieselt der Schnee
  9. Hört, es klingt vom Himmelszelt
  10. Stille Nacht
  11. Weihnachts-Medley
  12. Weihnachtszeit

Das Lied Unsere Weihnachtsgans hieß Agatha könnte glatt als Motto für den Tierschutz durchgehen, denn die Weihnachtsgans Agatha durfte überleben. Sie landete nie in einem Topf – wie sympathisch! Mein persönlicher Favorit auf diesem Album ist jedoch das besinnliche Weihnachtslied Die Hirten ruhten bei Nachte, das die Weihnachtsgeschichte erzählt. Es ist die deutsche Version des weiter oben erwähnten holländischen Weihnachtsliedes De herdertjes lagen bij nachte. Eine sehr schöne Rarität ist auch das Ave Maria, ein Traditional aus Lateinamerika, das Hein Simons ausdrucksvoll interpretiert. Auch die übrigen Titel wurden gut ausgewählt, insbesondere Hört, es klingt vom Himmelszelt und Weihnachtszeit (nicht zu verwechseln mit dem Titel Weihnacht von Peter Alexander). Im Vergleich zu den beiden früheren Weihnachtsalben sind die Arrangements auf diesem Album moderner und mehr auf das Genre Schlager zugeschnitten. Wie bei allen neueren Aufnahmen, vermisst man auch hier den satten, strahlenden Klang des „analogen“ Studio-Orchesters. Dennoch ist die CD sehr hörenswert und sollte im CD-Regal eines Hein-Simons-Fans nicht fehlen. Produziert wurde das Album von Hein Simons selbst, die Arrangements stammen von Theo Breuls.  

Das Projekt Heintje und Ich (2017 – 2019)

Die Vorgeschichte: Anlässlich des 50-jährigen Bühnenjubiläums von Hein Simons erschien am 1. Dezember 2017 bei TELAMO das Album Heintje und Ich, mit dem der Sänger ein erfolgreiches Comeback feiern konnte. Die CD, auf der Hein Simons seine alten Hits im Duett mit seinem jüngeren Heintje-Ich singt, wurde ein großer Erfolg und konnte sich monatelang in den Charts platzieren. So wurde das Duett-Album schon wenige Monate später neu aufgelegt – unter dem Titel: Heintje und Ich – Gold-Edition.

Es ist übrigens das erste komplette Album, auf dem ein Sänger im Duett mit sich selbst singt. Moderne Technik und das Know-how von Erfolgsproduzent Christian Geller machten dies möglich. Die Texte der Duett-CD Heintje und Ich wurden von Textdichter Tobias Reitz neu bearbeitet, so dass sie den Inhalt aus der Sicht des erwachsenen Sängers wiedergeben.

Der große Erfolg seines Duett-Albums Heintje und Ich war für den Künstler Hein Simons Anlass genug, seinen lang gehegten Wunsch in die Tat umzusetzen. Und so wurde im heißen Sommer 2018 auch das Weihnachtsalbum von 1968 neu eingespielt.

Heintje und Ich Weihnachten (2018)

Bild von Schlagerprofis.deBild von Schlagerprofis.de

Am 2. November 2018, fast auf den Tag genau 50 Jahre nach dem Erscheinen des Vinyl-Albums Weihnachten mit Heintje, erschien die Neuauflage des Weihnachtsalbums von 1968. Unter dem Titel Heintje und Ich – Weihnachten brachte TELAMO eine exklusive 2CD-Weihnachtsedition heraus.

Auf CD 1 sind die Titel des Bestselleralbums Heintje und Ich (erschienen im Dezember 2017) zu hören, ergänzt um den Bonustitel Schneeglöckchen im Februar.

Auf CD 2 ist die komplette Duett-Neuaufnahme des Nostalgie-Albums Weihnachten mit Heintje festgehalten.

Trackliste der Weihnachtsedition Heintje und Ich (2018):

 

CD 1

1.       Mama

2.       Kleine Kinder, kleine Sorgen

3.       Oma so lieb

4.       Aba Heidschi Bumbeidschi

5.       Mamatschi

6.       Sei doch bitte wieder gut

7.       Du sollst nicht weinen

8.       Deine Liebe, deine Treue

9.       Es kann nicht immer nur die Sonne scheinen

10.    Ich bau dir ein Schloss

11.    Scheiden tut so weh

12.    Wenn wir alle Sonntagskinder wär’n

13.    Mein schönstes Lied

14.    Ich sing ein Lied für dich

15.    Klein sein, das ist schön

16.    Schneeglöckchen im Februar

CD 2

1.       Stille Nacht, Heilige Nacht

2.       Süßer die Glocken nie klingen

3.       Es ist ein Ros´ entsprungen

4.       Leise rieselt der Schnee

5.       Morgen kommt der Weihnachtsmann

6.       Kommet ihr Hirten

7.       O Tannenbaum

8.       O du fröhliche

9.       Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen

10.    Kling, Glöckchen, Klingelingeling

11.    Alle Jahre wieder

12.    Morgen, Kinder, wird´s was geben

13.    Ihr Kinderlein kommet

14.    Vom Himmel hoch, da komm ich her

CD 2 ist identisch mit der LP Weihnachten mit Heintje.

Die Weihnachtsedition Heintje und Ich – Weihnachten eroberte im November 2018 prompt Platz 1 der Schlageralbum-Charts – und das nur innerhalb einer Woche nach dem Erscheinungstermin!

Bild von Schlagerprofis.deBild von Schlagerprofis.deHeintje und Ich – Weihnachten (Neuauflage 2019 – mit 3 Bonustiteln)

Nach dem erfolgreichen Start des Albums Heintje und Ich – Weihnachten erschien am 29. November 2019 eine Neuauflage des Weihnachtsalbums, wieder als Duett-Album, diesmal jedoch als reine Weihnachts-CD und ohne die ehemaligen Hits aus der Kinderstarzeit.

Das Besondere: In dieser Neuauflage wurde das Weihnachtsalbum von 2018 noch um drei Bonus-Titel mit dem erwachsenen Sänger ergänzt. Hierfür hatte Hein Simons drei schöne Titel ausgewählt: Es ist für uns eine Zeit angekommen, Weißer Winterwald und Weihnacht – wobei Letzteres besonders gut zu seiner warmen Baritonstimme passt. Man spürt beim Zuhören, dass er dieses Lied besonders gern singt. – Kein Wunder, denn schließlich wurde der Titel Weihnacht von keinem Geringeren als Peter Alexander geschrieben, und „Peter der Große“ hat es 1972 auch selbst eingespielt.

Die Neuauflage des Albums Heintje und Ich – Weihnachten von 2019 umfasst insgesamt 20 Weihnachts- und Winterlieder:

Hein Simons & Heintje

  1. Stille Nacht, heilige Nacht
  2. Süßer die Glocken nie klingen
  3. Es ist ein Ros‘ entsprungen
  4. Leise rieselt der Schnee
  5. Morgen kommt der Weihnachtsmann
  6. Kommet ihr Hirten
  7. O Tannenbaum
  8. O du fröhliche
  9. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen
  10. Kling, Glöckchen, Klingelingeling
  11. Alle Jahre wieder
  12. Morgen, Kinder, wird’s was geben
  13. Ihr Kinderlein kommet
  14. Vom Himmel hoch, da komm ich her
  15. Aba Heidschi Bumbeidschi
  16. Mamatschi
  17. Schneeglöckchen im Februar, Goldregen im Mai

Bonustitel: Hein Simons

  1. Es ist für uns eine Zeit angekommen
  2. Weißer Winterwald
  3. Weihnacht

Eine erfolgreiche Produktion

Das Album Heintje und Ich – Weihnachten – wie überhaupt das ganze Projekt Heintje und Ich – zeigt einmal mehr, dass Hein Simons in der U-Musik nach wie vor zu den ganz Großen gehört. Sein wohlklingender, gut geführter Bariton ist einzigartig in der Schlager-Branche. Und seine lange Karriere von nunmehr 53 Jahren ist eine Seltenheit im heutigen, schnelllebigen Showgeschäft.

Auf seinem neuen Weihnachtsalbum singt Hein Simons noch einmal im Duett mit seinem jüngeren Ich. Das Resultat ist erstaunlich und zugleich erfreulich! Die Baritonstimme des erwachsenen Hein Simons harmoniert prima mit der Kinderstimme des kleinen Heintje. Der mittlerweile 65-jährige Sänger hat nach wie vor ein sehr schönes, samtiges Timbre, das ganz besonders in den besinnlichen Liedern sehr gut zur Geltung kommt und auch in der höheren Baritonlage noch immer eine schöne Ausstrahlung hat. Besonders reizvoll klingt es, wenn der gereifte Hein Simons die zweite Stimme zu seinem jüngeren Ich singt (wie in Süßer die Glocken nie klingen, Leise rieselt der Schnee, O Tannenbaum und O du fröhliche) oder den Gesangspart des jungen Heintje kanon-artig imitiert (wie in Stille Nacht, Leise rieselt der Schnee). Hier zeigt sich einmal mehr die Musikalität des Sängers, dessen Stimme auf diesem Album beinahe schon klassisch anmutet.

Für sein Erfolgsprojekt Heintje und Ich (inklusive der beiden Neuauflagen Heintje und Ich – Gold-Edition und Heintje und Ich – Weihnachten) hat Hein Simons inzwischen sogar Gold bekommen. Leider nur geschah dies so ganz abseits der Öffentlichkeit. Auf eine offizielle Verleihung und Würdigung in einer Fernsehshow – wie es bei solchen Auszeichnungen normalerweise üblich und angemessen wäre – müssen seine Fans bis heute warten. Aber was nicht ist, kann ja noch werden…

Die Technik macht’s möglich

Das ganze CD-Projekt Heintje und Ich war das Ergebnis eines aufwändigen technischen Verfahrens, wie Produzent Christian Geller in einem Interview verriet: Da die vierspurigen Tonbänder mit den alten Aufnahmen im Laufe der Zeit verkleben, mussten sie zunächst in einem speziellen Ofen aufbereitet werden. Weil jedoch das Risiko einer Zerstörung nicht gänzlich ausgeschlossen werden konnte, mussten die Bänder gleich während des ersten Abspielens digitalisiert werden. Aus der digitalen Aufnahme wurde Heintjes Gesangsstimme von damals herausgefiltert. Die Chöre und das Orchester wurden gänzlich neu eingespielt. Dazu wurde die Stimme des erwachsenen Hein Simons im Studio neu aufgenommen.

Für mich gibt es nur einen kleinen Wermutstropfen: Im Vergleich zum Nostalgie-Album Weihnachten mit Heintje vermisst man bei der Neueinspielung den originalen, strahlenden Orchesterklang der Streicher und Bläser (Posaunenchor). In der Neuaufnahme wurde das Studio-Orchester durch einen computergesteuerten Sound ersetzt. Auch wenn die Arrangements durch Christian Geller sehr geschickt und einfühlsam realisiert wurden, ist es doch ein wenig schade, dass die Studio-Orchester im Laufe der Jahrzehnte immer mehr aus den Aufnahmestudios verbannt wurden – was in der Folge auch die Orchesterlandschaft verändert hat und zahlreiche Orchesterschließungen nach sich zog. Obwohl die computergesteuerte Aufnahmetechnik in der U-Musik heutzutage gängige Praxis ist, vermisse ich den satten, „analogen“ Klang der großen Unterhaltungsorchester. Doch für die meisten Fans ist das sicher eher von geringer Bedeutung.

In jedem Falle ist das Album Heintje und Ich – Weihnachten ein stimmungsvolles Weihnachtsgeschenk, das nicht nur die Herzen der Heintje- und Hein Simons-Fans erfreuen dürfte. Die 2CD-Weihnachts-Edition (2018) und die Neuauflage (2019) von Heintje und Ich – Weihnachten sind sowohl im Handel als auch online erhältlich.

Kein Weihnachten ohne Heintje & Hein Simons

Weihnachten mit Heintje, Weihnachten mit Hein Simons oder Heintje und Ich – Weihnachten: Heintje & Hein Simons gehören zum Weihnachtsfest wie das Salz in die Suppe! Ob als Kinderstar oder als Bariton – dieser Künstler sorgt auch ein halbes Jahrhundert später noch für Gänsehaut-Momente! Und auch wenn er selbst es wohl nicht so gern hört: Er ist längst schon so etwas wie eine lebende Legende!

Die Faszination, die der einstige Kinderstar auf sein Publikum ausübt, ist bis heute ungebrochen. Nach dem Stimmwechsel (der ja nie ein Stimmbruch im üblichen Sinne war) ist aus dem strahlenden Knabentenor von einst eine warme, ausdrucksvolle Baritonstimme geworden. Hein Simons zieht die Zuhörer nach wie vor in seinen Bann – und das nun schon seit mehr als fünf Jahrzehnten und für eine wachsende Fangemeinde von drei Generationen!

Als langjähriger Fan von Heintje & Hein Simons freue ich mich, dass Hein Simons immer noch aktiv ist und uns mit seinem Gesang erfreut. Möge er noch viele Jahre singen! Ich kenne mich mit dem Repertoire von Heintje & Hein Simons schon recht gut aus, aber bei meinen Recherchen zu diesem Artikel war ich erstaunt, was da noch so alles zum Vorschein kam! Nun hoffe ich, dass die Leser*innen dieses Artikels ebenso viel Freude beim Schmökern haben wie ich beim Recherchieren.

Hier noch ein Tipp für Vinyl-Freunde: Es lohnt sich, mal auf Discogs.com nachzuschauen! Dort findet man eine große Auswahl an Alben von Heintje & Hein Simons, insbesondere auch einige Raritäten auf Englisch, Niederländisch und Afrikaans.

Sylvia Kreye, Wien

Titelfoto: Sylvia Kreye

 

Quellen

  • Presseinformation der Firma Telamo:

https://www.telamo.de/hein-simons-veroeffentlicht-das-album-heintje-und-ich-weihnachten-am-29-november/      

  • Shop24Direct, Heintje und Ich:

https://www.shop24direct.at/produkt/heintje-und-ich-weihnachten-431238

https://www.shop24direct.at/produkt/heintje-und-ich-weihnachten-431359

  • Wikipedia, Heintje, Diskografie:

https://de.wikipedia.org/wiki/Heintje/Diskografie   

  • Discographien.de, Alle Alben von Heintje:

https://www.discographien.de/alle_cds_von_Heintje.htm  

  • Discogs, Heintje, Diskographie:

https://www.discogs.com/artist/464679-Heintje                  

https://www.schlagerplanet.com/news/cds-dvds-charts/musikneuerscheinungen/heintje-und-ich-weihnachten-hein-simons-neues-album

https://schlagerprofis.de/3299/

  • Sylvia Kreye auf Lingua & Musica, 09.11.2018:

http://linguamusica.eu/heintje-und-ich-weihnachten/           

  • Sylvia Kreye auf Lingua & Musica, 21.12.2017:

http://linguamusica.eu/21-dezember-2017-das-50-jaehrige-buehnenjubilaeum-von-heintje-simons/

  • Sylvia Kreye auf Lingua & Musica, 04.12.2017:

http://linguamusica.eu/hein-simons-50-jaehriges-jubilaeum-teil-1/

http://linguamusica.eu/hein-simons-50-jaehriges-jubilaeum-teil-2/

https://www.youtube.com/watch?v=5_-QmCZCSdk         

https://www.youtube.com/watch?v=_Fb0XMewUkw

  • Kerstfeest met Heintje, YouTube:

https://www.youtube.com/watch?v=AC2-GLG-xi8&t       

https://www.youtube.com/watch?v=WITMVQjz92w        

Buchtipp

  • Jan Adriaan Zwarteveen: Ich war Heintje – Sein Leben als Kinderstar mit der unvergesslichsten Stimme der Welt (aus dem Niederländischen übersetzt von Willy und Silvia Bremer), Giger Verlag GmbH, CH-8852 Altendorf.
Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

UDO LINDENBERG: Wahnsinn! Mit 76 Jahren gemeinsam mit APACHE 207 erstmals auf Platz 1 der Single-Charts 1

Bild von Schlagerprofis.de

UDO LINDENBERG: Mit APACHE 207 Spitzenreiter der Charts

Während der „andere“ Udo überzeugt war: „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“, setzt UDO LINDENBERG noch mal einen drauf. Gemeinsam mit dem Rapper APACHE 207 ist ihm das gelungen, was er zuvor in seiner gesamten jahrzehntelangen Karriere nicht gelungen ist: Er hat es auf Platz 1 der deutschen Singlecharts geschafft. Weder „Sonderzug nach Pankow“ (übrigens vor fast genau 40 Jahren erschienen) noch „Horizont“ oder „Ich lieb dich überhaupt nicht mehr“, „Mein Ding“, „Cello“, „Alles klar auf der Andrea Doria“ – all diese Klassiker waren NICHT an der Spitze der deutschen Single-Charts.

Mit „Komet“ darf sich der Deutschrocker insofern tatsächlich über seine allererste Nummer 1 in den deutschen Singlecharts freuen – und das mit 76 Jahren – Wahnsinn! Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem Triumph!

Pressetext

Udo Lindenberg & Apache 207 „KOMET“

Musik-Ikone UDO LINDENBERG und Deutschrap-Star APACHE 207 mit gemeinsamem Song.

Die ARD-Tageschau vermeldete jüngst, dass sich ein Komet – „der grüne Komet“ – in dieser Woche der Erde nähert und dass dieser zuletzt vor 50.000 Jahren hier schon einmal vorbeischaute. Ein Zeichen des Himmels? Denn in der Nacht vom kommenden Donnerstag, 19. Januar, wird um 22 Uhr einer der aufsehenerregendsten Songs in diesem noch jungen Jahr veröffentlicht. Sein Titel: „Komet“.

München, am 19. Januar. Vielleicht könnte der Gegensatz größer nicht sein: Da ist auf der einen Seite die deutsche Musikikone, das Multimedia-Genie UDO LINDENBERG, der seit über 50 Jahren auf eine unvergleichliche Karriere blicken kann aber nicht müde ist – und nicht müde wird –
stets für Neues, Unerhörtes, Abenteuerliches offen zu bleiben – und in seinen Kunstformen permanent Türen in die Zukunft aufstößt. Auf der anderen Seite steht ein imposanter, großgewachsener junger Mann von 25 Jahren, APACHE 207, der mit seinen Songs in kurzer Zeit Musikgeschichte geschrieben hat.

Sein Hit „Roller“ stand zwei Jahre lang in den deutschen Charts, sein Debütalbum „Treppenhaus“ wurde Gold ausgezeichnet und ist direkt auf #1 der offiziellen Charts eingestiegen. Die Ankündigung einer neuen Tournee genügt inzwischen, um die größten Arenen innerhalb von Minuten auszuverkaufen.

„Es ist“, sagt UDO LINDENBERG über seine musikalische Arbeit mit APACHE 207, „die gegenseitige Hochachtung vor der Kunstform des jeweils anderen, die uns zusammengeführt hat.“ Nach einem Konzertbesuch bei APACHE 207 konstatiert Udo: „Apache fiel mir gleich auf, weil er sich doch sehr vom Normalo-Gangsta-Rap unterscheidet. Cooler schlauer Junge, sehr geflashte Texte, Trademark-Stimme – und singt auch noch meeega-geschmeidig. Ein Komet, der zweimal einschlägt, Yeahh!“

Für APACHE 207 ein Ritterschlag: „Udo Lindenberg ist zweifelsohne eine Legende der deutschen Musik und ein großes Vorbild für mich, vor allem, was seine unfassbare Karriere betrifft. Ich durfte ihn auf seiner großen Tour im letzten Jahr in Mannheim besuchen und er mich auf meiner. Danach haben wir die Köpfe zusammengesteckt und ‚Komet‘ ist entstanden.“

Die Kollaboration zwischen UDO LINDENBERG und seinem kongenialen Partner APACHE 207 erscheint nun am 19. Januar 2023 um 22.00 Uhr – „Komet“. Damit setzen UDO LINDENBERG und APACHE 207 auch ein Statement der Verbindungen zweier Generationen und zweier Musikrichtungen. UDO LINDENBERG:

„Unser Komet ist ein Song über die Unvergänglichkeit, über den Fußabdruck, den wir hinterlassen.“ Ein Einstieg in Moll, einfühlsam, im typischen Udo-Song-Stil: Ich hör die Möwen singen am Hafen. Das letzte Lied zum Rausschmiss. Dann das Intro von APACHE 207, der Beat hält den Atem an:
Und wenn ich geh, dann so wie ich gekommen bin – wie ein Komet, der zweimal einschlägt. Vielleicht tut es weh.“

UDO LINDENBERG: „Wir haben schnell festgestellt – die Stimmen passen tausend pro. Und dann kam uns der Song nur so zugeflogen.“ Einprägsamer Gitarrensound, der hin und wieder ein Solo erahnen lässt, bildet den Mantel um das Dance Feeling, das das gesamte Duett trägt. Bis zum Finale, welches lautet: „Lass uns nochmal aufdrehen, lass uns nochmal aufdrehen.“

Übrigens – während der musikalische „Komet“ am 19. Januar das Licht der Welt erblickt, wandert der himmlische Komet mit dem astronomischen Namen C/2022 E3 (ZTF) gerade in einer Entfernung von 42 Millionen Kilometern von der Erde um das Sternbild des Kleinen Wagen. Ende Januar soll er sogar mit bloßem Auge erkennbar sein.

Zum Song haben UDO LINDENBERG und APACHE 207 ein Video produziert, das ebenfalls im Januar veröffentlicht wird.

Pressetext in Stichworten

Udo Lindenberg meldet sich nach fast eineinhalb Jahren mit neuer Single „Komet“, einer Kollaboration mit Apache 207, zurück.

• Die Single vereint die zwei größten Künstler unterschiedlicher Generationen und ist ein perfekter Mix aus Pop, Rock und Hiphop.

• Apache 207 ist ein deutscher Rapper und Sänger mit türkischen Wurzeln.

• Mit zahlreichen #1-Hits („Roller“ (2019, Diamantstatus), „Angst“ (2020) oder „Kapitel II Vodka“ (2021) u.v.m.) zählt er zu den erfolgreichsten deutschen Rappern der vergangenen Jahre.

• Mit seinem Debütalbum „Treppenhaus“ erreichte er die Spitze der Charts in DE, AT und CH.

• Zuletzt wurde von Udo Lindenberg 2021 „Udopium“ veröffentlicht, eine umfangreiche Werkschau zur Feier seines 75. Geburtstags inkl. vier neuer Songs. Das Album erreichte #2 der deutschen Charts.

Quelle Pressetext: Warner Music International

Folge uns:

REINHARD MEY: Nun ist’s offiziell: „Live in Wien“ erscheint am 5. Mai – auch als Vinyl 0

Bild von Schlagerprofis.de

REINHARD MEY: Live-Album erscheint wie erwartet im Mai

Wir haben schon vor knapp zwei Wochen HIER darüber berichtet – und nun kommt es genau so wie erwartet: Am 5. Mai erscheint das neue Live-Album von REINHARD MEY. Inzwischen ist der Pressetext da, der das Konzept von REINHARD, das so völlig anders ist als das von vielen anderen Musikstars und auch heute noch nur auf die Musik setzt und nicht auf wilde Show- und Playbackeinlagen. Nun steht auch die Tracklist fest – Vorfreude ist die schönste Freude und so freuen wir uns auf „REINHARD MEY in Wien – the Songmaker“.

Ganz besonders werden sich die Vinyl-Fans freuen: Das Album wird auch als 3-LP-Set erscheinen.

Informationstext der Plattenfirma

Eine leere Bühne vor einem schwarzen Vorhang, keine Videowände, kein Teleprompter, nur ein Mikrofon, eine Konzertgitarre im Lichtkegel. Verhaltenes Stimmengewirr in der Arena, das bei dem Ritual verstummt, das vielen vertraut ist, „um die Intimität des Konzerts zu bewahren“, bittet die Stimme seiner Tochter Victoria vom Band, „… nicht zu filmen und zu fotografieren“. Applaus, die Menschen werden die Bitte respektieren, alle wissen, dass sie zu ihrem Foto kommen, wenn es eine Zugabe gibt. Das Saallicht erlischt, die Scheinwerfer gehen an, der Sänger ganz in schwarz betritt die Bühne, verneigt sich, nimmt die Gitarre und singt „Ich wollte wie Orpheus singen“, sein erstes Lied, sechzig Jahre ist es alt und klingt, als wäre es gestern entstanden.

Die schwarzen Haare sind ergraut, doch die Stimme klingt wie einst, und das alte Feuer, die alte Spielfreude beseelen ihn noch immer. Das Glück und die Dankbarkeit, nach fünf Jahren endlich wieder auf der Bühne zu stehen und für leibhaftige Menschen zu singen, schwingen mit in jedem Lied, das folgen wird. Es sind Lieder aus seinem unerschöpflichen Repertoire, frühe Kostbarkeiten wie „Die erste Stunde“, „Dieter Malinek, Ulla und ich“ oder „Ich liebe Dich“, aneinandergereiht in einer wohl durchdachten Choreografie, die zusammen mit den neuen Liedern aus dem „Haus an der Ampel“ eine Lebensgeschichte erzählt. Eine Geschichte von Freude und Kummer, von Schmerz und Zuversicht, das hohe Lied von Freundschaft und Hoffnung und Liebe.

Bewegend die Stille im Saal während der Lieder, überwältigend die Emotionen, die sich im Applaus befreien. Für den Gast im obersten Rang der Arena ist der Sänger nur groß wie ein Stecknadelkopf, aber er vermisst nichts, keine Lightshow, keine Nebel auf der Bühne, keine spärlich bekleideten Tänzerinnen, keine Flammenwerfer. Da ist ein einsamer Mann, der zurücktritt, seine Lieder in den Vordergrund stellt, ein Puppenspieler hinter dem Vorhang, der die Marionetten die Geschichte erzählen lässt. Den Sänger braucht man nur zu hören, die makellose Tontechnik trägt jedes seiner Worte, jeden Klang an den fernsten Platz.

Reinhard Mey singt ohne trennendes In-Ear-Monitoring, er will jedes Lachen, jedes Seufzen, jedes Räuspern, jede kleinste Regung des Publikums spüren, sein Auftritt ist kein Abspulen eines Programms, es ist ein Zwiegespräch mit dem Publikum. Er singt seine Lieder, aber das Lebendige entsteht erst aus der Anteilnahme des Publikums. Einen Abend lang erfüllt dieser Dialog, dieser Einklang den Saal bis zum letzten Lied. Saallicht an, drei Zugaben, die die Menschen lange kennen, auf die sie gewartet haben, und in die sie wie selbstverständlich einstimmen, ein leiser Gesang geborgen in einer vertrauten Freundesrunde. Man kennt sich, ist so verschieden und doch gleich gestimmt, hat sich lange nicht gesehen und findet sich an diesem Abend in diesen Liedern wieder.

Alle 16 Konzerte der Arena-Tour sind aufgenommen, alle waren einzig und unvergesslich, nicht leicht, eines auszuwählen. Reinhard Mey hat sich für das letzte Konzert entschieden, den letzten Abend im Wiener Konzerthaus, in dem vor über 50 Jahren alles für ihn begann.

Das Live-Doppelalbum enthält alle 22 Lieder dieses Konzerts und als Bonus—Track „the song maker“, ein Lied das ihm sein Schwiegersohn, der kanadische Singer-Songwriter Matthew Pearn, zum Tourneeabschied geschenkt hat.

Tracklist

CD1

  1. Ich wollte wie Orpheus singen
  2. Spielmann
  3. Das Haus an der Ampel
  4. In Wien
  5. Alter Freund
  6. Glück ist, wenn Du Freunde hast
  7. Die erste Stunde
  8. Dann mach’s gut
  9. Wir haben jedem Kind ein Haus gegeben
  10. Häng Dein Herz nicht an einen Hund

CD 2

  1. Ich liebe es, unter Menschen zu sein
  2. Dieter Malinek, Ulla und ich
  3. Weißt Du noch, Etienne?
  4. Der Vater und das Kind
  5. Ich liebe dich
  6. Männer im Baumarkt
  7. Zimmer mit Aussicht
  8. Gerhard und Frank
  9. Was will ich mehr
  10. Über den Wolken
  11. Viertel vor sieben
  12. Gute Nacht, Freunde
  13. The song maker

Quelle Pressetext: Universal Music

Folge uns: