HELENE FISCHER: Erfolgreichste Künstlerin seit dem Mauerfall 1

Helene Best Of 1

+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++

30 Jahre deutsche Einheit – Grund genug für einen Rückblick

Die von der GfK ermittelten offiziellen Charts schauen zurück auf die seit der deutschen Einheit (03.10.1990) ermittelten Hitlisten. Das Ergebnis ist für HELENE-FISCHER-, aber auch für Schlagerfans erfreulich. Das langlebigste Album der letzten 30 Jahre hatte HELENE FISCHER („Best Of„) – knapp vor ANDREA BERG (ebenfalls „Best Of“). Wahnsinn: HELENE FISCHER steht mit „Farbenspiel“ gleich noch einmal in den Top-5 der langlebigsten Alben und ist mit „Atemlos“ sogar in den Singlecharts in den Top-5 (auf Platz 2). Ganz klar kann man also auch hier HELENE FISCHER im Ranking der „Stars seit der deutschen Einheit“ an der Spitze sehen. Dazu passend wäre natürlich eine weitere „Goldene Henne“… – wir sind gespannt…

Weitere „Atemlos“-Chartsnotizen in Sicht

Wie wir berichtet haben, veröffentlicht HELENE bald ihren Überhit „Atemlos“ erstmals in einer Vinylversion, die bei vielen bedeutenden Händlern schon jetzt, bevor sie überhaupt erschienen ist, vergriffen ist. Ein Signal dafür, dass der Hit es erneut in die Charts schaffen könnte. „Atemlos“ war 116 Wochen in den Charts, das führende „Sky And Sand“ 129 Wochen – das aufzuholen, dürfte sich also leider schwierig gestalten.

Wahnsinn: SIMONE SOMMERLAND

Ein einziges Phänomen der deutschen Charts ist und bleibt SIMONE SOMMERLAND, die zusammen mit ihrem Mann KARSTEN GLÜCK und den „KITA-FRÖSCHEN“ dieverse Kinderlieder-Alben veröffentlicht hat und damit Chartsrekorde bricht, die nicht einmal MICHAEL JACKSON, QUEEN oder die BEATLES knacken konnten. Bislang 340 Wochen in den deutschen Charts ist deren Album „Die 30 besten Spiel- und Bewegungslieder“. Für uns ein Wahnsinn: Trotz dieses galaktischen Erfolgs kennen die meisten Fans das Paar aus der tollen Stadt Wetter an der Ruhr, die für geballte Schlagerkompetenz steht (:-)), nicht. Dabei hat SIMONE weitere Chartsgeschichte geschrieben, indem sie vor vielen Jahren bereits den SCHLÜMPFEN ihre Stimme geliehen hat – eine tolle Geschichte, aber SIMONE SOMMERLAND und KARSTEN GLÜCK sind recht zufrieden mit ihrem Status… Hin und wieder spielen sie aus Spaß bei Stadtfesten. Übrigens – die Idee zu den „30 besten Spiel- und Bewegungsliedern“ hatte der leider verstorbene BERND „NATZE“ SCHÖLER. Er erklärte uns das Erfolgsphänomen so, dass die Leute, selbst, wenn sie kaum Geld haben, immer noch bereit sind, für ihre Kinder Geld zu investieren. – Die Rechnung ging offensichtlich auf…

Quelle: GfK / offizielle Charts

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

1 Kommentar

  1. 2006
    – Solang dein Herz noch für mich schlägt
    – Und morgen früh küss ich dich wach
    – Es gibt keinen Morgen danach
    – Nur wer noch träumen kann

    2008
    – Lass mich in dein Leben

    2009
    – Ich will immer wieder dieses Fieber spürn
    – Hundert Prozent

    Vor wenigen Jahren fühlte ich mich gezwungen, durch den Hype Helene Fischer, mich mit ihren Liedern zu befassen. Wo ich auch las, ich las Helene Fischer, das ging mir auf den Keks. Also nahm ich mir ein Herz und durchforschte ihr gesamtes Arsenal, was echt nicht leicht für meine Ohren war. Im Ergebnis kamen jedoch nur diese 7 Titel heraus, die ich bereit bin, auch noch in Zukunft zu hören. Doch mit allen anderen kann ich echt nichts anfangen. Und wenn ich mal „Atemlos“ will, dann gehe ich ganz ehrlich zu „Nino De Angelo“. Kristina Bach sagte mal in einem Gespräch über „Atemlos“, man hätte den Schlager „entstaubt“. Dazu sage ich, „vielleicht wurde der Staub aus der Musik entfernt, doch statt ihn zu entsorgen, wurde er statt dessen in die Texte gestreut“.

    Für mich ist Helene Fischer sowas Ähnliches wie ein „weiblicher FC Bayern München“, erfolgreich ohne Ende und hat doch für mich nicht viel zu bieten. Wäre sie geblieben wie sie zu Beginn ihrer Karriere war, statt sich von Anderen woanders hin führen zu lassen, würde mein Urteil möglicher Weise anders und positiver ausfallen.

ANDREA KIEWEL: Mit Fernsehgarten diesmal knapp an 2-Mio.-Grenze gescheitert – dennoch gute Quote 0

Bild von Schlagerprofis.de

ANDREA KIEWEL: Quote stagniert auf hohem Niveau

Nachdem KIWI 2-mal in Folge die 2-Mio.-Grenze und die 20 %-Marke „gerissen“ hat, war die Erwartungshaltung für den gestrigen Fernsehgarten natürlich hoch – andrerseits waren diesmal deutlich weniger Schlagerstars dabei als zuvor. Immerhin 1,94 Mio. Zuschauer und ein Marktanteil von 19,2 Prozent – das kann sich sehen lassen, zumal der Fernsehgarten erneut ganz knapp unter den Top-10 der meistgesehenen Sendungen des gestrigen Sonntags gelandet ist.

Quoten „Fernsehgarten“ 2022 im Überblick

  • 08.05.2022 – 1,54 Mio. (15,8 % Marktanteil)
  • 15.05.2022 – 1,73 Mio. (18,6 % Marktanteil)
  • 22.05.2022 – 1,66 Mio. (17,1 % Marktanteil)
  • 29.05.2022 – 2,28 Mio. (18,6 % Marktanteil)
  • 05.06.2022 – 1,76 Mio. (17,6 % Marktanteil)
  • 12.06.2022–  1,82 Mio. (19,2 % Marktanteil)
  • 12.06.2022–  1,82 Mio. (19,2 % Marktanteil)
  • 19.06.2022–  2,20 Mio. (20,6 % Marktanteil)
  • 03.07.2022–  1,96 Mio. (19,8 % Marktanteil)
  • 10.07.2022–  2,21 Mio. (19,8 % Marktanteil)
  • 17.07.2022–  1,87 Mio. (19,1 % Marktanteil)
  • 24.07.2022–  2,29 Mio. (21,1 % Marktanteil)
  • 31.07.2022–  2,25 Mio. (21,6 % Marktanteil)
  • 07.08.2022–  1,94 Mio. (19,2 % Marktanteil)

Quelle Quoten: AGF / GfK
Foto: ZDF, Marcus Höhn

Folge uns:

STEFAN MROSS: Immer wieder sonntags auch mit Folge 9 auf gutem Quotenniveau 0

Bild von Schlagerprofis.de

STEFAN MROSS: Marktanteil nach wie vor sehr ordentlich

Drei Viertel aller „Immer wieder sonntags“-Shows der Staffel 2022 sind bereits Geschichte. Bezogen auf die ersten neun Folgen dieser Saison können STEFAN MROSS und sein Team sehr zufrieden sein – die diesjährige Staffel hat durchweg gute Marktanteile von stets deutlich über 17 Prozent geholt – ein schöner Erfolg, der das stimmige IWS-Konzept bestätigt. Am gestrigen Sonntag schauten wieder 1,46 Mio. Menschen zu, was einem Marktanteil von 17,6 Prozent entspricht und damit in etwa bei den guten Werten der gesamten Immer wieder sonntags-Saison liegt.

Quoten „Immer wieder sonntags“ 2022 im Überblick

  • 12.06.2022 – 1,41 Mio. (17,5 % Marktanteil)
  • 19.06.2022 – 1,54 Mio. (18,2 % Marktanteil)
  • 26.06.2022 – 1,52 Mio. (17,5 % Marktanteil)
  • 03.07.2022 – 1,55 Mio. (18,5 % Marktanteil)
  • 10.07.2022 – 1,61 Mio. (17,4 % Marktanteil)
  • 17.07.2022 – 1,45 Mio. (17,5 % Marktanteil)
  • 24.07.2022 – 1,64 Mio. (19,0 % Marktanteil)
  • 31.07.2022 – 1,52 Mio. (17,8 % Marktanteil)
  • 07.08.2022 – 1,46 Mio. (17,6 % Marktanteil)

Foto: © SWR/Schneider-Press/W.Breiteneicher
Quelle: AGF / GfK

Folge uns: