DIE DRAUFGÄNGER: Ihre Version von „Marie“ wirft Fragen auf Kommentare deaktiviert für DIE DRAUFGÄNGER: Ihre Version von „Marie“ wirft Fragen auf

Draufgänger

„Wir trennen uns von Cordula“ – kuriose Pressekonferenz

Es sollte vielleicht lustig sein – aber ob die Corona-Pandemie wirklich geneigt ist, Scherze der Art „Trennung bei DIE DRAUFGÄNGER“ zu machen, ob das wirklich geschmackvoll ist – möge jeder für sich beurteilen. Vor allem: Die „Trennung“ wird ja nicht konsequent durchgezogen. DIE DRAUFGÄNGER singen ja weiterhin „Cordula Grün“ – merkwürdige Marketing-Strategie. Wie dem auch sei – die „Neue“ bei den DRAUFGÄNGERN heißt „Marie“. Gemeint ist damit DER österreichische Sommerhit, der den Namen eindeutig auch verdient, der in Österreich von ALLE ACHTUNG, die den Song auch geschrieben haben, zum Hit gemacht wurde. (Den hier und da zu lesenden Blödsinn, dass die MOUNTAIN CREW den Song in Österreich zum Hit gemacht hätte, muss man natürlich nicht ernst nehmen. Schlagerprofis-Leser wissen eben mehr).

ANDREA KIEWEL hatte den richtigen Riecher

Als „KIWI“ sich am 19. Juli im Fernsehgarten bei der Absage zu dem Song überaus euphorisch zeigte und als einen ihrere momentanen Lieblingslieder bezeichnete (sinngemäß), bewies sie damit einen guten Riecher. ALLE ACHTUNG sind inzwischen seit 10 Wochen in den österreichischen Charts vertreten und haben es in die Top-10 der Single-Charts geschafft. Wie schwer so etwas heutzutage ist, in Spotify-Zeiten mit einem schlageresken Song die Charts zu stürmen, dürfte allgemein bekannt sein – insofern ist das wirklich außergewöhnlich.

Warum sangen bei SILBEREISEN DIE DRAUFGÄNGER „Marie“?

Und nun kommen wir zu einer unserer überaus „beliebten“ Verschwörungstheorien. Knapp eine Woche nach dem besagten Fernsehgarten wurde aus Österreich(!!!) die TV-Show „Schlager, Stars & Sterne“, moderiert von FLORIAN SILBEREISEN live präsentiert. Den Lokalkolorit verkörperten in der Sendung einige Stars – selbst SIGRID & MARINA durften bei der Eurovisions-Show auftreten, und das, obwohl sie nicht einmal „KELLY“ mit Nachnamen heißen. Nun muss man wissen, dass der „Papst“, also der Produzent dieser Show, es nicht mag bzw. nach unserer Kenntnis sogar zum K.o.-Kriterium nimmt, wenn ein Star seinen Song schon einmal „woanders“ gesungen hat. Im konkreten Fall haben ALLE ACHTUNG aber ihren Sommerhit bereits bei ANDREA KIEWEL gesungen.

DIE DRAUFGÄNGER als kurzfristiger ALLE-ACHTUNG-Ersatz?

Und jetzt wird es spannend. Normalerweise liegt es auf der Hand, dass die Silbereisen-Show „Schlager, Stars und Sterne“ nicht ohne DEN Sommerhit aus Österreich auskommen konnte, wenn man schon in Austria zu Gast ist. War vielleicht die „Lösung“, kurzerhand in einer Hauruck-Aktion DIE DRAUFGÄNGER zu bitten, sich den Song „draufzuschaffen“? Dafür sprechen einige Indizien. Vor allem ist mehr auffällig, dass DIE DRAUFGÄNGER den Song sangen, ohne dass er vorher von ihnen veröffentlicht worden wäre. Es wurde auch keine große Werbung dafür gemacht. So gesehen ist die Hypothese gestattet, dass DIE DRAUFGÄNGER gebeten wurden, den Song auch ohne Veröffentlichung zu singen – ein recht einmaliger Vorgang.

ALLE ACHTUNG in ROLAND-KAISER-Show

Wie dem auch sei, die Band ALLE ACHTUNG durfte auch bei der – wir bleiben dabei – großartigen von ROLAND KAISER moderierten TV-Show ihren Song zu Gehör bringen. Warum die Gruppe, die perfekt live spielen kann, anders als andere Interpreten Vollplayback singen musste – es ist ein Wermutstropfen, aber trotzdem eine Anerkennung für ALLE ACHTUNG

„Marie“ von DRAUFGÄNGERN mit Verspätung veröffentlicht

Weit mehr als einen Monat nach der SILBEREISEN-Show wird nun plötzlich die DRAUFGÄNGER-Version von „Marie“ veröffentlicht. Allein das ist schon kurios. Das Ganze bei einer Pressekonferenz mit Corona-Appeal zu  zelebrieren – was wir davon halten, haben wir ja eingangs schon geschrieben. Wir räumen aber gerne ein, dass auch die DRAUFGÄNGER-Version einen tollen Drive hat und sich toll anhört – der Hit dürfte vorprogrammiert sein. Und wie ALLE ACHTUNG ja selber sagen, freuen sie sich darüber, dass ihr Song so wild gecovert wird („Da haben wir wohl einiges richtig gemacht“).

Auch in Deutschland ein Hit?

Warum auch immer nicht einheitlich den eigentlichen Interpreten ein Forum für ihren Song seitens Jürgens-TV gegeben wurde – es ist wie es ist, und nun wird es spannend, ob der „Marie“-Hype auch nach Deutschland überschwappt. Gerne präsentieren wir euch den Pressetext zur aktuellen Single, den wir uns in Eigenrecherche organisiert haben. Ein wenig schmunzeln mussten wir bei der Schilderung des Songerfolgs mit der imposanten YouTube-Klickzahl, die aber von ALLE ACHTUNG und eben NICHT von den DRAUFGÄNGERN generiert wurde („Schlagerprofis-Leser wissen mehr“):

Produktinformation

Heutzutage muss man ja immer zur Sicherheit ein zweites Mal hinschauen wenn von Millionen gesprochen wird, nicht wahr? Nicht so bei Die Draufgänger! Wenn da Millionen draufstehen, sind auch Millionen drin! Mit unermüdlicher Performance-Power und ihrem Erfolgsalbum „Grün“ vom letzten Jahr hievten sie ihre schrill-schräge, aber so unerhört sympathische Hektarparty aufs nächste Level. Keine Frage, Die Draufgänger sind in der Champions League angekommen.

Das liegt vor allem an ihrem treffsicheren Gespür für griffige Songs mit dem gewissen ‚Etwas‘, und „Marie“ ist nichts weniger. „Marie“ hat sich mit über 1 Millionen Streams auf Spotify und 750.000 Klicks auf YouTube zu einem stattlichen Sommerhit – zunächst in Österreich – gemausert. Obwohl der Song mit seinem Gitarrensound eher vielleicht an Mando Diaos „Dance With Somebody“ angelehnt ist, wird er in der Presse und in den Kommentarspalten auch immer wieder mit dem Überhit „Cordula Grün“ verglichen. Und genau hier schließen sich Kreise und Die Draufgänger betreten wieder die Bühne und das Bild.

Das quirlige Quintett hatte 2018 schließlich sein ganz eigenes Tete-a-tete mit „Cordula Grün“, allerdings fing die Liebesaffäre mit ihr bald an zu bröckeln. „Die Chemie war nicht mehr da. Das Grün der Haare ist verschwunden und wir haben gemerkt, dass wir einen neuen Impuls brauchen“, intoniert Frontmann Albert-Mario augenzwinkerd. Klar, sie haben sie tanzen gesehen, im Tango mit Cordula segelten sie 2018 durch die Charts. Doch jetzt ist es an der Zeit umzudenken und „Marie“ eine Chance zum Tanz zu geben. „Ich will nur dass Du tanzst zu diesem Lied – ich will nur dass Du glücklich bist, Marie“ heißt es prophetisch im Refrain. Die Draufgänger heißen „Marie“ willkommen im familiären Bandgefüge und haben dem Song ihren ureigenen Sound – diese junge Melange aus Pop, Heimatmusik, Schlager und Dance – verpasst. Und während das Original weiter die Charts und Radiowellen erobert, feierten Die Draufgänger in Florian Silbereisens „Schlager, Stars & Sterne“ – Show ihre Livepremiere mit „Marie“ im TV.

Man muss nicht Gerda Rogers‘ Glaskugel aus dem Originalvideo bemühen, um zu wissen dass „Marie“ der nächste große Wurf für Die Draufgänger ist. Am 21.08.2020 reichen sie gemeinsam mit ihrer Labelheimat Electrola/Universal ihrer „Marie“ das Zepter, beinahe auf den Tag genau zwei Jahre nachdem sie „Cordula Grün“ so extrem erfolgreich auf Parkett baten. Cordula wird’s verkraften, die Trennung verlief schließlich friedlich und einvernehmlich. Das neue „Happy wife“ ist aber zweifelsohne „Marie“. Wir wollen Dich tanzen sehen!

Quelle: ELE / ELECTROLA

 

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

DIE AMIGOS: Auch negativ sind sie für Chartrekorde gut: Nur drei Alben sind tiefer von Platz 1 abgerutscht 0

Bild von Schlagerprofis.de

DIE AMIGOS: Tiefer Fall für ihr Best of auf Platz 94

Immerhin: In der Midweekliste waren sie nicht zu finden, nun hat es doch noch für die Top-100 gereicht. ABER: Ein Nummer-1-Album, das in der 2. Woche auf Platz 94 fällt – das ist die Kehrseite der vielen Rekordmeldungen, bei denen zugegeben (wir lieben ja auch diese Zahlenspiele) natürlich Äpfel mit Birnen verwechselt werden. Aber ein tiefer Fall von 1 auf 94 – das ist fast schon historisch. Schlechter lief es nur für drei (genau genommen zwei) Alben in der deutschen Chartgeschichte, die eine Woche auf Platz 1 waren und in der nächsten Woche gar nicht mehr platziert, nämlich für:

  • FYNN KLIEMANN („Pop“) (2020)
  • ROY BIANCO UND DIE ABBRUNZATI BOYS („Grazie“) (2022) und
  • MICHAEL BUBLÉ (2023) („Christmas“) – das ist aber natürlich Saisonbedingt und anders zu werten.

Betrachtet man die Alben, die in der Folgewoche platziert, aber „abgestürzt“ sind, haben die AMIGOS sogar einen Rekord eingestellt. Genau wie erneut FYNN KLIEMANN – ebenfalls mit dem Album „Pop“ – fielen sie auf Platz 94 mit ihrem „Best-Of“-Album. Wobei DAS schon wieder irre ist: BERND und KARL-HEINZ sind gleichzeitig auf dem Weg, den historischen Chartrekord von PETER MAFFAY wackeln zu lassen und gleichzeitig schaffen sie es, im negativen Sinne für Rekorde gut zu sein. Langweilig wird es mit dem Brüderduo definitiv nicht…

Folge uns:

UDO LINDENBERG: Wahnsinn! Mit 76 Jahren gemeinsam mit APACHE 207 erstmals auf Platz 1 der Single-Charts 1

Bild von Schlagerprofis.de

UDO LINDENBERG: Mit APACHE 207 Spitzenreiter der Charts

Während der „andere“ Udo überzeugt war: „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“, setzt UDO LINDENBERG noch mal einen drauf. Gemeinsam mit dem Rapper APACHE 207 ist ihm das gelungen, was er zuvor in seiner gesamten jahrzehntelangen Karriere nicht gelungen ist: Er hat es auf Platz 1 der deutschen Singlecharts geschafft. Weder „Sonderzug nach Pankow“ (übrigens vor fast genau 40 Jahren erschienen) noch „Horizont“ oder „Ich lieb dich überhaupt nicht mehr“, „Mein Ding“, „Cello“, „Alles klar auf der Andrea Doria“ – all diese Klassiker waren NICHT an der Spitze der deutschen Single-Charts.

Mit „Komet“ darf sich der Deutschrocker insofern tatsächlich über seine allererste Nummer 1 in den deutschen Singlecharts freuen – und das mit 76 Jahren – Wahnsinn! Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem Triumph!

Pressetext

Udo Lindenberg & Apache 207 „KOMET“

Musik-Ikone UDO LINDENBERG und Deutschrap-Star APACHE 207 mit gemeinsamem Song.

Die ARD-Tageschau vermeldete jüngst, dass sich ein Komet – „der grüne Komet“ – in dieser Woche der Erde nähert und dass dieser zuletzt vor 50.000 Jahren hier schon einmal vorbeischaute. Ein Zeichen des Himmels? Denn in der Nacht vom kommenden Donnerstag, 19. Januar, wird um 22 Uhr einer der aufsehenerregendsten Songs in diesem noch jungen Jahr veröffentlicht. Sein Titel: „Komet“.

München, am 19. Januar. Vielleicht könnte der Gegensatz größer nicht sein: Da ist auf der einen Seite die deutsche Musikikone, das Multimedia-Genie UDO LINDENBERG, der seit über 50 Jahren auf eine unvergleichliche Karriere blicken kann aber nicht müde ist – und nicht müde wird –
stets für Neues, Unerhörtes, Abenteuerliches offen zu bleiben – und in seinen Kunstformen permanent Türen in die Zukunft aufstößt. Auf der anderen Seite steht ein imposanter, großgewachsener junger Mann von 25 Jahren, APACHE 207, der mit seinen Songs in kurzer Zeit Musikgeschichte geschrieben hat.

Sein Hit „Roller“ stand zwei Jahre lang in den deutschen Charts, sein Debütalbum „Treppenhaus“ wurde Gold ausgezeichnet und ist direkt auf #1 der offiziellen Charts eingestiegen. Die Ankündigung einer neuen Tournee genügt inzwischen, um die größten Arenen innerhalb von Minuten auszuverkaufen.

„Es ist“, sagt UDO LINDENBERG über seine musikalische Arbeit mit APACHE 207, „die gegenseitige Hochachtung vor der Kunstform des jeweils anderen, die uns zusammengeführt hat.“ Nach einem Konzertbesuch bei APACHE 207 konstatiert Udo: „Apache fiel mir gleich auf, weil er sich doch sehr vom Normalo-Gangsta-Rap unterscheidet. Cooler schlauer Junge, sehr geflashte Texte, Trademark-Stimme – und singt auch noch meeega-geschmeidig. Ein Komet, der zweimal einschlägt, Yeahh!“

Für APACHE 207 ein Ritterschlag: „Udo Lindenberg ist zweifelsohne eine Legende der deutschen Musik und ein großes Vorbild für mich, vor allem, was seine unfassbare Karriere betrifft. Ich durfte ihn auf seiner großen Tour im letzten Jahr in Mannheim besuchen und er mich auf meiner. Danach haben wir die Köpfe zusammengesteckt und ‚Komet‘ ist entstanden.“

Die Kollaboration zwischen UDO LINDENBERG und seinem kongenialen Partner APACHE 207 erscheint nun am 19. Januar 2023 um 22.00 Uhr – „Komet“. Damit setzen UDO LINDENBERG und APACHE 207 auch ein Statement der Verbindungen zweier Generationen und zweier Musikrichtungen. UDO LINDENBERG:

„Unser Komet ist ein Song über die Unvergänglichkeit, über den Fußabdruck, den wir hinterlassen.“ Ein Einstieg in Moll, einfühlsam, im typischen Udo-Song-Stil: Ich hör die Möwen singen am Hafen. Das letzte Lied zum Rausschmiss. Dann das Intro von APACHE 207, der Beat hält den Atem an:
Und wenn ich geh, dann so wie ich gekommen bin – wie ein Komet, der zweimal einschlägt. Vielleicht tut es weh.“

UDO LINDENBERG: „Wir haben schnell festgestellt – die Stimmen passen tausend pro. Und dann kam uns der Song nur so zugeflogen.“ Einprägsamer Gitarrensound, der hin und wieder ein Solo erahnen lässt, bildet den Mantel um das Dance Feeling, das das gesamte Duett trägt. Bis zum Finale, welches lautet: „Lass uns nochmal aufdrehen, lass uns nochmal aufdrehen.“

Übrigens – während der musikalische „Komet“ am 19. Januar das Licht der Welt erblickt, wandert der himmlische Komet mit dem astronomischen Namen C/2022 E3 (ZTF) gerade in einer Entfernung von 42 Millionen Kilometern von der Erde um das Sternbild des Kleinen Wagen. Ende Januar soll er sogar mit bloßem Auge erkennbar sein.

Zum Song haben UDO LINDENBERG und APACHE 207 ein Video produziert, das ebenfalls im Januar veröffentlicht wird.

Pressetext in Stichworten

Udo Lindenberg meldet sich nach fast eineinhalb Jahren mit neuer Single „Komet“, einer Kollaboration mit Apache 207, zurück.

• Die Single vereint die zwei größten Künstler unterschiedlicher Generationen und ist ein perfekter Mix aus Pop, Rock und Hiphop.

• Apache 207 ist ein deutscher Rapper und Sänger mit türkischen Wurzeln.

• Mit zahlreichen #1-Hits („Roller“ (2019, Diamantstatus), „Angst“ (2020) oder „Kapitel II Vodka“ (2021) u.v.m.) zählt er zu den erfolgreichsten deutschen Rappern der vergangenen Jahre.

• Mit seinem Debütalbum „Treppenhaus“ erreichte er die Spitze der Charts in DE, AT und CH.

• Zuletzt wurde von Udo Lindenberg 2021 „Udopium“ veröffentlicht, eine umfangreiche Werkschau zur Feier seines 75. Geburtstags inkl. vier neuer Songs. Das Album erreichte #2 der deutschen Charts.

Quelle Pressetext: Warner Music International

Folge uns: