STEFAN MROSS: Die „Immer wieder sonntags“-Gästeliste der Saison 2020 bringt spannende Erkenntnisse 3

Bild von Schlagerprofis.de

Der SWR hat inzwischen recht umfangreich über die Gäste von STEFAN MROSS‘ Show „Immer wieder sonntags“ informiert. Die Liste der eingeladenen Künstler gibt einige sehr interessante Erkenntnisse.

Es wird hochprozentiges serviert

Wenn man sich die Liste ansieht, fällt – aus Schlagersicht ein Traum – auf, dass es sich sehr hochprozentig um Künstler des Schlagergenres handelt. Womöglich sogar nur solche, die auch in Deutschland leben. ELOY DE JONG zum Beispiel wurde ja quasi wieder „ausgeladen“, weil er nicht in Deutschland lebt. Wie es sich mit MATT von FEUERHERZ verhält, darüber sind wir nicht ganz im Bilde. Wenn der auch in den Niederlanden lebt, würden für ihn ja eigentlich die gleichen Regeln gelten wie die von ELOY…. Übrigens – auch HANSI HINTERSEER finden wir plötzlich nicht mehr in der Gästeliste zum Saisonauftakt zu „Immer wieder sonntags“ – der kommt ja aus Tirol…

Wobei – gelten die strengen Corona-Regeln auch für Bewohner der Schweiz? Dann springt der 17. Mai ins Auge – kommen die CALIMEROS nicht aus der Schweiz? Dürfen sie problemlos einreisen? Auch ANTONIA AUS TIROL kommt – zumindest dem Namen nach – nicht wirklich aus Deutschland. Solche Gedankenspiele gelten erst mal bis Ende Juli. Vorerst ist geplant, dass bis Ende Juni kein Publikum anwesend ist. Leider ist natürlich anzunehmen, dass dieser Zustand sich noch etwas länger anhält.

Besonders spannend finden wir den 14. Juni: An dem Tag wird MARIE REIM einen großen TV-Auftritt haben – darauf sind wir in Vorfreude besonders gespannt.

Die letzte Sendung der aktuellen Staffel hat es auch in sich. Begrüßt wird u. a. die Legende HEINO.

Offizielle Gästeliste

Hier die vom SWR kommunizierten aktuellen Gäste der diesjährigen „Immer wieder sonntags“-Staffel (am 07. Juni ist uns eine kleine eigene Anmerkung dazwischen gerutscht):

3. Mai 2020 > Folge 1 (zunächst ohne Publikum)

Andy Borg, Claudia Jung, Feuerherz, Oli. P, André Stade, Mitch Keller, Uta Bresan, Jan Schrödel, Gaby Albrecht, Anna-Carina Woitschack und Stefan Mross u.v.m.

Immer wieder Sonntags, Feuerherz
Bild: SWR/mediensegel.de

10. Mai 2020 > Folge 2 (zunächst ohne Publikum)

Ben Zucker, Vincent Gross, Sarah Jane Scott, Marc Pircher, Die Dorfrocker, Christian Lais, Francine Jordi, Höhner, Joey Heindle, Bata Illic, Roberto Capitoni u.v.m.

Vincent Gross
Vincent Gross (Bild: www.Martin-Black.de)
Immer wieder Sonntags, Francine Jordi
Francine Jordi, Bild: SWR/Hans Dieter Stahl

17. Mai 2020 > Folge 3 (zunächst ohne Publikum)

Bernhard Brink
Bernhard Brink, Bild: SWR/Hans Dieter Stahl

Bernhard Brink, Sonia Liebing, Julia Lindholm, Norman Langen, Calimeros u.v.m.

Immer wieder Sonntags
CALIMEROS, Bild: SWR/mediensegel.de

24. Mai 2020 > Folge 4 (zunächst ohne Publikum)

Maite Kelly, Patrick Lindner, Stefanie Hertel, Eberhard Hertel, Kerstin Ott, Andy Borg u.v.m.

31. Mai 2020 – keine Sendung wegen Pfingstsonntagsgottesdienst

07. Juni 2020 – keine Sendung, weil STEFAN und ANNA-CARINA bei der Sendung Schlager Love Story eine große Rolle spielen würden

14. Juni 2020 > Folge 5 (zunächst ohne Publikum)

Anna-Carina Woitschack und Stefan, Marie Reim, Gilbert, Antonia aus Tirol, Die jungen Thierseer, Frau Wäber und Opa Mross u.v.m.

21. Juni 2020 > Folge 6 (zunächst ohne Publikum)

Anita & Alexandra Hofmann, Ireen Sheer, Mario & Christoph, Monika Martin, Isabel Varell, Alois & Elsbeth Gscheidle u.v.m.

28. Juni 2020 > Folge 7 (zunächst ohne Publikum)

voXXclub, Die Fetzigen aus dem Zillertal, Vincent & Fernando, Alexander Martin, Fäaschtbänkler, Andy Borg, Johannes Flöck u.v.m.

5. Juli 2020 > Folge 8

Fantasy, G.G. Anderson, Die jungen Zillertaler, Gina, Schürzenjäger, Dui do on de Sell u.v.m.

12. Juli 2020 > Folge 9

Andy Borg, Volxrock, Johannes Kalpers, DOC, Tom Astor, Christin Stark, MBB, Regensburger Domspatzen, Christoph Sonntag u.v.m.

19. Juli 2020 > Folge 10

Amigos, Die Paldauer, Die Zillertaler Haderlumpen, Münchener Freiheit, Manuela Fellner, Julian David u.v.m.

26. Juli 2020 > Folge 11

Matthias Rödder, Charly Brunner & Simone, Roberto Capitoni u.v.m.

2. August 2020 > Folge 12

Nockis, Die Grubertaler, Florian Fesl, Oesch’s die Dritten, Olaf Berger, Andy Borg, Bernd Stellter u.v.m.

9. August 2020 > Folge 13

noch nicht bekannt!

16. August 2020 > Folge 14  

Ross Antony, Pia Malo, Die Edlseer, Tanja Lasch, Dunja Rajter, Dui do on de Sell u.v.m.

23. August 2020 > Folge 15

Geri der Klostertaler, Sigrid & Marina, Geraldine Olivier u.v.m.

30. August 2020 > Folge 16

Heino, Patrick Lindner, Kerstin Ott, Laura Wilde, Dorfrocker, Andy Borg, Heino & Yuri & Streicher, Alois & Elsbeth Gscheidle u.v.m.

6. September 2020 > Best of IWS 2020 (ohne Publikum)

Quelle: SWR

Titelbild: SWR/Sonja Bell
Foto Vincent Gross: www.Martin-Black.de
Foto Calimeros und Feuerherz: Bild: SWR/mediensegel.de
Foto Francine Jordi und Bernhard Brink: SWR/Hans Dieter Stahl

 

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

3 Kommentare

  1. Vielleicht sollte der SWR mal genauer für die Fans und die Zuschauer zu Hause etwas deutlicher kommunizieren, wie es sich mit den Künstlern aus der Schweiz und Österreich nun verhält. Unter anderem sind die Nockis, Francine Jordi, die Grubertaler und Oeschs die Dritten aufgeführt.

    Was ist übrigens mit Beatrice Egli, hat die keine Auftritte?

    Normalerweise dürften diese Künstler gar nicht auftreten aufgrund von Einreisebestimmungen.

    Habe gelesen das der nicht stattfindende Auftritt mit den Bestimmungen des Bundeslandes Baden-Württemberg zusammenhängt. Bei den aufgeführten Künstlern aus der Schweiz und Österreich müsste zumindestens ein „unter Vorbehalt“ vermerkt sein. Ich finde die ganze Angelegenheit unter Bezug auf Eloy de Jong etwas merkwürdig.

    Warum gibt es keine eindeutige Aussage der Verantwortlichen. Finde diesen Vorgang nicht gut. Hier muss eindeutig nachgebessert werden.

    Gruß Martin

  2. Noch ein kleiner Zusatz. Für diese mangelnde und nicht transparente Form der Kommunikation bekommen die Verantwortlichen egal auf welcher Ebene die Schulnote 6. Das heisst „sitzenbleiben“ und noch mal „wiederholen“.
    Manchmal fragt man sich, was machen die eigentlich den ganzen Tag in den Redaktionsstuben?
    Bin vom SWR ein wenig enttäuscht.

    Gruß Martin

  3. Das würde dann ja auch die Paldauer betreffen auf die ich mich jedes Jahr so sehr freue. Und überhaupt vermisse Nik P. in der Aufstellung

IKKE HÜFTGOLD: „Darf dieser Mann für Deutschland singen?“ – Exakt 25 Jahre nach GUILDO tritt er an! 2

Bild von Schlagerprofis.de

IKKE HÜFTGOLD hat es tatsächlich als TikTok-Sieger zum ESC-Vorentscheid geschafft

Nachdem der NDR auch in diesem Jahr wieder sehr merkwürdige Kriterien angelegt hat, wer Deutschland beim ESC vertreten darf (oberste Maxime: Kein Schlager, ebenfalls von größter Wichtigkeit: Kein deutscher Text – und Transparenz, warum der eine Titel es geschafft hat und der andere nicht ist auch wie immer unerwünscht), haben wir überlegt, diese zur Witzveranstaltung verkommene Veranstaltung gar nicht mehr zum Thema zu machen.

Welcher Song Deutschland in diesem Jahr wieder bis auf die Knochen blamiert, erschien uns egal, wobei der eine oder andere Titel nicht ganz so schlimm ist wie das, was wir von den Vorjahren kennen (mit LORD OF THE LOST wäre zumindest ein erneuter letzter Platz wohl nicht zu erwarten). 

Nach wie vor nebulöse Kriterien für die Auswahl

WARUM z. B. eine SENTA oder ein THOMAS GODOJ keine Berücksichtigung fanden – schwer zu sagen. Transparent wird das ja nicht kommuniziert. Und warum es eine TikTok-Vorauswahl gab, bei der man sich als Fan nur dann beteiligen konnte, wenn man sich dort angemeldet hatte, um ältere Voter vom Verfahren auszuschließen, ist für einen öffentlich-rechtlichen Sender auch eine merkwürdige Vorgehensweise. Dass die Quittung dafür nun der Sieg von IKKE HÜFTGOLD ist, ist natürlich endlich mal ein positiver Aspekt, der wieder Lust auf den ESC macht. 

Vor 25 Jahren: „Darf dieser Mann für Deutschland singen?“

Schlager wird ansonsten ja ohnehin ausgeklammert, obwohl noch immer die allermeisten ganz großen ESC-Hits aus dem Schlagersektor stammen. Vor 25 Jahren war die Situation ähnlich. Damals hat sich GUILDO HORN dem Wettbewerb gestellt. Und damals gab es noch NDR-Entscheidungsträger, die sich nicht NUR am eigenen Geschmack orientiert hatten. Die BILD fragte damals – auf den Tag genau(!) am Tag der Nominierung von IKKE – exakt am 4. Februar 1998 titelte die BILD: 

Bild von Schlagerprofis.de

Das Wort „Krieg“ ist natürlich aus aktuellem Anlass völlig unpassend, das Thema an sich aber interessant. Mit IKKE HÜFTGOLD stellt sich ein ähnlich polarisierender Interpret, dessen Song mitnichten ein „Ballermann-Song“ ist. Augenzwinkernd, selbstironisch und für IKKEs Verhältnisse fast tiefsinnig – dem NDR wäre zu wünschen, wenn IKKE nun eine ähnliche Lawine wie im Vorjahr ESKIMO CALLBOY lostreten könnte, als auch der Frust über selbstgerechte Alleinentscheider, die diesen unglaublich erfolgversprechenden Titel einfach mal so aussortiert hatten.

Schon im November hatten wir die Hoffnung, dass IKKE es schafft. Immerhin: Die erste Hürde ist genommen. 

Wir finden: Der Zweck heiligt die Mittel – wir drücken die Daumen, dass IKKE HÜFTGOLD mit seinem geschickten Medienumgang vielleicht sogar mehr erreicht als einen TikTok-Sieg. Aktuell gratulieren wir sehr herzlich dazu, dass nach Jahren mal wieder ein Schlager zur Wahl steht, was NUR mittels eines Publikumsvotings möglich wurde und NICHT von einer weitsichtigen Jury möglich gemacht worden ist…

 

Folge uns:

CHRISTIN STARK: Quote „Schlager des Monats“ in etwa auf „BRINK“-Niveau 11

Bild von Schlagerprofis.de

CHRISTIN STARK: Quote im „grünen Bereich“

Wenn BERNHARD BRINK zu den Schlagern des Monats lud, hat er nach unserer Erinnerung oft 2-stellige Marktanteile geholt und 300.000 Zuschauer geholt. Bei „ihrer“ ersten Ausgabe konnte CHRISTIN STARK diese Werte spielend ebenfalls erreichen. 330.000 Zuschauer im MDR-Sendegebiet und 10,7 Prozent Marktanteil (ebenfalls bezogen auf das MDR-Sendegebiet) sind ordentliche Werte. 

Ob die Umstellung von Albumcharts auf Radiocharts geschickt war und dann der Hinweis (mit Ansprache an das Publikum) auf „IHRE“ Charts, obwohl wohl die wenigsten Zuschauer Radioredakteure sind. Andrerseits lässt sich nicht abstreiten, dass durch die Umstellung des Wertungsverfahrens mehr Abwechslung drin ist und auch Namen dabei sind, die sonst nicht in den einschlägigen Schlagersendungen dabei sind. 

Hinweis: Hinsichtlich der Quotenbeurteilung können wir nur auf das MDR-Sendegebiet abheben, weil die bundesweiten Quoten nach unserer Kenntnis nicht offiziell nicht abrufbar sind. 

Quelle: MDR / Gfk, AGF
Foto: Daniela Jäntsch

 

 

Folge uns: