JÜRGEN DREWS und UDO LINDENBERG – sensationelle Wiederveröffentlichung des Musicals “Tell” Kommentare deaktiviert für JÜRGEN DREWS und UDO LINDENBERG – sensationelle Wiederveröffentlichung des Musicals “Tell”

Bild von Schlagerprofis.de

+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++Recherchieren statt Kopieren+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++

Auch in Corona-Zeiten buddeln findige Plattenfirmen hier und da so richtig tolle Perlen aus. Mitte der 1970er Jahre war UDO LINDENBERG bei Freunden rockiger deutscher Musik sehr populär, an der Schlagerszene ließ “Panik-Udo” aber kein gutes Haar. Äußerungen wie “Wenn ich Schlager höre, kriege ich Pickel” waren bei ihm an der Tagesordnung. Zu Zeiten Dieter Thomas Hecks war der Rocker NIE(!) beim ersten Moderator der ZDF-Hitparade zu Gast.

Um so kurioser ist es, dass er ausgerechnet in dieser Zeit, im Jahre 1977, mit einem der damals wie heute populärsten Schlagersänger, nämlich JÜRGEN DREWS, gemeinsame Sache machte. Der Schweizer Journalist Beat Hirt konzipierte damals ein Musical, auf dessen Soundtrack die beiden bis heute populären Sänger “gemeinsame Sache” machten. Auch SU KRAMER und ROMY HAAG wirkten damals mit. Gleich zwei Songs sangen UDO LINDENBERG und JÜRGEN DREWS sogar gemeinsam.

Kurioserweise hat der Leiter der SU-KRAMER-Fanpage seinem Idol erst vor wenigen Wochen mit dem von SU gesungenen Lied “Helden” gratuliert und in seinem Post bei Facebook bedauert, dass es diesen Song noch nicht in digitaler Form gebe. Das ist ab kommenden Freitag anders!

Was UDO JÜRGENS mit der Sache zu tun hatte, verrät der aufschlussreiche Pressetext des Albums:

Als die Rock-Musik auf dem europäischen Kontinent laufen lernte, waren Autor Beat Hirt und Musiker Tommy Fortmann vorne dabei. Hirt als Ideengeber und Mitbegründer der Jugendzeitschrift „Pop“ (später „Pop/Rocky“) während Fortmann der Zeit mit seiner Kult-Band Demon Thor musikalisch vorauseilte. Den beiden Schweizern gelang es, für ihr ambitioniertes Musical-Projekt „Tell“ Alexis Korner zu begeistern. Er war das Urgestein des englischen Rhythm’n’Blues. Auch Udo Lindenberg signalisierte „alles klar!“ und stieg an Bord. Die Aufnahme-Sessions fanden im Frühjahr 1977 statt. Weitere Gesangsparts übernahmen u.a. die Sängerin Jack Carter, Romy Haag sowie Schlagerstar und Teenie-Idol Jürgen Drews.

Auch die mitwirkenden Sessionmusiker kamen aus der ersten Reihe deutsch/schweizerischer Rockprovenienz: Armand Volker (später Produzent und Arrangeur von der Münchener Freiheit, Spider Murphy Gang, Johnny Logan, Nena u.v.a.) spielte Gitarre und Bass, ebenso Frank Diez (Atlantis, Peter Maffay, Eric Burden u.a.). Zusätzliche Gitarrenoverdubs kamen von Uli Jon Roth (Scorpions), am Schlagzeug saß der begnadete Curt Cress (Klaus Doldingers Passport, Atlantis, Snowball), die Keyboards steuerten Philippe Kienholz von der Schweizer Classic-Rock Band Tea sowie Kristian Schultze (Klaus Doldingers Passport, Niagara, Snowball) bei.

„Tell!“ gab es seinerzeit nicht nur auf Vinyl, sondern war auch ein Bühnen-Projekt. Finanziert wurde die Produktion durch die „Tell Musical AG“, die eigens dafür gegründet wurde. Zu deren Aktionären gehörten u. a. Freddy Burger, Jürg Marquard und Udo Jürgens. Die „Tell!“-Uraufführung fand am 31. Juli 1977 in Zürich statt. Der Schweizer Presse war das Vorhaben jedoch nicht geheuer. Sie verriss fast kollektiv die Bühnenversion. In der deutschen Presse beurteilten die Kritiker das Musical etwas anders: „Wilhelm Tell, der in Jeans auftritt, es mit der schönen Stauffacherin treibt und mit den Eidgenossen auf dem Rütli Krach kriegt, ist als herrlicher Ulk angekommen.“ (Hamburger Abendblatt, 3.8.1977) „Die salopp-schnodderige Tell-Entstaubung will eine Attacke auf den historisch-heroischen Tiefgang sein.“ (Münchner Merkur, 4.8.1977) „Fortmanns Musik, zwischen Neil Diamond und Zarathustra, Soul-Elementen und Rock-Rhythmen, ist intelligent komponiert und anspruchsvoll. Sie kommt an.“ (Die Welt, 3.8.1977) „Die Choreografie riss das Publikum förmlich von den Stühlen. Der Discotheken-Sound fetzte durch den Holzbau.“ (Kieler Nachrichten, 6.8.1977). Wie oft jedoch das Musical aufgeführt wurde, ist nicht mehr nachvollziehbar.

Das Musical „Tell!“ nach Friedrich von Schillers gleichnamigen Drama über den Schweizer Nationalhelden ist ein Stück Zeitgeschichte und eine musikalische Zeitreise zurück in die 1970-er Jahre zugleich, von durchaus hohem Unterhaltungs- und Erinnerungswert, irgendwo zwischen Rock, Schlager und dem Munich Disco Sound.

Am kommenden Freitag erscheint ein 2-CD-Digipak mit der Original-LP von damals und einer alternativen Studioversion – das scheint uns ein echtes Schmankerl der deutschen und schweizerischen Musikgeschichte zu sein…

Tracklist:

CD1:

01. Orchester “Intro (Wilhelm Tell-Melody)”
02. Chor „Sag Uns“
03. Udo Lindenberg „Gitarrenlied“
04. Jürgen Drews & Chor “Amigo”
05. Su Kramer “Helden”
06. Chor “Rock Tell”
07. Jürgen Drews „Tellenlied“
08. Alexis Korner & Chor „Schüsse“
09. Jackie Carter & Chor „Unsere Welt will immer nur Gewinner sehen“
10. Orchester „Tells Flucht“
11. Udo Lindenberg, Jürgen Drews & Chor „Tell, was wär’ passiert“
12. Romy Haag & Chor der Männer „Weiberrock“
13. Jürgen Drews, Jackie Carter „Liebeslied“
14. Alexis Korner „Gesslerlied“
15. Jürgen Drews, Udo Lindenberg „Hallo Uri Uno!“
16. Udo Lindenberg, Alexis Corner, Jackie Carter,Romy Haag & Chor “Wilhelm Tell”

Total: 45:32 Min

CD2 “alternative Studio Version”:
01. Sag Uns
02. Gitarrenlied
03. Amigo
04. Helden
05. Rock Tell
06. Tellenlied
07. Schüsse
08. Unsere Welt will immer nur Gewinner sehen
09. Tells Flucht
10. Tell, was wär’ passiert
11. Weiberrock
12. Liebeslied
13. Gesslerlied
14. Hallo Uri Uno!
15. Wilhelm Tell

Total: 45:04 Min.

Quelle: M-I-G-Music.de

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

EVA LUGINGER: Absage bei “Schlager unter Palmen” – von ihr selbst nicht kommuniziert 0

Bild von Schlagerprofis.de

EVA LUGINGER: “Schlager unter Palmen” abgesagt – Grund nicht kommuniziert

Es ist schon kurios. Der aktuelle Lebensgefährte von EVA LUGINGER kündigt mit viel Pomp den verschobenen Tour-Start SEINER Tour auf März an. ALLE März/April-Termine werden abgesagt oder verlegt, ohne dass uns eine Kommunikation von STEFAN bekannt wäre. Anscheinend färbt diese Form der Kommunikation ab, was wir schon etwas enttäuschend finden. Da auf der offiziellen Webseite der Sängerin keine Termine kommuniziert werden, haben wir uns mal auf der Fanseite der Künstlerin umgesehen. Und da ist nach wie vor auf der Startseite zu lesen:

Am 6.7.2023 gibts wieder Evas Schlagernacht in Taufkirchen, vorher am 29.4. ist Eva bei Schlager unter Palmen auf Kreta dabei !

Anders als die Künstlerin selbst ist der Veranstalter fair genug, darüber zu informieren, dass EVA ihre Teilnahme abgesagt hat. Begründet wurde das nicht. Immerhin konnte mit MARIA VOSKANIA eine prominente “Vertreterin” gefunden werden – und damit eine weitere DSDS-Vertreterin, nachdem ja auch ANNEMARIE EILFELD mit dabei ist. Ob EVA sich derweil damit einen Gefallen tut, ihren Fans eine “schöne Woche” zu wünschen, aber diese Absage nicht begründet, nicht einmal selber kommuniziert, bleibt unklar. Ob ein “Manager” wie STEFAN MROSS damit als perfekter Ratgeber für junge Künstler zu sehen ist, lassen wir auch mal so stehen. 

Veranstalter RENÉ ULBRICH spielt mit offenen Karten

Nach unserer Meinung wäre da eine ehrliche und offene Kommunikation zielführender. Aber: Respekt für Veranstalter RENÉ ULBRICH, der die missliche Lage zeitnah kommuniziert hat und mit offenen Karten spielt – gerade in einer Zeit, in der nach der Pandemie die Zurückhaltung in Sachen Ticketkauf nach wie vor schwierig ist. Und immerhin: Schlagertitan BERNHARD BRINK, OLAF BERGER und DANIELA ALFINITO stehen weiterhin auf den Plakaten…

Bild von Schlagerprofis.de

 

Folge uns:

ELA: Ihre neue Single “Zwischen den Welten” schrieb sie mit SARAH CONNOR (!) 0

Bild von Schlagerprofis.de

ELA: Langjährige Zusammenarbeit mit SARAH CONNOR

Die Songautorin ELA, die als ELA STEINMETZ für Deutschland mit zwei Kolleginnen und dem Radiohit “Is It Right” beim ESC angetreten ist, war schon mehrfach als “Support” bei Arena-Konzerten von SARAH CONNOR am Start. Der absolute Superstar hat nun gemeinsam mit ELA einen Song ernsten Inhalts  mit autobiografischen Elementen geschrieben – eine Gänsehaut-Nummer, und eine große Ehre. Man bemerkt, dass SARAH CONNOR nicht nur eine großartige Sängerin, sondern auch eine tolle Songautorin ist – gemeinsam mit ELA:

Pressetext

ela. ist eine echte Naturgewalt – ein das Leben umarmender Wirbelwind mit einem großen Herzen. Absolut authentisch, entschlossen und schonungslos ehrlich. Vor allem mit sich selbst. Doch sie ist auch einfühlsam, melancholisch und voller Liebe – all das vereint die Singer- / Songwriterin mit ukrainisch-polnischen Wurzeln in den außergewöhnlich klugen und vielschichtigen Texten ihrer Songs. So auch auf ihrer brandneuen Single „Zwischen den Welten“, die am 24. März 2023 erscheint – nach der ersten Single-AuskopplungImmer jemand wach“ ein weiterer Vorbote aus ihrem später im Jahr folgenden Album.

Den Song schrieb ela. zusammen mit Sarah Connor, die sie bereits 2019 und 2022 auf deren Arena-Tourneen begleitete. „Ich arbeitete gerade an den Songs für mein zweites Soloalbum und fragte Sarah kurzerhand, ob sie Bock hätte, einen Song mit mir zusammen zu schreiben – hatte sie. Es war eine ganz besondere Erfahrung, weil es ein gegenseitiges Geben und Nehmen mit einer der avanciertesten Künstlerinnen unserer Zeit gewesen ist. ‚Zwischen den Welten‘ hat eine ganz besondere Bedeutung für mich“, erinnert sich ela. an die gemeinsame Session.

Das Ergebnis ist ein autobiografischer Song, der sich an das Leben selbst richtet. ela. reflektiert beinahe zärtlich über ihren eigenen Weg, auf dem sie sich schon in jungen Jahren mit Herausforderungen konfrontiert sah, mit denen sich die meisten erst im Erwachsenenalter auseinandersetzen müssen. Es geht um aus Verlust resultierenden Schmerz, darum, Schicksalsschlägen zu trotzen und die Verbindung zu sich selbst nicht zu verlieren. Das Leben zu nehmen, wie es eben kommt und das, was passiert als Geschenk anzunehmen.

Dabei wandelt ela. vor allem in den Lyrics thematisch „Zwischen den Welten“ – wird in der für sie gewohnt bildhaften Sprache so konkret wie nötig, schafft aber auch exakt den Raum, den die Menschen brauchen, um sich selbst in den Geschichten wiederfinden zu können. Obwohl ela. sich als „Wandlerin zwischen den Welten“ sieht und ein breites Spektrum an Sounds schafft, lässt sich auch auf ihre zweite Single-Veröffentlichung ganz klar im Genre Deutsch-Pop verorten.

Eine zunächst sanfte Melodie legt sich um die mit Bedacht gewählten Worte, baut sich im weiteren Verlauf des Songs nach und nach auf, um sich dann kraftvoll und beinahe erlösend im Refrain zu entladen.

„Eben noch Kopf über den Wolken, schlag ich jetzt am Boden auf
Ich bin Wandler zwischen Welten und wenn ich mich mal verlauf
Steh ich immer wieder auf // Nimm’s immer wieder mit Dir auf
Weil ich Dir vertrau!“

Eine Botschaft an sich selbst, wie auch an die Menschen da draußen, denn wenn ela. eines vom Leben gelernt hat, dann ist es wohl, den Dingen ihren Lauf zu lassen und darauf zu vertrauen, dass am Ende alles gut wird. Dass es keinen Zweck hat, sich zu verbiegen – schon gar nicht, um in die Schubladen anderer Leute zu passen. Für ela., deren Karriere als Singer-/ Songwriterin und Musikerin quasi über Nacht auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigte und nicht nur von Höhen, sondern auch Tiefen geprägt war:

„ist es total wichtig, sich selbst treu zu bleiben und vor allem auch ehrlich zu sich selbst zu sein“ – eine Erkenntnis, die auch heute noch Gültigkeit hat. Widerstand oder ein ‚Nein‘ im Außen wird so schnell zu einem wertvollen Wegweiser für ela., die sich ausschließlich von ihrer Intuition und ihrem Herzen leiten lässt.

ÜBER ELA.

Nicht erst seit ihres 2020 veröffentlichten Solo-Debüts „Liebe & Krieg“, das bis dato mehr als 40 Millionen Streams gesammelt hat, gehört ela. – mit bürgerlichem Namen Elżbieta Steinmetz – zu den erfolgreichsten und renommiertesten Singer-/ Songwriterinnen in Deutschland. Ihre Single-Auskopplung „Irgendwann“ hat sich bis dato mehr als 100.000 mal verkauft ( mehr als 10 Millionen Streams allein auf Spotify).

Die vorwiegend im Genre Deutsch-Pop beheimatete Künstlerin mit ukrainischen-polnischen Wurzeln hat sich jedoch auch in genreübergreifenden Kollaborationen mit hochkarätigen Musikerkollegen einen Namen gemacht. Durch das tiefgründige und reflektierte Auseinandersetzen mit gesellschaftskritischen Themen, ist sie vor allem in den letzten Jahren zu einem wichtigen Sprachrohr ihrer Generation avanciert.

Der in Berlin lebenden Songwriterin ist es wichtig, mit berührender Sprache, subtiler Lyrik und großer Poesie ihre Geschichten zu erzählen, aber doch auch gleichzeitig so viel Raum zu lassen, dass die Menschen sich selbst in ihnen finden können.

Quelle: Sony Music via MCS

Folge uns: