RANDOLPH ROSE: „Hundert Jahre sind noch zu kurz“ – ein Hit mit fast 12 Jahren Verspätung? Kommentare deaktiviert für RANDOLPH ROSE: „Hundert Jahre sind noch zu kurz“ – ein Hit mit fast 12 Jahren Verspätung?

Ramon Roselly 100 Jahre

Als RAMON KASELOWSKY am 4. Januar 2020 sein TV-Debut in der Castingshow DSDS gab, konnte wohl noch niemand ahnen, dass das – davon sind wir fest überzeugt – die Geburtsstunde eines sehr erfolgreichen Schlagersängers werden würde. Einige der Eigenschaften, die Ramon mitbringt, sind gut, aber schon oft in der Sendung zu sehen gewesen: Er hat ein strahlendes gewinnendes Lächeln, er ist ein Frauentyp und sieht gut aus. Schon weniger alltäglich, aber auch immer noch nicht soo ungewöhnlich ist seine angenehme Stimme und die Tatsache, dass er wirklich JEDEN Ton perfekt trifft. Was ihn aber einzigartig macht, ist seine absolut glaubwürdige, authentische Art, zum deutschen Schlager zu stehen und diese (unsere) Musikrichtung zu leben. Das ist einfach eine Wohltat. Okay, der Schlager hat sein langjähriges Imageproblem sehr aufgearbeitet, heutzutage gibt es große Stars (allen voran Helene Fischer), die mit dem Schlagergenre zu echten Superstars geworden sind. Die meisten der jüngeren Interpreten sind genau genommen aber keine Vertreter des klassischen Schlagergenres, sondern eher Interpreten moderner Popmusik mit Schlagerelementen.

RAMON KASELOWSKY ging voll ins Risiko. Er trat mit einem vollkommen unbekannten Schlager an, der sehr konservativ und (O-Ton Dieter Bohlen) sogar etwas „altbacken“ daher kam. Dieses Risiko nimmt nur einer auf sich, der weiß, was er will und einen genauen Plan hat – und von Anfang an, von der ersten Sekunde an war klar: Hier will einer mit SCHLAGERN punkten und geht damit „All In“ – wissend, dass es sehr oft vorkommt, dass ein Talent oftmals nur deswegen nach Hause geschickt wird, weil er das vermeintlich falsche Lied ausgewählt hat, was erst recht sehr leicht passieren kann, wenn man ein gänzlich unbekanntes Lied singt.

Ramon ging das Risiko ein – und gewann. Alle vier Juroren – und das sind weiß Gott nicht alle von Haus aus Schlagerfans – gaben ihm ein „Ja“. Zurecht stolz war darauf auch der Original-Interpret des Liedes: RANDOLPH ROSE, der sich danach wie folgt geäußert hat: „Ich fühle mich natürlich geehrt und freue mich über Ramons Erfolg“. In einem Interview mit dem Sender B2 erzählte Randolph, dass das Lied mit Blick auf seine langjährige glückliche Ehe geschrieben wurde. Wir fänden es schön, wenn Randolph auch bei der Finalshow mit dabei sein könnte – denn – wer hätte das jemals gedacht: Genau dieser Song, „100 Jahre sind noch zu kurz“, wird im Finale noch einmal erklingen – als Ramons Highlight.

Randlophs Lied wurde bereits vor fast 12 Jahren, im Jahr 2008, veröffentlicht. Es ist ein Lied, das ganz bewusst „old-fashioned“ gehalten ist. „100 Jahre sind noch zu kurz“ wurde in einigen Hitparaden vorgestellt, schaffte aber damals nicht den ganz großen Durchbruch. Immerhin hat (bezeichnenderweise) der Belgische Schlagersender BRF das Hitpotenzial schon damals erkannt und den Titel im Dezember 2008 in seiner 1.359. Ausgabe der Schlagerparade vorgestellt, wie man HIER nachlesen kann.

Im Jahr 2018 wurde ein passendes Video hochgeladen, in dem Randolph seinen Schlager zum besten gibt – das Video hat inzwischen unglaubliche 133.000 Klicks – für dies doch jetzt nicht ganz sooo hoch professionelle Video ein stolzer Wert.

Unbestritten ist dieser Schlager wirklich im besten Sinne ein typischer deutscher Schlager wie wir ihn z. B. in den 1970er Jahren geliebt haben. Der Essener Komponist Klaus Pelizaeus hat diesen Titel ganz gezielt für Randolph Rose geschrieben und dabei ganz bewusst auf das Wert gelegt, was DIETER BOHLEN bei DSDS betont hat – er schrieb seinem Schützling einen klassischen Schlager im besten Sinne auf den Leib mit einem romantischen, im positiven Sinne schnulzigen Text.

Kurios: Einem WAZ-Zeitungsartikel zufolge wusste Pelizaeus gar nichts davon, dass sein Schlager einem Millionenpublikum vorgestellt wurde. Als RAMON KASELOWSKY den Titel bei DSDS sang, verfolgte er im Fernsehen einen Krimi. Spaßig findet Pelizaeus (und auch wir), dass Juror Dieter Bohlen annahm, dass der Schlager aus den 1970er Jahren stamme – angesichts dessen Worte „schöne Übergänge und viele Harmonien – wie sie heute keiner mehr kennt„.

Wie schon mehrfach erwähnt – und das haben wir als erstes Schlagerportal auch klar so kommuniziert -, haben wir keinen Zweifel daran, dass RAMON, der sich inzwischen RAMON ROSELLY nennt, der nächste „Superstar“ wird. Wir sind absolut überzeugt davon, dass wir diesmal einen „Superstar“ bekommen, der das Attribut (ausnahmsweise mal) zurecht trägt. Erstens spricht die Qualität des Ausnahme-Interpreten für sich. Und zweitens sind wir sicher, dass Ramon einen Riesen-Vorteil hat: Er wird sowohl bei RTL stattfinden (logisch, es ist ja ein Format des Privatsenders) als auch bei den öffentlich-rechtlichen Medien, allen voran der ARD bzw. dem MDR, und hier konkret gesprochen in den Silbereisen-Shows. Es würde uns schon sehr wundern, wenn FLORIAN SILBEREISEN bzw. sein Manager MICHAEL JÜRGENS die Qualität dieses Ausnahmetalents nicht erkennen würde.

Trotzdem sollte man auch an den Anfang denken – und da fänden wir schön, wenn auch RANDOLPH ROSE und sein Songautor KLAUS PELIZAEUS von diesem Boom profitieren und der wirklich schöne Titel „100 Jahre sind noch zu kurz“ die Aufmerksamkeit bekommt, die ihm zusteht – mit knapp 12 Jahren Verspätung…

PS: RANDOLPH ROSE hat den Titel neu produziert und als Single veröffentlicht und dazu auch ein Video veröffentlicht.

Folge uns:
Voriger ArtikelNächster Artikel

UPDATE: WOLKENFREI (VANESSA MAI): Erste Infos zum neuen Album „Hotel Tropicana“ sind da 2

Bild von Schlagerprofis.de

+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++Recherchieren statt Kopieren+++zuerst bei Schlagerprofis.de+++

WOLKENFREI ist offensichtlich nach wie vor VANESSA MAI

Nachdem im Internet einige Bilder des neuen Albums von WOLKENFREI aufgetaucht sind, auf dem lediglich das Profil von VANESSA MAI zu sehen ist, dürfte klar sein, was ohnehin vermutet wurde: Das Schlagerprojekt besteht in der Außendarstellung allem Anschein nach „nur“ aus VANESSA.

Das neue Album wird nach unseren Informationen „Hotel Tropicana“ heißen und lt. Homepage von VANESSA am 31. März 2023 erscheinen. Die beiden Release-Konzerte im Bergwerk am Hotel Sonnenhof werden am 15. April (19.30 Uhr und 22 Uhr) stattfinden – Tickets wird es dann im Bundle mit dem Album geben (Preis: 39,90 EUR) – schnell zu sein, dürfte sich hier lohnen. Newsletter-Abonnenten haben hier den Vorteil, bereits ab dem morgigen Mittwoch den Vorabverkauf („Presale“) in Anspruch nehmen zu können.

(Hinweis: Zwischenzeitlich war auf der off. Homepage ein falsches Datum der Konzerte genannt – richtig ist nun doch wie ursprünglich angekündigt der 15.04.)

Gut möglich, dass die neue Musik dann in mindestens einer großen Musikshow vorgestellt wird. Glück für VANESSA: Sie ist dabei nicht auf FLORIAN SILBEREISEN angewiesen. Am 15. April wird die BEATRICE-EGLI-Show ausgestrahlt – wahrscheinlicher ist natürlich, dass das neue Album am 22. April in der GIOVANNI-ZARRELLA-Show vorgestellt wird – wir sind gespannt…

Update: Zitat von VANESSA MAI

Inzwischen ist auf der Homepage von VANESSA auch ein Statement zu finden:

„Tief in meinem Inneren hatte Wolkenfrei immer einen Platz in meinem Herzen, ich weiß, wo ich herkomme. Ich hatte nie keine Lust mehr auf Schlager. Ich musste mit mir als Künstlerin nur neue Wege gehen, um jetzt wieder mit vollem Herzen das machen zu können, was mich schon damals so glücklich machte. Es musste erstmal stürmen, damit es wieder Wolkenfrei werden kann.“

Auch 2-Track-Single soll kommen

Ebenfalls inzwischen auf der Homepage zu finden: Ein Hinweis, dass die Single „Uns gehört die Welt“ am 3. Februar als 2-Track erscheint – inkl. Hazienda Mix. 

Bundles

Wer mag, kann ab dem 3. Februar Bundles käuflich erwerben, deren Inhalte wie folgt aussehen:

  • Neue CD mit 12 Titeln
  • 40-seitiges Fotobuch mit CD & Bonustracks
  • Strandtuch „HOTEL TROPICANA
  • T-Shirts
  • Release-Konzerte im April (nach Homepage-Info wird nun der 25.04. als Termin für die Konzerte genannt)

Wir freuen uns schon auf die neue Musik von WOLKENFREI (bzw. VANESSA MAI).

(Danke an STEFANIE FELL für ihren Hinweis zum Thema!)

 

 

Folge uns:

MELISSA NASCHENWENG: Erstmals beim Wiener Opernball dabei 0

Bild von Schlagerprofis.de

MELISSA NASCHENWENG: Große Freude: Sie ist beim Wiener Opernball dabei

Während der Dresdner Opernball in diesem Jahr leider pausiert, was insbesondere die Fans von ROLAND KAISER traurig stimmt, wird es in Wien einen Opernball 2023 geben. Am 16. Februar ist es so weit – dann findet der berühmter Wiener Opernball statt. MELISSA wird vom „wichtigsten Mann in ihrem Leben“ begleitet – ihrem Papa. Sie war zuvor nie bei diesem gesellschaftlichen Ereignis dabei. 

Eine Woche zuvor bei „Rosa Wölkchen“

Aber auch die deutschen Fans dürfen sich freuen: So hat MELISSA sich für die Veranstaltung „Rosa Wölkchen“ angekündigt – ein Karneval-Happening, das unter dem Motto „Gay is schee – die etwas andere Fastnachtssitzung“ steht und aus dem Sendesaal in Frankfurt gesendet wird. Erster Sendetermin ist der 9. Februar um 23.15 Uhr auf hr. 

Foto: © HR/Lambauer Entertainment GmbH/Christoph Hatheuer

Folge uns: